CH318291A - Feed water system for steam generators - Google Patents

Feed water system for steam generators

Info

Publication number
CH318291A
CH318291A CH318291DA CH318291A CH 318291 A CH318291 A CH 318291A CH 318291D A CH318291D A CH 318291DA CH 318291 A CH318291 A CH 318291A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pumps
pump
valve
feed water
line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH318291A publication Critical patent/CH318291A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/02Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  

      Speisewasseranlage    für Dampferzeuger    Die     Erfindung    bezieht. sich auf eine     Speise-          wasseranlage    für Dampferzeuger mit mehre  ren     Zentrifuäalpumpen.     



  Insbesondere bei     grossen        Zentrifugalpum-          pen        russ    beachtet werden,     .dass    die Pumpe  nicht bereits im     Einsehaltjaugenblick    fördert,,  da, sonst die     Antriebsmasehine    der Pumpe  überlastet werden würde.

   Nun ist aber einer  Speisepumpe     gewöhnlich    nur ein     Ventil        nach-          eseha.ltet,    das den     Durchfluss    des Arbeits  mittels regelt,     und        zwar    derart,     da.ss    es weiter  öffnet, wenn an einer     hinter    dem Ventil liegen  den     1Vlessstelle        ein        Arbcitsmittelmangel    festge  stellt wird.

   Wenn also     die    Pumpe     abgeschaltet.     ist. und nicht fördert, würde das Ventil voll  geöffnet sein, da an der     Messstelle        .das    Fehlen  von Arbeitsmittel     angezeigt        würde.    Im Ein  schaltaugenblick müsste das     Pumpa,ggregat     also bereits fördern und könnte     Schaden    lei  den. Anderseits darf eine Pumpe bei Nenn  drehzahl nicht     längere    Zeit laufen, ohne zu  fördern,     cla    sie sonst zu stark     erwärmt        würde.     



       Aus    diesem     Grunde    hat man bisher     das     einer Pumpe     naehgeschaltete    Ventil vor dem  Einschalten der Pumpe mit einer     Handein-          stel.lvorrichtung        geschlossen.    Die normale       Regelung    wurde nach dem Hochlaufen der  Pumpe auf     Nenndrehaahl    wiederum durch  Betätigen der     Handcinstellvorrichtung    frei  gegeben.

   Diese Massnahmen lassen sich aber  nicht mit der     insbesondere    bei grossen Pum  penanlagen notwendigen Exaktheit     -Luid        Zu-          v        erlässigkeit        durchführen.    Speziell bei auto-         matisch    ein- oder     muschaltbaren    Pumpen  sätzen     ist    eine     Handeinstellung    der Ventile  nicht mehr tragbar.  



  Zur Vermeidung dieser     Nachteile        sehlügt     die Erfindung eine     Speisewasseranlage    mit  einem den Pumpen     nachgeschalteten        Durch-          flussongan    und einer dieses     Durchflussorgan     beeinflussenden     Schaltvorrichtung    vor,

   wel  che beim     Ausserbetriebsetzen    aller Pumpen  das     Durehflussorgan    in     Abschlussstellung     bringt     Lind    bei     Inbetriebsetzen    einer der Pum  pen dasselbe     mit    zeitlicher     Verzögerung    wie  der öffnet.  



  Auf diese Weise sind die Pumpenaggre  gate     unabhängig    von .der Stellung der übrigen  im Rohrsystem vorhandenen     Ventile    im Ein  schaltaugenblick vor Überlastung     und    nach  dem     Hoichlaufen    vor zu starker     Erwärmung     geschützt. Es lässt sich insbesondere ohne  Schwierigkeiten eine     schnelle    und     voll.auto-          inatisehe        Einsehaltung        beziehungsweise    Um  schaltung der Pumpe durchführen.  



  Ein     Ausführungsbeispiel        des    Erfindungs  gegenstandes wird an Hand der     Zeichnung     näher erläutert, in der     eine        S.peisewasserpum-          penanlage    für den Betrieb     eines        Dampfkessels     schematisch     dargestellt    ist.  



  Mit einem elektrischen- Netz 1 ist     ein.    Motor       über    den Sehalter 3 und die Leitung 4       sowie        ein    Motor 5 über den .Sehalter 6 und  die     Leitung    7 verbunden. Der Motor 2 treibt       eine    Pumpe 8 und der Motor 5 eine Pumpe 9  an. Die Pumpe 8 saugt     aus    dem Speisewasser-           behälter    10 durch die Leitung 11 Arbeitsmittel  über das Ventil 12. an     und    pumpt es über die       Rückschlagklappe    13     und        das    Ventil 14 in  die Speiseleitung 15.

   In     gleicher    Weise saugt  die Pumpe 9     Arbeitsmittel    aus dem Speise  wasserbehälter 10 durch     die        Leitung    11 über  das Ventil 16 .an     und        pumpt    es über     die        Rück-          schlagkla:ppe    17 und das Ventil 18 ebenfalls  in die. Speiseleitung 15.

   Selbstverständlich  könnten noch mehr Pumpen     parallel        geschal-          tet    sein.     In.    der     Speiseleitung    15 liegen  das     Differenzdruck-Regelventil    19 und das  Speiseventil 20.

   Das Ventil 19     wird.    durch  den     Druckabfall    in dem Ventil 20 gesteuert,  während das Ventil     2-0    seine     Regelimpulse          normalerweise    von     Messstellen    am     Ende    der  folgenden Heizfläche     erhält.    Vom Speise  ventil 20 gelangt .das Arbeitsmittel in den  Dampferzeuger 21, den es als überhitzter  Dampf v     erlässt.    Der Dampf treibt beispiels  weise eine Turbine 22     mit    einem Generator  23 und entspannt sieh in den Kondensator  24,

   von     deal    .aus es in den     Speisewasserbe-          hälter    10 zurückfliesst.  



  Von dem Ventil 20     aus    sind     zwei    mit  Drosseln 25 versehene     Leitungen        2ss    zum       Differenzdruckempfänger    27 verlegt,, dessen  Steuerkolben 28 unter     Einwirkung    der Kraft  einer Feder 29 und des     Differenzdruekes        aus     dem Ventil 20     die        Abflussleitung    30     bezie-          hunbgsweise        Zuflussleitung    31     einest    nicht dar  gestellten     Flüssigkeitsdrucknetzes    mit der    <RTI  

   ID="0002.0049">   Impulsleitüng    32 verbindet. Diese Leitung  32     führt    zu dem     Magnetsteuersehieber    33     und          iin    Betrieb - wobei der Magnet nicht erregt  und die     Zuflussleitung    31, .die auch     zum    vor  erwähnten     Flüssigkeitsdrucknetz        -gehört,        ge-          schlossen        ist        --    durch ihn hindurch zu der       Verbindungsleitung    34,

   welche in den     Steuer-          schieber    35 mündet. Der gesteuerte Druck  impuls wirkt gegen     die    Kraft der Feder 37  auf den Kolben 36,     -wodurch    die     Zuflusslei-          tung    31" beziehungsweise, wenn die Kraft  der Feder 37     überwiegt,    die     Abflussleitung     30" mit der Steuerleitung 40 verbunden wird,

         welühe    zum Servomotor 41 des Ventils 19       führt.    Der Kolben 42     des    Servomotors 41 hebt  oder     senkt    sich und betätigt dadurch     das    Ven-         til    19. Auch die Leitung 31"     gehört    zum be  reits erwähnten     Flüssigkeitsdrucknetz.     



  Unabhängig von der     automatischen    Rege  lung kann     das    Ventil 19 mit Hilfe der     Hand-          einstellvorrishtung    43 geöffnet oder geschlos  sen werden.  



  Sind beide Pumpen 8 und 9 ausser Be  trieb, so sind die     Schalter    3 beziehungsweise  6 -ihrer Antriebsmotoren geöffnet, anderseits  aber die Hilfsschalter 44 und 45 geschlossen.  Dadurch wird die Magnetspule 46 über den  Transformator 47 an     Spannung    gelegt und  zieht den Steuerkolben 48 .des     Magnetsteuer-          schiebers    33 nach oben, wobei die     Impuls-          leitimg    32 abgesperrt und die     Zuflusslei-          tung    31' des nicht dargestellten     Flüssigkeits-          drucknetzes    mit der     Leitung    34 verbanden  wird,

   so dass ein     Sehl.iessimpuls        auf    das Ventil  19     einwirkt.     



  Der Steuerkolben 48 wird bei dem gezeig  ten Ausführungsbeispiel der     Erfindung    in  einer     Riehtung,    nämlich beim-     Abwärtshub,     durch eine nach ,dem bekannten Stossdämpfer  prinzip arbeitende     hydraulische        Verzöge-          rungseinrichtung    50 gebremst,     wodurch    er  reicht wird, dass der     Steuerkolben    48 beim  Abschaltender     Klotoren    2     und    5 sofort hoch  gezogen wird     und    die     Zuflussleitamg    31' frei  gibt, hingegen beim Einschalten eines der  Pumpenmotoren 2,

   5     nur        langsam    absinkt,  so     dal3    die betreffende Pumpe auf Nenn  drehzahl hochlaufen kann, bevor das Ventil  19 öffnet.  



  Nunmehr wirken die normalen     Regelim-          pu%e.aus    der Leitung 32 .auf das     Durchfluss-          organ    19, welches mit zeitlicher Verzögerung  nach dem     Einschalten    beispielsweise einer der       Pumpen    8, 9 geöffnet hat, Wird später die  zweite Pumpe in     Betrieb    gesetzt, so     ist    kein  weiterer     Regeleingriff    in der Speiseleitung 15  nötig, denn die     Rückschlagklappen    13, 17  bleiben so lange geschlossen,

       als    der von der       zugehörigen        Pumpe    8 beziehungsweise 9 er  zeugte Druck kleiner     ist    als der Druck in der  Speiseleitung 15.  



  Besonders vorteilhaft ist die     erfindungs-          gemässe    Anlage dort zu verwenden, wo.     eine     automatische     Umschaltung    der Pumpenanlage      notwendig     ist.    Wenn man     beispielsweise    die       Pumpe    8     als    die     reguläre    Pumpe zur     Speisung     des Kessels betrachtet, und die Pumpe 9 als  Reservepumpe für den Fall     zur        Verfügung     steht, dass die Pumpe 8     ausfällt,

      so würde  beim     Ausserbetriebgetzen    der Pumpe 8 der       Hilfsschalter        44        schliessen.    Da der     -Schalter     45 noch     geschlossen        ist,    würde der Magnet  steuersehieber 33 betätigt werden     und        das          Durchflussorgan    19 schliessen.

   Sofort anschlie  ssend kann,     gegebenenfalls    durch eine nicht  dargestellte     Relaisanordnun        g,    die Pumpe 9  automatisch     eingeschaltet    werden, wobei die  bereits beschriebenen     Schritte        nach    dem     Ein-          schalten    einer Pumpe erfolgen. Der normale  Betrieb kann also     innerhalb        kürzester    Frist  wieder hergestellt sein, ohne dass .die Pumpen  oder ihre Antriebsmaschinen dabei Schaden  erleiden.  



  Das     Durchflussorgan    20 wird von einer  nicht dargestellten     Messstelle        vorzugsweise     hinter einer der     Reizflächen    des Dampferzeu  gers 21 geregelt. Zu jedem     Messwert    soll ein  deutig .eine bestimmte     Speisewassermenge    ge  hören.

   Da aber die durch     das    Ventil 20     flie-          hende        Speisewassermenge    nicht nur von dem  freigegebenen Querschnitt, sondern auch von  dem Druck     in,    der     Speiseleitung    15 abhängt,  ist eine.

   eindeutige     Zuordnung    von     Messwert     und     Speisewassermenge    erst     dann    möglich,  wenn bereits das erste     Durehflussorgan    19,  das zum Schutz der     Pumpen    8, 9     eingebaut     ist, beim Betrieb     wenigstens    einer dieser     Piun-          hen    zusätzlich     automatisch    so     eingestellt    wird,

    dass der     Druckabfall    im     Durchflussorgan    20       unveränderlich        gehalten    wird.     Erstrebt        wird     ein konstant bleibender Druckabfall.     Eine    ge  ringe Ungleichförmigkeit     dieses        Druckabfal-          les,    die sich aus konstruktiven und regeltech  nischen     Gründen    kaum vermeiden      lässt,    kann  aber ohne weiteres in Kauf genommen werden.  



  Wird im normalen Betrieb bei     einer    be  stimmten Grösse des     Durchflussquerschnittes     im Ventil 20 die durch dieses strömende Ar  beitsmittelmenge     beispielsweise    geringer, so       verkleinert    sich auch die auf den Steuerkol  ben 28 wirkende     Druckdifferenz        und    die  Feder 29 kann sich     entspannen.    Damit.

       senkt       sich der     Kolben        M        und    verbindet die     Abfluss-          leittmg    30 über die     Leitungen    32, 34 mit     dem          Steuerschieber    35,

       dessen    Kolben 36 durch  die Feder 37     herabgedrückt        wird        und        die        Ab-          flussleitung    30" über die     Leitung    40 mit dem       Servomotor    41 .verbindet. Dadurch     sinkt    der  Kolben 42 und öffnet :das Ventil 19 stärker  als bisher. Damit     ist        eine    Erhöhung der.

    Speisewassermenge     verbunden    und am Ventil  20 tritt wieder der gewünschte     Dmckabfa41     auf.     Insbesondere    würde das Ventil     @19        völlig     öffnen, wenn bei abgeschalteten     Piunpen    8, 9  und demgemäss beim Verschwinden der       1)ruekdifferenz    im Ventil 20 keine     besondere          Einrehtung        zum,Schliessen    des Ventils<B>19,</B> wie  beschrieben,     vorgesehen    wäre.

       Umgekehrt     würde das Ventil 19 weiter     geschlossen    wer  -den,     wenn    die     Druckdifferenz    am Ventil 20  grösser     würde.     



  Die     dargestellte        Speisewasseranlage    ist  lediglich .als     Ausführungsbeispiel    der     Erfin-          dimg    zu werten. So könnte     beispielsweise        die     gesamte Steuerung     elektrisch    arbeiten und  das Schaltorgan 33     könnte    ein Relais sein.

    Anderseits     könnte        beispielsweise    auch der,  elektrische     Hilfsstromkreis    mit der Magnet  spule 46 ein hydraulischer     Kreis    sein, mit dem  der Kolben 48 betätigt wird.     Weiterhin    brau  chen die Pumpen.

   nicht     mit    elektrischen Mo  toren     gekuppdt        zu        sein,    sie     können.    auch  durch Turbinen angetrieben     sein-.    Ausserdem       kann    der Impuls für .die     Pumpeneinschaltung     an andern     Stellen        als    an     den,        elektrischen          Hauptschaltern.    abgenommen werden, bei  spielsweise an der Kupplung,

       insbesondere    an  einer     hydraulischen        Kupplung    zwischen     einer     Turbine und Einer Pumpe. Auch die Verzöge  rungseinrichtung für das     :Schaltorgan    33       kann        ohne,S.chwierigkeiten    in den     elektrischen     Hilfskreis, z. B, durch     Einbau    eines     Verzöge-          rungsrelais,        versetzt    werden.



      Feed water system for steam generators The invention relates. on a feed water system for steam generators with several centrifugal pumps.



  Particularly in the case of large centrifugal pumps, care must be taken to ensure that the pump is not already delivering when it is shut down, since otherwise the drive unit of the pump would be overloaded.

   Now, however, a feed pump is usually only provided with a valve that regulates the flow of the working fluid in such a way that it opens further if a lack of working fluid is detected at one of the supply pumps located behind the valve.

   So when the pump is switched off. is. and does not deliver, the valve would be fully open, since the lack of work equipment would be displayed at the measuring point. At the moment of switching, the pump unit should already be delivering and could suffer damage. On the other hand, a pump must not run at nominal speed for a long time without pumping, since it would otherwise be heated too much.



       For this reason, the valve connected to a pump has hitherto been closed with a manual adjustment device before the pump is switched on. After the pump had run up to the nominal speed, normal control was enabled again by actuating the manual adjustment device.

   However, these measures cannot be carried out with the precision - fluid reliability, which is particularly necessary for large pump systems. Manual setting of the valves is no longer acceptable, especially with pump sets that can be switched on or off automatically.



  In order to avoid these disadvantages, the invention proposes a feed water system with a flow channel connected downstream of the pumps and a switching device influencing this flow element,

   which, when all pumps are shut down, brings the flow element into the closing position and when one of the pumps is started, the same thing opens with a time delay.



  In this way, the pump units are protected from overload at the moment of switching on and from excessive heating after the pump has run out, regardless of the position of the other valves in the pipe system. In particular, the pump can be quickly and fully automatically switched on or switched over without difficulty.



  An embodiment of the subject invention is explained in more detail with reference to the drawing, in which a S.feisewasserpum- pump system for the operation of a steam boiler is shown schematically.



  With an electrical network 1 is a. Motor via the Sehalter 3 and the line 4 and a motor 5 via the .Sehalter 6 and the line 7 connected. The motor 2 drives a pump 8 and the motor 5 drives a pump 9. The pump 8 sucks in working medium from the feed water tank 10 through the line 11 via the valve 12 and pumps it into the feed line 15 via the non-return flap 13 and the valve 14.

   In the same way, the pump 9 sucks working fluid from the feed water tank 10 through the line 11 via the valve 16 and pumps it via the non-return valve 17 and the valve 18 also into the. Feed line 15.

   Of course, even more pumps could be connected in parallel. In. the feed line 15 has the differential pressure control valve 19 and the feed valve 20.

   The valve 19 is. controlled by the pressure drop in the valve 20, while the valve 2-0 receives its control pulses normally from measuring points at the end of the following heating surface. From the feed valve 20 arrives .das working fluid in the steam generator 21, which it leaves as superheated steam. The steam drives example, a turbine 22 with a generator 23 and relax see in the condenser 24,

   from deal .from it flows back into the feed water tank 10.



  From the valve 20 two lines 2ss provided with throttles 25 are laid to the differential pressure receiver 27, the control piston 28 of which, under the action of the force of a spring 29 and the differential pressure from the valve 20, the outflow line 30 or inflow line 31 with a fluid pressure network not shown the <RTI

   ID = "0002.0049"> Impulse line 32 connects. This line 32 leads to the magnetic control valve 33 and in operation - with the magnet not energized and the inflow line 31, which also belongs to the aforementioned fluid pressure network, is closed - through it to the connecting line 34,

   which opens into the control slide 35. The controlled pressure pulse acts against the force of the spring 37 on the piston 36, through which the inflow line 31 "or, if the force of the spring 37 predominates, the outflow line 30" is connected to the control line 40,

         which leads to the servomotor 41 of the valve 19. The piston 42 of the servo motor 41 rises or falls and thereby actuates the valve 19. The line 31 ″ also belongs to the fluid pressure network already mentioned.



  Independent of the automatic regulation, the valve 19 can be opened or closed with the aid of the manual adjustment device 43.



  If both pumps 8 and 9 are out of operation, switches 3 and 6 of their drive motors are open, but on the other hand the auxiliary switches 44 and 45 are closed. As a result, the magnetic coil 46 is connected to voltage via the transformer 47 and pulls the control piston 48 of the magnetic control slide 33 upwards, the impulse line 32 being shut off and the inflow line 31 'of the fluid pressure network (not shown) with the line 34 is connected,

   so that a Sehl.iessimpuls acts on the valve 19.



  In the embodiment of the invention shown, the control piston 48 is braked in one direction, namely during the downward stroke, by a hydraulic deceleration device 50 operating according to the known shock absorber principle, whereby it is sufficient that the control piston 48 when the Klotoren 2 and 5 is pulled up immediately and the inflow duct 31 'is released, however when one of the pump motors 2 is switched on,

   5 drops slowly, so that the pump in question can run up to nominal speed before valve 19 opens.



  The normal regulating impulses from the line 32 now act on the flow element 19, which has opened, for example, one of the pumps 8, 9 with a time delay after being switched on. If the second pump is later put into operation, then it is no further control intervention in the feed line 15 necessary, because the non-return valves 13, 17 remain closed as long as

       than the pressure generated by the associated pump 8 or 9, it is lower than the pressure in the feed line 15.



  The system according to the invention is particularly advantageous to use where. an automatic switchover of the pump system is necessary. If, for example, one considers pump 8 as the regular pump for feeding the boiler, and pump 9 is available as a standby pump in the event that pump 8 fails,

      so when the pump 8 is switched off, the auxiliary switch 44 would close. Since the switch 45 is still closed, the solenoid control slide 33 would be actuated and the throughflow element 19 would close.

   Immediately thereafter, the pump 9 can be switched on automatically, possibly by a relay arrangement (not shown), the steps already described taking place after a pump has been switched on. Normal operation can therefore be restored within a very short period of time without the pumps or their drive machines being damaged.



  The throughflow element 20 is regulated by a measuring point (not shown), preferably behind one of the stimulating surfaces of the steam generator 21. A certain amount of feed water should be clearly associated with each measured value.

   However, since the amount of feed water flowing through valve 20 depends not only on the released cross section, but also on the pressure in feed line 15, there is a.

   unambiguous assignment of measured value and feed water quantity is only possible when the first throughflow element 19, which is installed to protect the pumps 8, 9, is also automatically set during operation of at least one of these pins,

    that the pressure drop in the throughflow element 20 is kept invariable. A constant pressure drop is sought after. A slight non-uniformity of this pressure drop, which can hardly be avoided for design and control reasons, can, however, easily be accepted.



  If in normal operation at a certain size of the flow cross-section in the valve 20, the amount of fluid flowing through this is lower, for example, the pressure difference acting on the control piston 28 is also reduced and the spring 29 can relax. In order to.

       the piston M lowers and connects the discharge line 30 via the lines 32, 34 with the control slide 35,

       the piston 36 of which is pressed down by the spring 37 and connects the drain line 30 ″ to the servomotor 41 via the line 40. As a result, the piston 42 sinks and opens: the valve 19 more strongly than before.

    Connected feed water volume and the desired Dmckabfa41 occurs again at valve 20. In particular, the valve @ 19 would open completely if, with the valves 8, 9 switched off and, accordingly, when the 1) return difference in the valve 20 disappeared, no special turning was provided for closing the valve 19, as described.

       Conversely, the valve 19 would be closed further if the pressure difference at the valve 20 were greater.



  The feed water system shown is only to be assessed as an exemplary embodiment of the invention. For example, the entire control system could work electrically and the switching element 33 could be a relay.

    On the other hand, for example, the electrical auxiliary circuit with the solenoid coil 46 could be a hydraulic circuit with which the piston 48 is actuated. The pumps are also needed.

   Not to be coupled with electric motors, they can. also be driven by turbines-. In addition, the impulse for switching on the pump can be made at other points than the electrical main switches. removed, for example on the coupling,

       in particular on a hydraulic coupling between a turbine and a pump. Also the delay device for the: switching element 33 can without difficulties in the electrical auxiliary circuit, z. B, can be offset by installing a delay relay.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Speisewasseranlage für Dampferzeuger reit mehreren Zentrifugalpumpen, gekennzeichnet durch ein- den Pumpen: PATENT CLAIM Feed water system for steam generators with several centrifugal pumps, characterized by one of the pumps: nachgeschaltetes Durehflussorgan und diuch eine dieses Durch flussorgan beeinflussende Schaltvorrichtung, welche beim Ausserbetriebsetzen aller Piun pen das Durehflussorgan in Abschlussstellung bringt und bei Inbetriebsetzen einer .der Pum pen dasselbe mit zeitlicher Verzögerung wie der öffnet. UNTER,AN SPRÜCHE 1. downstream throughflow organ and diuch a switching device influencing this throughflow organ, which brings the throughflow organ into the closed position when all the pins are shut down and opens the same with a time delay when one of the pumps is started up. UNDER, TO PROBLEMS 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass glas Durchflussoigan durch eine ihm nachgeschaltete Mengenmess- einrichtimg und eine vom Druckabfall an dieser Einrichtung beeinflusste Steuereinrieh- tung ;beim Betrieb mindestens einer der Puih- pen zusätzlich automatisch eingestellt wird. System according to patent claim, characterized in that the glass flow oigan is additionally set automatically by a downstream quantity measuring device and a control device influenced by the pressure drop at this device; when operating at least one of the pumps. 2. Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass *die Mengenmesseinrich- tung .ein zweites Dir chfltrssregelorgan ist, dessen Druckabfall iin Betrieb mittels der Steuereinrichtung und des ersten Durehfluss- organs unveränderlich gehalten wird. 3. 2. System according to dependent claim 1, characterized in that * the quantity measuring device is a second flow control device, the pressure drop of which is kept invariable in operation by means of the control device and the first flow device. 3. Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengenmesseinrieh- tung eine Messblende ist. 4. Anlage nach Patentansprueh, wobei das den Pumpen nachgeschaltete Durchflussorgan durch Flüssigkeitsdruck geregelt wird, da durch gekennzeichnet, dass die Sehaltvorricli- tung .als elektromagnetisch betätigter Schie ber in : System according to dependent claim 1, characterized in that the quantity measuring device is a measuring orifice. 4. System according to patent claim, wherein the flow device downstream of the pumps is regulated by liquid pressure, characterized in that the Sehaltvorricli- device .als an electromagnetically operated slide in: die die Regelflüssigkeit führende Lei tung .eingebaut ist. 5. Anlage nach Unteranspruch 1, mit die Zentrifugalpumpen antreibenden Elektro motoren, gekennzeichnet durch eine Betäti- g#iingsvorrichtung, welche die Schaltvorrich tung in Abhängigkeit von der Stellung der Schalter der Elektromotoren betätigt.. the line carrying the control fluid is installed. 5. System according to dependent claim 1, with the electric motors driving the centrifugal pumps, characterized by an actuating device which actuates the switching device depending on the position of the switches of the electric motors.
CH318291D 1953-11-20 1953-11-20 Feed water system for steam generators CH318291A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH318291T 1953-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318291A true CH318291A (en) 1956-12-31

Family

ID=4497145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318291D CH318291A (en) 1953-11-20 1953-11-20 Feed water system for steam generators

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH318291A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295254B (en) * 1958-03-03 1969-05-14 Sulzer Ag Arrangement for controlling the amount of medium flowing through a line with a throttle element per unit of time

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295254B (en) * 1958-03-03 1969-05-14 Sulzer Ag Arrangement for controlling the amount of medium flowing through a line with a throttle element per unit of time

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106693B3 (en) Device for controlling a hydraulic machine
DE1613733A1 (en) Emergency generator for short-term delivery of electricity
DE1403485A1 (en) Compressor control
DE2748079A1 (en) WATER PRESSURE GAIN SYSTEM AND CONTROL VALVE AND CONTROL METHOD
WO2018177641A1 (en) Apparatus for controlling a hydraulic machine
CH318291A (en) Feed water system for steam generators
DE301145C (en)
DE1653743B2 (en) HOT WATER HEATING SYSTEM WITH A SINGLE DRIVE ENVIRONMENTAL DEVICE
DE4304403A1 (en) Hydraulic control system for hydrostatic power transmission - uses two-level pressure limiting valve, and leakage oil circuit
DE2303974B2 (en) Fuel supply arrangement for a gas turbine engine
DE2928255A1 (en) Pressurised hot-water generator for mobile cleaning unit - has parallel non-return valves working in opposite directions between pump and heater
AT210444B (en) Device for automatic starting of reserve feed water pumps with steam turbine drive
DE648910C (en) Centrifugal pump system
DE1001114B (en) Feed system for steam generator
DE687096C (en) Device for auxiliary motors controlled by power switches
DE970770C (en) Compressor system
DE1169635B (en) Pressure holding device for closed circulation systems
DE723127C (en) Device for automatic switching on of an auxiliary turbine in pumps operated by electric motors or similar systems
DE568505C (en) Device for automatic switching on of the steam turbine of pumps driven alternately by electric motor and steam turbine in the event of failure of the electric motor
AT164981B (en) Device for automatic switching of the feed pumps of water supply systems
DE725037C (en) Extraction steam turbine fed from a high-pressure boiler battery with a small capacity
DE607973C (en) Device for the automatic control of centrifugal compressors
DE1658167C3 (en) Pressure booster device for water supply systems
AT159051B (en) Device for power switch-controlled auxiliary motors.
DE1070497B (en)