CH319354A - pump - Google Patents

pump

Info

Publication number
CH319354A
CH319354A CH319354DA CH319354A CH 319354 A CH319354 A CH 319354A CH 319354D A CH319354D A CH 319354DA CH 319354 A CH319354 A CH 319354A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
piston
elastic body
pressure
pump according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dr Holm
Original Assignee
Maihak Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maihak Ag filed Critical Maihak Ag
Publication of CH319354A publication Critical patent/CH319354A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0036Special features the flexible member being formed as an O-ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  Pumpe    Die     vorliegende    Erfindung betrifft. eine       Pumpe    -für Flüssigkeiten oder Gase     (Kom-          pressor;'    bei der die Förderung des Arbeits  mittels in     ;-leieher    und bekannter Weise wie  bei Kolben- oder     llembranpumpen    dadurch       ei-folgt,    dass der Arbeitsraum abwechselnd     ver-          _rössei't    oder verkleinert wird. Die     Kolbenpum-          hen,    z. B.

   Kolbenkompressoren, erfordern vor       allem    dann, wenn sie gegen hohe Drucke för  dern,     eine    sehr sorgfältige Abdichtung     niz-          sehen    Kolben und     ZZ-linder    und     dementspre-          eliend    enge und genaue Passungen. Deshalb       werden    sie teuer und sind trotzdem nicht ab  solut     dielet.    Deshalb     verwendet    man für     viele          "/.wecke    die wesentlich billigeren und absolut.

         dichten        3lembranpumpen.    Diese eignen sieh       edoeli    nur zum Fördern gegen kleine Drucke.  



  Es sind ferner Pumpen bzw.     Kompres-          soiTn    bekannt, bei welchen ein hin und her       -ehender    Kolben durch einen ringförmigen,  elastischen Körper, der sieh beim     Kolbenhin-          imd        -hergang    verformt, mit. einem äussern       ringförmigen    Körper verbunden ist (vgl. z. B.

    die amerikanischen Patente     Nrn.        2.155.180    und       2298402).    Bekannte Ausführungen dieser Art  sind jedoch nicht geeignet, gegen sehr hohe       1)rueke        von    100     Atii    und     darüber    zu fördern,       da.    die elastischen Hohlkörper beim Betrieb       ausweichen,    so dass die Liefergrade der Pum  pen     di-uekabhängig        werden    und sie oberhalb  mässiger Gegendrucke     vollständig    versagen.

    Ausserdem besteht die Gefahr, dass sich in-    folge der dauernden     Wechselbeanspruchiuig     die Verbindung zwischen den     elastischen     Hohlkörpern einerseits und dem Kolben und  ringförmigen Körper anderseits lösen. Auch  hält. der elastische Hohlkörper die hohe Be  anspruchung nicht aus.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  solche Pumpen mit ringförmigem elastischem  Körper und zeichnet sieh dadurch aus, dass  die an den elastischen Körper angrenzenden  Flächen des Kolbens     und    seines Zylinders       kegelig    ausgeführt sind, derart, dass sich die  Kegelflächen nach dem Arbeitsraum der  Pumpe hin verjüngen.  



  In den beiliegenden Zeichnungen sind     v        er-          sehiedene    Ausführungsbeispiele dargestellt. Es  zeigen       Fig.1,    2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 je ein Ausfüh  rungsbeispiel,       Fig.    9 bis 11 Einzelheiten.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    1  ist ein Pumpenkolben 1 durch einen etwas  konischen Hohlzylinder 2 aus elastischem  Werkstoff (Gummi,     Kunstgummi    oder sonst  ein elastischer Stoff) mit einem Hohlkörper  3 verbunden, wobei der elastische Körper an  Kegelflächen der Teile 1 und 3 anliegt und  zweckmässig an beiden Flächen festhaftend       anv-Lilkanisiert    wird.

   Der Kolben     kann    inner  halb der Grenzen der elastischen Verformbar  keit des     Hohlzylinders    2 in Richtung der Zy  linderachse eine hin und her gehende Bewe-           gong    ausführen, so dass sich der Pumpen  raum     .1,    gegen den hin sich die erwähnten  Kegelflächen verjüngen, abwechselnd verklei  nert und vergrössert. In Zusammenarbeit. mit  dem     Einlassventil    5 und dem     Auslassventil    6  wird in bekannter Weise die     Pumpwirkung     erreicht.    Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 1.

         verengt    sich infolgedessen der Ringspalt zwi  schen ihm und dem Hohlkörper (Zylinder) 3,  so dass der elastische Hohlkegel 2 gequetscht  wird und an den Enden etwas vorquillt. Es  treten an den Endflächen keine Zugspannun  gen, sondern Druckspannungen auf, die die  absolute Dauerhaltbarkeit gewährleisten.  



  Diese beiden Merkmale befähigen die be  schriebene Pumpe bzw. den Kompressor erst,  auch gegen hohe und höchste     Cegendrüeke     mit gutem Liefergrad zu fördern. Dadurch  unterscheiden sie sich vorteilhaft. von allen  andern ähnlichen, bisher bekanntgewordenen       Ausführungen.     



  -Um die Haftfähigkeit des Hohlkegels 2 an  den     Nachbarteilen    1 und 3 zu verbessern oder  eventuell auf das     Anvulkanisieren    ganz ver  zichten zu können, ist. es zweckmässig,     entspre-          ehend        Fig.    2 der Zeichnung die äussere     kege-          lige        Begrenzungsfläelie    von Teil 2 nicht.

   par  allel zur innern Begrenzungsfläche verlaufen  zu lassen, wie es in     Fig.    1 gezeigt wurde, so,  dass der     Kegelspitzenwinkel    a kleiner wird als  der Winkel     ss.    Dadurch wird das     V@Tegdrüeken     des elastischen Hohlkegels 2 durch den     Über-          druck    in der Pumpe erschwert. Die senkrecht  zur     Pumpenkolbenaehse    gelegten Ebenen  schneiden den elastischen Hohlkegel 2 in  Kreisringen, die in ihrer Breite mit der Ent  fernung der Schnittebenen vom Pumpen  druckraum stetig kleiner werden.

   Wenn diese  Bedingung erfüllt ist, kann der elastische Kör  per 2 durch den Pumpendruck nicht hinaus  gequetscht werden, so dass er eventuell     nietet     einmal     an.v        ulkanisiert    zu werden braucht.  



  Die     Fig.    3 und     -1    zeigen weitere mögliche  Ausführungsformen der Erfindung. Bei der  Konstruktion entsprechend     Fig.    3 ist der ela  stische Körper 2, der beim Kolbenhin- und         -hergang        vei'foi-int        wind,    nach der     Drll(ki'al1Il1-          seite        liin    fortgesetzt und     erstreckt    sieh     über     den ganzen Boden des Antriebskolbens, so dass  er selbst den eigentlichen Pumpenkolben bil  det.

   Diese Ausführungsform ermöglicht es       entsprechend        Fig.    4, den elastischen Werk  stoff des Körpers 2     pumpenraumseitig    durch  eine elastische Membran 7 aus einem andern  Werkstoff gegen chemisch besonders aggres  sive Flüssigkeiten oder Gase zu schützen. Die  Membran kann entweder eine glatte oder ge  wellte     :.Ietallmembi'an    sein oder aus irgend  einem andern geeigneten Werkstoff bestehen.  Sie kann an den elastischen     'NVerkstoff    des  Körpers 2     aasvulkanisiert    oder angeklebt wer  den.  



  Der     Liefergrad    und die     Saugfähigkeit.    je  der Pumpe hängen von der Kleinheit des  beim     Druekhubende    verbleibenden schädlichen  Pumpenraumes ab. Man wird den Pumpen  raum deshalb entsprechend den     Fig.5    bis 8  so ausbilden, dass er bei Hubende möglichst  vollständig verschwindet. Die     Fig.5    und 6  zeigen eine     Ausführungsmöglichkeit,    die     Fig.    7  und 8 eine andere, wobei der Pumpenkolben 1  in den     Fig.    5 und 7 in der einen und in den       Fig.    6 und 8 in der andern Endlage     gezeicli-          iiet    ist.  



  Man kann das beschriebene Pumpenprin  zip auf     Kraftstoffeinspritzpumpen    für Diesel  motoren oder     Otto--Motoren        anwenden.    Bei  ihnen ist. es     wünschenswert,    dass die entleerte  Pumpe sich selbsttätig wieder     vollsaugt    und  in Betrieb kommt. wenn der Kraftstofftank  tiefer     lie-t    als die Pumpe oder     versehentlieb     einmal der Kraftstoff nicht rechtzeitig nach  gefüllt wurde. Bei den bekannten Pumpen  muss dann immer die     Druckverselirauliunn     gelöst werden, um die Pumpe zu entlüften  und wieder zum Arbeiten zu bringen.  



  Bei der     vorbesehriebenen    Konstruktion  lässt sieh das selbsttätige     Wiederansaugen    von  Kraftstoff auch aus tieferliegendem     Vorrats-          behälter        erreichen,    wenn man das     Druckorgan     8 der Pumpe so ausbildet (vgl.     Fig.    9), dass  es von dem     Pumpenkolben    1 kurz vor dem  Ende seines Hubes angestossen und gewaltsam      gegen den Druck seiner Feder 9 etwas angeho  ben wird. Dabei kann das Druckorgan 8 an  Stelle eines üblichen Druckventils oder zu  sätzlich     zti    solchen eingebaut werden.

   Die Luft  aus dem Pumpenraum kann dann in die       Druckleitung    entweichen. Ausserdem hat diese       Massnahme    die weitere     vorteilhafte    Wirkung,       dal3    der Kolben beim Rückgang etwas Kraft  stoff aus der Druckleitung     zurücksaugt,    so       dass    sie entlastet und das Ende der Einsprit=       zun        g    schärfer begrenzt wird.  



  Wenn bei     Kraftstoffeinspritzpumpen    ein  bestimmter zeitlicher Verlauf der Einsprit  zung erreicht werden soll, wird man die  Pumpe in an sich bekannter Weise kraft  schlüssig antreiben, wobei der     Kraftschluss    in  gleichfalls bekannter Weise durch eine Feder  bewirkt werden     muss.    Die Feder kann im vor  liegenden Fall fortfallen und durch die ela  stische Wirkung des Körpers 2 ersetzt werden,  der bestrebt ist, bei     Verformung    seine Aus  gangsform wieder anzunehmen. Zweckmässig  wird er, ähnlich wie eine Feder, schon vor  gespannt eingebaut. Das ist in     Fig.10    an  gedeutet.

   Das Anschlagstück 10 verhindert,       dass    der elastische Körper 2 die gestrichelt  gezeichnete entspannte Form annimmt.  



  Die Fördermenge der Pumpe kann wäh  rend des Betriebes durch eine der bei Kraft  stoffeinspritzpumpen üblichen Methoden     ge-          *indert    werden. Dazu gehören die     Förderhub-          i-Milierung    mit     verstellbarem        Schrägnocken,     die     Rüekstromregelung    mittels eines gesteuer  ten Ventils oder die     Druckregelung    mittels       eines    selbsttätigen     Rückstromventils    mit ver  änderlicher Federbelastung.  



  Bei der     Kurzhubigkeit    der     Membranpum-          rien    ist es besonders naheliegend und einfach,  eine an sieh gleichfalls     bekannte    Hubregelung  zur Anwendung zu bringen, bei der das Spiel  z wischen Antriebsnocken oder     Ant.riebsexzen-          l    er und Pumpenkolben mittels eines verstell  baren Keils oder     ähnlich    wirkende Zwischen  glieder, verändert werden kann. Bei     Diesel-          inotoren    ist diese Art der Regelung nicht       brauchbar,    weil sieh gleichzeitig mit der Än  derung der Fördermenge der Anfangszeit-    Punkt der Förderung verschiebt.

   Diesen Nach  teil vermeidet die in     Fig.11    dargestellte, an  sich     grundsätzlich    gleichfalls bekannte Regel  methode. Zwischen dem Antriebsexzenter 11  mit einem losen Laufring 12 und den zu be  wegenden Pumpenkolben 1 ist das Zwischen  glied 13 eingeschaltet. Es besteht aus einem       Cleitstüek    14, einem Druckstück 15 und einer  vorgespannt eingebauten Feder 16. Die Ver  änderung des Pumpenhubes und damit der  Pumpenfördermenge kann durch Verschieben  des Anschlagbolzens 17 mit konischem An  schlagteil bewirkt werden. Die Wirkungsweise  ist folgende: Der     Exzenterhub    ist konstant  und gleichfalls der Hub des Druckstückes 15,  das auf einem Teil seines Hubes von dem  Exzenter angehoben wird.

   Solange der     Pum-          penförderdruck    einen bestimmten Höchst  betrag nicht überschreitet, nimmt die vorge  spannte Feder 16 das Gleitstück 14 und den  Pumpenkolben 1 mit. Je nach der Stellung des  senkrecht zur Hubbewegungsrichtung des  Pumpenkolbens verstellbaren Anschlagbolzens  17 wird die Hubbewegung des Gleitstückes 14  und des Pumpenkolbens 1 früher oder später  vom konischen     Anschlagteil    des Bolzens 17       begrenzt,    während die Feder 16 sich verkürzt,  wenn die Hubbewegung des Druckstückes 15  noch andauert.  



  Bei dieser besonders einfachen und zweck  mässigen Regelmethode wird nicht der     För-          derbeginn,    sondern das Förderende veränder  lich, so dass die Pumpe     als        Dieseleinspritz-          pumpe    verwendbar wird. Die Feder wirkt  darüber hinaus als Sicherheitsorgan bei einer  etwaigen Verstopfung der Einspritzdüse.  Statt des verschiebbaren konischen Anschlag  bolzens 17 kann auch ein Keil oder ein Exzen  ter oder ein andersartiges verstellbares An  schlagstück Verwendung finden.

   Da. die Ver  stellung des Anschlagstückes in den Ent  lastungspausen zwischen den Pumpenhüben       erfolgt,    ist der zu     überwindende    Reibungs  widerstand sehr klein, so dass man mit wenig  Regelenergie und     damit    mit einem sehr klei  nen Regler auskommt. Der     Steigungswinkel     des konischen Anschlagstückes wird natürlich  kleiner als der Reibungswinkel gemacht, so      dass es selbstsperrend ist und keinen Rück  druck auf den Regler ausübt.  



  Das in den Antrieb eingeschaltete federnde  Glied hat noch die Wirkung, dass es den  Druckanstieg in der Druckleitung     zwischeh     der Pumpe und der Einspritzdüse und in     der     Pumpe selbst. begrenzt und dafür bei hohen       Drehzahlen    bei Verwendung offener Ein  spritzdüsen eine gewisse     Zeitdehnung    der  Einspritzung bewirkt, so dass man bei guter       Zerstäubung    mit     gleichbleibender    Düsenöff  nung einen grösseren     Drehzahlbereieh    be  streicht bzw.

       beherrscht.       Die Erfahrung hat gezeigt, und die Über  legung bestätigt es, dass solchermassen ver  formte, elastische     Körper    dann nicht. zerstört.  werden, wenn sie schwellend gleichzeitig auf  Schub und Druck     beansprLteht    werden. Des  halb wird entsprechend der vorliegenden Er  findung der Hohlkörper 2 nicht als Hohl  zylinder, sondern als hohler Kegelstumpf mit  aussen     und    innen sieh in gleicher     Riehtung     zum Arbeitsraum hin verjüngenden Kegel  mantelflächen als Begrenzungsflächen ausge  führt.

      Durch die schon angegebene amerikanische  Patentschrift.     1\;r.        \?298-102    sind auch     konische,     am elastischen Ringkörper anliegende Flächen  für die den Teilen 1. und 3 entsprechenden  Teile bekanntgeworden. Die Konen verlaufen  jedoch aussen und innen in entgegengesetzten       Richtungen,    so dass die oben beschriebene       kombinierte    Schub- und Druckwirkung nicht.  erreicht werden kann.  



  Der Gegenstand der beschriebenen Kon  struktion weist gegenüber dem schon Bekann  ten noch weitere wichtige Unterscheidungs  merkmale auf. Die     Wandstärke    (mittlere  Wandstärke)     cles    Hohlkegels 2 ist im Verhält  nis zu seinem mittleren Aussendurchmesser  klein und beträgt weniger als 15 bis 20 Pro  zent desselben. Ausserdem hat der Hohlkegel  eine im Verhältnis zu seiner Wandstärke  (mittlere Wandstärke) grosse Länge bzw.       Höl.e.'    Sie ist wenigstens dreimal so gross wie  jene und für sehr hohe Drücke noch viel grö  sser.



  Pump The present invention relates to. a pump for liquids or gases (compressor) in which the work is conveyed by means of a borrowed and known way, as in piston or diaphragm pumps, in that the working space is alternately enlarged or reduced . The piston pumps, e.g.

   Piston compressors, especially when they are pumping against high pressures, require very careful sealing of the piston and ZZ cylinder and, accordingly, tight and precise fits. That is why they are expensive and yet they are not absolutely reliable. Therefore one uses for many "/ .wecke the much cheaper and absolute ones.

         sealed 3-diaphragm pumps. Edoeli see these only for conveying against small prints.



  Pumps and compressors are also known in which a piston moving back and forth is supported by an annular, elastic body which is deformed when the piston moves back and forth. is connected to an outer ring-shaped body (cf.e.g.

    American patent nos. 2,155,180 and 2298402). Known designs of this type are not suitable, however, to promote against very high 1) rueke of 100 Atii and above, since. the elastic hollow bodies evade during operation, so that the delivery rates of the pumps are di-uek-dependent and they fail completely above moderate counterpressures.

    In addition, there is the risk that the connection between the elastic hollow bodies on the one hand and the piston and ring-shaped body on the other hand will loosen as a result of the constant alternating stress. Also holds. the elastic hollow body does not cope with the high demands.



  The present invention relates to such pumps with an annular elastic body and is characterized in that the surfaces of the piston and its cylinder adjoining the elastic body are designed conical in such a way that the conical surfaces taper towards the working space of the pump.



  Various exemplary embodiments are shown in the accompanying drawings. It shows Fig.1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 and 8 each one Ausfüh approximately example, Fig. 9 to 11 details.



  In the embodiment according to FIG. 1, a pump piston 1 is connected to a hollow body 3 by a somewhat conical hollow cylinder 2 made of elastic material (rubber, synthetic rubber or some other elastic material), the elastic body resting against the conical surfaces of parts 1 and 3 and appropriately is firmly adhered to both surfaces.

   The piston can move back and forth within the limits of the elastic deformability of the hollow cylinder 2 in the direction of the cylinder axis, so that the pump chamber .1, towards which the conical surfaces mentioned taper, alternately decrease in size and enlarged. In cooperation. with the inlet valve 5 and the outlet valve 6, the pumping action is achieved in a known manner. When the piston moves upwards 1.

         As a result, the annular gap between it and the hollow body (cylinder) 3 narrows, so that the elastic hollow cone 2 is squeezed and swells slightly at the ends. There are no tensile stresses on the end faces, but compressive stresses, which guarantee absolute durability.



  These two features enable the pump or compressor described to deliver with a good degree of delivery even against high and extremely high Cegendrüeke. This is how they differ advantageously. of all other similar, previously known versions.



  -To improve the adhesion of the hollow cone 2 to the neighboring parts 1 and 3 or possibly to be able to completely dispense with the vulcanization ver is. it is expedient, in accordance with FIG. 2 of the drawing, not to have the outer conical boundary surface of part 2.

   parallel to the inner boundary surface, as shown in Fig. 1, so that the cone tip angle a is smaller than the angle ss. As a result, the V @ Tegdrüeken of the elastic hollow cone 2 is made more difficult by the overpressure in the pump. The planes laid perpendicular to the pump piston axis cut the elastic hollow cone 2 into circular rings, the width of which becomes steadily smaller in width with the distance of the cutting planes from the pump pressure chamber.

   If this condition is met, the elastic body 2 cannot be squeezed out by the pump pressure, so that it may need to be riveted on once.



  3 and -1 show further possible embodiments of the invention. In the construction according to FIG. 3, the elastic body 2, which is vei'foi-int wind when the piston moves back and forth, is continued after the drill (ki'al1Il1- side liin and extends over the entire bottom of the drive piston, see above that it forms the actual pump piston itself.

   This embodiment makes it possible, as shown in FIG. 4, to protect the elastic material of the body 2 on the pump chamber side by an elastic membrane 7 made of another material against chemically particularly aggressive liquids or gases. The membrane can either be a smooth or corrugated metal membrane or consist of any other suitable material. It can be vulcanized or glued to the elastic material of the body 2.



  The degree of delivery and the absorbency. depending on the pump depend on the size of the damaging pump space remaining at the end of the pressure stroke. The pump room will therefore be designed in accordance with FIGS. 5 to 8 so that it disappears as completely as possible at the end of the stroke. FIGS. 5 and 6 show one possible embodiment, FIGS. 7 and 8 another, the pump piston 1 being shown in one end position in FIGS. 5 and 7 and in the other end position in FIGS. 6 and 8.



  The pump principle described can be applied to fuel injection pumps for diesel engines or gasoline engines. Is with them. it is desirable that the emptied pump sucks itself again and comes into operation. if the fuel tank is lower than the pump or if the fuel was accidentally not topped up in time. With the known pumps, the pressure release must then always be released in order to vent the pump and get it to work again.



  In the case of the above-mentioned construction, the automatic re-suction of fuel can also be achieved from a lower-lying storage tank if the pressure element 8 of the pump is designed (see FIG. 9) so that it is pushed by the pump piston 1 shortly before the end of its stroke and forcibly against the pressure of his spring 9 is slightly raised ben. The pressure element 8 can be installed in place of a conventional pressure valve or in addition to such.

   The air from the pump chamber can then escape into the pressure line. In addition, this measure has the further advantageous effect that the piston sucks back some fuel from the pressure line when it falls, so that it is relieved and the end of the injection is more strictly limited.



  If a certain timing of the injection is to be achieved in fuel injection pumps, the pump will be driven positively in a manner known per se, the frictional connection having to be brought about by a spring in an equally known manner. The spring can be omitted in the present case and replaced by the ela-tical effect of the body 2, which strives to assume its initial shape again when deformed. It is expediently installed before being stretched, similar to a spring. This is indicated in Fig.10.

   The stop piece 10 prevents the elastic body 2 from assuming the relaxed shape shown in dashed lines.



  The delivery rate of the pump can be changed during operation using one of the methods commonly used with fuel injection pumps. These include delivery stroke adjustment with adjustable inclined cams, reverse flow control using a controlled valve or pressure control using an automatic return flow valve with variable spring loading.



  Given the short-stroke nature of the diaphragm pumps, it is particularly obvious and simple to use a stroke control, which is also known, in which the play between drive cams or drive eccentrics and pump pistons by means of an adjustable wedge or similarly acting intermediate limbs that can be changed. This type of control cannot be used with diesel engines because the start point of the delivery shifts at the same time as the change in the delivery rate.

   The rule method shown in FIG. 11, which is basically also known, avoids this disadvantage. Between the drive eccentric 11 with a loose race 12 and the pump piston 1 to be moved, the intermediate member 13 is turned on. It consists of a Cleitstüek 14, a pressure piece 15 and a pre-tensioned built-in spring 16. The change in the pump stroke and thus the pump delivery rate can be effected by moving the stop pin 17 with a conical impact part. The mode of operation is as follows: The eccentric stroke is constant and so is the stroke of the pressure piece 15, which is raised by the eccentric on part of its stroke.

   As long as the pump delivery pressure does not exceed a certain maximum amount, the pretensioned spring 16 takes the slider 14 and the pump piston 1 with it. Depending on the position of the stop bolt 17, which is adjustable perpendicular to the direction of stroke of the pump piston, the stroke movement of the slider 14 and the pump piston 1 is sooner or later limited by the conical stop part of the bolt 17, while the spring 16 is shortened if the stroke movement of the pressure piece 15 is still ongoing.



  With this particularly simple and expedient control method, it is not the start of delivery but rather the end of delivery that changes, so that the pump can be used as a diesel injection pump. The spring also acts as a safety device in the event of a blockage of the injection nozzle. Instead of the displaceable conical stop bolt 17, a wedge or an Exzen ter or some other type of adjustable stop piece can be used.

   There. If the adjustment of the stop piece takes place in the breaks between the pump strokes, the frictional resistance to be overcome is very small, so that you can get by with little control energy and thus with a very small controller. The angle of inclination of the conical stop piece is of course made smaller than the angle of friction, so that it is self-locking and does not exert any back pressure on the regulator.



  The resilient member connected to the drive also has the effect of limiting the increase in pressure in the pressure line between the pump and the injection nozzle and in the pump itself. In return, when using open injection nozzles at high speeds, it causes a certain amount of time for the injection to occur that with good atomization with a constant nozzle opening a larger speed range is covered or

       controlled. Experience has shown, and considerations confirm it, that such deformed, elastic bodies will not then. destroyed. if they are exposed to thrust and pressure at the same time, swelling. The half is according to the present invention, the hollow body 2 not as a hollow cylinder, but as a hollow truncated cone with outside and inside see in the same direction towards the working space tapering cone jacket surfaces out as boundary surfaces.

      By the American patent already mentioned. 1 \; r. \? 298-102 conical surfaces resting on the elastic ring body for the parts corresponding to parts 1 and 3 have also become known. However, the cones run outside and inside in opposite directions, so that the combined thrust and pressure effect described above does not occur. can be reached.



  The object of the construction described has other important distinguishing features compared to what is already known. The wall thickness (mean wall thickness) of the hollow cone 2 is small in relation to its mean outside diameter and is less than 15 to 20 percent of the same. In addition, the hollow cone has a length or length that is great in relation to its wall thickness (mean wall thickness). ' It is at least three times as large as that and for very high pressures it is much larger.

 

Claims (1)

PATENTANSPRU CIl Pumpe, bei der zwischen einem hin und her gehenden Kolben und seinem Zylinder ein ringförmiger elastischer Körper, der sich beim Kolbenhin- und -tiergang verformt, vorhan den ist, dadurch gekennzeichnet, dass die an den elastischen Körper angrenzenden Flächen des Kolbens und des Zylinders kegelig aus geführt sind, derart, dass sieh die Kegelflä chen nach dem Arbeitsraum der Pumpe hin verjüngen, UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT claim CIl pump in which between a reciprocating piston and its cylinder an annular elastic body, which is deformed during the piston back and forth, the IN ANY, characterized in that the surfaces of the piston and the elastic body adjoining the elastic body Cylinders are made conical in such a way that the conical surfaces taper towards the working space of the pump, SUBClaims 1. Pumpe nach Patentanspr.ieh, dadurel. gekennzeichnet, dass die Spitzenwinkel der Kegelflächen des Kolbens und des Zylinders, die an den elastischen Körper angrenzen, ver sehieden gross gemacht sind, derart, dass die ebenen Querschnitte durch den elastischen Körper senkrecht zur IsolbenbewegUngsrich- tung mit der Entfernung j-onn Ptimpendruek- raum in ihrer Ringbreite stetig abnehmen. Pump according to patent claims, dadurel. characterized in that the apex angles of the conical surfaces of the piston and the cylinder, which adjoin the elastic body, are made differently large, in such a way that the plane cross-sections through the elastic body perpendicular to the direction of movement of the isolator with the distance j-onn the pressure space steadily decrease in their ring width. \'. Pumpe nach Patentanspruch. und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Wandstärke des elastischen Zwischen körpers weniger als 20 /c des mittlere.. Aussen durchmessers desselben beträgt. 3. Pumpe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und '?, dadurch gekennzeicl.- net, dass die Länge des elastischen Körpers in Richtung der Bewegung des Kolbens wenig stens dreimal so gross ist wie seine mittlere Wandstärke. 4. \ '. Pump according to claim. and sub-claim 1, characterized in that the mean wall thickness of the elastic intermediate body is less than 20 / c of the mean ... outer diameter of the same. 3. Pump according to claim and sub-claims 1 and '?, Characterized gekennzeicl.- net that the length of the elastic body in the direction of movement of the piston is at least three times as large as its mean wall thickness. 4th Pumpe nach Patentanspruch. und Unter- ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sieh der elastische Zwischenkörper druck- ra.unseitig zu einer kreisförmigen Scheibe er weitert, die sieh über die ganzen Stirnflächen der angrenzenden Teile (l. und 3) erstreckt, mit denen sie festhaftend verbunden ist. 5. Pumpe nach Patentanspruch und Unter- anspr iiehen 1. bis 4-, dadurch. gekennzeichnet. Pump according to claim. and subclaims 1 to 3, characterized in that the elastic intermediate body extends on the opposite side to a circular disc which extends over the entire end faces of the adjoining parts (1. and 3) with which it is firmly connected is. 5. Pump according to patent claim and sub-claims 1 to 4, thereby. marked. dass der elastische Körper druekraumseitig durch eine Membran aus einem andern Werk stoff von dem Arbeitsmittel getrennt ist. 6. Pumpe nach. Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet., dass die Pumpenraumbegrenzung gegenüber dem Pumpenkolben so ausgebildet ist, dass am Drnekhubende der durch diese Begrenzung be stimmte schädliche Raum wenigstens an nähernd verschwindet. that the elastic body on the pressure space side is separated from the working medium by a membrane made of another material. 6. Pump up. Patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the pump space delimitation opposite the pump piston is designed in such a way that at the end of the pressure stroke the harmful space determined by this limitation at least approximately disappears. "l. Pumpe nach Patentanspruch und Unter a.nspriiehen 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Druekorgan, das kurz vor dem Druekhubende durch den Pumpenkolben aufgestossen wird. "1. Pump according to patent claim and sub-a.nspriiehen 1 to 6, characterized by a pressure element which is pushed open by the pump piston shortly before the end of the pressure stroke.
CH319354D 1952-12-02 1953-12-01 pump CH319354A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319354X 1952-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH319354A true CH319354A (en) 1957-02-15

Family

ID=6151839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319354D CH319354A (en) 1952-12-02 1953-12-01 pump

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH319354A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011433A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Piston pump, in particular high-pressure fuel pump for an injection system of an internal combustion engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011433A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Piston pump, in particular high-pressure fuel pump for an injection system of an internal combustion engine
CN112424467A (en) * 2018-07-12 2021-02-26 罗伯特·博世有限公司 Piston pump, in particular high-pressure fuel pump, for an injection system of an internal combustion engine
JP2021531432A (en) * 2018-07-12 2021-11-18 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh High pressure fuel pumps for piston pumps, especially injection systems for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530191A1 (en) connecting rod
EP1411236A2 (en) Device for damping of pressure pulsations in a fluid system, especially in a fuel system of an internal combustion engine
DE10052629A1 (en) High pressure fuel pump with variable delivery rate
DE2608842C2 (en)
DE1673517C3 (en) Automatic hydraulic pressure limiter for diaphragm compressors and pumps
DE19753593A1 (en) Radial piston pump for high-pressure fuel supply
DE1601413C3 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines
CH319354A (en) pump
DE2213104A1 (en) Valve for a liquid pump
DE2043914C3 (en) Fuel injector for internal combustion engines
DE827140C (en) Fuel injector
EP0312597A1 (en) Piston of volume displacement machine
DE2122942C3 (en) Cylinder head of a reciprocating internal combustion engine with an intake port opening into an intake valve chamber in a swirling manner
AT414269B (en) DEVICE FOR COMPACING GASES
DE589052C (en) Piston pump
DE676680C (en) Pressure valve for fuel injection pumps
DE3330353C2 (en)
DE102008002101A1 (en) Radial piston pump for feeding fuel into combustion chamber of internal combustion engine, has through-hole for displacing and play-freely contacting driver in direction, where hole is radially outwardly displaced in another direction
DE605549C (en) Control for air-compressing internal combustion engines
CH214339A (en) Fuel injection device in internal combustion engines.
DE1254904B (en) Control device for metering liquid fuel for an internal combustion engine with external ignition as a function of the amount of combustion air
DE930912C (en) pump
DE89947C (en)
EP0102441B1 (en) Pump or motor engine having conical ring elements
DE4313853C2 (en) Manually operated pump for feed pumps of fuel injection systems for internal combustion engines