CH316542A - Stage lighting device with remote control and follow-up control of the control device - Google Patents

Stage lighting device with remote control and follow-up control of the control device

Info

Publication number
CH316542A
CH316542A CH316542DA CH316542A CH 316542 A CH316542 A CH 316542A CH 316542D A CH316542D A CH 316542DA CH 316542 A CH316542 A CH 316542A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
lighting device
stage lighting
voltage
drive
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wulsten Kurt
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH316542A publication Critical patent/CH316542A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/18Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device delivering a series of pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  

      Bühnenbeleuchtungseinrichtung    mit Fernbetätigung und     Nachlaufsteuerung     der Regeleinrichtung    Es ist bekannt, für die Fernsteuerung elek  trischer Bühnenbeleuchtungsanlagen Nach  laufsteuerungen zu verwenden. Bei diesen  sind zwei     Potentiometer    und eine     Messein-          richtung    für die Steuerung der Motoren bzw.  des Antriebes der Regeleinrichtung vorge  sehen. Von den beiden     Potentiometern    ist eins  am     Kommandoort    angeordnet und wird von  dem Personal auf den Sollwert. eingestellt..

   Das  andere wird in     zwangläufiger    Abhängigkeit  von dem eigentlichen Regelgerät der Beleuch  tungsanlage auf den     Istwert    eingestellt. Die       Messeinrichtung    ist in die elektrische Verbin  dung der Abgriffe der beiden     Potentiometer     eingeschaltet.

   Das Messgerät steuert die     Mo-          torcri    bzw. den     Antrieb    der     Regeleinrichtung     in Abhängigkeit von einer elektrischen Grösse,  welche durch die Differenz zwischen der Soll  werteinstellung am Geber und dem     Istwert    an  dem mit dem Regelgerät gekuppelten Emp  fänger bestimmt wird.     Als        Messeinrichtung     und Steuereinrichtung wurden in diesen Fäl  len polarisierte und andere Relais benutzt.  Diese mechanischen Relais haben den Nachteil,  dass sie sehr träge sind. Ferner müssen die  Relais betriebsmässig in einem sehr hohen  Spannungsbereich sicher arbeiten, weshalb sie  verhältnismässig kostspielig in der Herstellung  sind.

   Die vorliegende Erfindung beseitigt  diesen Mangel der bisher bekannten und vor  geschlagenen Anordnungen, indem. erfin-         dungsgemäss    das     Messwerk    mit abhängig von  der elektrischen Differenzgrösse gesteuerten  elektrischen Entladungsgefässen arbeitet und  den Antrieb entsprechend diesem Differenz  wert in einer der beiden     Verstellrichtungen     der Regeleinrichtung steuert. Hierdurch wird  erstens ein sehr schnelles Ansprechen der Re  geleinrichtung auf ein Kommando erreicht,  und zweitens genügen sehr geringe Energie- .  mengen für die Durchführung des Steuervor  ganges.  



  Bei einer solchen Anordnung wird also  unmittelbar der absolute     Differenzwert    für  die Steuerung benutzt, der sich zwischen der  Regeleinstellung auf der Geberseite und der  Empfängerseite ergibt. Eine solche Anord  nung kann sich aber noch als verhältnismässig  unempfindlich erweisen, oder sie bedingt ein  Arbeiten mit verhältnismässig hoher Span  nung am Geber und Empfänger, damit für die  Steuerung . der Röhren Spannungen anfallen  auch bei geringen     Geberverstellungen,    die den  Anodenstrom der Röhren entsprechend wirk  sam für die Steuerung des Antriebes beein  flussen.  



  Diese vorgeschlagene Anordnung lässt sich  unter diesem Gesichtspunkt dadurch verbes  sern, dass die     Differenzwertbildung    für die  Steuerung der Entladungsgefässe mittels  gleichgerichteter transformierter Wechsel  spannungen gebildet wird, deren zugehörige      Primärspannungen am Soll- und am     Istwert-          einsteller    abgenommen werden. Durch die Ein  schaltung dieser Transformatoren ist es nun  mehr möglich, die Steuerspannungen für die  Entladungsröhren auf einfache Weise auf  einen beliebig hohen Wert zu bringen, damit.  die erwünschte Empfindlichkeit des durch die  Entladungsgefässe gebildeten     Messwerkes    für  die Regeleinrichtung gewährleistet ist.

   Es  wird also bei diesem Ausführungsbeispiel bei  Anwendung von     Potentiometern    am Geber  und Empfänger an diesen mit Wechselspan  nungen gearbeitet, die dann vor der Differenz  wertbildung vorzugsweise über     Trockengleieh-          richter    gleichgerichtet und gegebenenfalls  über Kondensatoren geglättet werden.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes veranschaulichen die Figuren  der Zeichnung.  



       Fig.    1 zeigt. eine Anordnung, bei der un  mittelbar der absolute Differenzwert zwischen  der Regeleinstellung auf der Geberseite und  der Empfängerseite für die Steuerung benutzt  wird,     Fig.2    eine abgewandelte Anordnung  nach     Fig.    1,     Fig.    3 eine Anordnung mit. einer       Differenzwertbildung    aus den am Sollwert- und       Istwerteinsteller    abgenommenen Wechselspan  nungen nach deren Transformation und  Gleichrichtung.  



  In     Fig.1    bezeichnet 1 ein     Potentiometer     an der Regelwarte, 2 ein solches, welches       zwangläufig    in Abhängigkeit von der Verstel  lung des Regelorgans am Regeltransformator  verstellt wird, z. B. dadurch, dass der Abgriff  des     Potentiometers    2 mechanisch mit dem  Regelschlitten des Transformators verbunden  ist.

   Zwischen. den beiden     Potentiometer-          abgriffen    la und 2a liegt ein     Ohmscher    Wider  stand 3, an welchem eine Spannungsdiffe  renz abhängig von der Einstellung der Abi  griffe an den beiden     Potentionietern    abgenom  men werden kann, wobei gegebenenfalls auch  mir eine Teilspannung an diesem Widerstand  benutzt werden kann. An diesem Widerstand  3 sind zwei Röhren 4 und 5 mit Gittersteue  rung derart angeschlossen, dass je nach der  Polarität der Spannung, die am Widerstand  3 abgegriffen wird, in der einen oder der    andern der beiden Röhren 4 und 5 der  Anodenstrom freigegeben und geregelt wird.  Die beiden Widerstände 6 und 7 dienen zur  Erzeugung der     Gittervorspannung    für die  beiden Röhren.

   Diese beiden Widerstände  liegen in Reihenschaltung an einem Gleich  richter 8, der über einen Transformator 9  gespeist wird. Der Anodenkreis der beiden  Röhren 4 und 5 ist an eine     Gleichspannungs-          quelle    angeschlossen, wobei die Gleichspan  nung über Hinweg- oder     Vollweggleichrichter          gegebenenfalls    ohne     Glättung    einem Wechsel  stromnetz entnommen werden kann. In den  Anodenkreis der Röhren 4 bzw. 5 sind die  beiden magnetischen Kupplungen 10 und 11  eingeschaltet für die     Ankupplung    des Regel  transformators und für die     Verstellung    sein  Regelorgans in der einen oder andern Rich  tung.

   Die beiden antriebsseitigen Kupplungs  hälften der elektromagnetischen Kupplungen  sind dabei mit einem gemeinsamen Antrieb  verbunden für verschiedenen Umlaufsinn,  dessen mechanische Energiequelle durch einen  Elektromotor gebildet wird. Steigt die Span  nung an, so wird jeweils der Anodenstrom  an der entsprechenden der Röhren 4 bzw. 5  steigen, womit die entsprechende Kupplung  10 oder 11 für den entsprechenden Verstell  sinn des Regelorgans am Regeltransformator  eingelegt wird. Da die Röhren     trägheitslos     arbeiten, erfolgt die Steuerung sehr     exakt     und unmittelbar.

   Wenn an dein Widerstand 3  bei Einstellung der     Potenti.ometerarme    an  den beiden     Potentiometern    in entgegengesetz  ten Endstellungen die Spannung ihren     Maxi-          nialwert    erreicht, so kann der dabei auftre  tende Gitterstrom durch die Widerstände 12  und 13 begrenzt werden.  



  Nach der     Fig.    1 wird die Steuerspannung  für die beiden     Entladungsgeiässe    4 und 5 an  gemeinsamen Klemmen des Widerstandes 3  abgegriffen. Es kann jedoch auch für jedes  Entladungsgefäss je eine selbständige Steuer  spannung abgegriffen werden.

   In dem Aus  führungsbeispiel nach     Fig.    2 wird die Steuer  spannung für das Gefäss 4 zwischen den       Anschlusspunkten        3a    und 3c und für das Ge  fäss 5 zwischen den Punkten 3b und 3c des      Widerstandes 3 abgenommen, so dass die Ka  thoden beider Entladungsgefässe über die  Quelle 11 für konstante     Vorspannung    der  Steuergitter am gleichen Potential liegen  gegenüber der Anordnung nach dem Ausfüh  rungsbeispiel in     Fig.    1.  



  Wie bereits eingangs hervorgehoben, kön  nen sowohl gas- oder dampfgefüllte Ent  ladungsgefässe mit Gittersteuerung (oder       Zündstift-Steuerung)    oder auch Hochvakuum  röhren verwendet werden. Die Röhren kön  nen gegebenenfalls dabei auch mehr als ein  Gitter besitzen. Die Verwendung von Hoch  vakuumröhren hat den Vorzug, dass der  Strom in den Kupplungen in seiner Grösse ab  hängig von der Spannung am Widerstand 3  gesteuert werden kann, womit die Stärke des  Kraftschlusses zwischen den Kupplungshälf  ten entsprechend veränderlich     ist    und gege  benenfalls eine     Schlüpfung    eintreten kann. Da  die z.

   B. benutzten elektromagnetischen Kupp  lungen sehr wenig elektrische Energie erfor  dern, können auch bei Verwendung von Hoch  vakuumröhren verhältnismässig kleine Röhren       Anwendung    finden.  



  Bei dem wiedergegebenen Ausführungs  beispiel werden in Abhängigkeit von dem Vor  zeichen bzw. der Richtung des an der     Messein-          richtung    entstehenden Spannungsabfalles die  eine oder die andere der zwei mechanischen  Kupplungen für den Antrieb der Regelein  richtung in dem einen oder andern Sinne an  die vor den Kupplungen liegende, stets gleich  sinnig umlaufende Antriebsquelle angelegt.  



  An Stelle einer Schaltung des mechani  schen Antriebes könnte auch eine elektrische  Schaltung des Antriebsmotors stattfinden.  Hierbei könnte die     Messeinriclitung    zwischen  Geber- und Empfängerseite mit gesteuerten  Entladungsgefässen arbeiten und Schaltein  richtungen steuern, die den Motor in dem  einen oder andern Sinne für den Antrieb der  Regeleinrichtung in Umlauf setzen. Statt  dessen könnte jedoch die     Messeinrichtung    auch  ihrerseits wieder Entladungsgefässe steuern,  welche die Speisung des Motors steuern.

   Eine  solche Anordnung könnte dahingehend ver  einfacht werden, dass abhängig von der Rich-         tung    und Grösse des entstehenden Spannungs  abfalles     zwischen    Geber- und Empfangsein  richtung unmittelbar Entladungsgefässe ge  steuert werden, welche die Speisung des Mo  tors für die Verstellung der Regeleinrichtung  der Beleuchtungsanlage unmittelbar steuern.  



  Es ist ferner vorgeschlagen worden, in Ab  hängigkeit von der Grösse der durchzufüh  renden Regelung verschiedene Regelgeschwin  digkeiten an der Regeleinrichtung zu benutzen  und zu diesem Zweck neben der     Messeinrich-          tung,    welche die Richtung der     Regelung    be  stimmt, eine solche für die Messung der  Grösse des durchzuführenden Regelbetrages  zu benutzen und abhängig davon bzw. durch  diese verschiedene Energiequellen für die  Speisung des Motors einzuschalten, so dass der  Antrieb schnell arbeitet bei grosser Entfer  nung von dem einzustellenden Sollwert, und  bei Annäherung an diesen auf geringere Ge  schwindigkeit geschaltet bzw. geregelt wird.  Als Energiequellen könnten hierbei z. B.  Impulsgeber verschiedener Taktgeschwindig  keiten dienen.  



  Eine solche sinngemässe Anordnung kann  auch im Rahmen der Erfindung zur Anwen  dung gelangen, wobei die zweite     Messeinrich-          tung    dann ebenfalls mit Entladungsgefässen  arbeiten kann. Anstatt diese     Grössenmessein-          richtung    des durchzuführenden Regelbetrages  jedoch verschiedene Energiequellen für     ver-          schiebene    Geschwindigkeiten des Antriebs ein  schalten zu lassen, kann man durch unmittel  bare Steuerung von Gefässen für die Motor  speisung den Antriebsmotor oder die Wirk  samkeit der Kupplungen regeln.  



  Bei gas- oder dampfgefüllten Entladungs  gefässen würde man zweckmässig mit Wechsel  spannung im Anoden- und Gitterkreis arbei  ten, wobei dann durch     entsprechende    Ver  lagerung des     Zündzeitpunktes    eine     Steue,          rung    der Entladungsgefässe stattfinden kann.  



  Die an der Verbindungsleitung des Soll  werteinstellers auf der Geberseite und des       Istwert-Einstellers    an der Regeleinrichtung  abgenommene Spannung kann auch auf eine       Phasenregelbrücke    einwirken für die Ver  lagerung der     Steuergitterspannung    der Ent-           ladungsröhren    gegenüber deren Anodenspan  nung, so dass also die unmittelbare Steuerung  der Entladungsröhren bzw.     -gefässe    nicht  durch die Höhe der abgenommenen Spannung,  sondern durch die von dieser herbeigeführte  gegenseitige Verlagerung von Steuergitter  spannung und Anodenspannung der Ent  ladungsröhren bzw.     -gefässe    bestimmt. ist.  



  In der     Fig.3    ist mit 1 die in der Stell  warte bzw. auf der Geberseite untergebrachte  Einrichtung, mit B die Steuerung und mit.       C    die zu regelnde Einrichtung für die Spei  sung der Verbraucher bezeichnet.  



  101 und 102 sind die Speiseleitungen des       Wechselstromnetzes.    Von ihnen werden über  die beiden Leitungen 103 und 104 und die  regelbaren Spartransformatoren 105 und 205  mit den einstellbaren Abgriffen     105a    und       205a    die Verbraucher 106 und 206 z. B. in  Form von Lampen oder Lampengruppen ge  speist. Auf der Geberseite sind die     Potentio-          meter    107 bzw. 207 mit den einstellbaren Ab  griffen 107a bzw.     207a    vorgesehen. Auf der  Empfängerseite sind entsprechende     Potentio-          meter    108 und 208 mit den einstellbaren Ab  griffen     108a    und 208a, vorgesehen.

   Der Ab  griff     108a    am     Potentiometer    108 ist mecha  nisch gekuppelt mit dem Abgriff 105a am  Regeltransformator 105, so dass beide Ab  griffe gleichzeitig verstellt werden. Eine ent  sprechende mechanische Kupplung besteht  zwischen dem Abgriff 208a des     Potentiometers     208 und dem Abgriff     205a    des Regeltrans  formators 205.

   Für die Verstellung der     Ab-          y-riffe        1084.-105a    und der Abgriffe     208a,    bis       205a    ist ein     Motorantrieb    aus dem Motor 109a  und den Getrieben     109b    und     109e    vorgesehen,  der über     elektromagnetische    Kupplungen 110  und     11_1        bzw.    210 und 211 wahlweise für die       ,\erstel?,ir--    der genannten Abgriffe in den  ?seiden Richtungen     ankuppelbar    ist.  



  Zur weiteren elektrischen Speisung des  bisher geschilderten Systems dient der Trans  formator 112. Dieser besitzt vier Sekundär  wicklungen     1124-d.    Die Wicklung     112c1     speist über einen Gleichrichter 133 das Feld  des Motors 109. Ferner speist sie die     Poten-          tiometer    107 und 207 auf der Geberseite sowie    108 und 208 auf der Empfängerseite. Die  Wicklung 112c speist die Heizung der Ent  ladungsröhren 113 und 114 bzw. 213 und 214,  in deren Anodenkreis als zu steuernde Glie  der die Wicklungen der bereits erwähnten  elektromagnetischen Kupplungen<B>110</B> und 111  bzw. 210 und 211 liegen.

   Von der Wicklung       112b    werden über einen Gleichrichter 115  erstens der Ankerstromkreis des Motors 109a  über den regelbaren Widerstand 116     gespeist     und zweitens die Anodenkreise der Röhren  <B>113,</B> 114 und 213, 214. Die Wicklung 112a  speist einen Gleichrichter 117, dem ein Kon  densator 118 für die     Glättung    des Gleich  Stromes parallel geschaltet ist für die     Lie-          fernung    einer konstanten     Vorspannung    der  Gitter der Röhren 113 und 114 bzw. 213 und  214.

   An den     Potentiometern    107 und 207  wird die Primärspannung für die Transfor  matoren<B>11.9</B> und 219 abgegriffen, an den Po  tentiometern 108 und 208 die Primärspan  nung für die Transformatoren 120 und 220.  Jeder dieser Transformatoren ist mit zwei       Sekundärwicklungen    versehen, die jeweils ent  sprechend mit     a    und     b    bezeichnet sind. Jede  dieser Sekundärwicklungen speist einen der  Gleichrichter 121-124 bzw. 221-224, denen       jeweils    ein Kondensator und ein Widerstand  parallel geschaltet sind. Diese Kondensatoren  sind mit 125-128 bzw. 225-228 bezeichnet  und die Widerstände mit 129-132 bzw. 229  bis 232.

   Die Schaltung der Gleichrichter 121  und 123, 122 und 124, 221 und 223 sowie 222  und 224 ist jeweils derart gewählt, dass sie  einander entgegengesetzt gerichtete Gleich  spannungen liefern, so dass also jeweils aus  dem von der Geberseite gelieferten Span  nungswert und dem von der Empfängerseite  gelieferten Spannungswert ein Differenzwert  gebildet wird, der zusammen mit der von dem  Gleichrichter 117 gelieferten konstanten Vor  Spannung jeweils die Steuerspannung der  Entladungsgefässe 113 und 114, 213 und 214       bestimmt..    Zweckmässig wird die Steuerein  richtung derart. ausgelegt, dass die elektro  magnetischen Kupplungen bereits beim elek  trischen Differenzwert Null zwischen Geber  und Empfängerseite einen gewissen Ruhe-      Strom führen und dabei den Antrieb für beide       Drehriehtungen    bzw.

       Verstellrichtungen    im  Gleichgewicht des Ruhezustandes halten, was  Vorzüge hinsichtlich der Vermeidung eines       Überregelns    über den gewünschten     Istwert     hinaus ergibt und     Pendelungen    vermeidet.  



  Der Transformator der Empfängerseite  kann primärseitig, gegebenenfalls ohne Ver  wendung eines besonderen     Potentiometers,     unmittelbar von dem geregelten Verbraucher  kreis gespeist werden.  



  Bei einer Variante der Einrichtung kann  gegebenenfalls zunächst nur eine Vorwahl  bzw.     Sollwerteinstellung    der Regelung statt  finden und der eigentliche Antrieb der Regel  einrichtungen bzw. dessen motorischer An  trieb erst durch ein besonderes Kommando  mittels eines Schaltorgans zu einem beliebigen  späteren Zeitpunkt in Gang     bzw.    in Wirkung  gesetzt werden.  



  Der     Wandler    für die Speisung des Anker  kreises des Motors kann auch vorzugsweise für  die Drehzahlregelung des Motors als Trans  formator mit     Anzapfungen    ausgebildet wer  den.



      Stage lighting device with remote control and follow-up control of the control device It is known to use run controls for remote control of elec tric stage lighting systems after. These two potentiometers and a measuring device for controlling the motors or the drive of the control device are provided. One of the two potentiometers is located at the command location and is adjusted to the setpoint by the staff. set ..

   The other is set to the actual value as a function of the actual control device of the lighting system. The measuring device is connected to the electrical connec tion of the taps on the two potentiometers.

   The measuring device controls the motor or the drive of the control device as a function of an electrical variable, which is determined by the difference between the setpoint setting on the transmitter and the actual value on the receiver coupled to the control device. In these cases, polarized and other relays were used as the measuring device and control device. These mechanical relays have the disadvantage that they are very slow. Furthermore, the relays must operate reliably in a very high voltage range, which is why they are relatively expensive to manufacture.

   The present invention overcomes this deficiency of the previously known and proposed arrangements by. According to the invention, the measuring mechanism works with electrical discharge vessels that are controlled as a function of the electrical difference variable and controls the drive in one of the two adjustment directions of the control device according to this difference value. In this way, firstly, a very quick response of the control device to a command is achieved, and secondly, very little energy is sufficient. quantities for carrying out the tax process.



  In such an arrangement, the absolute difference value that results between the control setting on the transmitter side and the receiver side is used directly for the control. Such an arrangement can, however, prove to be relatively insensitive, or it requires working with a relatively high voltage on the transmitter and receiver, so for the control. of the tubes Voltages occur even with small encoder adjustments, which have an effective influence on the anode current of the tubes for controlling the drive.



  This proposed arrangement can be improved from this point of view in that the differential value formation for the control of the discharge vessels is formed by means of rectified transformed alternating voltages, the associated primary voltages of which are taken from the setpoint and actual value adjuster. By switching on these transformers, it is now possible to bring the control voltages for the discharge tubes to any high value in a simple manner, so that. the desired sensitivity of the measuring mechanism formed by the discharge vessels for the control device is guaranteed.

   In this exemplary embodiment, when using potentiometers on the transmitter and receiver, AC voltages are used on these, which are then rectified, preferably via dry rectifiers, and possibly smoothed via capacitors before the difference is formed.



  Embodiments of the subject invention illustrate the figures of the drawing.



       Fig. 1 shows. an arrangement in which the absolute difference value between the control setting on the transmitter side and the receiver side is used for the control, FIG. 2 a modified arrangement according to FIG. 1, FIG. 3 an arrangement with. a difference value formation from the AC voltages taken at the setpoint and actual value adjuster after their transformation and rectification.



  In Figure 1, 1 denotes a potentiometer at the control room, 2 one which is inevitably adjusted depending on the adjustment of the control element on the control transformer, z. B. in that the tap of the potentiometer 2 is mechanically connected to the control slide of the transformer.

   Between. the two potentiometer taps la and 2a is an ohmic resistance 3, at which a voltage difference depending on the setting of the Abi handles can be taken from the two potentiometers, with a partial voltage at this resistor can also be used if necessary. Two tubes 4 and 5 with grid control are connected to this resistor 3 in such a way that, depending on the polarity of the voltage that is tapped at resistor 3, the anode current is released and regulated in one or the other of the two tubes 4 and 5. The two resistors 6 and 7 are used to generate the grid bias for the two tubes.

   These two resistors are connected in series to a rectifier 8, which is fed via a transformer 9. The anode circuit of the two tubes 4 and 5 is connected to a direct voltage source, with the direct voltage being taken from an alternating current network by way of a forward or full wave rectifier, if necessary without smoothing. In the anode circuit of the tubes 4 and 5, the two magnetic clutches 10 and 11 are switched on for the coupling of the control transformer and for the adjustment of its control element in one or the other Rich device.

   The two drive-side clutch halves of the electromagnetic clutches are connected to a common drive for different directions of rotation, the mechanical energy source of which is formed by an electric motor. If the voltage rises, the anode current at the corresponding one of the tubes 4 or 5 will increase, whereby the corresponding coupling 10 or 11 is inserted for the corresponding adjustment sense of the control element on the control transformer. Since the tubes work without inertia, they are controlled very precisely and immediately.

   If the voltage at your resistor 3 reaches its maximum value when the potentiometer arms are set on the two potentiometers in opposite end positions, the grid current that occurs can be limited by the resistors 12 and 13.



  According to FIG. 1, the control voltage for the two discharge vessels 4 and 5 is tapped at common terminals of the resistor 3. However, an independent control voltage can also be tapped for each discharge vessel.

   In the exemplary embodiment according to FIG. 2, the control voltage for the vessel 4 between the connection points 3a and 3c and for the Ge vessel 5 between the points 3b and 3c of the resistor 3 is removed, so that the cathodes of both discharge vessels via the source 11 for constant bias of the control grid are at the same potential compared to the arrangement according to the exemplary embodiment in FIG. 1.



  As already pointed out at the outset, gas or vapor-filled discharge vessels with grid control (or ignition pin control) or high vacuum tubes can be used. The tubes can optionally have more than one grid. The use of high vacuum tubes has the advantage that the size of the current in the couplings can be controlled depending on the voltage at the resistor 3, which means that the strength of the frictional connection between the coupling halves can be changed accordingly and, if necessary, slippage can occur. Since the z.

   B. used electromagnetic hitch lungs very little electrical energy requires, relatively small tubes can also be used when using high vacuum tubes.



  In the illustrated embodiment, depending on the sign or the direction of the voltage drop occurring at the measuring device, one or the other of the two mechanical clutches for driving the control device are in one sense or the other connected to those in front of the clutches lying, always equally meaningful rotating drive source created.



  Instead of switching the mechanical drive, an electrical switching of the drive motor could take place. Here, the measuring device between the transmitter and receiver side could work with controlled discharge vessels and control switching devices that set the motor in circulation in one sense or the other for driving the control device. Instead of this, however, the measuring device could in turn control discharge vessels which control the supply of the motor.

   Such an arrangement could be simplified to the effect that, depending on the direction and size of the voltage drop that occurs between the transmitter and receiver device, discharge vessels are directly controlled, which directly control the supply of the motor for adjusting the control device of the lighting system.



  It has also been proposed to use different control speeds on the control device depending on the size of the control to be carried out and, for this purpose, in addition to the measuring device which determines the direction of the control, one for measuring the size of the to use the control amount to be carried out and, depending on or through this, switch on various energy sources for the supply of the motor, so that the drive works quickly at a great distance from the setpoint to be set, and is switched or regulated to lower speed when approaching this. As energy sources here could, for. B. Pulse generator of different clock speeds are used.



  Such an analogous arrangement can also be used within the scope of the invention, in which case the second measuring device can also work with discharge vessels. Instead of letting this size measuring device switch on various energy sources for shifted drive speeds, however, the drive motor or the effectiveness of the clutches can be regulated by directly controlling vessels for the motor supply.



  In the case of gas or vapor-filled discharge vessels, it would be advisable to work with alternating voltage in the anode and grid circuit, and the discharge vessels can then be controlled by shifting the ignition timing accordingly.



  The voltage taken from the connection line of the setpoint adjuster on the transmitter side and the actual value adjuster on the control device can also act on a phase control bridge for shifting the control grid voltage of the discharge tubes relative to their anode voltage, so that the discharge tubes and / or the discharge tubes can be controlled directly . -vessels are not determined by the level of the voltage taken, but by the mutual shifting of the control grid voltage and the anode voltage of the discharge tubes or vessels brought about by this. is.



  In FIG. 3, 1 is the device housed in the control room or on the encoder side, with B the control and with. C denotes the device to be controlled for the consumption of food.



  101 and 102 are the feed lines of the alternating current network. From them, the consumers 106 and 206 are switched via the two lines 103 and 104 and the adjustable autotransformers 105 and 205 with the adjustable taps 105a and 205a. B. feeds ge in the form of lamps or groups of lamps. On the transmitter side the potentiometers 107 and 207 with the adjustable handles 107a and 207a are provided. Corresponding potentiometers 108 and 208 with adjustable handles 108a and 208a are provided on the receiver side.

   From the handle 108a on the potentiometer 108 is mechanically coupled to the tap 105a on the regulating transformer 105, so that both handles are adjusted simultaneously. A corresponding mechanical coupling exists between the tap 208a of the potentiometer 208 and the tap 205a of the regulating transformer 205.

   For the adjustment of the taps 1084.-105a and the taps 208a, to 205a, a motor drive consisting of the motor 109a and the gears 109b and 109e is provided, which via electromagnetic clutches 110 and 11_1 or 210 and 211 optionally for the , \ erstel?, ir-- the above-mentioned taps can be coupled in the two directions.



  The transformer 112 is used for further electrical supply of the system described so far. This has four secondary windings 1124-d. The winding 112c1 feeds the field of the motor 109 via a rectifier 133. It also feeds the potentiometers 107 and 207 on the transmitter side and 108 and 208 on the receiver side. The winding 112c feeds the heating of the discharge tubes 113 and 114 or 213 and 214, in whose anode circuit the windings of the aforementioned electromagnetic clutches 110 and 111 or 210 and 211 are to be controlled.

   From the winding 112b, via a rectifier 115, firstly the armature circuit of the motor 109a is fed via the adjustable resistor 116 and secondly the anode circuits of the tubes 113, 114 and 213, 214. The winding 112a feeds a rectifier 117, A capacitor 118 for smoothing the direct current is connected in parallel to provide a constant bias voltage for the grids of tubes 113 and 114 or 213 and 214.

   The primary voltage for the transformers <B> 11.9 </B> and 219 is tapped at the potentiometers 107 and 207, the primary voltage for the transformers 120 and 220 at the potentiometers 108 and 208. Each of these transformers is provided with two secondary windings , which are designated accordingly with a and b. Each of these secondary windings feeds one of the rectifiers 121-124 or 221-224, each of which has a capacitor and a resistor connected in parallel. These capacitors are labeled 125-128 and 225-228 and the resistors are labeled 129-132 and 229 to 232.

   The circuit of the rectifiers 121 and 123, 122 and 124, 221 and 223 as well as 222 and 224 is selected in such a way that they deliver oppositely directed DC voltages, so that in each case from the voltage value supplied by the transmitter side and that from the receiver side supplied voltage value a difference value is formed which, together with the constant voltage supplied by the rectifier 117, determines the control voltage of the discharge vessels 113 and 114, 213 and 214. The control device is expediently in this way. designed so that the electromagnetic clutches already carry a certain quiescent current at the electrical difference value zero between the transmitter and receiver side and thereby the drive for both directions of rotation or

       Keep the adjustment directions in the equilibrium of the idle state, which has advantages in terms of avoiding overregulation beyond the desired actual value and avoids oscillations.



  The transformer on the receiver side can be fed directly from the regulated consumer circuit on the primary side, if necessary without using a special potentiometer.



  In a variant of the device, only a preselection or setpoint adjustment of the control can take place and the actual drive of the control devices or its motorized drive is only started or in effect at any later time by a special command by means of a switching element be set.



  The converter for supplying the armature circuit of the motor can also preferably be designed as a transformer with taps for regulating the speed of the motor.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bühnenbeleuchtungseinrichtung mit, Fern betätigung und Nachlaufsteuerung der Regel einrichtung durch ein Messwerk in Abhängig keit von einer elektrischen, durch die Diffe renz zwischen der Sollwerteinstellung am Geber und dem Istwert an dem mit dem Regel gerät gekuppelten Empfänger bestimmten Grösse, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Stage lighting device with, remote operation and follow-up control of the control device by a measuring mechanism depending on an electrical variable determined by the difference between the setpoint setting on the transmitter and the actual value on the receiver coupled to the control device, characterized in that dass das Mess- werk mit abhängig von der elektrischen Dif ferenzgrösse gesteuerten elektrischen Ent ladungsgefässen arbeitet und den Antrieb ent sprechend diesem Differenzwert in einer der beiden Verstellriehtungen der Regeleinrich tung steuert. UNTERAASPRL?CHE 1. Bühnenbeleuchtungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzwert für die Steuerung der Ent ladungsröhren mittels transformierter und dann gleichgerichteter Wechselspannungen ge bildet wird, deren Primärspannungen am Sollwert- und -am Istwerteinsteller abgenom men sind. that the measuring mechanism works with electrical discharge vessels that are controlled depending on the electrical difference variable and controls the drive according to this difference value in one of the two adjustment devices of the control device. UNTERAASPRL? CHE 1. Stage lighting device according to claim, characterized in that the difference value for the control of the discharge tubes is formed by means of transformed and then rectified alternating voltages whose primary voltages are taken from the setpoint and actual value adjuster. \?. Bühnenbeleuehtungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Messwerk Steuerorgane für die Motor speisung beeinflusst. 3. Bühnenbeleuchtungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch die elektrische Differenz unmittelbar Entladungsgefässe (4, 5) für die Motorspei sung gesteuert werden. \ ?. Stage lighting device according to claim, characterized in that the measuring mechanism influences control elements for the motor supply. 3. Stage lighting device according to claim, characterized in that discharge vessels (4, 5) for the motor supply are controlled directly by the electrical difference. 4. Bühnenbeleuchtungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Messwerk für die richtungsabhän gige Steuerung des Antriebes noch ein sol ches für die Messung der Grösse der durchzu führenden Regelung vorgesehen ist und dieses bei grösserer Entfernung von dem Sollwert eine Energiequelle für - grössere Umlaufs geschwindigkeit des Antriebsmotors und nahe dem Sollwert auf eine Energiequelle für ge ringere Umlaufsgeschwindigkeit des Motors schaltet bzw. einregelt. 5. 4. Stage lighting device according to claim, characterized in that in addition to the measuring mechanism for the direction-dependent control of the drive, a sol Ches is provided for measuring the size of the control to be carried out and this is an energy source for greater circulation speed at a greater distance from the setpoint of the drive motor and close to the setpoint on an energy source for ge lower rotational speed of the motor switches or regulates. 5. Bühnenbeleuchtungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Entladungsgefässe (4, 5) für die Motorspei sung abhängig von der Grösse der elektrischen Differenz in ihrem Zündzeitpunkt entspre chend gesteuert werden. 6. Bühnenbeleuchtungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung zur Steuerung der Entladungs gefässe (4, 5) an einem Widerstand (3) ab gegriffen wird, welcher zwischen die Abgriffe <I>(la,</I> 2a) auf der Geber- und Empfängerseite liegender Potentiometer (1, \?) geschaltet ist. Stage lighting device according to claim, characterized in that discharge vessels (4, 5) for the motor supply are controlled accordingly depending on the magnitude of the electrical difference in their ignition point. 6. Stage lighting device according to claim, characterized in that the voltage for controlling the discharge vessels (4, 5) at a resistor (3) is tapped, which between the taps <I> (la, </I> 2a) on the The potentiometer (1, \?) On the transmitter and receiver side is switched. (Fig.1). 7. Bühnenbeleuchtungseinriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung jedes Entladungsgefässes (4, 5) des Messwerkes je eine selbständige Span nung aus der Verbindungsleitung zwischen dem Sollwerteinsteller der Geberseite und dem Istwerteinsteller der Regeleinrichtung ent nommen wird (Fig. 2). (Fig.1). 7. Stage lighting device according to claim, characterized in that for controlling each discharge vessel (4, 5) of the measuring mechanism, an independent voltage is taken from the connecting line between the setpoint adjuster on the encoder side and the actual value adjuster of the control device (Fig. 2). B. Bühnenbeleuehtungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden der beiden Entladungsgefässe (4, 5) des Messwerkes über eine Vorspannungs- quelle (11) an dem gleichen Potential liegen. 9. Bühnenbeleuchtungseinrichtung nach Unteransprueh 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Steuergitterkreisen der Entla dungsgefässe (4, 5) des Messwerkes Begren zungswiderstände (12, 13) für den Gitter strom vorgesehen sind. B. stage lighting device according to claim, characterized in that the cathodes of the two discharge vessels (4, 5) of the measuring mechanism are connected to the same potential via a bias voltage source (11). 9. Stage lighting device according to Unteransprueh 8, characterized in that in the control grid circles of the discharge vessels (4, 5) of the measuring mechanism limiter resistances (12, 13) are provided for the grid current. 10. Bühnenbeleuchtungseinrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine konstante Vorspannung der Steuergitter der Entladungsgefässe (4, 5), mit welcher die Regelspannung des Messwerkes in Reihe ge schaltet ist. 7.1. Bühnenbeleuchtungseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Istwert-Wechselspannung unmittel bar an der für den Verbraucher gelieferten Spannung abgenommen wird. 10. Stage lighting device according to claim, characterized by a constant bias of the control grid of the discharge vessels (4, 5), with which the control voltage of the measuring mechanism is switched in series ge. 7.1. Stage lighting device according to dependent claim 1, characterized in that the actual value alternating voltage is taken directly from the voltage supplied to the consumer. 12. Bühnenbeleuchtungseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abnahme der Vergleichsspannungen für die Steuerung des Antriebes für die bei den Verstellriehtungen auf der Sollwert- und Istwertseite der Anordnung auf der Sekun därseite des Transformators je zwei Wicklun gen vorgesehen sind für die Speisung je eines Gleichriehters, die für die Differenz bildung paarweise mit ihren Ausgangsspan nungen gegeneinandergeschalt.et sind in Reihe mit einer konstanten Vorspannung für die Bildung der Gittersteuerspannung der Ent ladungsröhren, 12. Stage lighting device according to dependent claim 1, characterized in that to decrease the reference voltages for controlling the drive for the Verstellriehtungen on the setpoint and actual value side of the arrangement on the secondary side of the transformer two windings are provided for each supply In the same direction, which are connected in pairs with their output voltages to form the difference.et are in series with a constant bias voltage for the formation of the grid control voltage of the discharge tubes, welche den Antrieb für die beiden Verstellrichtungen des Regelantriebes speisen. 13. Bühnenbeleuchtungseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsröhren bereits beim Dif ferenzwert Null zwischen Geber- und Emp fängerseite die Verstellrichtung des Antriebes speisen, jedoch derart, dass sich die Wirkung für beide Verstellrichtungen aufhebt. which feed the drive for the two adjustment directions of the control drive. 13. Stage lighting device according to dependent claim 1, characterized in that the discharge tubes feed the adjustment direction of the drive at the Dif reference value zero between the encoder and the receiver side, but in such a way that the effect for both adjustment directions is canceled. 1:1. Bühnenbeleuchtungseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Antrieb der Regeleinrichtung erst nach der Voreinstellung der Sollregelung durch ein besonderes Kommando in Gang setzen lässt. 1: 1. Stage lighting device according to dependent claim 1, characterized in that the drive of the control device can only be started after the setpoint control has been preset by a special command. 15. Bühnenbeleuchtungseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Regelschlitten ein Potentiometer im Gleichlauf mit dem Regelschlitten ange ordnet ist, und dass die Spannung dieses Po tentiometers mit der Spannung eines Kom- mandopotentiometers verglichen und die sich ergebende Differenzspannung einem Gleich stromverstärker zugeführt wird, die die zu diesem Antrieb gehörenden Kupplungen be einflusst. 15. Stage lighting device according to dependent claim 1, characterized in that a potentiometer is arranged in synchronism with the control slide on each control slide, and that the voltage of this potentiometer is compared with the voltage of a command potentiometer and the resulting differential voltage is fed to a DC amplifier that influences the clutches belonging to this drive. 16. Bühnenbelettchtungseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung derart durchgeführt ist, dass eine Spannungsänderung in einem Kupp lungsstromkreis automatisch eine entgegen gesetzte Spannungsänderung im zum selben Beleuchtungsstromkreis gehörenden andern Kupplungsstromkreis herbeiführt. 16. Stage lighting device according to dependent claim 1, characterized in that the circuit is carried out such that a voltage change in a coupling circuit automatically brings about an opposite voltage change in the other coupling circuit belonging to the same lighting circuit.
CH316542D 1952-06-28 1953-06-25 Stage lighting device with remote control and follow-up control of the control device CH316542A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE316542X 1952-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316542A true CH316542A (en) 1956-10-15

Family

ID=6150511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316542D CH316542A (en) 1952-06-28 1953-06-25 Stage lighting device with remote control and follow-up control of the control device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH316542A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH316542A (en) Stage lighting device with remote control and follow-up control of the control device
DE441059C (en) Arrangement for the remote transmission of movements by means of remote control resistors in a bridge circuit
DE647065C (en) Method for commissioning electrical consumers (e.g. direct current motors) by supplying a steadily increasing voltage supplied by an electrical machine (in particular direct current machine)
DE1588043A1 (en) Speed control device for several electrical machines
DE570916C (en) Automatic control device for ships u. like
DE907198C (en) Device for automatic voltage regulation
DE870571C (en) Device for controlling or regulating by means of double-acting electromagnetic devices
DE709507C (en) Device for the synchronization of electric motors to a master frequency using grid-controlled discharge vessels
DE624549C (en) Arrangement to keep the exchange rate almost constant between two networks or power plants
DE654341C (en) Device for maintaining the relative synchronism of several direct current motors, which are fed from an alternating current network via grid-controlled rectifiers
DE554469C (en) Switching control for electric rail vehicles
DE2114690A1 (en) Magnetic actuator
DE755653C (en) Arrangement for controlling the current in a direct current circuit
DE963972C (en) Device for superimposing several measured values
DE950216C (en) Arrangement for the continuous setting of electrically controlled or self-adjusting measuring or control devices with a reversing motor controlled by a photocell
DE519962C (en) Receiving arrangement for a measured variable transmitted remotely according to the compensation process
DE716297C (en) Device for the automatic constant power control of an alternating current machine by means of an electrical controller with an electrically remote adjustable power value
DE748470C (en) Device for the automatic power control of several power generators connected in parallel by one power controller each
DE738406C (en) Arrangement for determining the distance between reflecting surfaces, in particular for determining the flight altitude of aircraft
DE667480C (en) Control device for independent voltage and phase adjustment
DE647240C (en) Device for regulating electrical operating parameters, in particular in electrical machines, by means of grid-controlled steam or gas discharge paths
DE1146942B (en) Follow-up control for stage lighting systems
DE966450C (en) Machine amplifier system, especially for remote control
DE311994C (en)
DE654241C (en) Control of power distribution, power flows and speed (frequency) in single or multi-phase AC networks or network connections