CH319269A - Switch with electrical switching device for electrical toy trains - Google Patents

Switch with electrical switching device for electrical toy trains

Info

Publication number
CH319269A
CH319269A CH319269DA CH319269A CH 319269 A CH319269 A CH 319269A CH 319269D A CH319269D A CH 319269DA CH 319269 A CH319269 A CH 319269A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
track
rails
electrical
rail
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Fleischmann Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF10095A external-priority patent/DE973658C/en
Application filed by Fleischmann Geb filed Critical Fleischmann Geb
Publication of CH319269A publication Critical patent/CH319269A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/30Permanent way; Rails; Rail-joint connections
    • A63H19/32Switches or points; Operating means therefor

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  

  Weiche mit elektrischer Schalteinrichtung für elektrische Spielzeugbahnen    Es ist schon eine Weiche für elektrische  Spielzeugbahnen vorgeschlagen worden, deren  G leisstränge je zwei stromführende Schienen  aufweisen und die derart ausgebildet ist, dass  jeweils nur die Schienen des auf Durchfahrt  eingestellten Gleisstranges Strom     unterschied-          licler    Polarität, dagegen die Schienen des  andern Gleisstranges Strom gleicher Polarität  führen, wobei das Weiehenherzstück über  einen mit dem Weiehenverstellhebel gekoppel  ten Schalter wechselweise an die Aussen  schienen des einen oder des andern Gleisstran  ges anschliessbar ist und die benachbarten  Innensehienen der beiden Gleisstränge im Ab  stand von ihrer Verbindungsstelle unterbro  chen sind.  



  Diese bekannte W eiche ist in Fig. 1 dar  gestellt. Sie besteht aus dem Gleisstrang α  für Geradeausfahrt, dem Gleisstrang b für  Seitenfahrt, dem Weichenherz c und dem     ver-     stellbaren W eiehenzungenpaar d. An sie  schliessen links das Gleisstück e und rechts die  Gleisstücke f und g der übrigen Gleisanlage  an.

   Zwischen die Stränge a. und b der Weiche  und die Gleisstücke f und q der übrigen Gleis  anlag e sind jedoch kurze, nicht stromführende  Schienenstücke h und i eingesetzt, deren Schie  nen also gegenüber den Anschlusssehienen  isoliert sind: Die Einsatzschienen h und i sind  so kurz gehalten, dass der Abstand zweier     Rad-          nehsen    des stromaufnehmenden Fahrzeuges  grösser ist, mithin die Stromaufnahme dieses    Fahrzeuges durch die Einsatzschienen prak  tisch nicht unterbrochen wird.  



  Die Weiche ist, was ihre Innen- und  Aussenschienen anlangt, so in den Stromkreis  geschaltet, dass stets nur die Schienen des  eingestellten Gleisstranges Strom unterschied  licher Polarität führen, die Schienen des an  dern Gleisstranges jedoch so umgepolt werden,  dass sie Strom gleicher Polarität aufweisen.  Es ist deshalb das Weichenherz c mittels der  Leitung k leitend mit den beiden Innenschie  nen     a1    und     b1    verbunden. Die Aussenschienen  a2 und     b2    sind durch die Leitungen<I>l</I> und     m     an die Kontakte     n    und o angeschlossen.

   Mit  diesen Kontakten kommt der     Verstellhebel    p  des     Weiehenzungenpaares    d, das in q schwenk  bar gelagert ist, wechselweise zur Berührung.  Dabei sorgt ein als Schleifkontakt dienender  Nocken r für dauernde     Stromverbindung    zwi  schen dem     Weichenzungenpaar    d und dem  Weichenherz c.  



  Ist die Weiche gemäss     Fig.    1 auf Gerade  ausfahrt eingestellt, so führen die Schienen        i    und a., des Gleisstranges a ebenso wie die       Ansehlussschiene    f Strom unterschiedlicher  Polarität. Da die     Aussenschiene        b2    des Gleis  stranges     b    über die Leitung in, den Kontakt o,  den Hebel     p    und das Weichenherz c mit der  Innenschiene     b1    dieses Gleisstranges bei die  ser Weichenstellung verbunden ist, so führen  beide Schienen des Gleisstranges     b    Strom  gleicher     Polarität.    Es kann auf diesem Gleis-      Strang also kein Zug fahren.

   Das     Einsatz-          gleisstiiek    i verhindert, dass auch die Schie  nen des Ansehlussgleises g unter gleiche Polari  tät gelangen.  



  Bei einer solchen Weiele kann es sieh er  eignen, dass der Zug auf dem gesperrten  Gleisstrang so zum Halten kommt, dass der  Triebwagen, z. B. die Lokomotive, die Unter  brechungsstellen der betreffenden Innen  schiene überbrückt, also einen Kurzschluss  verursacht, der namentlich für den Transfor  mator unangenehme Folgen haben kann.  



  Um hier abzuhelfen und eine solche     Kurz-          sehlussgefahr    hintanzuhalten, ist schon vor  geschlagen worden, die Innenschienen der  beiden Gleisstränge im erforderlichen Ab  stand von den Unterbrechungsstellen     noch-          nals    zu unterbrechen und die derart ge  bildeten isolierten Zwischenstücke der Innen  schienen     mittels    eines     Schalterkontaktes        an-          und        abschaltbar    auszubilden. Es sind also  die Unterbreechungsstellen je nach Bedarf elek  trisch überbrückbar.  



  Eine solche Weiche ist in Fig. 2 wieder  gegeben. Sie besteht im wesentlichen aus dem  gemeinsamen Anschlussgleisstrang 1 und den  beiden Abzweiggleissträngen 2 und 3 sowie  dem Herzstück 4, das in 5 schwenkbar ge  lagert ist. Die beiden Innenschienen 6 und 7  der Gleisstränge 2 und 3 sind bei 8 bzw. 9  unterbrochen. Die Stromversorgung des Herz  stückes 4 erfolgt nicht über die Berührungs  stellen 10 und 11, sondern mittels des Schal  ters 12, dessen Kontakte 13 und 14 durch die  Leitungen 15 und 16 an die Aussenschienen 17  und 18 der beiden Gleisstränge 2 und 3 an  geschlossen sind.  



  Die Innenschienen 6 und 7 besitzen in aus  reichendem Abstand je eine weitere Unter  brechungsstelle 19 und 20. Es sind dadurch  bei jeder Innenschiene stromlose Zwischen  stücke 21 und 22 gebildet, die so lang gewählt  werden, dass die Vorderräder des Triebwagen  die Stellen 8 bzw. 9 nicht überrollen können,  bevor seine Hinterräder die Stellen 19 bzw.  20 erreichen.  



  Es kann nun, da die nicht auf     Durch-          2    ahnt eingestellte Weichenzunge das umge-    kehrte Potential der Fahrspannung der zu  gehörigen Anlageschiene führt, vorkommen,  dass die metallischen Räder der Lokomotive  oder deren Sehleifer einen Kurzschluss hervor  rufen. Deshalb geht die vorliegende Erfin  dung dahin, diesen Mangel dadurch zu be  heben, dass die Ausbildung der Weiche so ge  troffen wird, dass die Weiehenzunge immer  das gleiche Potential führt wie das     Schienen-          stüek,    an welches sie sieh bei ihrer Verstellung  anschniiegt.

   Zur Erreichung dieses Ziels sind  die verstellbaren Weiehenzungen voneinander  elektrisch isoliert und je mit der zugehörigen  Anlageschiene elektrisch verbunden und von  W,eiclenherzstüek elektrisch getrennt. Dabei  sind, ebenso wie bei dem im vorhergehenden  Absatz behandelten Vorschlag, die     Unterbre-          ehungsstellen    durch den tunlieherweise mit  tels des Weichenv erstellhebels gekoppelten  Schalter     überbrückbar.     



  Wenn es sieh um eine Gleisanlage handelt,  bei welcher Züge mit zwei unabhängig Von  einander regelbaren Stromkreisen betrieben  werden können, so kann der Erfindungsvor  schlag derart Anwendung finden, dass auch  die beiden Aussenschienen beider Gleisstränge  unterbrochen und diese zwei Unterbrechungs  stellen wechselweise mittels eines zusätzlichen  Sehalters überbrückbar sind. Dieser     zusätz-          liehe    Schalter ist dabei vorzugsweise in Ab  hängigkeit von dem Überbrückungssehalter  für die Innensehienen-Unterbreehunglen steuer  bar.  



  Die Zeichnung veranschaulicht die Erfin  dung an zwei durch die Fig. 3 und 4 gezeig  ten     Ausführungsbeispielen    in     schematischer     Darstellung.  



  Fig.3 betrifft eine Anlage für Einzug  betrieb. Es ist eine Überholungsstreeke mit.  zwei Weichen IV, und     11".,        dargestellt.    .rede  Weiche ist. an einer     Abzwei9:stelle    der     Sehie-          nenanla-e        vorgesehen,    deren beide Schienen  stromführend sind. Das     dureligehende    gerade  Gleis stellt mit seinen beiden Schienen das  Hauptgleis und das in der     Zeiehn>_mgsfigur     unten liegende Gleis stellt das Abzweiggleis  dar.

   Die     Weichenzungen        a    und b     ei-mögYlielieii         las Verbinden des Abzweiggleises mit dem  Hauptgleis.  



  Die beiden Weichenzungen a und b sind  voneinander elektrisch isoliert und je mit der  zugehörigen Anlageschiene c bn w. cl, wie     zeieh-          nerisch    angedeutet, elektrisch verbunden. Es  Führen also diese Weichenzungen immer das  gleicle Potential der Fahrspannung wie die  Schienen, an die sie sieh bei der betreffen  den Weiehenstellung anlegen.  



  Die Innensehienen e und f der Weiche  sind bei g und h unterbrochen. Es ist aber  ausserdem zwischen dem Weiehenherz i und  den Weiclienzungen a und b noch je eine Un  terbrechungsstelle k bzw. l vorgesehen. Es sind  also diese Weichenzungen vom Herzstüek elek  trisch getrennt.  



  Der Schalter     L'    dient in der bereits oben  erläuterten Weise zur Überbrückung der     Un-          terbreclerstellen    g, h. bzw. kc, 1. Beim     gezeielh-          neten    Ausführungsbeispiel ist der linke     Um-          selalter    U wegen der Einstellung der Weiche       auf    Durchfahrt in gerader Richtung so     ge-          sclaltet,    dass er über die Leitungen 1, 2 und  4 die beiden Unterbrecherstellen g und l in der  geraden Schiene überbrückt,

   dagegen die bei  den Unterbrechungen h und k in der     Ab-          zweigungseliene    offen lässt. Anderseits ist.  der rechte Unterbrecher L im Hinblick auf  die Einstellung der zugehörigen Weiche auf  Durchfahrt in der Abzweigeriehtung so ge  schaltet, dass er über die Leitungen 1, 3 und  5 die beiden Unterbreehungsstellen h und h.  in der Abzweirungsschiene überbrückt, da  gegen die beiden Unterbrechungen g und l  in der geraden Sehiene offen lässt.  



  Die gezeichnete Überholungsstrecke setzt  sieh aus den beiden durch die Strecken x an  gegebenen Weichen IV, und W2 zusammen,  ausserdem aus den an diese Weichen in be  liebiger er Länge anschliessenden normalen Gleis  stücken y, ferner aus sogenennten Trenn  schienen z, die in     ihrem    Lauf eine kurze  Unterbrechung aufweisen, wobei die U     nter-          brechungsstellen    kürzer sind als der     Loko-          motivsehleiferbreite    entspricht, schliesslich aus  den Einsatzgleisstüeken z. welehe an die  Stromduelle anschliessbar sind.

      Ausser den bereits erläuterten Vorteilen  besitzt eine derart ausgebildete Blockstrecken  weiche den Vorteil, dass die auf dem Einsatz  gleisstück v stehenden Fahrzeuge eines     blok-          kierten    Zuges, falls sie mit Liehtquellen aus  gerüstet sind, auch im Stillstand beleuchtet  bleiben, solange die gesamte Gleisanlage unter  Spannung steht.  



  In Fig4 ist eine Blockstreckenweiche für  den Zugbetrieb mit zwei unabhängig vonein  ander regelbaren Stromkreisen dargestellt,  wobei der eine Stromkreis zwischen der nicht  gezeichneten Oberleitung und der mit einem  Pluszeichen gekennzeichneten Schiene, der  zweite     Stromkreis    dagegen zwischen den bei  den mit Plus und Minus gekennzeichneten  Laufschienen liegen kann. Es ist aber natür  lich auch möglich, den zweiten Stromkreis  zwischen die Oberleitung und die mit einem  Minuszeichen gekennzeichnete Schiene zu  legen.  



  Um jeden Zug, gleichgültig in welchem  Stromkreis er betrieben wird, vor einer nicht  auf Durchfahrt. stehenden Weiche zum Hal  ten zu bringen, sind die Aussenschienen c und       d    mit Unterbrechungen     uz    und     7z    versehen, so  dass an der nicht auf Durchfahrt stehenden       -N#@'eiehe    am Abzweiggleis die     Innenschienen     und die     Aussenschienen    elektrisch von der  Gleisanlage abgetrennt sind.  



  Zur     L'berbrliekung    dieser beiden Unter  brechungsstellen     7ü    und     7i    ist ein     zusätzlicher     Schalter     S    vorgesehen, der vorzugsweise zu  sammen mit dem oben erläuterten Schalter U       gesteuert    wird.  



  Auf der Zeichnung ist auch in     Fig.    4 die  linke Weiche W     i    für Durchfahrt in der ge  raden Richtung und die rechte Weiche W2  für Durchfahrt in der Abzweigrichtung dar  gestellt. Der linke     Umsehalter    S überbrückt  über die Leitungen 6 und 7 die Unterbrechung       in,    und lässt die Unterbrechung n offen, die  ihrerseits überbrückt wird, wenn der Schalter  kontakt auf die Leitungen ä und 9 eingestellt  ist, wie dies bei der rechten Weiche W2 ge  zeichnet ist.

   Gleichzeitig mit der     Überbrülr,-          kung    der     Unterbreeherstelle        vz-    werden durch      den Schalter U über die Leitungen 1, 2 und  4 die beiden Unterbrechungen g und     d    in der  innern geraden Schiene überbrüekt, wie dies  bereits oben erläutert ist. Anderseits erfolgt  zusammen mit der Überbrückung der Unter  brecherstelle n gleichzeitig die Überbrückung  der Unterbrecherstellen h und k.



  Switch with electrical switching device for electric toy trains A switch for electric toy trains has already been proposed, the tracks of which each have two current-carrying rails and which is designed in such a way that only the rails of the track set for passage have current of different polarity, but the Rails of the other track run current of the same polarity, whereby the Weiehenherzstück can be connected alternately to the outer rails of one or the other track via a switch coupled with the Weiehenverstellhebel and the adjacent inner rails of the two track strings are interrupted at their connection point .



  This known switch is shown in Fig. 1 represents. It consists of the track? for straight-ahead travel, track section b for side travel, the switch heart c and the adjustable pair of tongues d. It is connected to track section e on the left and track sections f and g of the remaining track system on the right.

   Between the strands a. and b the switch and the track sections f and q of the remaining track system e, however, short, non-current-carrying rail sections h and i are used, the rails of which are therefore isolated from the connection rails: The insert rails h and i are kept so short that the distance two wheel axles of the power-consuming vehicle is larger, so the power consumption of this vehicle is practically not interrupted by the insert rails.



  As far as its inner and outer rails are concerned, the turnout is connected to the circuit in such a way that only the rails of the set track line carry current of different polarity, but the polarity of the rails of the other track line is reversed so that they have current of the same polarity. The switch heart c is therefore conductively connected to the two inner rails a1 and b1 by means of the line k. The outer rails a2 and b2 are connected to the contacts n and o by the lines <I> l </I> and m.

   With these contacts, the adjustment lever p of the pair of flexible tongues d, which is pivotably mounted in q, alternately comes into contact. A cam r serving as a sliding contact ensures a permanent power connection between the pair of switch tongues d and the switch heart c.



  If the switch according to FIG. 1 is set to drive straight ahead, the rails i and a., Of the track section a, as well as the connecting rail f, carry currents of different polarity. Since the outer rail b2 of the track b via the line in, the contact o, the lever p and the switch heart c is connected to the inner rail b1 of this track at this switch position, both rails of the track b lead current of the same polarity. No train can travel on this track.

   The operational track i prevents the rails of the connecting track g from coming under the same polarity.



  In such a Weiele it can see it appropriate that the train comes to a stop on the blocked track so that the railcar, z. B. the locomotive that bridges the interruption points of the inner rail in question, thus causing a short circuit that can have unpleasant consequences for the transformer in particular.



  In order to remedy this and to prevent such a risk of short-circuiting, it has already been proposed to interrupt the inner rails of the two tracks at the required distance from the interruption points and to switch the insulated intermediate pieces of the inner rails on and off by means of a switch contact to be switched off. So there are the interruption points elec trically bridged as required.



  Such a switch is shown again in FIG. It consists essentially of the common siding track 1 and the two branch tracks 2 and 3 and the frog 4, which is pivoted ge in 5 superimposed. The two inner rails 6 and 7 of the tracks 2 and 3 are interrupted at 8 and 9, respectively. The power supply of the heart piece 4 is not made via the contact points 10 and 11, but by means of the switch 12, the contacts 13 and 14 through the lines 15 and 16 to the outer rails 17 and 18 of the two tracks 2 and 3 are closed.



  The inner rails 6 and 7 each have a further interruption point 19 and 20 at a sufficient distance. Thereby, currentless intermediate pieces 21 and 22 are formed for each inner rail, which are selected so long that the front wheels of the railcar are the points 8 and 9 cannot roll over before his rear wheels reach positions 19 or 20.



  Since the switch tongue, which has not been set to suspect, carries the reversed potential of the traction voltage of the associated system rail, it can happen that the metallic wheels of the locomotive or its winder cause a short circuit. Therefore, the present invention seeks to remedy this deficiency by designing the switch in such a way that the switch tongue always has the same potential as the rail section to which it is attached when it is adjusted.

   To achieve this goal, the adjustable flexible tongues are electrically isolated from one another and each electrically connected to the associated contact rail and electrically separated from the W, eiclenherzstüek. As in the case of the proposal dealt with in the previous paragraph, the interruption points can be bridged by the switch, which is usually coupled by means of the switch lever.



  If it is a track system in which trains can be operated with two independently controllable circuits, the proposal of the invention can be used in such a way that the two outer rails of both tracks are interrupted and these two interruption points can be bridged alternately by means of an additional holder are. This additional switch is preferably controllable as a function of the bridging switch for the interior rail interruption.



  The drawing illustrates the inven tion of two exemplary embodiments shown in FIGS. 3 and 4 in a schematic representation.



  Fig.3 relates to a system for moving in operation. There is an overhaul route with. two turnouts IV, and 11 "., shown.. the turnout is. provided at a branching point of the traction system, both rails of which are live. The straight track with its two rails provides the main track and the one in the Zeiehn> _mgsfigur the track below represents the branch track.

   The switch tongues a and b ei-mögYlielieii connect the branch track to the main track.



  The two switch tongues a and b are electrically isolated from each other and each with the associated contact rail c bn w. cl, as indicated in the drawing, electrically connected. So these switch blades always have the same potential of the driving voltage as the rails to which they are attached when the switch is set.



  The inner rails e and f of the switch are interrupted at g and h. In addition, an interruption point k and l is also provided between the Weiehenherz i and the Weiclienzungen a and b. So these switch tongues are electrically separated from the heart piece.



  The switch L 'is used in the manner already explained above to bypass the interruption points g, h. or kc, 1. In the illustrated embodiment, the left changeover switch U is switched due to the setting of the switch to pass through in a straight direction so that it can reach the two breaker points g and l in via lines 1, 2 and 4 the straight rail bridged,

   on the other hand that leaves open at the interruptions h and k in the branch line. On the other hand is. the right interrupter L with regard to the setting of the associated switch on passage in the branching direction so ge switched that it over the lines 1, 3 and 5 the two interruption points h and h. bridged in the branch rail, since it leaves open against the two interruptions g and l in the straight line.



  The drawn overtaking route consists of the two points IV and W2 given by the routes x, also of the normal track sections y adjoining these points of any length, and also of so-called separating rails z, which have a have a short interruption, the interruption points being shorter than the width of the locomotive loop, finally from the deployment tracks z. which can be connected to the current duels.

      In addition to the advantages already explained, a block section designed in this way has the advantage that the vehicles of a blocked train standing on the insert track section, if they are equipped with light sources, remain illuminated even when the track system is stationary, as long as the entire track system is live .



  In Fig4 a block route switch is shown for train operation with two independent vonein other controllable circuits, one circuit between the not shown overhead line and the rail marked with a plus sign, the second circuit, however, between the rails marked with plus and minus . However, it is of course also possible to connect the second circuit between the overhead contact line and the rail marked with a minus sign.



  Around every train, regardless of the circuit in which it is operated, in front of a not passing through. To bring a standing turnout to a halt, the outer rails c and d are provided with interruptions uz and 7z so that the inner rails and the outer rails are electrically separated from the track system on the -N # @ 'eiehe on the branch track that is not in transit.



  To bridge these two interruption points 7ü and 7i, an additional switch S is provided, which is preferably controlled together with the switch U explained above.



  In the drawing, the left switch W i for passage in the straight direction and the right switch W2 for passage in the branching direction is also shown in FIG. The left Umsehalter S bridges the interruption in via the lines 6 and 7, and leaves the interruption n open, which in turn is bridged when the switch contact is set on the lines ä and 9, as is the case with the right switch W2 .

   Simultaneously with the bridging of the interrupter point vz, the two interruptions g and d in the inner straight rail are bridged by the switch U via the lines 1, 2 and 4, as already explained above. On the other hand, together with the bridging of the breaker point n, the breaker points h and k are bridged at the same time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Weiche mit elektrischer Sehalteinrichtung für elektrische Spielzeugbahnen, welche ein verstellbares Weichenzungenpaar sowie ein Weichenherzstück umfasst, das über einen elektrischen Umschalter wechselweise mit den Aussenschienen des Hauptgleises und des Abzweiggleises elektrisch verbindbar ist, da durch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Weichenzungen voneinander elektrisch iso liert sind und je mit der zugehörigen Anlage schiene elektrisch verbunden und vom Wei- ehenherzstück elektrisch getrennt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Turnout with electrical safety device for electric toy trains, which comprises an adjustable pair of turnout tongues and a turnout frog, which can be alternately electrically connected to the outer rails of the main track and the branch track via an electrical switch, as characterized in that the adjustable turnout tongues are electrically isolated from each other and are each electrically connected to the associated system rail and electrically separated from the consecration heart piece. SUBCLAIMS 1. Weiche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abzweigstelle die Aussenschienen des Hauptgleises und des Abzweiggleises unterbrochen und diese beiden Unterbrechungsstellen weehselweise mittels eines zusätzliehen Schalters überbrüekbar sind. 2. Weiche nach Patentanspruch und U n- teransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter für die Aussensehienen-Unterbre- chungen in Abhängigkeit von dem Umsehalter steuerbar ist. Switch according to patent claim, characterized in that the outer rails of the main track and the branch track are interrupted at the branch point and these two interruption points can be bridged alternately by means of an additional switch. 2. Switch according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the switch for the outside rail interruptions can be controlled as a function of the switch.
CH319269D 1952-10-09 1953-10-08 Switch with electrical switching device for electrical toy trains CH319269A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10095A DE973658C (en) 1951-11-16 1952-10-09 Switch for electric toy trains whose tracks each have two current-carrying rails

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH319269A true CH319269A (en) 1957-02-15

Family

ID=7086361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319269D CH319269A (en) 1952-10-09 1953-10-08 Switch with electrical switching device for electrical toy trains

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH319269A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938149A (en) * 1987-10-12 1990-07-03 Veit Transpo Gmbh Rail transport switch arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938149A (en) * 1987-10-12 1990-07-03 Veit Transpo Gmbh Rail transport switch arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970538C (en) Switch for electric toy trains
CH319269A (en) Switch with electrical switching device for electrical toy trains
DE927677C (en) Switch for electric toy or model railways with a change in the voltage state of the track that is not to be driven on when the switch is turned
DE973658C (en) Switch for electric toy trains whose tracks each have two current-carrying rails
DE940990C (en) Electric signal box with route position through chain connection of route relays
DE546954C (en) Electric signal box
DE812175C (en) Arrangement for connecting the heart of points for toy and model railroad tracks
DE972613C (en) Switch for electric toy trains whose tracks each have two current-carrying rails
DE3003706C2 (en)
DE603953C (en) Arrangement to secure railway crossings
DE657472C (en) With two tracks arranged next to each other, a ring-like track for rail-less toys
DE1603303C3 (en) Switching device for a switch of electric toy and model railways of the two-rail two-wire system
DE599678C (en) Device for the automatic correction of an incorrectly set point on electric toy trains
DE650878C (en) Installation switch for two-lane, for electric driving set up lanes for wheel flange-free vehicles
DE281475C (en)
DE341554C (en) Circuit arrangement for monitoring the signals on electrically operated railway trains
DE546668C (en) Automatic blocking circuit for electrically operated turnouts
DE616475C (en) Electrical signaling device for railroad crossings
DE659383C (en) Device for operating whistle sirens for electric rail vehicles on toy trains
DE85936C (en)
AT30345B (en) Device for securing electrical points and signal setting devices or the like.
DEP0001774DA (en) Electric toy and model trains with subdivision of the route into several block sections for actuating signals, barriers, switches, etc.
DE597930C (en) Signaling device for crossings on single and multi-track railways
DE610739C (en) Automatic device for securing overpasses
DE925590C (en) Track system for electric railways