CH318777A - Sewing machine with pressure oil lubrication - Google Patents

Sewing machine with pressure oil lubrication

Info

Publication number
CH318777A
CH318777A CH318777DA CH318777A CH 318777 A CH318777 A CH 318777A CH 318777D A CH318777D A CH 318777DA CH 318777 A CH318777 A CH 318777A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sewing machine
housing
machine according
housing part
wall
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hess Otto
Original Assignee
Hess Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess Otto filed Critical Hess Otto
Publication of CH318777A publication Critical patent/CH318777A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices

Description

  

  Nähmaschine mit Druckölschmierung    Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine  mit Druckölschmierung.  



  Die ausserordentlich gesteigerte     Touren-          und    Stichzahl der Nähmaschinen erhöht die  Gefahr, dass Öl aus dem     Gehäuse    nach aussen  dringt und das Nähgut beschmutzt. Durch  die bei hoher     Tourenzahl    im Innern des Ma  schinengehäuses entstehende Wärme wird ein  Überdruck erzeugt, der Öl trotz der vorgese  henen Abdichtungen nach aussen treibt.  Ausserdem wird Öl vernebelt und der Öldunst  wird durch die notwendigen Gehäuseöffnun  gen, z. B. für den Durchtritt von Messer  hebeln, Stoffschieberträgern oder Greifern,  hindurch ausgetrieben, und zwar in der Nähe  des Nähgutes, so dass die Gefahr der Verun  reinigung durch Öl besteht.

   Ausserdem schlägt  sieh der Öldunst an Teilen der Maschine  nieder und     gelangt    auch so     nun        Nähgut.     



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zu  grunde, den Austritt von Öl aus dem Gehäuse  einer Nähmaschine zu unterbinden.  



  Gemäss der     Erfindung    sind zu diesem  Zwecke an mindestens einer Stelle des Ge  häuses zwei Mittel zur Verhinderung des     Öl-          austrittes    hintereinander angeordnet, und ist  zum Zurückführen des durch das äussere Mit  tel zurückgehaltenen Öls eine in den Innen  raum des Gehäuses mündende     abfallende    Ab  lauffläche vorgesehen.  



  Dadurch ergibt sich die     Möglichkeit,    dass  das wenige Öl, das das innere Mittel zu pas-    sieren vermochte, durch das äussere Mittel  aufgefangen wird, so dass es nicht     zu    dem  Nähgut gelangen kann.  



  Auf der Zeichnung ist der     Gegenstand    der  Erfindung beispielsweise und schematisch  dargestellt.  



  Es zeigen:  Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht  einer Nähmaschine mit Druckölschmierung,  Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht  der Nähmaschine bei abgeklapptem Deckel,  Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt der  Nähmaschine bei der Nadelstange und dem  Stoffschieber nach der Linie III-III der  Fig 1 und 2,  Fig.

   4 einen senkrechten Längsschnitt  durch     Glas    Antriebsende der     Maschine    in der  Achse der Hauptantriebswelle,       Fig.    5     einen    senkrechten Querschnitt  durch das     Antriebsende    der     Maschine    nach  der Linie V -V der     Fig.    1 und 2,       Fig.    \6 zum Teil eine Draufsicht     sauf    den       untern    Teil des     1VIaschinengehäuses,

      zum     Teil     einen     Horizontalschnitt    durch     denselben        mit     den     darin    gelagerten     Antriebsmitteln,          Fig.    7 in grösserem     Massstab    einen Teil  querschnitt durch den obern Teil der Näh  maschine,       Fig.    S und 9 senkrechte Längsschnitte  durch     zwei        verschiedene        Ausführungsformen     des Teile des Greif     erantriebes    enthaltenden  Abteils des untern     Gehäuseteils,         Fig.

   10 eine teilweise Stirnansicht des  Teile des Greiferantriebes enthaltenden Ge  häuseabteils, gesehen in Richtung des Pfeils  X der Fig. 9,  Fig. 11 einen senkrechten Längsteilschnitt  durch die Abdeckung des Stoffschieberan  triebes,  Fig. 12 einen senkrechten Schnitt, der die  Abdichtung     zwischen    dem     obern    Gehäuseteil  und dem untern Gehäuseteil     erkennen    lässt,  Fig. 13 eine Teilansicht eines Teils des  Stoffschieberantriebes,  Fig. 14 eine Teilansicht der Innenfläche  des     Gehäusedeckels,     Fig. 15 eine Draufsicht auf das beim An  trieb liegende Ende des untern Gehäuseteils.

    Bei der gezeichneten Maschine handelt es  sich um eine Gewerbe-Nähmaschine an sieh  bekannter Art mit zwei Stoffschiebern, meh  reren Greifern und Druckölschmierung. Letz  tere ist nicht dargestellt. Die Nähmaschine  weist einen obern     Gehäuseteil    1 und einen  untern Gehäuseteil 3 auf. Im Unterteil 3 ist  die Hauptantriebswelle 15 gelagert, die von  der Antriebsscheibe 48 angetrieben wird. Die  im Oberteil 1 des Gehäuses längsverschiebbar  gelagerte     Nadelstange    5 wird von der Haupt  antriebswelle 15 über eine Antriebsstange 49  und einen bei 51 gelagerten Hebel 4 über  einen Lenker 4' angetrieben. Der Oberteil 1  des Gehäuses ist durch eine Zwischenwand 92  in zwei Abteilungen 1' und 1" unterteilt.

   Die  obere Abteilung 1' weist eine Öffnung 2, die  untere Abteilung 1" zusammen mit der Ab  teilung 3' des Gehäuseunterteils 3 eine Öff  nung 52 auf. Durch diese Öffnungen sind die  in den Abteilungen 1' und 1" bzw. 3' ange  ordneten Antriebsteile der Nähmaschine zu  gänglich. Die Öffnung 2 der Abteilung 1' ist  durch eine     herausnehmbare    Wand 6 geschlos  sen, die aus Blech oder einem vorzugsweise  durchsichtigen Kunststoff besteht. Diese  Wand 6 ist an drei Seiten in Nuten 7 einge  schoben; die anschliessenden     Gehäuse-Begren-          zimgsflächen    8 fallen nach dem Innern der  Abteilung 1' ab, so dass in den Nuten 7 sich  ansammelndes Öl in das Gehäuseinnere ab  fliesst.

      Die Öffnung 52 der Abteilungen 1" und 3'  ist ebenfalls durch eine Wand 13 abgeschlos  sen, die aus     Blech    oder einem durchsichtigen  Dunststoff bestehen kann. Die Wand 13 ist  in Nuten einschiebbar und nach oben heraus  ziehbar. Die Wände 6 und 13 stellen innere  Mittel dar, mittels deren die Öffnungen 2 und  52 verschlossen sind. Die nachgeschalteten  äussern Mittel zum -doppelten Abschluss dieser  Öffnungen werden gebildet durch einen     Dek-          kel    10, der bei 11 am Gehäuseunterteil 3 an  gelenkt ist, so dass er     abklappbar    ist und in  geschlossenem     Zustand    die     Hinterseite    der       Nähmaschine    abdeckt.

   Der Deckel 10 ist in  einem Abstand von den Wänden 6 und 13 an  geordnet, so dass     zwischen    dem Deckel 10  einerseits und den Wänden 6     und    13 ander  seits ein     Zwischenraum    53 gebildet wird, in  dein sich Öl     ansammeln    kann, das etwa noch  trotz des Abschlusses der     Abteilungen    1' und  1" bzw. 3' mit den Wänden 6 und 13 nach  aussen dringen sollte.

   Damit etwa im Zwi  schenraum 53 sich ansammelndes oder aus  der     ölreichen    Luft     kondensiertes    Öl nach dem  Innern des     Gehäusies    abfliessen kann, ist die  Unterkante 13' der     Wand;    13 unterhalb der  benachbarten Oberkante des Gehäuseunter  teils 3 und in einem Abstand von     dieser    Ober  kante angeordnet.

   Ausserdem sind der untere  Rand 58 der Gehäuseöffnung 52 und die sich       anschliessende        Seitenwand    59 des Gehäuse  unterteils 3 an dieser Stelle schräg nach innen  abfallend     angeordnet.    Durch diese Anord  nung kann zwar Öl aus dem Zwischenraum  53 in das Gehäuseinnere abfliessen, jedoch  kein Öl an dieser Stelle nach aussen dringen.  



  Das nach dem Innern der obern Abteilung  1' abgeleitete Öl     kann    durch eine in der  Wand 92 vorgesehene     Öffnung    9 nach unten  in die     Abteilung    1" abfliessen.  



       Zwischen    dem Deckel 10 und seiner Auf  lagefläche 54 des Gehäuseoberteils 1 ist eine  Dichtung 12 in einer Rinne des     Deekels    (es  könnte auch eine     Rinne,des    Gehäuseoberteils  1 sein) angeordnet     (Fig.    7). Der Deckel ist  mit einer     Vorrichtiuig    versehen,     mittels    deren  er am Gehäuseoberteil 1 festgehalten werden  kann. Sie besteht     aus    einer mit einer anstei-           genden    Anzugsfläche versehenen drehbaren  Scheibe 10', die hinter eine Wand 10" des Ge  häuseoberteils 1 greifen kann (Fig. 2).  



  Der untere Gehäuseteil 3 ist, wie in den  Fig 8 und 9 ersichtlich ist, durch eine Zwi  schenwand 55 in zwei Abteilungen 3' und 3"  unterteilt. In der Zwischenwand 55 ist die  Hauptantriebswelle 15 gelagert und in der  Abteilung 3" sind Organe 5 7 angeordnet, die  zum Antrieb der Greiferwellen 56 dienen.  



  Die Fig. 8 und 9 zeigen nun zwei ver  schiedene Ausführungsformen zum Abschluss  der Abteilung 3".  



  Bei der Ausführungsform gemäss Fig 8 ist  die Abteilung 3" des Gehäuseteils 3 oben und  an der Stirnseite der Nähmaschine offen. Zur  Überdeckung der Teile 57 ist ein gewinkeltes  Blech 16 vorgesehen, das das innere von zwei  Mitteln zum Verhindern des Ölaustrittes dar  stellt. Der obere Schenkel des abgewinkelten  Bleches 16 ist nach dem Innern der N     ähma-          schine    allfallend angeordnet, während der  andere Schenkel senkrecht steht. Ausserdem  ist der andere Schenkel des Bleches 16 aus  ziehbar in Nuten eingeschoben. Im Abstand  von diesem gewinkelten Blech 16 ist die Stoff  tragplatte 17 angeordnet, die an der Stirn  seite der Nähmaschine eine senkrechte Wand  17' aufweist. Die Platte 17 mit der Wand 17'  bilden das äussere der beiden oben     genannten     Mittel.

   Zwischen dem abgewinkelten Blech 16  einerseits und der Stofftragplatte 17 sowie  deren Wand 17' ist ein Zwischenraum 18 ge  bildet. Das etwa in den Zwischenraum 18 ge  langende Öl wind nach innen in die Gehäuse  abteilung 3" abgeleitet durch den nach innen  schräg abfallenden Rand 58 des Gehäuse  unterteils 3. Damit durch den zwischen dem  abgewinkelten Blech 16 und dem Rand 58  gebildeten Spalt 19 kein Öl nach aussen drin  gen kann, ist dieser Spalt durch ein Blech 20  abgedeckt.  



  Die Ausführungsform gemäss Fig. 9 zeigt  eine Modifikation der Ausführungsform ge  mäss Fig. B. In Fig. 9 ist die Hauptantriebs  welle 15 nicht nur in der Wand 55 gelagert,  sondern an ihrem der Antriebsscheibe 48 ent  gegengesetzten Ende     noieh    einmal gelagert in    einem Lager 21, das in einer abnehmbaren  Wand 22 angeordnet ist, die die Abteilung 3"  an der Stirnseite der     Nähmaschine    abschliesst.  In diesem Falle braucht die Abteilung 3'' nur  oben abgedeckt zu werden, und zwar erfolgt  dies durch eine Platte 60, die auf Absätzen  des     Gehäuseunterteils    3 gehalten wird und  beispielsweise aus Blech oder einem durch  s iehtigen Kunststoff bestehen kann.

   Diese  Platte 60 stellt das innere von zwei Mitteln  zum Verhindern des     Ölaustrittes        aus    der Ab  teilung 3" dar. Das äussere dieser Mittel wird  wieder durch die Stofftragplatte 17 gebildet,  die auch hier eine senkrecht dazu stehende  Wand 17' aufweist. Die Platte 60 wind durch  eine Blattfeder 61 auf ihr Auflager gedrückt.  Die Blattfeder 61 stützt sich gegen die Unter  seite der Stofftragplatte 17. In den Zwi  schenraum zwischen den Platten 17 und 60  gelangendes Öl wird durch die benachbarten  senkrechten     Wandteile    des     Gehäuseunterteils     3 in die Abteilung 3" zurückgeführt.  



  Fig. 10 zeigt eine Teilansieht der Stirn  seite der Nähmaschine in der Ausführungs  form gemäss Fig. 9 nach Entfernung der  Stofftragplatte 17. Es ist zu sehen, dass das  Lager 21 durch einen Deckel 21' abgedeckt  ist und dass die Wand 22 mittels Schrauben  62 an den     Gehäuseunterteil    3 angeschraubt  ist.  



  Die Stofftragplatte 17 ist sowohl bei der  Ausführungsform gemäss Fig. 8 als auch bei  der Ausführungsform gemäss Fig. 9 an ihrer  einen Ecke bei 63 an dem Gehäuseunterteil 3       angelenkt.    Die Abteilung 3' des Gehäuse  unterteils 3 ist ferner bei den     Stoifschieber-          balken    26 (Öffnung 64) nach oben offen,  damit der     Stoffschieberantrieb    zugänglich ist,  wie     insbesondere        aus        Fig.    11 hervorgeht.

   Zur       AbdeckLmg    dieser Öffnung ist als     inneres     von zwei Mitteln zur     Verhinderung    des     Ölaus-          trittes    ein     winkliges    Blech 25 vorgesehen,  dessen     einer.Schenkel    an dem     GehäiLseoberteil     1 mittels Schrauben 65     befestigt    ist.

   Der  waagrechte Teil des     winkligen    Bleches 25 ist       mit        Abtropfleisten    28 versehen.     LTber    dem  waagrechten Schenkel des     winkligen        Bleches     25 ist als äusseres Mittel die in     bekannter         Weise abnehmbare Stichplatte 29 angeordnet,

    die den waagrechten     Schenkel    25 des     winkli-          gen        Bleches        und    ausserdem den Spalt 66 zwi  schen der einen Abtropfleiste 28 und der  Wand 55 des Gehäuseunterteils 3     abdeckt.     An das     abgewinkelte    Blech 25 schliesst sich  eine Platte 27 an, die einen senkrechten       Schenkel    68 aufweist, der einen im Gehäuse  oberteil vorgesehenen Schlitz 67 teilweise ab  deckt, von dem     später    noch gesprochen wird.

      Wie aus den Fig. 4, 12 und 15 ersichtlich  ist, sind auch bei der Trennfuge zwischen  dem Gehäuseoberteil 1 und dem Gehäuse  unterteil 3 doppelte Mittel zur Verhinderung  des Ölaustrittes vorgesehen. Der Gehäuse  unterteil 3 weist eine Nute 30 auf, in der eine  elastische Dichtung 30' angeordnet ist. Par  allel zu den einzelnen Teilender Nute 30 ist  eine zweite Nute 31 angeordnet, von der aus  an verschiedenen Stellen Kanäle 32 in das  Innere des Gehäuseunterteils führen. Wäh  rend die Nute 30 das innere der genannten  doppelten Mittel darstellt, stellt die Nute 31  das äussere Mittel dar, von wo aus das Öl  nach dem Innern des Gehäuseunterteils 3 ab  fliessen     kann,    das etwa noch zwischen den an  einanderliegenden Flächen des Gehäuseober  teils 1 und des Gehäuseunterteils 3 hindurch  drungen sollte.

   Das Gehäuseoberteil 1 weist  aussen über der Nute 31 einen rinnenartigen       Ausschnitt    69 auf, der     es    gestattet, dass auch  frische Luft von aussen durch die     Kanäle    32  in das Innere des Nähmaschinengehäuses ein  dringen kann.    Wie Fig. 3 zeigt, ist im Gehäuseoberteil 1  ein Hebel 35 bei 70 gelagert, der durch be  kannte Mittel, die bei 71 gelenkig an ihm an  greifen, von der Hauptantriebswelle 15 aus  in eine Auf- und Abbewegung versetzt wird.  Dieser Hebel geht durch den Schlitz 67 des  Gehäuseoberteils 1 hindurch und trägt  ausserhalb des Gehäuses ein Messer 72 zum  Schneiden des Stoffes parallel zur Naht.

    Dieser Hebel 35 ist nun hinter dem Schlitz 67  in der Abteilung 1" des Gehäuseoberteils 1  mit einer gebogenen Platte 37 versehen, die  einen Austritt von Öl durch den Schlitz 67    verhindert und das von ihr gefangene Öl nach  unten abspritzt.  



  Aus Fig. 3 geht ferner hervor, dass in an  sich bekannter Weise die     Stoffschieberbalken     26 durch eine auf der Hauptantriebswelle 15  g o elagerte Hubschwinge 45 auf und ab bewegt  werden, in der sie längsverschiebbar gelagert  sind. Die Stoffschieberbalken 26 tragen die  Stoffschieber 73 und 74. Die Längsbewegung  der Stoffschieberbalken 26 erfolgt von einer  Vorschubschwingwelle 43 aus, von der der  eine Stoffschieberbalken 26 unmittelbar ange  trieben wird, der andere hingegen über einen  Flügel 44, an dem ein Hebel 75 bei 76 ange  lenkt ist, der mittels eines Auges 77 an ein  Querhaupt 78 angelenkt ist, das auf dem  einen Stoffsehieberbalken 26 längsverschieb  bar ist und mit dem andern Stoffschieberbal  ken fest verbunden ist. Dieser Antrieb der  Stoffschieberbalken 26 ist an sieh bekannt.

    Wesentlich ist hier nur, dass, wie in Fig. 13  in grösserem Massstab dargestellt ist, das  Auge 7 7 mit einer Nase 79 versehen ist, die  das von dem Hebel 75 und dem Auge 77 ge  fangene Öl nach unten abschleudert.  



  Um eine nachteilige Erwärmung der Luft  im Innern des Nähmaschinengehäuses zu ver  hindern, sind im untern Teil des Gehäuses  Lufteintrittsöffnungen und im obern Teil des  Gehäuses Luuftaustrittsöffnungen vorgesehen.  Es wurde bereits erwähnt,     da.ss    durch die     Ka-          näle        32        Luft        in        den        Gehäuseunterteil     kann.

       Ausserdem    ist, wie     insbesondere     aus     Fig.    3     ersiehtlieh,,    der Deckel 10 mit seinem  untern Rand im Abstand von dem Rand 58  des     Gehäuseunterteils    3 angeordnet, so dass       dort    eine     Lufteintrittsöffnung    38 entsteht.,  durch die Luft in den untern     Gehäuseteil    3  und in den     Zwischenraiun    53 eintreten kann.

    Von der Abteilung 3' des untern Gehäuseteils  3 kann .die Luft in die Abteilung 1" des     obern     Gehäuseteils ohne weiteres eindringen und  von dort     durch    die Öffnung 9     in    der Zwi  schenwand 92 in die     AbteilinLg    1' des     obern     Gehäuseteils 1. Damit ,die Luft aus dieser  Abteilung 1' wieder austreten kann, ist, wie  aus den     Fig.    3, 5     uuid    7 hervorgeht,     die    Wand  6 mit einer Öffnung 39 versehen, durch die      die Luft     in    den Zwischenraum 53     eintreten     kann.  



  Aus dem Zwischenraum 53 kann die Luft  durch     eine    Öffnung 80     austreten,    die an der  Hinterwand des Deckels 10 angeordnet ist,  aber auch an einer Stirnwand desselben ange  ordnet sein könnte. Dieser Öffnung 80 ist ein  Kanal des Labyrinthtyps vorgeschaltet, den  die erwärmte Luft durchstreichen muss und  in dem der mitgeführte Öldunst niederge  schlagen wird. Dieser Kanal wird, wie ins  besondere aus Fig. 14 hervorgeht, gebildet  aus einer     schlangenlinienförmig    verlaufenden  Rinne 40, die in der an dieser Stelle verstärk  ten Wand 10"' des Deckels vorgesehen ist,  rund durch eine Platte 41, die mittels Sehrau  ben 81 an der verstärkten Wand 10"' ange  schraubt ist (Fig. 7).

   Nach Fig. 14 laufen  die Enden 40' der Rinne 40 in der Wand 10"'  so aus, dass dorrt Öffnungen entstehen. Die  Öffnung 80 ist in der Mitte der Rinne 40  angeordnet, so dass die     Luft    von beiden Sei  ten her aus dem Zwischenraum 53     entspre-          ehend    den Pfeilen 82 den Kanal durchströmen  und durch die Öffnung 80 austreten kann.  



  Selbstverständlich könnte die Luft auch  an dem einen Ende des Kanals eintreten und  die Öffnung 80 an dem andern Ende des  Kanals vorgesehen werden.  



  Unterhalb des Gehäuseunterteils 3 ist in  an sich bekannter Weise eine Ölwanne 83 vor  gesehen, auf deren Rand 84 der Gehäuse  unterteil 3 ausliegt. Eine     Dichtung    85 ist  zwischen beiden Teilen vorgesehen.



  Sewing machine with pressurized oil lubrication The invention relates to a sewing machine with pressurized oil lubrication.



  The extraordinarily increased number of cycles and stitches of the sewing machines increases the risk of oil leaking out of the housing and contaminating the sewing material. The heat generated inside the machine housing when the number of revolutions is high creates an overpressure that drives oil to the outside despite the provided seals. In addition, oil is atomized and the oil vapor is gene through the necessary housing openings, z. B. for the passage of knives, slider carriers or grippers, driven through, in the vicinity of the sewing material, so that there is a risk of contamination by oil.

   In addition, the oil vapor condenses on parts of the machine and thus also gets the sewing material.



  The invention is based on the object of preventing oil from escaping from the housing of a sewing machine.



  According to the invention, two means for preventing the oil leakage are arranged one behind the other for this purpose at at least one point of the Ge housing, and a sloping run-off surface opening into the interior of the housing is provided for returning the oil retained by the outer means.



  This results in the possibility that the little oil that was able to pass through the inner agent is caught by the outer agent so that it cannot get to the sewing material.



  The subject matter of the invention is shown schematically and by way of example in the drawing.



  1 shows a perspective front view of a sewing machine with pressurized oil lubrication, FIG. 2 a perspective rear view of the sewing machine with the cover folded down, FIG. 3 a vertical cross section of the sewing machine with the needle bar and the material slide according to the line III-III in FIGS 2, Fig.

   4 is a vertical longitudinal section through the glass drive end of the machine in the axis of the main drive shaft, FIG. 5 is a vertical cross section through the drive end of the machine along the line V -V of FIGS. 1 and 2, FIG. 6 is a partially plan view of the bottom Part of the machine housing,

      partly a horizontal section through the same with the drive means stored therein, Fig. 7 on a larger scale a part cross-section through the upper part of the sewing machine, Fig. S and 9 vertical longitudinal sections through two different embodiments of the parts of the gripper containing the compartment of the lower housing part , Fig.

   10 is a partial front view of the parts of the gripper drive containing Ge housing section, seen in the direction of arrow X in FIG. 9, FIG. 11 is a vertical partial longitudinal section through the cover of the feeder drive, FIG. 12 is a vertical section showing the seal between the upper housing part and the lower housing part, FIG. 13 is a partial view of part of the knife gate valve drive, FIG. 14 is a partial view of the inner surface of the housing cover, FIG. 15 is a plan view of the end of the lower housing part when the drive is on.

    The drawn machine is a commercial sewing machine of a well-known type with two fabric slides, several grippers and pressure oil lubrication. The latter is not shown. The sewing machine has an upper housing part 1 and a lower housing part 3. The main drive shaft 15, which is driven by the drive pulley 48, is mounted in the lower part 3. The needle bar 5, which is mounted longitudinally displaceably in the upper part 1 of the housing, is driven by the main drive shaft 15 via a drive rod 49 and a lever 4 mounted at 51 via a link 4 '. The upper part 1 of the housing is divided by an intermediate wall 92 into two compartments 1 'and 1 ".

   The upper compartment 1 'has an opening 2, the lower compartment 1 "together with the compartment 3' of the lower housing part 3 an opening 52. The openings in the compartments 1 'and 1" and 3' are arranged through these openings Drive parts of the sewing machine accessible. The opening 2 of the department 1 'is closed by a removable wall 6, which consists of sheet metal or a preferably transparent plastic. This wall 6 is pushed into grooves 7 on three sides; the adjoining housing delimiting surfaces 8 drop towards the interior of the compartment 1 ', so that oil that collects in the grooves 7 flows into the interior of the housing.

      The opening 52 of the compartments 1 "and 3 'is also closed by a wall 13, which can consist of sheet metal or a transparent plastic. The wall 13 can be pushed into grooves and pulled out upwards. The walls 6 and 13 provide internal means , by means of which the openings 2 and 52 are closed. The downstream external means for the double closure of these openings are formed by a cover 10 which is hinged at 11 on the lower housing part 3 so that it can be folded down and is in the closed state covers the back of the sewing machine.

   The lid 10 is arranged at a distance from the walls 6 and 13, so that between the lid 10 on the one hand and the walls 6 and 13 on the other hand, a gap 53 is formed in which oil can collect, which is still about despite the conclusion the departments 1 'and 1 "or 3' with the walls 6 and 13 should penetrate to the outside.

   So that, for example, in the inter mediate space 53 accumulating or from the oil-rich air condensed oil can flow to the inside of the housing, the lower edge 13 'of the wall; 13 arranged below the adjacent upper edge of the lower housing part 3 and at a distance from this upper edge.

   In addition, the lower edge 58 of the housing opening 52 and the adjoining side wall 59 of the lower housing part 3 are arranged sloping inwardly at this point. This arrangement allows oil to flow out of the space 53 into the interior of the housing, but no oil can penetrate to the outside at this point.



  The oil diverted to the interior of the upper compartment 1 'can flow downward into compartment 1' 'through an opening 9 provided in the wall 92.



       Between the cover 10 and its bearing surface 54 of the upper housing part 1, a seal 12 is arranged in a groove of the cover (it could also be a groove of the upper housing part 1) (FIG. 7). The cover is provided with a device by means of which it can be held on the upper housing part 1. It consists of a rotatable disc 10 'which is provided with a rising attraction surface and which can grip behind a wall 10 "of the upper housing part 1 (FIG. 2).



  As can be seen in FIGS. 8 and 9, the lower housing part 3 is divided into two compartments 3 'and 3 "by an intermediate wall 55. The main drive shaft 15 is supported in the intermediate wall 55 and organs 5 7 are located in the compartment 3" which are used to drive the gripper shafts 56.



  8 and 9 now show two different embodiments ver at the end of the department 3 ".



  In the embodiment according to FIG. 8, the section 3 ″ of the housing part 3 is open at the top and at the front of the sewing machine. To cover the parts 57, an angled plate 16 is provided, which represents the inner of two means for preventing the escape of oil Leg of the angled metal sheet 16 is optionally arranged towards the inside of the sewing machine, while the other leg is vertical. In addition, the other leg of the metal sheet 16 is pulled into grooves. At a distance from this angled metal sheet 16 is the fabric support plate 17 which has a vertical wall 17 'at the end of the sewing machine. The plate 17 with the wall 17' form the outer of the two above-mentioned means.

   Between the angled sheet 16 on the one hand and the fabric support plate 17 and its wall 17 'is a space 18 ge forms. The approximately in the space 18 ge longing oil wind inward into the housing division 3 "derived through the inwardly sloping edge 58 of the housing lower part 3. So that through the gap 19 formed between the angled plate 16 and the edge 58 no oil after outside can conditions, this gap is covered by a metal sheet 20.



  The embodiment according to FIG. 9 shows a modification of the embodiment according to FIG. B. In FIG. 9, the main drive shaft 15 is not only mounted in the wall 55, but is also mounted in a bearing 21 at its end opposite the drive pulley 48 , which is arranged in a removable wall 22, which closes the compartment 3 "on the front of the sewing machine. In this case, the compartment 3" only needs to be covered at the top, and this is done by a plate 60, which is on shoulders of the Housing lower part 3 is held and can for example consist of sheet metal or a siehtigen plastic.

   This plate 60 represents the inner of two means for preventing oil from escaping from the partition 3 ″. The outer of these means is again formed by the material support plate 17, which here also has a wall 17 'perpendicular to it. The plate 60 winds through a leaf spring 61 is pressed onto its support. The leaf spring 61 is supported against the underside of the fabric support plate 17. Oil that enters the space between the plates 17 and 60 is returned through the adjacent vertical wall parts of the lower housing part 3 into the compartment 3 ″.



  FIG. 10 shows a partial view of the end face of the sewing machine in the embodiment according to FIG. 9 after removal of the fabric support plate 17. It can be seen that the bearing 21 is covered by a cover 21 ′ and that the wall 22 is attached by means of screws 62 the lower housing part 3 is screwed on.



  In both the embodiment according to FIG. 8 and in the embodiment according to FIG. 9, the material support plate 17 is articulated at one corner at 63 on the lower housing part 3. The compartment 3 'of the lower housing part 3 is also open at the top in the case of the material slide bars 26 (opening 64) so that the material slide drive is accessible, as can be seen in particular from FIG.

   To cover this opening, an angled sheet metal 25 is provided as the inner of two means for preventing oil leakage, one leg of which is fastened to the upper part 1 of the housing by means of screws 65.

   The horizontal part of the angled metal sheet 25 is provided with drip strips 28. The throat plate 29, which can be removed in a known manner, is arranged above the horizontal leg of the angled sheet metal 25 as an external means,

    which covers the horizontal leg 25 of the angled sheet metal and also the gap 66 between the one drip strip 28 and the wall 55 of the lower housing part 3. The angled sheet metal 25 is followed by a plate 27 which has a vertical leg 68 which partially covers a slot 67 provided in the housing upper part, which will be discussed later.

      As can be seen from FIGS. 4, 12 and 15, double means for preventing the leakage of oil are also provided at the parting line between the upper housing part 1 and the lower housing part 3. The housing lower part 3 has a groove 30 in which an elastic seal 30 'is arranged. A second groove 31 is arranged parallel to the individual parts of the groove 30, from which channels 32 lead into the interior of the lower housing part at various points. Whilst the groove 30 represents the inner of the double means mentioned, the groove 31 represents the outer means from where the oil can flow to the interior of the lower housing part 3, which is about between the two surfaces of the upper housing part 1 and of the lower housing part 3 should penetrate.

   The upper housing part 1 has a groove-like cutout 69 on the outside above the groove 31, which allows fresh air to penetrate from the outside through the channels 32 into the interior of the sewing machine housing. As Fig. 3 shows, a lever 35 is mounted at 70 in the upper housing part 1, which is set by the main drive shaft 15 in an up and down movement by known means which articulately attack it at 71. This lever goes through the slot 67 of the upper housing part 1 and carries a knife 72 outside the housing for cutting the fabric parallel to the seam.

    This lever 35 is now provided behind the slot 67 in the department 1 ″ of the upper housing part 1 with a curved plate 37 which prevents oil from escaping through the slot 67 and squirts the oil it traps downwards.



  From FIG. 3 it can also be seen that, in a manner known per se, the knife-gate bars 26 are moved up and down by a lifting rocker 45 mounted on the main drive shaft 15 g o, in which they are mounted so as to be longitudinally displaceable. The feeder bars 26 carry the feeder bars 73 and 74. The longitudinal movement of the feeder bars 26 is carried out by a feed rocker shaft 43, from which the one feeder bar 26 is driven directly, the other via a wing 44 on which a lever 75 is attached at 76 is, which is articulated by means of an eye 77 to a crosshead 78 which is longitudinally displaceable on the one fabric slide bar 26 and is firmly connected to the other fabric slide bar. This drive of the knife bar 26 is known to see.

    It is only essential here that, as shown in FIG. 13 on a larger scale, the eye 7 7 is provided with a nose 79 which throws the oil caught by the lever 75 and the eye 77 downwards.



  In order to prevent detrimental heating of the air inside the sewing machine housing, air inlet openings are provided in the lower part of the housing and air outlet openings in the upper part of the housing. It has already been mentioned that air can enter the lower part of the housing through the channels 32.

       In addition, as can be seen in particular from FIG. 3, the cover 10 is arranged with its lower edge at a distance from the edge 58 of the lower housing part 3, so that there is an air inlet opening 38 through which air enters the lower housing part 3 and into the Zwischenraiun 53 can occur.

    From the department 3 'of the lower housing part 3 .the air can easily penetrate into the department 1 "of the upper housing part and from there through the opening 9 in the intermediate wall 92 into the AbteilinLg 1' of the upper housing part 1. So that the air 3, 5 and 7, the wall 6 is provided with an opening 39 through which the air can enter the space 53.



  From the space 53, the air can exit through an opening 80 which is arranged on the rear wall of the lid 10, but could also be arranged on an end wall of the same. This opening 80 is preceded by a labyrinth-type channel through which the heated air must pass and in which the oil vapor carried along is reflected. This channel is, as can be seen in particular from Fig. 14, formed from a serpentine groove 40, which is provided in the reinforced wall 10 "'of the cover at this point, round by a plate 41, which ben 81 by means of Sehrau the reinforced wall 10 '' 'is screwed (Fig. 7).

   According to FIG. 14, the ends 40 'of the channel 40 run out in the wall 10 "' in such a way that openings are formed. The opening 80 is arranged in the center of the channel 40, so that the air from both sides out of the space 53 can flow through the channel according to the arrows 82 and exit through the opening 80.



  Of course, the air could also enter at one end of the channel and the opening 80 could be provided at the other end of the channel.



  Below the lower housing part 3, an oil pan 83 is seen in a known manner, on the edge 84 of the lower housing part 3 rests. A seal 85 is provided between the two parts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Nähmaschine mit Druckölschmierung, da durch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Stelle des Gehäuses zwei Mittel zur Ver hinderung des Ölaustrittes hintereinander angeordnet sind und dass zum Zurückführen des durch das äussere Mittel zurückgehaltenen Öls eine in den Innenraum des Gehäuses mün dende abfallende Ablauffläche vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Sewing machine with pressure oil lubrication, characterized in that two means for preventing the oil leakage are arranged one behind the other at at least one point on the housing and that a sloping drainage surface opening into the interior of the housing is provided to return the oil retained by the external means. SUBCLAIMS 1. Nähmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die den Zugang zu dem im Innern. des Gehäuseteils (1) ange ordneten Nadelstangenantrieb (4, 4') ermög lichende Öffnung (2) durch eine das innere der genannten Mittel bildende Wand (6) ab- geschlossen ist und das zugehörige äussere Mittel durch einen festspannbaren Deckel (10) gebildet wird, der von der Wand (6) in einem Abstand angeordnet ist, wobei der Zwi- sehenraum unten von einer gegen das Innere des untern Gehäuseteils (3) abfallenden Flä- ehe begrenzt ist. 2. Sewing machine according to claim, characterized in that the access to the inside. of the housing part (1) arranged needle bar drive (4, 4 ') enabling opening (2) is closed by a wall (6) forming the inner of said means and the associated outer means is formed by a cover (10) that can be clamped , which is arranged at a distance from the wall (6), the intermediate space being delimited at the bottom by a surface sloping towards the interior of the lower housing part (3). 2. Nähmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) am intern Ende um eine waagrechte Achse (11) am Gehäuse schwenkbar ist. 3. Nähmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass längs der gan zen Auflagefläche des Deckels (10) zwischen diesem und dem Gehäuse (1 und 3) eine Ab dichtung (12) vorgesehen ist. 4. Nähmaschine nach Unteransprueh 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebe raum hinten durch eine ein weiteres inneres Mittel genannter Art bildende, in Nuten senk recht angeordnete Wand (13) abgedeckt ist, die oben an den den Nadelstangenantrieb (4, 4') enthaltenden obern Gehäuseteil (1) anschliesst, unten über dem Boden des untern Gehäuseteils (3) endet und meinem Abstand von dem das zugehörige äussere Mittel bilden den Deckel (10) angeordnet ist. Sewing machine according to dependent claim 1, characterized in that the cover (10) at the internal end can be pivoted about a horizontal axis (11) on the housing. 3. Sewing machine according to dependent claim 2, characterized in that along the entire support surface of the cover (10) between this and the housing (1 and 3) from a seal (12) is provided. 4. Sewing machine according to Unteransprueh 3, characterized in that the gear space is covered at the rear by a further inner means of said type forming, in grooves perpendicularly arranged wall (13), the top of the needle bar drive (4, 4 ') containing adjoins the upper housing part (1), ends at the bottom above the bottom of the lower housing part (3) and is arranged at my distance from which the associated external means form the cover (10). 5. Nähmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die ge nannte Öffnung (2) abschliessende Wand (6) mit ihren Rändern in Nuten (7) der Gehäuse wand eingreift und die an die Nuten anschlie- ssenden Begrenzungsflächen. (8) des Gehäuse- oberteils (1) nach innen abfallen. 6. 5. Sewing machine according to dependent claim 1, characterized in that the said opening (2) closing wall (6) engages with its edges in grooves (7) of the housing wall and the boundary surfaces adjoining the grooves. (8) of the upper part of the housing (1) drop inwards. 6th Nähmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als inneres der beiden. genannten Mittel bei der Zugangsöff- nung zu Greiferantriebsteilen (57) ein wink liges Blech (16) vorgesehen ist, dessen oberer Schenkel schräg nach innen abfällt, während das zugehörige äussere, Sewing machine according to claim, characterized in that as the interior of the two. An angled sheet metal (16) is provided at the access opening to the gripper drive parts (57), the upper leg of which slopes inwards at an angle, while the associated outer, im Abstand angeord nete Mittel durch die Stofftraggplatte (17) und einen Ansatz (17') derselben gebildet wird. 7. Nähmaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischen raum zwischen den beiden benannten Mitteln (16, 17') unten durch eine schräg nach dem Gehäuseinnern verlaufende. Ölablauffläche (58) begrenzt ist und der Auslaufspalt (19) durch ein Blech (20) abgedeckt ist. B. at a distance angeord designated means by the Stofftraggplatte (17) and an approach (17 ') of the same is formed. 7. Sewing machine according to dependent claim 6, characterized in that the space between the two named means (16, 17 ') below by an oblique to the inside of the housing. Oil drainage surface (58) is limited and the outlet gap (19) is covered by a metal sheet (20). B. Nähmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das die Greifer wellen antreibende Ende der Hauptantriebs welle in einem Einsatz (22) des untern Ge häuseteils (3) gelagert ist, der den Greifer antriebsteile (57) enthaltenden Raum (3'') seitlich abschliesst, und dass eine diesen Raum oben abschliessende, durch eine sich an der Stofftragplatte (17) abstützende Blattfeder (61) auf ihren Sitz gedrückte abnehmbare Abdeckplatte (60) das innere der beiden ge nannten Mittel bildet, während das zugehö rige äussere Mittel durch die Stofftragplatte (17) gebildet wird. 9. Sewing machine according to patent claim, characterized in that the end of the main drive shaft driving the gripper shafts is mounted in an insert (22) of the lower housing part (3) which laterally closes off the space (3 ″) containing the gripper drive parts (57) , and that a removable cover plate (60) that closes this space at the top and is pressed onto its seat by a leaf spring (61) supported on the fabric support plate (17) forms the inner of the two ge named means, while the associated external means through the fabric support plate (17) is formed. 9. Nähmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die im Gehäuse vorgesehene Zugangsöffnung (64) zum Staff- schieberantrieb durch eine das innere der beiden genannten Mittel bildende winklige Platte (25) abgedeckt ist, deren senkrecht stehender Schenkel an dem Gehäuseoberteil (1) mittels Schrauben (65) befestigt ist und deren waagrechter Schenkel Abtropfleisten (28) aufweist, und dass dieser waagrechte Schenkel und der zwischen dessen einen Ab tropfleiste (28) und der benachbarten Ge häusewand (55) bestehende Spalt (66) durch die das zugehörige äussere Mittel bildende Stofftragplatte (17) abgedeckt sind. 10. Sewing machine according to patent claim, characterized in that the access opening (64) provided in the housing to the staging slide drive is covered by an angled plate (25) forming the inner of the two mentioned means, the vertical legs of which are attached to the upper housing part (1) by means of screws (65) is attached and whose horizontal leg has drip strips (28), and that this horizontal leg and the gap (66) between its one drip strip (28) and the adjacent Ge housing wall (55) through which the associated external agent forms Fabric support plate (17) are covered. 10. Nähmaschine nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass als Mittel der ge nannten Art in der Fläche des untern Ge häuseteils (3), auf der der obere Gehäuse teil (1) aufsitzt, zwei nebeneinanderliegende Ölauffangrinnen (30, 31) gebildet sind, von denen die innere (30) zur Aufnahme eines Abdichtungsmittels dient und von der äussern (31) Ölableitungskanäle (32) in den Getriebe raum führen. 11. Sewing machine according to patent claim, characterized in that two adjacent oil drainage channels (30, 31) are formed as means of the type mentioned in the area of the lower housing part (3) on which the upper housing part (1) rests, of which the inner (30) is used to accommodate a sealing agent and lead from the outer (31) oil drainage channels (32) into the gear room. 11. Nähmaschine nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, da.ss im untern Teil des Gehäuses (3) Eintrittsöffnungen<B>(32,38)</B> für kalte Luft. und im obern Teil der Maschine Austrittsöffnungen (39, 80) für erwärmte Luft vorgesehen sind und vor einer am obern Ende eines Deckels (10) -angeordneten Luft. austrittsöffnung (80) mindestens ein Iaby- rinthförmiger Kanal (40) vorgesehen äst, der auf der Innenseite des Deckels (10) durch ein abnehmbares Blech (41) abgedeckt ist. Sewing machine according to patent claim, characterized in that in the lower part of the housing (3) inlet openings <B> (32, 38) </B> for cold air. and outlet openings (39, 80) for heated air are provided in the upper part of the machine and in front of an air arranged at the upper end of a cover (10). outlet opening (80) at least one labyrinth-shaped channel (40) is provided, which is covered on the inside of the cover (10) by a removable plate (41).
CH318777D 1951-10-27 1952-10-24 Sewing machine with pressure oil lubrication CH318777A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE318777X 1951-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318777A true CH318777A (en) 1957-01-31

Family

ID=6151141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318777D CH318777A (en) 1951-10-27 1952-10-24 Sewing machine with pressure oil lubrication

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH318777A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485194B1 (en) * 1964-01-31 1971-02-04 Alphonse De Koninck Overlock sewing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485194B1 (en) * 1964-01-31 1971-02-04 Alphonse De Koninck Overlock sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131709B1 (en) Slide needle for a stitch-forming textile machine
DE3820572A1 (en) Steam cooking appliance
DE3627120C1 (en) Cash drawer
CH318777A (en) Sewing machine with pressure oil lubrication
DE2308689A1 (en) FILLING DEVICE FOR LIQUID MEDIA
DE3913019A1 (en) CHIP FEEDER
DE3020374A1 (en) OVEN
DE2629713C3 (en) Sealing device for a sewing machine housing opening
DE19500369A1 (en) Fridge with a vegetable container
DE945426C (en) High-speed sewing machine with pressure lubrication
AT131153B (en) Method and device for drying printed or other moist fabric or paper webs.
DE803863C (en) Ventilation device for axle sleeves, bearing housings, gear boxes and the like. like
DE459056C (en) Blower with rotating piston valves and a housing that surrounds the working cylinder and serves as an oil container and oil separator
DE1149172B (en) Sintered grate for a sintered belt
DE1949730B2 (en) CLOSURE FOR BULK GOODS CONTAINER
DE2804989C2 (en)
DE2134189C3 (en) Door for hot rooms or containers
DE945455C (en) Double piston compressor with pre-compression
DE966917C (en) High-speed sewing machine
DE3828326A1 (en) Grease separator
DE3613172C2 (en)
AT126828B (en) Chain thread pulling machine.
DE3542924A1 (en) DISPENSER FOR PASTOESE PRODUCTS
DE578281C (en) Drive and guide device for the flexible needle of chain thread drawing machines
DE957090C (en) Piston distributors for the quantitative distribution of media supplied under pressure, especially lubricants, to several outlets