CH317668A - Electric discharge tube with gold-plated contact elements - Google Patents

Electric discharge tube with gold-plated contact elements

Info

Publication number
CH317668A
CH317668A CH317668DA CH317668A CH 317668 A CH317668 A CH 317668A CH 317668D A CH317668D A CH 317668DA CH 317668 A CH317668 A CH 317668A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
electric motor
motor according
axis
rotor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Christiaan Duran Johannes
Maria Bakker Martinus Antonius
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH317668A publication Critical patent/CH317668A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/046Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49224Contact or terminal manufacturing with coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  

  Elektromotor zum     Antrieb        zeithaltender    Geräte    Die Erfindung betrifft einen Elektromotor zum An  trieb zeithaltender Geräte, dessen Läufer mit einem  mechanischen Schwingungssystem zur Drehzahlregelung  verbunden ist, das mit einem     kippfähigen,    im Takte  der mechanischen Schwingungen des Schwingungssy  stems steuerbaren elektrischen Antriebssystem zusam  menwirkt, welches die Triebimpulse für den Läufer  erzeugt.  



  Eine Antriebsvorrichtung     dieser    Art für elektrische  Uhren ist beispielsweise aus der DAS Nr.<B>1206</B> 366       bekannt.    Bei dieser Vorrichtung ist der Läufer     eines     dauernd umlaufenden     Elektromotors    über einen Räder  zug und eine Pufferfeder mit einem Hemmwerk ver  bunden, dessen Rotor     bei    der     Drehbewegung    in einer  Steuerspule Spannungsstösse erzeugt, die nach ent  sprechender Verstärkung einer     Arbeitsspule        zugeführt     werden, welche die den Rotor     antreibenden    Triebim  pulse liefert.

   Ein grundsätzlicher     Nachteil    dieser Vor  richtung     besteht    darin, dass sie ein eigenes oszillieren  des Hemmwerk benötigt, das als Gangordner wirkt und  die Drehzahlregelung des Antriebsmotors     übernimmt,     so dass dieser für den Antrieb eines zeithaltenden     Ge-          rätes        eingesetzt    werden kann.

   Der     Herstellungsgrad    für       einen    solchen Gangordner ist verhältnismässig gross; auch  verfügt er     über    die     einer    oszillierenden     Unruh        grund-          sätzlich    anhaftenden Nachteile hinsichtlich des Einflus  ses von Lagerreibung und     Ölverharzung    auf die Gang  genauigkeit, um nur einige zu     benennen.    Darüber hin  aus wird dem oszillierenden Teil des Hemmwerkes bei  der Steuerung des     elektrischen        Antriebssystems    norma  lerweise kinetische Energie entzogen,

   die die Schwin  gung des oszillierenden Teiles verlangsamt, was     für        die     Ganggenauigkeit     unerwünscht    ist und zu     komplizierten     Einrichtungen, beispielsweise in Gestalt einer     Abtastung          des    oszillierenden Teiles mittels einer     Strahlungsquelle,     wie es etwa in der DAS Nr. 1210 384     beschrieben     ist, geführt hat.    Abgesehen von kontaktlos gesteuerten mechanischen  Schwingern, die als Gangordner eines     zeithaltenden    Ge  rätes dienen - etwa nach der DAS Nr. 1 166<B>101</B> bzw.

    der DAS Nr. 1 105 804 - und bei denen die Proble  matik der     Zeigerfortschaltung    besteht, die von einer  eigenen Kraftquelle aus, beispielsweise einem Neben  uhrmotor, bewirkt werden muss, ist es auch bekannt,  einen Elektromotor mit einem mechanischen Schwin  gungssystem zur Drehzahlregelung zu versehen. Ein sol  cher aus der DAS Nr. 1 149 447     bekannter    Elektromo  tor verfügt über einen     dauernd    umlaufenden Läufer  mit mehreren Polpaaren, der mit einem mechanisch  gekoppelten Zusatzläufer verbunden ist.

   Die Anordnung  ist derart getroffen, dass die     beiden    Läuferteile mit der  Verbindungsachse als     Drehschwingungssystem    ausgebil  det sind, dessen Resonanzfrequenz im wesentlichen die       Drehgeschwindigkeit    des Läufers     bestimmt.    Der Zu  satzläufer induziert hierbei in einer Steuerwicklung  Spannungen, die     über    einen Verstärker eine mit der  Steuerwicklung mechanisch gekoppelte Erregerwicklung  speisen.  



  Bei diesem Motor stellen die permanentmagnetisch  ausgebildeten Läufer, die sich an den beiden Enden  der     Torsionswelle    befinden, das     Trägheitsmoment    dar,  während die     Torsionswelle    selbst die Federkraft des       Drehschwingungssystems    liefert.

   Nachteilig bei diesem  Elektromotor ist, dass er einen     verhältnismässig    kom  plizierten Aufbau aufweist, der     insbesondere    eine Ein  regulierung der Resonanzfrequenz des     Drehschwingungs-          systems    praktisch nur sehr schwer     zulässt.    Auch ist die  Unterbringung bei engen Platzverhältnissen nicht ein  fach,     wie    sie     beispielsweise        bei    einer Armbanduhr ge  geben sind.  



  Nach     einem        früheren    Vorschlag wurde bereits ein  dauernd umlaufender Motor der     eingangs    genannten  Art geschaffen, der     bei        hervorragender    Ganggenauig-           keit    über einen einwandfreien Aufbau und leichte Re  guliermöglichkeiten verfügt, wobei gleichzeitig eine weit  gehende Unempfindlichkeit     gegenüber    äusseren Einflüs  sen wie Fremdfeldern und Lagerabweichungen gegeben  ist. Dieser Motor ist mit einem Läufer versehen, an  dessen Umfang Schwingarme befestigt sind, die aus       Flachbandfederstahl    bestehen.

   Diese Schwingarme tra  gen an ihren freien, schwingungsfähigen Enden Per  manentmagnete, die mit fest angeordneten Steuer- und       Antriebsspulen    zusammenwirken. Mit dieser Anord  nung kann eine konstante Drehzahl erhalten werden,  die durch die Eigenfrequenz der Schwingarme     bestimmt     ist.     Der    Motor arbeitet in der Weise, dass die Per  manentmagnete beim Überstreichen der Steuerspulen in  diesen Spannungen induzieren, die zur Steuerung eines  Transistors benutzt werden, der     seinerseits    als Schal  ter für den Strom der Antriebsspulen wirkt.  



  Die Erfindung bezweckt, den Motor nach diesem  früheren Vorschlag weiter zu verbessern,     insbesondere     zu erreichen, dass     Unwuchterscheinungen,    wie sie bei  der Anordnung nach dem früheren Vorschlag noch auf  treten können, ausgeschlossen werden.

   Erfindungsgemäss  besteht das mechanische Schwingungssystem aus axial  gefederten     Ringmagneten,    die mit ringförmig um die  Läuferachse angeordneten     Steuer-    und Antriebsspulen  zusammenwirken.     Zweckmässigerweise    ist das mechani  sche     Schwingungssystem    aus zwei gleichartigen, ring  schalenförmigen, mit den Öffnungen gegeneinander ge  richteten Teilen gebildet, die je zwei konzentrisch ange  ordnete Ringmagnete tragen und von einem auf der  Läuferachse befindlichen, längs der Achse federnden  elastischen Element auf Abstand gehalten sind.

   Als ela  stisches Element dient     dabei    eine aus einem Teil be  stehende oder aus mehreren Teilen     zusammengesetzte,     in der Mitte auf der Achse befestigte und an     beiden     Enden verstellbar auf der Achse     angebrachte    Schrau  benfeder. Die Ringschalen sind vorzugsweise zwischen  den Befestigungsstellen mit der Feder verbunden.     Die     Ringschalen können auch mit Hilfe von Membranen  oder mehreren, speichenähnlichen Blattfedern an der       Achse    befestigt sein. Die Membranen oder Blattfedern  sind     zweckmässigerweise    für jede Ringschale in zwei       Ebenen    angeordnet.

   Zur Verstellung der Federspannung  der Membranen können Zusatzfedern auf die Mem  branen oder     Blattfedern    einwirken oder es können Mit  tel vorgesehen sein, die die Federspannung durch Sprei  zen der     Einspannstellen    verändern. Die Schwingfrequenz  der Ringschalen kann auch durch wahlweise     anbring-          bare    Zusatzmassen verändert werden. Die äusseren Ring  magnete schliessen     zweckmässigerweise    jeweils mit den  inneren einen ebenfalls ringförmigen Luftspalt ein, und  die den Luftspalten zugekehrten Magnetflächen bilden  abwechselnd polarisierte Pole.

   In Höhe des Luftspaltes  zwischen den äusseren und inneren Ringmagneten kön  nen symmetrisch zur     Symmetrieebene    der Anordnung  in einem dem Polabstand entsprechenden     Abstand,    zum  Teil in die Luftspalte zwischen den Ringmagneten ein  tauchende Antriebs- und Steuerspulen angeordnet sein.  Um     bei    kleinerem Luftspalt eine ausreichende Steuer  spannung zu erzielen, ist es vorteilhaft, mehrere Steuer  spulen vorzusehen. Die Steuerspulen wechseln dann       zweckmässigerweise    mit den Antriebsspulen ab. Im Prin  zip ist allerdings eine Steuerspule ausreichend.

   Für     den     Antrieb und die Steuerung kann auch nur eine Ring  spule vorgesehen sein, die in Höhe der Luftspalte wel  lenförmig so verlegt ist, dass die Wellenlänge dem hal  ben mittleren Polabstand der Ringmagnete entspricht.    Anhand der Zeichnung sind     Ausführungsbeispiele     des Erfindungsgegenstandes näher erläutert.  



       Fig.    1 zeigt einen     Querschnitt    durch den Motor,  während       Fig.    2 eine Draufsicht auf eine Ringschale wieder  gibt.  



  In     Fig.    3 ist ein anderes     Ausführungsbeispiel    darge  stellt.  



       Der    in     Fig.    1     und    2 dargestellte     Elektromotor    be  steht aus zwei Ringschalen 1 und 2     (Fig.    1), die je  zwei Ringmagnete 1 a und l b bzw. 2a und 2b enthal  ten und für     diese    Magnete den Rückschluss bilden.

   Die       Ringthagnete    la und 2a befinden sich an der Innen  seite der     äusseren    Seitenwand     1e    bzw. 2e     der    Ring  schalen 1 und 2, während die     Ringmagnete        1b    und  2b auf ihren inneren Seitenwänden     1d        und    2d     sitzen.     Die Ringmagnete la und     lb    schliessen einen Luftspalt  1 e ein, während die Ringmagnete 2a und 2b     einen          gleichartigen    Luftspalt 2e bilden.

   Die     Ringschalen    1  und 2 sind mit Öffnungen 3 und 4 verschiebbar auf  einer nur angedeuteten Achse 5 gelagert. Die Ring  schalen stehen ausserdem mit einer Feder 6 in Verbin  dung, die einerseits in der Mitte an der Stelle 7 mit  der Achse verbunden ist und ausserdem an den Enden  auf der Achse verstellbar angeordnete     Stützpunkte    8  und 9 hat. Die Ringschalen 1 und 2 sind etwa in der  Mitte zwischen den Stützpunkten 7 und 8     bzw.    7 und 9  mit der Feder 6 verbunden.

   Die     Ringschalen    1 und  2 sind also durch die     gefederte    Lagerung in der Lage,  auf der Achse 5 in Achsrichtung zu     schwingen.    Durch  Verstellen der Stützpunkte 8, 9 kann die     Federspan-          nung    verändert und dadurch die     Schwingungsfrequenz     beeinflusst werden.

   Auf der     Symmetrieebene        zwischen     den beiden Ringschalen sind in Höhe der     Luftspalte          le    und 2e flache     Ringspulen   <B>10</B> bis 15 angeordnet, die  teilweise in die Luftspalte 1 e und' 2e eintauchen.     Die     Anordnung der Ringspulen und die Polarisierung der  Ringmagnete ist aus     Fig.    2 zu erkennen.     Die    Mittel  punkte der Spulen haben     einen        Abstand        voneinander;

       der dem mittleren Polabstand der     Ringmagnete    ent  spricht, und     sie    haben abwechselnden     Wicklungssinn.     Eine dieser als Antriebsspulen dienenden     Ringspulen     ist mit einer Steuerspule 16     kombiniert.    Die Antriebs  spulen liegen in nicht dargestellter Weise im     Kollektor-          kreis    eines Transistors, dessen Basisspannung von der       Steuerspule    16 beeinflusst wird.  



  Wird die Achse 5 in Umdrehung versetzt, so wer  den die Ringschalen 1 und 2 über die fest auf der  Achse angebrachte Feder 6 mitgenommen. Die Ma  gnetpole     überstreichen    die Steuerspule 16 und     indu-          zieren    in dieser Spule eine     Wechselspannung.    Die Spule  16 ist so angebracht, dass bei     Verwendung    eines     Schak-          transistors    für die Steuerschaltung     die    eine     Halbweile     den Transistor gerade dann leitend macht, wenn     die     Pole mit richtiger     Magnetisierung    im Bereich der An  triebsspulen 10 bis 15 sind.

   Da die     Mittelpunkte    der       Antriebsspulen    ausserhalb der Magnete     liegen,        werden          die    Magnete und damit auch die     Ringschalen    auf die  Symmetrieebene zubewegt und erhalten     ausserdem    ein  Drehmoment.

   In der anderen Halbwelle     sind    die An  triebsspulen stromlos, da die in der     Steuerspule    ' er  zeugte Spannung den Transistor sperrt.     Die    Feder 6  kann jetzt zurückschwingen, bis beim     nächsten    Impuls  die     Antriebsspulen    wieder erregt werden.     Der        durch    die       Ringschalen    gebildete Läufer wird     also    in Schwingung       versetzt,    wobei seine     Drehbewegung        aufrechterhalten     wird.

   Die     Schwingungszeit    ist dabei     bestimmt    durch      die Federkonstante und die Masse der Ringschalen mit  Magneten. Die Steuerung der     Antriebsspulen    kann auch  mit Hilfe von zwei im Gegentakt arbeitenden Transisto  ren erfolgen,     wobei    von der in der Steuerspule     indu-          zierten    Spannung die eine Halbwelle den einen Transi  stor und die andere den anderen durchlässig schaltet.  Der Erregerstrom für die Antriebsspulen müsste in die  sem Falle im Takt der Steuerspannungen umgepolt wer  den. Bei dieser Schaltung wird eine nur halb so     grosse     Rotationsgeschwindigkeit der Ringschalen erhalten.  



  Der Motor nach     Fig.    3 ist ähnlich aufgebaut wie der  nach     Fig.    1 und 2. Sich entsprechende Teile sind daher  mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die die Ringma  gnete la und     1b    bzw. 2a und 2b enthaltenden Ring  schalen 1 bzw. 2 werden mit Hilfe von Membranen  l f und 1 g bzw. 2f und 2g auf der Achse 5 gehalten.  Es sind für jede Ringschale zwei Membranen vorge  sehen, damit     Kippbewegungen    der Ringschalen vermie  den werden. Die Membranen sind mit Hilfe von Be  festigungsmitteln Ih, 1 i bzw. 2h, 2i an der Achse  5 gebracht. Die Befestigungsmittel sind zweckmässiger  weise so ausgebildet, dass sich mit ihrer Hilfe die Fe  derspannung der Membranen verändern lässt.

   Sie kön  nen so ausgebildet werden, dass sie sich gegeneinander  auf der Achse 5     verschieben    und an jeder Stelle fest  stellen lassen. Sie können     aber    auch Mittel     enthalten,     die ein Spreizen in radialer Richtung     zulassen.    Bei fest  auf der Achse 5 angebrachten Befestigungselementen       1h    und     1i    bzw. 2h und 2i sind zur     Veränderung    der       Spannung    der Membranen     kegelstumpfförmige    Zusatz  federn 17 und 18 vorgesehen, die sich einerseits an  den Membranen 1 f bzw.

   2f     und    anderseits an auf der  Achse 5 verstellbaren Anschlägen 19 und 20 abstützen.  



  Der Motor nach     Fig.    3 ist insofern vorteilhafter als  der nach     Fig.    1     und    2, weil durch die     Schwingbewegung     der Ringschalen keine störende Lagerreibung auftritt.  Die Lagerstellen der Ringschalen     sitzen        fest    auf der  Achse 5, so dass keine Reibungsverluste auftreten kön  nen.  



  Die     Schwingungsfrequenz    der Membranen kann auch  noch durch Zusatzmassen verändert werden, die in nicht  dargestellter Weise an den Ringschalen 1 und 2 an  zubringen wären.  



  Anstelle der ringförmigen Antriebsspulen 10 bis 15  kann auch eine einzige wellenförmig     ausgebildete    Ring  spule, die sich in Höhe der Luftspalte     1e    und 2e     kreis-          förmig    erstreckt, verwendet werden.     Die    Wellenlänge  dieser Ringspule entspricht dem mittleren     halben    Pol  abstand der Ringmagnete.  



  Die     beschriebene    Anordnung ist     besonders    vorteil  haft, weil     hierbei    keine Fliehkräfte auftreten, die in  die Schwingfrequenz eingehen können.     Es    wird     somit     eine gute     Frequenzkonstanz    erzielt. Wenn die     Anord-          nung    so getroffen ist, dass     die        Ringschalen    nur durch  die Federn gehalten werden, können     besondere        Lager,     durch die störende Lagerreibung hervorgerufen     wird,     entfallen.

   Die Sollfrequenz lässt sich einfach     durch    Ver  ändern der     Federvorspannung        einregulieren.    Durch Ver  wendung von Ringmagneten und extrem     flachen    An  triebs- und     Steuerspulen    ist es möglich, den     Luftspalt     zwischen den Ringmagneten klein zu     halten,        wodtlreh     eine hohe Felddichte des     Dauermagnetfeldes        erzielt     wird. Die Magnete können daher verhältnismässig     klein     gehalten werden.

   Infolge des geringen     Luftspalies        wird     auch ein guter Wirkungsgrad erzielt, da die     Spulen-          oberflächen    in     hohem    Masse von den Feldlinien der  Ringmagnete     überdeckt    werden.         Die    Störanfälligkeit     gegenüber    Fremdmagnetfeldern  ist     bei    dieser Anordnung deshalb auch gering.

   Die Dreh  zahl des Läufers lässt sich     bei    der     erfindungsgemässen     Anordnung in einfacher Weise durch     eine        Vergrösserung     der Polzahl der Ringmagnete unter     Beibehaltung    einer  hohen Schwingfrequenz herabsetzen. Eine niedrige Dreh  zahl ist für     bestimmte    Anwendungsfälle von Vorteil.       Untersetzungsgetriebelassen    sich auf diese Weise ein  sparen. Vorteile sind auch     bei    der     Spulenherstellung    zu  erzielen, wenn die Spulen in Druck- bzw.     Ätztechnik     hergestellt werden.



  Electric motor for driving time-keeping devices The invention relates to an electric motor for driving time-keeping devices, the rotor of which is connected to a mechanical oscillation system for speed control that works together with a tiltable, controllable electrical drive system in time with the mechanical oscillations of the Schwingungssy stems, which the drive impulses for generated the runner.



  A drive device of this type for electrical clocks is known, for example, from DAS no. <B> 1206 </B> 366. In this device, the rotor of a continuously rotating electric motor is connected to a wheel train and a buffer spring with an escapement, the rotor of which generates voltage surges in a control coil when it rotates, which, after appropriate amplification, are fed to a work coil which drives the rotor pulse delivers.

   A fundamental disadvantage of this device is that it requires its own oscillating mechanism, which acts as a gear folder and controls the speed of the drive motor, so that it can be used to drive a time-keeping device.

   The degree of production for such a corridor folder is relatively high; It also has the disadvantages inherent in an oscillating balance wheel with regard to the influence of bearing friction and oil resin on the rate accuracy, to name just a few. In addition, kinetic energy is normally withdrawn from the oscillating part of the escapement when controlling the electric drive system,

   which slows the oscillation of the oscillating part, which is undesirable for the accuracy and has led to complicated facilities, for example in the form of scanning the oscillating part by means of a radiation source, as described in DAS No. 1210 384. Apart from contactless controlled mechanical oscillators, which serve as a gear folder of a time-keeping device - for example according to DAS No. 1 166 <B> 101 </B> or

    DAS No. 1 105 804 - and where there is a problem with the hand advance, which must be brought about by a separate power source, for example a slave clock motor, it is also known to provide an electric motor with a mechanical oscillation system for speed control . Such an electric motor known from DAS No. 1 149 447 has a continuously rotating rotor with several pole pairs, which is connected to a mechanically coupled additional rotor.

   The arrangement is made such that the two rotor parts with the connecting axis are designed as a torsional vibration system, the resonance frequency of which essentially determines the rotational speed of the rotor. The auxiliary rotor induces voltages in a control winding which, via an amplifier, feed an excitation winding that is mechanically coupled to the control winding.



  In this motor, the permanent-magnet rotors, which are located at the two ends of the torsion shaft, represent the moment of inertia, while the torsion shaft itself supplies the spring force of the torsional vibration system.

   The disadvantage of this electric motor is that it has a relatively complex structure which, in particular, allows the resonance frequency of the torsional vibration system to be regulated only with great difficulty in practice. Accommodation in tight spaces is also not easy, as is the case with a wristwatch, for example.



  According to an earlier proposal, a continuously rotating motor of the type mentioned was created, which has excellent accuracy, a flawless structure and easy control options, while at the same time being largely insensitive to external influences such as external fields and bearing deviations. This motor is provided with a rotor, on the circumference of which swing arms are attached, which are made of ribbon spring steel.

   These oscillating arms carry permanent magnets at their free, oscillating ends, which interact with fixed control and drive coils. With this arrangement, a constant speed can be obtained, which is determined by the natural frequency of the swing arms. The motor works in such a way that the permanent magnets induce voltages when sweeping over the control coils. These voltages are used to control a transistor, which in turn acts as a switch for the current of the drive coils.



  The aim of the invention is to further improve the motor according to this earlier proposal, in particular to achieve that imbalance phenomena, as can still occur in the arrangement according to the earlier proposal, are excluded.

   According to the invention, the mechanical oscillation system consists of axially spring-loaded ring magnets which interact with control and drive coils arranged in a ring around the rotor axis. Conveniently, the mechanical cal oscillation system is formed from two similar, ring-shell-shaped, with the openings against one another ge directed parts, each of which carry two concentrically arranged ring magnets and are held at a distance by an elastic element located on the rotor axis, resilient along the axis.

   As an ela tical element, a single part or composed of several parts, attached in the middle on the axis and adjustable at both ends attached to the axis screw benfeder serves. The ring shells are preferably connected to the spring between the fastening points. The ring shells can also be attached to the axle with the help of membranes or several spoke-like leaf springs. The membranes or leaf springs are expediently arranged in two planes for each ring shell.

   To adjust the spring tension of the membranes, additional springs can act on the mem branes or leaf springs or it can be provided with tel that change the spring tension by Sprei zen of the clamping points. The oscillation frequency of the ring shells can also be changed by optionally attaching additional weights. The outer ring magnets expediently each enclose with the inner one a likewise ring-shaped air gap, and the magnetic surfaces facing the air gaps form alternately polarized poles.

   At the height of the air gap between the outer and inner ring magnets can be arranged symmetrically to the plane of symmetry of the arrangement in a distance corresponding to the pole spacing, partly in the air gaps between the ring magnets a submerged drive and control coils. In order to achieve sufficient control voltage with a smaller air gap, it is advantageous to provide several control coils. The control coils then expediently alternate with the drive coils. In principle, however, one control coil is sufficient.

   For the drive and control, only one ring coil can be provided, which is laid at the level of the air gaps wel leniform so that the wavelength corresponds to half the mean pole spacing of the ring magnets. Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail with the aid of the drawing.



       Fig. 1 shows a cross section through the engine, while Fig. 2 shows a plan view of an annular shell again.



  In Fig. 3, another embodiment is Darge provides.



       The electric motor shown in Fig. 1 and 2 be available from two ring shells 1 and 2 (Fig. 1), which contain two ring magnets 1 a and 1 b or 2a and 2b th and form the conclusion for these magnets.

   The ring magnets la and 2a are located on the inside of the outer side wall 1e and 2e of the ring shells 1 and 2, while the ring magnets 1b and 2b sit on their inner side walls 1d and 2d. The ring magnets la and lb enclose an air gap 1e, while the ring magnets 2a and 2b form an air gap 2e of the same type.

   The ring shells 1 and 2 are slidably mounted with openings 3 and 4 on an axis 5, which is only indicated. The ring shells are also in connec tion with a spring 6, which is connected on the one hand in the middle at the point 7 with the axis and also has adjustable support points 8 and 9 at the ends on the axis. The ring shells 1 and 2 are connected to the spring 6 approximately in the middle between the support points 7 and 8 or 7 and 9.

   The ring shells 1 and 2 are therefore able to oscillate on the axis 5 in the axial direction due to the spring-loaded mounting. By adjusting the support points 8, 9, the spring tension can be changed and the oscillation frequency can thereby be influenced.

   On the plane of symmetry between the two ring shells, at the level of the air gaps le and 2e, flat ring coils <B> 10 </B> to 15 are arranged, some of which dip into the air gaps 1e and 2e. The arrangement of the ring coils and the polarization of the ring magnets can be seen from FIG. The center points of the coils are spaced apart;

       which corresponds to the mean pole spacing of the ring magnets, and they have alternating winding directions. One of these ring coils serving as drive coils is combined with a control coil 16. The drive coils are in a manner not shown in the collector circuit of a transistor, the base voltage of which is influenced by the control coil 16.



  If the axis 5 is set in rotation, then whoever the shells 1 and 2 are taken along via the spring 6 fixedly attached to the axis. The magnet poles sweep over the control coil 16 and induce an alternating voltage in this coil. The coil 16 is attached in such a way that, when a Schak transistor is used for the control circuit, one half-wave makes the transistor conductive when the poles with correct magnetization are in the area of the drive coils 10 to 15.

   Since the center points of the drive coils are outside the magnets, the magnets and thus also the ring shells are moved towards the plane of symmetry and also receive a torque.

   In the other half-wave, the drive coils are de-energized because the voltage generated in the control coil blocks the transistor. The spring 6 can now swing back until the drive coils are excited again with the next pulse. The rotor formed by the ring shells is thus set in vibration, its rotational movement being maintained.

   The oscillation time is determined by the spring constant and the mass of the ring shells with magnets. The drive coils can also be controlled with the aid of two transistors working in push-pull mode, one half-wave of the voltage induced in the control coil switching one transistor through and the other switching the other through. In this case, the excitation current for the drive coils would have to be reversed in time with the control voltages. With this circuit, the rotation speed of the ring shells is only half as high.



  The motor according to FIG. 3 is constructed similarly to that according to FIGS. 1 and 2. Corresponding parts are therefore provided with the same reference numerals. The ring shells 1 and 2 containing the Ringma gnete la and 1b or 2a and 2b are held on the axis 5 with the aid of membranes l f and 1 g or 2f and 2g. Two membranes are provided for each ring shell so that tilting movements of the ring shells are avoided. The membranes are attached to the axis 5 with the aid of fastening means Ih, 1 i or 2h, 2i. The fastening means are expediently designed so that the spring tension of the membranes can be changed with their help.

   They can be designed so that they move against each other on the axis 5 and can be fixed at any point. But they can also contain agents that allow spreading in the radial direction. When fastening elements 1h and 1i or 2h and 2i are fixedly attached to the axis 5, frustoconical additional springs 17 and 18 are provided to change the tension of the membranes.

   2f and on the other hand on stops 19 and 20 adjustable on the axis 5.



  The motor according to FIG. 3 is more advantageous than that according to FIGS. 1 and 2, because no disturbing bearing friction occurs due to the oscillating motion of the annular shells. The bearing points of the ring shells sit tightly on the axis 5, so that no friction losses can occur.



  The vibration frequency of the membranes can also be changed by additional masses that would have to be attached to the ring shells 1 and 2 in a manner not shown.



  Instead of the ring-shaped drive coils 10 to 15, a single wave-shaped ring coil, which extends in a circle at the level of the air gaps 1e and 2e, can also be used. The wavelength of this ring coil corresponds to the average half pole distance of the ring magnets.



  The arrangement described is particularly advantageous because there are no centrifugal forces that can affect the oscillation frequency. A good frequency constancy is thus achieved. If the arrangement is such that the ring shells are only held by the springs, special bearings, which cause disruptive bearing friction, can be omitted.

   The target frequency can be adjusted simply by changing the spring preload. By using ring magnets and extremely flat drive and control coils, it is possible to keep the air gap between the ring magnets small, so that a high field density of the permanent magnetic field is achieved. The magnets can therefore be kept relatively small.

   As a result of the small air gap, a good level of efficiency is also achieved, since the coil surfaces are largely covered by the field lines of the ring magnets. The susceptibility to interference from external magnetic fields is therefore also low with this arrangement.

   In the arrangement according to the invention, the rotational speed of the rotor can be reduced in a simple manner by increasing the number of poles of the ring magnets while maintaining a high oscillation frequency. A low speed is advantageous for certain applications. Reduction gears can be saved in this way. Advantages can also be achieved in the manufacture of coils if the coils are manufactured using printing or etching technology.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektromotor zum Antrieb zeithaltender Geräte, des sen Läufer mit einem mechanischen Schwingungssy stem zur Drehzahlregelung verbunden ist, das mit ei nem kippfähigen, im Takt der mechanischen Schwin gungen des Schwingungssystems steuerbaren elektrischen Antriebssystem zusammenwirkt, welches Triebimpulse für den Läufer erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Schwingungssystem aus axial gefederten Ringmagneten (1 a,<B>l b,</B> 2a, 2b) besteht, die mit ring förmig um die Läuferachse (5) angeordneten Steuer- und Antriebsspulen (10 bis 16) PATENT CLAIM Electric motor for driving time-keeping devices, whose rotor is connected to a mechanical oscillation system for speed control, which interacts with a tiltable electrical drive system that can be controlled in time with the mechanical oscillations of the oscillation system, which generates drive pulses for the rotor, characterized in that the mechanical oscillation system consists of axially sprung ring magnets (1 a, <B> lb, </B> 2a, 2b) with control and drive coils (10 to 16) arranged in a ring around the rotor axis (5) zusammenwirken. UNTERANSPRüCHE 1. Elektromotor nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das mechanische Schwingungssystem aus zwei gleichartigen ringschalenförmigen, mit den öff- nungen gegeneinander gerichteten Teilen (1, 2) besteht, die je zwei konzentrisch angeordnete Ringmagnete (la, lb bzw. work together. SUBClaims 1. Electric motor according to claim, characterized in that the mechanical oscillation system consists of two similar annular shell-shaped parts (1, 2) facing each other with the openings, each of which has two concentrically arranged ring magnets (1 a, 1 b or 2a, 2b) tragen und von einem auf der Läufer achse (5) befindlichen, längs der Achse federnden ela stischen Element (6) auf Abstand gehalten sind. 2. Elektromotor nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als elastisches Element eine aus einem Teil bestehende, in der Mitte auf der Achse befestigte und an beiden Enden verstell bar auf der Achse angebrachte Schraubenfeder (6) dient und die Ringschalen (l, 2) zwischen den Befestigungs stellen (7, 8, 9) mit der Feder (6) verbunden sind. 3. 2a, 2b) and are kept at a distance from an axis on the rotor (5), resilient along the axis elastic element (6). 2. Electric motor according to claim and sub-claim 1, characterized in that a coil spring (6) is used as the elastic element, consisting of one part, fixed in the middle on the axis and adjustable bar on the axis at both ends and the annular shells (l , 2) between the fastening points (7, 8, 9) are connected to the spring (6). 3. Elektromotor nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscha len (1 und 2) mit Hilfe von Membranen<B>(1f,</B> 1 g bzw. 2f, 2g) an der Achse (5) befestigt sind. 4. Elektromotor nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ring schale mit in zwei Ebenen angeordneten Membranen an der Achse gehalten ist. 5. Electric motor according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the ring shells (1 and 2) are attached to the axle (5) with the aid of membranes (1f, 1g or 2f, 2g) . 4. Electric motor according to claim and sub-claim 1, characterized in that each ring shell is held on the axis with membranes arranged in two planes. 5. Elektromotor nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen in ihrer Federspannung durch Zusatzfe dern, die verstellbar auf der Achse angebracW sind. und auf die Membranen einwirken, verstellbar sind. 6. Electric motor according to patent claim and subordinate claims 3 and 4, characterized in that the diaphragms are spring tensioned by additional springs which are adjustable on the axle. and act on the membranes, are adjustable. 6th Elektromotor nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen durch ihre Spannung selbst beeinflussende Mittel verstellbar sind. 7. Elektromotor nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringschalen (1 und 2) mit Hilfe von speichenähnlichen Blattfe dern an der Achse befestigt sind. B. Electric motor according to patent claim and subordinate claims 3 and 4, characterized in that the membranes are adjustable by means of their own tension influencing means. 7. Electric motor according to claim and sub-claim 1, characterized in that the ring shells (1 and 2) are attached to the axle with the help of spoke-like Blattfe countries. B. Elektromotor nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Ringmagnete (la, 2a) jeweils mit den inneren (1b, 2b) einen ebenfalls ringförmigen Luftspalt (1e bzw. 2e) einschliessen und die den Luftspalten zugekehrten Magnetflächen abwechselnd polarisierte Pole bilden. 9. Electric motor according to claim and subordinate claims 1 to 7, characterized in that the outer ring magnets (la, 2a) each with the inner (1b, 2b) enclose a likewise ring-shaped air gap (1e or 2e) and alternately polarized the magnetic surfaces facing the air gaps Form poles. 9. Elektromotor nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Be reich der zwischen den äusseren und inneren Ringma gneten (1 a, l <B>b,</B> 2a, 2b) verlaufenden Luftspalte (1 e, 2e) symmetrisch zur Symmetrieebene der Anordnung, in einem den Polabstand entsprechenden Abstand, zum Teil in die Luftspalte zwischen den Ringmagneten ein tauchende Antriebs- und Steuerspulen angeordnet sind. 10. Electric motor according to claim and sub-claims 1 to 8, characterized in that in the area of the air gaps (1 e, 2e) extending between the outer and inner ring magnets (1 a, 1 b, 2a, 2b) ) symmetrically to the plane of symmetry of the arrangement, at a distance corresponding to the pole spacing, partly in the air gaps between the ring magnets a diving drive and control coils are arranged. 10. Elektromotor nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb nur eine Ringspule vorgesehen ist, die in Höhe der Luftspalte der Ringmagnete wellenförmig so verlegt ist, dass die Wellenlänge dem mittleren halben Polabstand der Ringmagnete entspricht. Electric motor according to claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that only one ring coil is provided for the drive, which is laid in a wave shape at the level of the air gaps of the ring magnets so that the wavelength corresponds to the mean half pole spacing of the ring magnets.
CH317668D 1952-12-05 1953-12-03 Electric discharge tube with gold-plated contact elements CH317668A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL317668X 1952-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317668A true CH317668A (en) 1956-11-30

Family

ID=19783864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317668D CH317668A (en) 1952-12-05 1953-12-03 Electric discharge tube with gold-plated contact elements

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2988665A (en)
BE (1) BE524826A (en)
CH (1) CH317668A (en)
DE (1) DE963013C (en)
FR (1) FR1089039A (en)
GB (1) GB731588A (en)
NL (2) NL174361B (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108816B (en) * 1959-04-03 1961-06-15 Siemens Ag Metal parts of electrical discharge vessels with a thin gold coating
DE1100182B (en) * 1959-09-08 1961-02-23 Iapatelholdia Patentverwertung Non-emissive electrode for electrical discharge vessels and process for their manufacture
DE1174912B (en) * 1962-01-09 1964-07-30 Bosch Gmbh Robert Process for treating melt wires for electron tubes
US3525066A (en) * 1968-01-12 1970-08-18 Ibm Electrical contact pins and method of making same
US3927841A (en) * 1974-05-09 1975-12-23 Flight Connector Corp Contact
TWI543451B (en) * 2013-07-30 2016-07-21 鴻海精密工業股份有限公司 Electrical connector and assembly thereof
DE102015206314B4 (en) * 2015-04-09 2018-06-28 Il-Metronic Sensortechnik Gmbh Method for producing a glass feedthrough with contact pins and contact pins for glass feedthroughs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US58037A (en) * 1866-09-11 Improvement in coating iron and steel with gold, silver
DE738827C (en) * 1939-02-28 1943-09-10 Telefunken Gmbh Glass-metal sealing for vacuum tubes
US2284151A (en) * 1939-04-25 1942-05-26 Hygrade Sylvania Corp Unitary stem and contact base for electron tubes and the like
US2300558A (en) * 1940-07-22 1942-11-03 Fansteel Metallurgical Corp Contact alloys
US2429222A (en) * 1943-06-05 1947-10-21 Bell Telephone Labor Inc Method of making contact wires
CH238227A (en) * 1943-07-12 1945-06-30 Duerrwaechter Eugen Ing Dr Contact bodies for electrotechnical purposes.
US2819207A (en) * 1953-06-22 1958-01-07 Republic Steel Corp Process for enameling steel

Also Published As

Publication number Publication date
US2988665A (en) 1961-06-13
NL174361B (en)
BE524826A (en)
DE963013C (en) 1957-05-02
FR1089039A (en) 1955-03-14
NL87131C (en)
GB731588A (en) 1955-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158347A1 (en) Torsional vibrator
DE2436480B2 (en) Electric motor
CH317668A (en) Electric discharge tube with gold-plated contact elements
DE1673758A1 (en) Mechanical oscillator with a torsion bar as an elastic member
DE2531069C3 (en) Electrically controlled optical deflection system
DE1078678B (en) Circuit arrangement for brushless motors
DE809420C (en) Magnetic lever escapement
DE1638903A1 (en) Electric motor, especially for driving time-keeping devices
DE1513841A1 (en) Electric motor, especially for driving time-keeping devices
DE1613176B2 (en) CONSTANT SPEED MOTOR AS FREQUENCY STANDARD OF A TIME HOLDING ELECTRIC DEVICE
DE1523929B2 (en) ELECTRIC CLOCK WITH A CIRCULAR TUNING FORK USED AS A TIME-HOLDING ELEMENT
DE2103293C3 (en) Drive device for a time-keeping device, in particular for a synchronous clock with power reserve, and its use for a switch or alarm clock
DE1523929C (en) Small electric watch with a circular tuning fork serving as a time-keeping element
DE1274514B (en) Electromagnetic drive system for a torsional oscillator for electronic clocks
DE1157158B (en) Gear folder with permanent magnets for timing devices, which interacts with an electronic circuit
CH124164A (en) Hermetic watch box.
DE2064035A1 (en) Electromagnetic device with a torsional oscillator and a magnetic circuit containing a flux path coupled to an inductance
DE1038115B (en) Electroacoustic converter
DE1133676B (en) Time-keeping electrical device, in particular an electrical or electronic clock
DE20211510U1 (en) Magnetic bearing for e.g. shaft bearings in vacuum pump, includes magnet on fixed bearing part to compensate for attraction between yoke and permanent magnet on rotary bearing part
DE3123199A1 (en) Device and process for the rapid axial to-and-fro movement of a spindle
DE1105804B (en) Balance-gear folder for contactless electrical clocks controlled by means of transistor feedback circuit
DE1110292B (en) Device for controlling the speed or direction of rotation of a DC-fed drive motor for clocks and. like
DE1623441B2 (en) Spinning top with three degrees of freedom
DE1113668B (en) Circuit arrangement for electrical maintenance of the vibrations of a vibrator