AT164981B - Device for automatic switching of the feed pumps of water supply systems - Google Patents

Device for automatic switching of the feed pumps of water supply systems

Info

Publication number
AT164981B
AT164981B AT164981DA AT164981B AT 164981 B AT164981 B AT 164981B AT 164981D A AT164981D A AT 164981DA AT 164981 B AT164981 B AT 164981B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
pressure
switch
spring
pressure drop
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Ing Grabner
Original Assignee
Garvenswerke Maschinen Pumpen & Waagenfabrik W Garvens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garvenswerke Maschinen Pumpen & Waagenfabrik W Garvens filed Critical Garvenswerke Maschinen Pumpen & Waagenfabrik W Garvens
Application granted granted Critical
Publication of AT164981B publication Critical patent/AT164981B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur selbsttätigen Schaltung der Förderpumpen von Wasserversorgungs- anlagen 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 1 in diagrammatischer Darstellung die   Druck-Mengencharakteristik   eines erfindunggemässen Ventiles, Fig. 2 ein Ventil im Aufriss, Fig. 3 ein-n Schnitt durch das Schaltgerät nach Linie   x-x   der Fig. 4, und Fig. 4 einen Schnitt durch das Schaltgerät nach Linie y-y der Fig. 3. 



   In Fig. 1 sind auf der Abszisse die Durchgangs- mengen Q, auf der Ordinate die durch das Ventil hervorgerufenen Druckabfallwerte   H   auf- getragen. T ist die Charakteristik des Ventiles (ohne Bohrung), die durch bekannte Mittel und auch durch entsprechende Wahl der Feder- konstanten entsprechend nach ausfallen kann.
Die Linie V ist die Druck-Mengencharakteristik der Verbindungsleitung zwischen den beiden
Ventilseiten (also der Bohrung) ohne Berück- sichtigung eines Anhubes des Tellers. Diese kann durch die Anordnung und den Querschnitt der Bohrung entsprechend steil erhalten werden.
Das belastete Ventil mit Bohrung arbeitet nach den stark ausgezogenen Ästen der beiden Kur- ven T und V.

   Diese stark ausgezogene Kurve, die Ventilcharakteristik, besitzt bei 1 einen
Knick, unterhalb dessen bei nahezu gleich- bleibenden Durchgangsmengen verhältnismässig grosse Druckdifferenzen auftreten. Diese Tatsache benützt die Erfindung zur Herstellung des mengen- abhängigen Ausschaltimpulses für das Gerät. 



   In Fig. 2 der Zeichnung ist ein Ausführungs- beispiel eines   erfindungsgemässen   Ventiles im
Aufriss dargestellt. 2 ist der Ventilkörper, 3 der
Teller mit Feder 4 und Führung   5   für den
Bolzen 6 des Tellers. 7 ist eine Verbindungs- leitung zwischen den beiden Ventilseiten in Form einer Bohrung des Tellers, 8 und 9 sind Anschluss- offnungen der beiden Ventilseiten und 10,
11 Pfeile, die die   Strömungsrichtung   des Wassers von der Pumpe zu den Verbrauchsstcllen andeuten. 



   Die Wirkungsweise des Ventiles unter Berück- sichtigung seiner   Charakteribik-Fig. l-ist   folgende :
Beim Durchströmen grosser Wassermengen ist der Teller gegen die Federkraft angehoben und der Arbeitspunkt des Ventiles liegt auf dem oberen, flachen Ast der Kurve T. Sinkt die   Durchströmmenge   ab, so geht der Teller mehr und mehr herunter und der Arbeitspunkt ver- schiebt sich auf der Kennlinie T nach links. 



   Beim Aufsetzen des Tellers auf seinen Sitz ist
Punkt 1 der Kennlinie erreicht. Nun flieht
Wasser nur mehr durch die Bohrung 7 des
Tellers 3 und der Arbeitspunkt bewegt sich auf der Kurve V scharf nach abwärts. Hiebei tritt bei der minimalen Mengenabsenkung von ql auf q2 eine verhältnismässig grosse Absenkung des durch das Ventil bewirkten Druckabfalles von PI auf P2 auf. Diese plötzliche Absenkung des Druckabfalles wird, wie bereits erwähnt, mittels zweier bei den Öffnungen 8 und 9 ange- schlossener Verbindungsleitungen zu dem den
Schalter enthaltenden Gerät übertragen und dadurch der die Ausschaltung bewirkende Schalt- vorgang ausgelöst. 



   Die Fig. 3 und 4 sind Darstellungen einer Ausführungsform des   erfindungsgemässen   Gerätes, u. zw. zeigt Fig. 3 einen Schnitt durch das Gerät nach der Linie x-x der Fig. 4 und Fig. 4 einen Schnitt durch das Gerät nach der Linie y-y der Fig. 3. 



   In einem mehrteiligen Gehäuse 12 sind untergebracht : Ein Quecksilberkippschalter   13 -   hier zweipolig   ausgeführt-sowie   ein den Einschaltimpuls auf den Schalter übertragendes System, das im Wesen aus einer Membrane   14   und Feder 15 besteht sowie ein den Ausschaltimpuls übertragendes zweites System, das im Wesen aus zwei konzentrischen Federrohren 16 und 17 gebildet ist. Ferner sind   Bohrungen   und 19 vorgesehen, au welche die die Verbindung mit den   Anschlussöss.     jnn bzw. ss des Venüles   
 EMI2.1 
 die Achse 20 schwenkbaren Träger 21 für die beiden Quecksilberschaltrohre 22, 23 und zwei Anschläge 24, 25 für den Angriff der beiden die Schaltvorgänge bewirkenden Systeme.

   Auf den Anschlag 24 wirkt fallweise ein mit dem System Membrane 14 und Feder 15 verbundener Arm 26, auf den Anschlag 25 ein mit den Federrohren 16 und 17 über deren Abschlussplatte 27 verbundener Druckstift 28 ein. Die Feder 29 ist bestrebt, den Kippschalter    in   die Ausschaltstellung zu bewegen und in dieser zu halten. 



   Der Raum unter der   Membrane 14   ist mittels eines zweckmässig drosselnd wirkenden Durchstiches 30 mit der Bohrung 19 verbunden, welche gleichzeitig durch Kanäle 31 eines fest im Gehäuse sitzenden Körpers 32 mit dem Raum zwischen den   bei den Federrohren 16   und 17 in Verbindung steht. Der Raum ausserhalb der Federrohre und unterhalb der Abschlussplatte 27   kommuni-   ziert mit der Bohrung 18. Die Federruhre   16, 17   sind in bekannter Weise dicht mit ihren Abschlussorganen, der Platte   27   und dem Körper 32, verbunden ; der Raum innerhalb des inneren Federrohres 16 steht durch die Führung für den Druckstift 28 mit dem atmosphärischen Druck in Verbindung. 



   Die Wirkungsweise des Gerätes ist folgendermassen : Ist die Wasserversorgungsanlage in Ruhe, d. h. wird Wasser weder entnommen noch gefördert, so ist das Ventil bis auf die Bohrung 7 geschlossen, in welcher jedoch keine Strömung herrscht. Die Feder 29 hält den Schalter 13 in der"Aus"-Stellung. Tritt nun durch Wasser- entnahme ein Druckabfall in der Anlage auf, so sinkt der Druck im Raum unter der Mem- brane 14, die Kraft der Feder 15 überwiegt gegen die Kraft der Membrane, der Arm 26 trifft auf den Anschlag 24 auf und kippt ent- gegen der Kraft der Feder 29 den Schalter in die   Ein"-Siellung.   Die Pumpe beginnt zu laufen das von ihr geförderte Wasser strömt durch das
Ventil und hebt dabei den Teller 3 an.

   Das 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abfall   P3   im Ventil ist nun gross genug, die Federrohre   16, 17   zur Funktion zu bringen. Die auf die Abschlussplatte 27 von unten nach oben wirkende   Kraft überwiegt   die von oben nach unten gerichtete Kraft ; letztere ist durch die Federkraft der beiden Rohre 16 und 17 und durch das Gewicht dieses Systems-Rohre plus Druckstift   28 - gegeben.   Infolge der Differenz der beiden genannten Drücke wird die Platte samt Druckstift angehoben, nähert sich dem Anschlag 25 bzw. trifft auf ihn auf, so dass der Schalter von beiden Systemen in der"Ein"Stellung gehalten werden kann. 



   Inzwischen ist infolge der Pumpenförderung der Druck im Rohrnetz und in dem hiemit in Verbindung stehenden Raum unter der Membrane 14 so weit angestiegen, dass seine Wirkung die Kraft der Feder 15 überwiegt und so der Arm 26 hochsteigt. Dadurch wird der Anschlag 24 frei und die Feder 29 könnte den Schalter 13 in die"Aus"-Stellung bringen. Da der Stift 28 zu diesem Zeitpunkt bereits angehoben ist, bleibt diese Bemühung der Feder 29 erfolglos, der Schalter verharrt in der gekippten"Ein"-Stellung, da er durch den Druckstift   28   gehalten wird. 



   Erst wenn durch Schliessen der Auslaufstellen die Pumpenfördermenge bis auf den Wert ql abgesunken ist und im Ventil Wasser nur mehr durch die Bohrung strömt, wird durch die plötzlich stark absinkende Druckdifferenz zwischen den Stellen vor und hinter dem Ventilalso zwischen den Öffnungen 8 und   9 - auch   die Druckdifferenz im System der   Federrohre 16,  
17 absinken und den Druckstift 28 zum Nieder- gehen veranlassen. Gleichzeitig zieht die Feder 29 die linke Seite des Trägers 21 des Kippschalters hoch, wodurch die Ausschaltung des Pumpen- motors und Stillsetzung der Pumpe erfolgt. 



   Um zu   vernLten,   dass kurz nach dem Ein- schalten des Motors durch raschen Druckanstieg noch vor dem Wirksamwerden des Ventiles bzw. des Federrohrsystemes ein Abschalten erfolgt, ist es vorteilhaft, in der den Netzdruck zur
Membrane 14 übertragenden Leitung, vorzugs- weise durch entsprechende Ausbildung des Durch-   sliches   30, eine Drosselwirkung hervorzurufen. 



     PATENT ANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zur selbsttätigen Schaltung der
Förderpumpen von Wasserversorgungsanlagen od. dgl., insbesondere Hauswasserwerken kleiner Leistung, gekennzeichnet durch ein Gerät, in welchem ein einziges Schaltorgan, vorzugsweise ein an sich bekannter Quecksilberkippschalter, sowohl der Wirkung eines Impulses für eine druckabhängige Einschaltung, als auch der Wirkung eines Impulses für eine fördermengenabhängige Ausschaltung unterworfen ist und unter diesen Impulsen die Schaltbewegungen ausführt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for the automatic switching of the feed pumps of water supply systems
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 1 shows a diagrammatic representation of the pressure-quantity characteristics of a valve according to the invention, FIG. 2 shows a valve in elevation, FIG. 3 shows a section through the switching device along line xx of FIG. 4, and FIG. 4 shows a section through the switching device Line yy of FIG. 3.



   In FIG. 1, the throughput quantities Q are plotted on the abscissa, and the pressure drop values H caused by the valve are plotted on the ordinate. T is the characteristic of the valve (without a bore), which can be reduced by known means and also by appropriate selection of the spring constants.
Line V is the pressure-volume characteristic of the connecting line between the two
Valve sides (i.e. the bore) without taking into account a lift of the plate. This can be obtained correspondingly steep by the arrangement and the cross section of the bore.
The loaded valve with bore works according to the strongly extended branches of the two curves T and V.

   This strongly drawn out curve, the valve characteristic, has one at 1
Bend below which relatively large pressure differences occur with almost constant flow rates. The invention uses this fact to produce the quantity-dependent switch-off pulse for the device.



   In FIG. 2 of the drawing, an exemplary embodiment of a valve according to the invention is shown
Outline shown. 2 is the valve body, 3 is the
Plate with spring 4 and guide 5 for the
Bolt 6 of the plate. 7 is a connecting line between the two valve sides in the form of a hole in the plate, 8 and 9 are connection openings of the two valve sides and 10,
11 arrows that indicate the direction of flow of water from the pump to the consumption points.



   The mode of operation of the valve, taking into account its characteristics - Fig. l-is the following:
When large amounts of water flow through, the disk is raised against the spring force and the operating point of the valve lies on the upper, flat branch of curve T. If the flow decreases, the disk goes down more and more and the operating point shifts on the characteristic curve T to the left.



   When putting the plate on its seat
Point 1 of the characteristic reached. Now flee
Water only through hole 7 of the
Plate 3 and the working point moves sharply downward on curve V. In this case, with the minimal decrease in quantity from ql to q2, there is a relatively large decrease in the pressure drop from PI to P2 caused by the valve. This sudden lowering of the pressure drop is, as already mentioned, by means of two connecting lines connected to the openings 8 and 9 to the den
The device containing the switch is transmitted and the switching process causing the switch-off is thereby triggered.



   3 and 4 are illustrations of an embodiment of the device according to the invention, u. FIG. 3 shows a section through the device along the line x-x in FIG. 4, and FIG. 4 shows a section through the device along the line y-y in FIG. 3.



   A multi-part housing 12 accommodates: A mercury toggle switch 13 - here designed with two poles - as well as a system that transmits the switch-on pulse to the switch, which essentially consists of a membrane 14 and spring 15, and a second system that transmits the switch-off pulse, which essentially consists of two concentric spring tubes 16 and 17 is formed. In addition, bores 19 and 19 are provided, which make the connection with the connection socket. jnn or ss des Venüles
 EMI2.1
 the axis 20 pivotable carrier 21 for the two mercury switching tubes 22, 23 and two stops 24, 25 for the attack of the two systems causing the switching operations.

   An arm 26 connected to the membrane 14 and spring 15 system acts on the stop 24, and a pressure pin 28 connected to the spring tubes 16 and 17 via their end plate 27 acts on the stop 25. The spring 29 tries to move the toggle switch into the off position and to hold it in this position.



   The space under the diaphragm 14 is connected to the bore 19 by means of an appropriately throttling puncture 30, which at the same time communicates with the space between the spring tubes 16 and 17 through channels 31 of a body 32 firmly seated in the housing. The space outside the spring tubes and below the end plate 27 communicates with the bore 18. The spring tubes 16, 17 are tightly connected in a known manner to their end members, the plate 27 and the body 32; the space inside the inner spring tube 16 is in communication with the atmospheric pressure through the guide for the pressure pin 28.



   The operation of the device is as follows: Is the water supply system at rest, i. H. if water is neither withdrawn nor conveyed, the valve is closed except for the bore 7, in which, however, there is no flow. The spring 29 holds the switch 13 in the "off" position. If a pressure drop occurs in the system as a result of the withdrawal of water, the pressure in the space below the membrane 14 drops, the force of the spring 15 outweighs the force of the membrane, the arm 26 hits the stop 24 and tilts - Against the force of the spring 29, turn the switch to the "on" position. The pump begins to run, the water being pumped flows through it
Valve and lifts plate 3.

   The
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 The waste P3 in the valve is now large enough to make the spring tubes 16, 17 function. The force acting on the end plate 27 from bottom to top outweighs the force directed from top to bottom; the latter is given by the spring force of the two pipes 16 and 17 and by the weight of this system - pipes plus pressure pin 28. As a result of the difference between the two mentioned pressures, the plate together with the pressure pin is raised, approaches the stop 25 or hits it, so that the switch can be held in the "on" position by both systems.



   In the meantime, as a result of the pump delivery, the pressure in the pipe network and in the space under the membrane 14 connected to it has risen to such an extent that its effect outweighs the force of the spring 15 and the arm 26 rises. This releases the stop 24 and the spring 29 could bring the switch 13 into the "off" position. Since the pin 28 has already been raised at this point in time, this effort by the spring 29 remains unsuccessful; the switch remains in the tilted "on" position because it is held by the pressure pin 28.



   Only when the pump delivery rate has dropped to the value ql by closing the outlet points and water only flows through the bore in the valve does the sudden sharp drop in pressure difference between the points in front of and behind the valve mean between openings 8 and 9 - including the Pressure difference in the system of the spring tubes 16,
17 drop and cause the pressure pin 28 to go down. At the same time, the spring 29 pulls up the left side of the carrier 21 of the toggle switch, whereby the pump motor is switched off and the pump is stopped.



   In order to avoid the fact that shortly after the motor has been switched on due to a rapid pressure increase before the valve or the spring tube system takes effect, it is advantageous to activate the network pressure
Membrane 14 transmitting line, preferably by appropriate design of the transparent 30, to bring about a throttling effect.



     PATENT CLAIMS:
1. Device for automatic switching of the
Feed pumps of water supply systems or the like, in particular domestic waterworks of low power, characterized by a device in which a single switching element, preferably a known mercury toggle switch, both the effect of a pulse for a pressure-dependent switch-on, and the effect of a pulse for a flow rate-dependent Switching off is subject to and executes the switching movements under these pulses.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem den Ausschaltimpuls liefernden, belasteten Ventil, welches in der Förderleitung angeordnet ist und eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Ventilseiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, da : í3 das Mass der Belastung zum Querschnitt der Verbindungsleitung in einem derartigen Verhältnis steht, d'd-T dem Bereich der Offen- stellung des VeiTe'- : entsprechende Ast der Druckmengcncmakier ; stik flach, der der Schliesslage entsprechende Ast steil verläuft, so dass zwischen beiden Ästen ein scharfer Knick besteht, sowie dadurch, dass im Ventilkörper auf jeder Ventilseite ein Anschluss für die Übertragung des im Ventil entstehenden Druckabfalles auf das Gerät vorgesehen ist. 2. Apparatus according to claim 1, with a loaded valve which delivers the switch-off pulse and which is arranged in the conveying line and has a connecting line between the two valve sides, characterized in that: í3 the amount of load to the cross-section of the connecting line is in such a ratio , d'd-T the area of the open position of the VeiTe'-: corresponding branch of the pressure quantity marker; stik flat, the branch corresponding to the closed position runs steeply, so that there is a sharp kink between the two branches, as well as the fact that a connection is provided in the valve body on each valve side for the transmission of the pressure drop arising in the valve to the device. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den im unbeeinflussten Zustand nach der nichtgekippten"Aus"- Stellung tendierenden Kippschalter einerseits ein System einer dem vor oder hinter der Ventilteller auftretenden Druck im Rohmet ausgesetzten Membrane und einer deren Kraft entgegenwirkenden Belastung derart einwirkt, dass, sobald unterhalb eines einstellbaren Druckes im Netz die Belastung überwiegt, das System den Schalter kippt bzw. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that on the in the unaffected state after the not tilted "off" - Position-tending toggle switch, on the one hand, a system of a membrane exposed to the pressure occurring in front of or behind the valve disc and a load counteracting its force acts in such a way that as soon as the load prevails below an adjustable pressure in the network, the system tilts or ihn im entgegengesetzten Failc unbeeinflusst lässt, andererseits ein zweites System einwirkt, welches dem Druckabfall im Ventil ausgesetzt ist und etwa aus einer an sich bekannten Anordnung von zwei konzen- trischen Federrohren besteht, derart, dass ober- halb eines bestimmten Druckabfallwertes der Schalter in der gekippten"Ein"-Stellung ge- halten, unterhalb dieses Wertes zu selbsttätigem Rückgang in die "Aus"- Stellung freigegeben ist. leaves him unaffected in the opposite case, on the other hand a second System acts, which the pressure drop in the Valve is exposed and consists for example of an arrangement known per se of two concentric spring tubes, such that above a certain pressure drop value the Switch held in the tilted "on" position, below this value to automatic Return to the "off" position is enabled. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem Netzdruck zur Membrane übertragenden Leitung ein Drossel- organ eingesetzt ist. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that in the network pressure for Membrane transmitting line a throttle member is used.
AT164981D 1949-02-21 1949-02-21 Device for automatic switching of the feed pumps of water supply systems AT164981B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164981T 1949-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164981B true AT164981B (en) 1950-01-10

Family

ID=34199679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164981D AT164981B (en) 1949-02-21 1949-02-21 Device for automatic switching of the feed pumps of water supply systems

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164981B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364821A (en) * 1963-06-27 1968-01-23 Gen Motors Corp Valving for hydraulic power brake system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364821A (en) * 1963-06-27 1968-01-23 Gen Motors Corp Valving for hydraulic power brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051944A1 (en) Improved electromagnetic injection nozzle with servo device
DE1459543C3 (en) Pressure storage pumping station for the water supply of individual properties
DE1528474B1 (en) Hydraulic control device on a diaphragm pump
DE2456622C3 (en) Automatic pumping device
DE2836381C2 (en) System for remote control of a shut-off valve for pipelines
DE2736597A1 (en) ELECTROMAGNETIC PUMP
AT164981B (en) Device for automatic switching of the feed pumps of water supply systems
DE2322354A1 (en) WORK CYLINDERS, IN PARTICULAR HYDRAULIC CYLINDERS, WITH A DAMPING DEVICE FOR THE END OF THE WORKING STROKE OF THE PISTON
DE3524615A1 (en) Hydraulic unit for the operation of a differential lock for a motor vehicle
DE2803706C2 (en)
DE1171057B (en) Hydraulic drive for electrical switchgear
DE648910C (en) Centrifugal pump system
DE1501813A1 (en) Valve for oil burner pumps
DE660077C (en) Check valve for the pressure line of centrifugal pumps, especially for boiler feeding
DE3508170A1 (en) HYDRAULIC DEVICE
DE2803390A1 (en) DEVICE FOR ADDING AN EMULGATOR INTO A LIQUID, IN PARTICULAR FOR FIRE EXTINGUISHING DEVICES
DE2655965C3 (en) Hydraulic delivery rate adjustment system for the adjustment pump of a hydrostatic transmission
DE26808C (en) &#39;&#39; Water tap
DE1751946A1 (en) Quick-closing valve for an oil burner pump
CH359574A (en) Device for the automatic damping of water hammer in pipes
DE2164535C2 (en) Suddenly responsive float-controlled valve
DE3342901C2 (en)
DE2059959A1 (en) Automatic relief device
DE2503241B2 (en) ELECTROMAGNETIC PISTON PUMP
DE2306745B2 (en) Device for pulsating application of hydraulic servomotors