CH316491A - Control device on a machine tool - Google Patents

Control device on a machine tool

Info

Publication number
CH316491A
CH316491A CH316491DA CH316491A CH 316491 A CH316491 A CH 316491A CH 316491D A CH316491D A CH 316491DA CH 316491 A CH316491 A CH 316491A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
contact
sensor
movement
switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schmid Wolfgang
Original Assignee
Automata S A R L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automata S A R L filed Critical Automata S A R L
Publication of CH316491A publication Critical patent/CH316491A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • G05B19/4207Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a model is traced or scanned and corresponding data recorded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C9/00Details or accessories so far as specially adapted to milling machines or cutter

Description

       

  Steuerungseinrichtung an einer Werkzeugmaschine    Es ist bereits vorgeschlagen worden, Werk  zeugmaschinen mit einer elektrischen Steue  rungseinrichtung auszustatten, bei der Steuer  impulse benutzt werden, die durch unter  schiedliche Frequenzen gekennzeichnet sind.  Die Steuerimpulse schalten Organe, durch die  zugehörige     Betätigungsvorrichtungen    der     Ma,     schine gesteuert werden. Diese Steuerungsart  bietet, die Möglichkeit, die unterschiedlichen  Steuerimpulse aufzuzeichnen und den Auf  zeichnungsträger zu benutzen, um die Betäti  gungsfolge der Maschine selbsttätig beliebig  oft. zu wiederholen.  



  Diese Art der Steuerung     zeichnet    sich im  Vergleich zu den bisher bekanntgewordenen  Vollautomaten Für Werkzeugmaschinen beson  ders durch die Möglichkeit zu raschem Ein  richten und Umstellen sowie durch bequeme  und vielseitige Anpassungsfähigkeit an be  liebige Arbeitsfolgen aus. Im übrigen ist es  nicht mehr erforderlich, einen Vorrat, von  Werkzeugen einzurichten. Die Werkzeug  anfertigung ist ebenfalls grundlegend verein  facht.  



  Für die oben genannte Steuerungseinrich  tung für die     Anwendung    von     Steuerimpulsen     unterschiedlicher Frequenzen sind für die Be  tätigung der frequenzempfindlichen Organe  von Hand verstellbare Bedienungselemente  vorgesehen. Die Zuverlässigkeit der Steue  rung hängt demgemäss entscheidend von der  Aufmerksamkeit des Bedienungsmannes ab.    Die vorliegende     Erfindung    strebt eine Ver  besserung dieser Steuerungseinrichtung an.  



  Die     Steuerungseinrichtung    nach dieser  Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass  die Steuerung so eingerichtet ist, dass die Ma  schine nach Wahl von Hand oder von einem  Fühler, der die Konturen     einer    Schablone ab  tastet und abhängig davon eine ihm zugeord  nete Kontaktanordnung     betätigt,    oder über  eine Vorrichtung automatisch gesteuert wer  den kann, in der die Schaltimpulse für den  Betrieb der Maschine aufgezeichnet sind,  welche Impulse unterschiedliche Frequenz be  sitzen und frequenzabhängige Organe für die  Steuerung der Maschine beeinflussen.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstan  des der Erfindung ist in der Zeichnung in  Verbindung mit einer Anwendungsmöglich  keit bei Fräsmaschinen erläutert, wobei das  zu bearbeitende Werkstück auf seinem ganzen  Umfang einer Bearbeitung bedarf. Es zeigt:  Fig.1 eine Kopierfräse in perspektivischer  Darstellung,  Fig. 2 die Vorderansicht und teilweise  Schnittdarstellung des Werkzeugsupports in  grösserem Massstab,  Fig. 3 das Schaltschema für vollautoma  tisches Umtasten der Schablone mit vier ver  schiedenen Fühleranbewegungen und einer  magnetisch betätigten Umschaltwalze,       Fig.    4 in schematischer Darstellung eine  Schablone, die vier     Tastrichtungen    und die      entsprechenden Kommandostellungen zum Ab  tasten und  Fig.

   5 eine Tabelle mit Angabe über die  Abtastrichtungen des Fühlers und die Stel  lungen der Relais.  



  Fig. 1 zeigt eine Fräsmaschine, bei der  auf der     Maschinensäule    1 der Schwenk-     oder     Gelenkarm 2 drehbar angebracht, ist. Die  Drehung oder Schwenkung wird durch einen  am Arm 2 befestigten     Motor    3 bewirkt, der  über eine (nicht dargestellte) magnetische  Umkehrkupplung mit einer Schnecke 4 ge  kuppelt werden kann, die bei     entkuppelter     magnetischer Kupplung auch durch ein  Handrad H1 gedreht werden kann und mit  dem auf der Säule 1 befestigten Schnecken  rad 5 in Eingriff steht. Je nach der Einstel  lung der Umkehrkupplung bewirkt der Motor  3 bzw. je nach dem Drehsinne des Handrades  H2 bewirkt dieses eine Verschwenkung des  Armes 2 in oder entgegen dem Uhrzeigersinn.

    Der Arm 2     trägt    einen Support 6, dessen  Verschiebung durch den Motor 7 bewirkt  wird, und     zwar    ebenfalls unter Vermittlung  einer (nicht dargestellten) magnetischen Um  kehrkupplung, die je nach ihrer Einschaltung  die Verschiebung des Supports von der Ma  schinensäule 1 weg oder in Richtung zur Ma  schinensäule 1 hin vermittelt. Statt durch den  Motor 7 kann die     Verschiebung    auch von  Hand über das Handrad H2 erfolgen.  



  Wie Fig. 2 zeigt, ist an dem Support 6  ein Motor 8 starr befestigt, der den Fräser 9  antreibt. Am     untern    Ende bzw. am untern  Lagerschild des Motors 8 ist ein Ring 10 be  festigt, in dem unter Vermittlung eines     Zwi-          schenringes    11 eine nach unten ringförmig  eingezogene Schale 12 kardanisch aufgehängt  ist. Auf dem ringförmigen Teil der Schale ist  eine als Fühler dienende Hülse 13 auswechsel  bar befestigt, die den Schaft 14 des Fräsers  9 mit Abstand umgibt.

   Die Schale 12 ist mit  tels der um den Motor 8 herumgeführten  Arme 15 mit .einem Gleitstift 16 verbunden,  dessen Spitze in das konisch vertiefte Ende  eines     Druckstiftes    17 eingreift und durch  Vermittlung dieses Druckstiftes die Auslen  kungen des Fühlers auf ein in dem Gehäuse    18 untergebrachtes Kontaktsystem     überträgt.     In Höhe des Fühlers 13 wird beim Kopier  fräsen die dem zu fertigenden Werkstück ent  sprechende Schablone 19     angeordnet.     



  Der Druckstift 17 ist, wie im Gehäuse 18  der Fig. 3 genauer ersichtlich ist, senkrecht  gelagert, so dass er bei Ausschwenkungen des  Fühlers auf- und abgleitet. Sobald der Druck  stift 17 nach oben gedrückt wird,     erfährt        der     Kontakthebel 20, der um die Achse 20a dreh  bar gelagert ist, eine Bewegung, so dass der  Kontakt     22a    geöffnet wird. Bei noch stär  kerer Auslenkung des Fühlers wird der Kon  takthebel 20 noch stärker gedreht und  schliesslich der Kontakt     22b    geschlossen.

   Er  fährt der Fühler abermals eine stärkere Aus  lenkung, so wird schliesslich der Kontakthebel  21 ausgeschwenkt und dadurch der Kontakt  22c     geHfnet.    Wird der Fühler noch mehr     aus     der Mittellage     ausgeschwenkt,    so wird     der     Kontakt     22d    geschlossen. Das     Kontaktsy        stein     der gezeigten Steuereinrichtung besitzt also  fünf Stellungen, denen fünf Kommandostel  lungen des Fühlers und fünf verschiedene  Arbeitszustände der Maschine     zugeordnet     sind.  



       Fig.    3 zeigt die Schaltungsanordnung  einer als     Ausführungsbeispiel    hier zu beschrei  benden Kopierfräse. Die grundsätzliche Ar  beitsweise dieser Kopierfräse soll zunächst  angegeben werden.  



  Ein     Fräser    9 mit Antriebsmotor 8     des    in       Fig.    2 gezeigten Aufbaues ist an dem     Support     6 der in     Fig.    1 gezeigten Maschine befestigt.  Der Support 6 sitzt hin und her beweglich  auf dem     Fräsarm    2, der um die     Säule    1 ge  dreht werden kann. Die Drehung des     Fräs          armes    um die Säule 1 kann durch den Motor  3 oder von Hand mittels des Handrades Hl  über die Schnecke 4 erfolgen. Die Verschie  bung des Supports 6 auf dem     Fräsarm    kann  durch den Motor 7 oder von Hand     mittels     des Handrades H2 erfolgen.

    



  Die Handräder     ermöglichen    das normale  Fräsen eines Werkstückes. Der elektromoto  rische Antrieb gestattet, wie nachfolgend  noch eingehender dargestellt wird, das     Fräsen         nach einer Schablone oder einem Modell.  Darüber hinaus soll die Kopierfräse das  automatische Fräsen ohne Schablone oder Mo  dell gestatten. Zu diesem Zwecke ist eine     Auf-          zeiehnungs-    und Wiedergabevorrichtung vor  gesehen, die die Impulse für die Schaltvor  gänge für den automatisch zu wiederholenden  Fräsvorgang aufzeichnen und nach Bedarf       wieder    abspielen kann.

   Um eine möglichst ein  fache Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wie  derabspielen der Steuerimpulse verwenden zu  können, werden für die Steuerimpulse unter  schiedliche Frequenzen verwendet, die von  einem mit gleichbleibender Drehzahl umlau  fenden Generator oder entsprechenden elek  tronischen Schwingungskreisen stammen. Die  Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung  ist aus der Stellung zum Aufzeichnen auf die  Stellung zur Wiedergabe und umgekehrt um  schaltbar. Beim Aufzeichnen werden die       Steuerimpulse,    die der arbeitenden Maschine  z. B. durch die Abtastung einer Schablone  durch den Fühler zugeführt werden, aufge  zeichnet, und nach Umschalten auf Wieder  gabe werden diese Impulse von der Vorrich  tung wieder abgelesen und den frequenz  abhängigen Organen zugeführt.

   Durch den  angedeuteten Aufbau kann die Fräse wahl  weise also von Hand, durch eine Schablone  oder durch die Aufzeichnungs- und     Wieder-          gabevorriehtung    gesteuert werden.  



  Die automatische     Steuerung    der Fräs  maschine durch eine Schablone oder die     Auf-          zeiehnungs-    und Wiedergabevorrichtung wird  durch die in Fig. 3 gezeigte Schaltung ermög  licht.. Wie im Zusammenhang mit Fig. 2 oben       beschrieben    wurde, kann der Fühler 13 eine  Schablone 19 abtasten, wodurch über die  Schale 12 und die Arme 15 ein Gleitstift 16  bewegt wird, der den Druckstift 17 einer in  einem Gehäuse 18 untergebrachten Schalter  anordnung 20 bis 22 verstellt. Wie aus Fig. 3  ersichtlich ist, liegt der Druckstift 17 mit  seinem obern Ende unter Wirkung der Feder  20b an dem schwenkbaren doppelarmigen  Hebel 20 an.

   Dieser Hebel 20 und ein weiterer  schwenkbarer Hebel 21 sind in Fig. 3 in ihrer       Normallage    gezeigt. In dieser Lage sind die    zwei im Gehäuse angeordneten Kontakte     22a     und 22e geschlossen und die zwei weiter vor  gesehenen Kontakte 22b und 22d offen. Der  untere Teil des Kontaktes 22b ist an dem  Hebel 21 elektrisch isoliert befestigt. Das  Gehäuse 18 ist an den Pol     N1    eines Nie  derspannungsnetzes Ni, P1 angeschlossen,  dessen Pol     P1    über die Spulen von Relais 23,  24, 25 bzw. 26 an die Kontakte     22a    22b, 22c  bzw. 22d     angeschlossen    ist.  



  Beim Einschalten der Betriebsstromkreise  werden für die in Fig. 3 gezeigte Stellung der  Kontaktanordnung im Gehäuse 18, die der  Schaltstellung I des Fühlers entspreche, die  Spulen der Relais 23 und 25 von Strom  durchflossen, da die in den Relaiskreisen lie  genden Kontakte 22a und 22e geschlossen  sind. Die Relais 23 und 25 ziehen     infolge-          dessen    an. Die Arbeitskontakte     23a,    23b, 23c  und 25a werden geschlossen, die Ruhekontakte  23d und 25b dagegen geöffnet. Durch den Ar  beitskontakt     23a    wird der Stromkreis eines  Halterelais 27 geschlossen, so dass auch die  Arbeitskontakte     27z,        27b,    27c überbrückt wer  den.

   Der Arbeitskontakt 23b schliesst den  Stromkreis eines Schaltmagneten     28a,    der  einen als Walze ausgebildeten Umschalter 29  bei seinem Ansprechen jeweils um einen  Schaltschritt im Gegenuhrzeigersinne ver  dreht. Bei dem ersten Schaltschritt werden  z. B. die als Gruppe A bezeichneten Kontakt  beläge der Walze des Umschalters in     Fig.    3       gesehen    in Richtung     n,1    von rechts nach links  an die Polreihe 30 herangeführt, so dass über  den Arbeitskontakt 27b die     Magnetkupplung          7a.    des Motors 7     (Fig.    1) eingeschaltet wird  und der Support 6 eine Verschiebung auf  dem     Fräsarm    erfährt.

   Die Schaltung des Mo  tors 7 sei so gewählt, dass die Richtung der       Bewegung    des Supports 6 in Richtung von  der     Maschinensäule    1 weg geht.  



       Vorwegnehmend    sei angenommen, dass  diese Bewegung der Bewegungsrichtung ent  spricht, die in     Fig.    4, die später genauer er  läutert wird und den Vorgang der     Abtastunä     einer Schablone 19 veranschaulichen soll,     dei     Richtung I entspricht, die im     Linienzug    bei  A, das die entsprechende     Walzenstellung    des      Umschalters 29 angibt, angegeben ist. Der bei  A angegebene Pfeil kennzeichnet - auch das  sei hier vorwegnehmend zunächst einfach an  gegeben - die Richtung der Anbewegung des  Fühlers gegen die Schablone. Diese Armbewe  gung verläuft nun so lange, bis der Fühler an  die Schablone anstösst und dadurch seine  Auslenkung selber herbeiführt.  



  In der gegebenen Stellung der Kontakt  anordnung mit der Anbewegung des Fühlers  wird durch den Arbeitskontakt 23c ein die  Frequenz F1 führender Stromkreis eines  Mehrfachfrequenzgenerators 31 geschlossen.  In entsprechender Weise schliessen die Ar  beitskontakte<B>27e</B> und     25a    die die Frequenzen  F2,     F3    führenden Stromkreise des     Mehrfach-          frequenzgenera,tors    31.

   Die die verschiedenen  Frequenzen führenden Stromkreise sind nach  Fig. 3 über einen Schalter 32 parallel an den  Impulsgeber 33 eines elektromagnetischen       Aufzeichnungsgerätes    34 angeschlossen, so  dass die Frequenzen     F1,   <I>F2</I> und     F3    aufge  zeichnet werden, solange sich an der Stellung  der Kontakte innerhalb des Gehäuses 18  nichts ändert.  



  Wenn nunmehr infolge Auslenkung des  Stiftes 16 in die Schaltstellung TI der Kon  takt 22a geöffnet wird, so wird das Relais 23  stromlos. Da der Arbeitskontakt 23c den die  Frequenz     F1    führenden Stromkreis öffnet,  so beschränkt sich die weitere Aufzeichnung  auf die Frequenzen F2 und     F3.    Über den  nunmehr geschlossenen Ruhekontakt 23d und  den Ruhekontakt     26a    wird nunmehr die elek  tromagnetische Kupplung 3a erregt, die den  Motor 3 (Fig. 1) veranlasst, den Arm 2 im  Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken. Die Be  wegungsrichtung beim Verschwenken ist senk  recht zur Bewegungsrichtung des Supportes 6  auf dem Fräsarm und wird nachfolgend noch  als Bewegung in Richtung III gekennzeich  net.

   Hier ergibt sich aus der Bewegung in  Richtung I (Fig. 4, A) und der Bewegung in  Richtung III eine zusammengesetzte Bewe  gung des Fräsers in Richtung II (in Fig. 4  bei A). In der Schaltstellung II für die Be  wegung in Richtung II sind also die Kupp  lungen     3a    und     7a    eingeschaltet und ergeben    so die resultierende Bewegung II des den  Fühler tragenden Supports.  



  Die nächste Schaltänderung ergibt sich  beim Schliessen des Kontaktes 22b, wobei     das          Relais    24 anzieht und durch Öffnung seines       Ruhekontaktes        24a    den Stromkreis des Halte  relais 27 unterbricht, so dass das Halterelais  27 abfällt und seinerseits den die     Frequenz     F2 führenden Stromkreis unterbricht. Gleich  zeitig wird der Stromkreis der magnetischen  Kupplung 7a unterbrochen, das heisst die  Kupplung 7a, ausgeschaltet, so dass nur noch  die Kupplung     3a    in Tätigkeit bleibt. Die Auf  zeichnung beschränkt sich in dieser Schalt  stellung auf die Frequenz F3 und die Bewe  gung des Fühlers erfolgt in Richtung III  (Fig. 4 bei A).  



  Bei noch weiterer Auslenkung des Stiftes  16 wird der Kontakt 22c geöffnet, wobei das  Relais 25 spannungslos wird und die Auf  zeichnung der Frequenz     F3    aufhört. Die  Kupplung     3a    bleibt bei dieser Schaltstellung  eingeschaltet,     zugleich    wird über den Ruhe  kontakt 25b die Kupplung 7b des Motors 7  eingeschaltet, was zur Folge hat, dass der  Support 6 sich in Richtung zur Maschinen  säule hin, das heisst in Richtung V,     bewegt.     Infolge der gleichzeitigen Wirkung der Kupp  lungen     3a    und 7b ergibt sich auch hier eine  resultierende Bewegung,     und    zwar in Rich  tung IV (Fig. 4 bei _4).  



  Bei der nun folgenden stärksten     Auslen-          kung    des Stiftes 16 wird der Kontakt 22d ge  schlossen, so dass das Relais 26 anzieht und  am Kontakt 26b den Stromkreis eines Magne  ten 28b, und am Kontakt 26c den die Fre  quenz F4 des     Mehrfachfrequenzgenerators    31  führenden Stromkreis schliesst. Der letzt  genannte Stromkreis ist ebenfalls über den  Schalter 32 an :den Impulsgeber 33 des Auf  zeichnungsgerätes 34 angeschlossen.     Durch     das Relais 26 bzw. seinen Kontakt     26a    wird  der Stromkreis der Kupplung     3a    unterbro  chen. Es bleibt daher nur noch die Kupplung  7b eingeschaltet.

   Die Bewegung des     Fühlers     erfolgt in Richtung V, die der     Anbewegung          entgegengesetzt    ist. Der bei der stärksten      Aaslenkung betätigte Magnet 28b betätigt ein  Schrittschaltwerk zur Umschaltung des Wal  zenschalters 29 im Gegenuhrzeigersinne, in  Fig. 3 in Richtung n2, also entgegengesetzt  wie der Magnet 28a, und trennt dadurch die  Kontaktbeläge der Gruppe A von der Pol  reihe 30, an welche die Gruppe D angeschlos  sen wird.

      Wie aus Fig. 3 verständlich wird, wird  bei     Rückkehr    des Stiftes 16 aus einer Aus  lenkstellung in die senkrechte Normalstellung  der in Fig. 3 dargestellte Schaltzustand wie  der hergestellt, so dass der Magnet 28a den  Schalter 29 um einen Schaltschritt auf die       Gruppe    B weiterdreht. Diese Verstellung  durch den Magneten 28a wird bei .dem dar  gestellten Modell (keine Hinterfräsungen) die  Regel sein.  



  Die Verstellung .des Umschalters 29 in die  Stellung B hat nun zur Folge, dass die oben  im     Zusammenhang    mit den Stellungen I bis V  der Schalteranordnung beschriebenen Bewe  gungsrichtungen nicht mehr in den im     Zu-          sammenhang    mit der Stellung A des Umschal  ters gegebenen Richtungen liegen, das heisst,  die Bewegungsrichtung I liegt nicht mehr in  der in Fig. 4 angegebenen Richtung A, son  dern die entsprechende Richtung ist die Rich  tung von B in Fig. 4, also gegenüber der oben  gegebenen     Darstellung    für die Umschalter  stellung A um 90  im Uhrzeigersinn gedreht.  



  Den Stellungen I bis V des Fühlers ent  sprechen bei     Stellung    des Umschalters 29 in  Stellung B die in Fig. 4 bei B angegebenen Be  wegungsrichtungen des Fräsers. Die Anbewe  gung des Fühlers geht also in Richtung I und  wird erreicht durch Drehung des Fräsarmes  im Uhrzeigersinne. Dazu mass der Fühler in  Aufrechtstellung, wie oben beschrieben, über  den Arbeitskontakt 27b statt wie bei der Stel  lung A des Umschalters die Magnetkupplung  7a jetzt die Kupplung 3b einschalten. Wie aus  Fig. 3 ersichtlich ist, wird in der Stellung  des Umschalters auf B diese Bedingung er  füllt. Dieser Zusammenhang ist in Tabelle 5  dargestellt. Dort bezeichnen I, II usw. die  Bewegungsrichtungen, wie sie in Fig. 4 dar-    gestellt sind, und A, B usw. die Schaltstel  lungen des Umschalters 29.

   Im Schnittpunkt  sind die Kupplungen abzulesen, die für die  Kombinationen Bewegungsrichtung und Um  schalterstellung eingeschaltet sind. Zum Bei  spiel wie oben     erläutert    für die Bewegung in  Richtung I parallel zu A in Fig. 1 die Kupp  lung 7a, aber für die Bewegung in Richtung  I parallel zu B die Kupplung 3b.  



  Aus dem bisher     Gesagten    wird der Zu  sammenhang von Fühlerstellung, Schalt  zustand der Schaltervorrichtung, Umschalter  stellung und Bewegungsrichtung des Sup  ports 6 und Fräsarmes 2, das heisst der Bewe  gungsrichtung des Fräsers, ohne weiteres ver  ständlich und kann für die jeweiligen Zu  stände an der Fig. 4 und aus der Tabelle 5  abgelesen werden. Auch die  Ein -Stellung  der Relais 23, 24, 25, 26. 27 und die durch  die Relais eingeschalteten Stromkreise der       Frequenzen    F1 bis F4 sind aus der Tabelle  Fig. 5 ersichtlich.    Für den Ablauf des Tastvorganges bei  vollautomatischer Umrisstastung bleibt noch  die Frage zu beantworten, wie die Steuer  einrichtung bei Konturen arbeitet, die den  Fühler in einer bestimmten Richtung frei  geben bzw. voll auslenken.

   Die Antwort ist  aus den obigen Ausführungen zu entnehmen.  Wird der Fühler frei, dann richtet er sich  auf und schaltet ,den Umschalter über den  Magnet 28a im Uhrzeigersinne (n1, Fig. 3)  um einen     Schaltschritt    in die nächste Schalt  stellung, bei der die Anbewegungsrichtung  des Fühlers um 90  rechtsherum gedreht  wird (A-B-C-D).

   Wird aber der Fühler,  der hier nach Annahme die Kontur im Uhr  zeigersinne umfährt, voll aasgelenkt, dann  schaltet der Magnet 28b im     Gegenuhrzeiger-          sinne    um einen Schaltschritt in die nächste  vorausgehende Schaltstellung, bei der die An  bewegungsrichtung im     Gegenuhrzeigersinne     um 90  verdreht ist (A     D-C        B).       In der     Frequenzaufzeichnung,    die mit  Hilfe des Gerätes 33, 34 hergestellt wird, ist  die Betätigung der einzelnen     Kupplungen    3a,  3b,     7a    und 7b festgehalten. Die Bewegung      lässt sich daher mit Hilfe des Gerätes 34 nach  seiner Umschaltung auf Wiedergabe darstel  len.

   Zur Wiedergabe ist der Schalter 32 ge  öffnet, dagegen der Schalter 35     geschlossen,     der die Verbindung des Impulsabnehmers 36  über den Verstärker 37 mit den Relais 38, 39,  40 und 41 herstellt. Bei den Relais     38-41     handelt es sich um Frequenzrelais. Das Relais  38 ist. auf die Frequenz F1, das Relais 39 auf  die Frequenz F2, das Relais 40 auf die Fre  quenz F3 und das Relais 41 auf die     Frequenz     F4 abgestimmt.  



  Bei der Wiedergabe der Aufzeichnung  werden zunächst die Frequenzen F1, F2 und       F3    wirken und die Relais 38, 39 und 40 zum  Ansprechen bringen. Das Relais 38 öffnet  seinen Ruhekontakt     38a,    während sein Ar  beitskontakt 38b den Stromkreis des     Schalt-          rnaaneten        28a    schliesst. Die Folge davon ist,  dass die Belaggruppe A des Walzenschalters  29 an die Polreihe 30 herangeführt wird. Das  Relais 39 schliesst über seinen Arbeitskontakt       39a    den Stromkreis der Magnetkupplung 7a,  so dass der Motor 7 den Support 6 von der  Maschinensäule 1 wegführt.

   Das Relais 40  öffnet seinen Ruhekontakt.     .10a    und unter  bricht dadurch den     Stromkreis    der Kupplung  7b.  



  Es folgt. nunmehr die Wiedergabe der       Frequenzen    F2 und     F3,    während die Fre  quenz F1 verschwindet. Demgemäss bleiben  die Relais 39 und 40 eingeschaltet und die  Kupplung     7a    in Betrieb. Das Relais 38 aber  wird spannungslos. Über seinen Ruhekontakt       38a    wird die Kupplung     3a    eingeschaltet. Es  besteht somit der gleiche Bewegungsvorgang  für das     Werkzeug,    wie er bei der Aufzeich  nung bestanden hat, als der Kontakt     22a    ge  öffnet wurde.  



  Es folgt nunmehr die Wiedergabe der  Frequenz     F3,    während die Frequenz F2 ver  schwindet und demgemäss das Relais 39 ab  fällt. Infolgedessen wird die Kupplung     7a     ausgeschaltet. Es bleibt nur die Kupplung     3a     in Betrieb. Der     Bewegungsvorgang    für das       Werkzeug        entspricht    also dem Bewegungsvor  gang des Fühlers bei der Aufzeichnung, als  der Kontakt     22b    geschlossen wurde.    Bei der Aufzeichnung verschwindet nun  mehr auch die Frequenz     F3,    so dass das Relais  40 abfällt und über seinen Ruhekontakt     40a     die Kupplung 7b einschaltet.

   Die Kupplung  3a bleibt über den Ruhekontakt 41a des Re  lais 41 und den Ruhekontakt     38a    des Relais  38 eingeschaltet.  



  Schliesslich wird die Frequenz F4 wieder  gegeben, so dass das Relais 41 anspricht. und  durch Öffnung seines Ruhekontaktes 41a den  Stromkreis der Kupplung 3a unterbricht,  gleichzeitig aber den Stromkreis des Schalt  magneten     28b    schliesst. Die Kupplung 76  bleibt eingeschaltet.  



  Auch bezüglich der zuletzt erläuterten Be  wegungsvorgänge besteht volle Übereinstim  mung mit den Vorgängen bei der Aufnahme  bei Öffnung des Kontaktes 22e bzw. bei  Schliessung des Kontaktes 22d.



  Control device on a machine tool It has already been proposed to equip machine tools with an electrical Steue approximate device in which control pulses are used, which are characterized by under different frequencies. The control pulses switch organs through which the associated actuation devices of the machine are controlled. This type of control offers the possibility to record the different control pulses and to use the recording medium to automatically execute the machine's sequence of operations as often as desired. to repeat.



  Compared to the fully automatic machines for machine tools that have become known up to now, this type of control is particularly distinguished by the ability to set up and change over quickly and by convenient and versatile adaptability to any work sequence. In addition, it is no longer necessary to set up a supply of tools. Tool manufacture is also fundamentally simplified.



  For the above control device for the application of control pulses of different frequencies, manually adjustable controls are provided for actuation of the frequency-sensitive organs. The reliability of the control therefore depends crucially on the operator's attention. The present invention seeks to improve this control device.



  The control device according to this invention is characterized in that the control is set up so that the machine can be operated by hand or by a sensor that scans the contours of a template and, depending on this, a contact arrangement assigned to it, or via a device automatically controlled who can, in which the switching pulses for the operation of the machine are recorded, which pulses sit at different frequencies and influence frequency-dependent organs for controlling the machine.



  An embodiment of the object of the invention is explained in the drawing in connection with a possible application speed in milling machines, wherein the workpiece to be machined requires machining over its entire circumference. It shows: Fig. 1 a copy router in perspective, Fig. 2 the front view and partial sectional view of the tool support on a larger scale, Fig. 3 the switching scheme for fully automatic table toggling of the template with four different sensor movements and a magnetically actuated changeover roller, Fig. 4 in a schematic representation of a template, the four scanning directions and the corresponding command positions for scanning and Fig.

   5 a table with information about the scanning directions of the sensor and the positions of the relays.



  1 shows a milling machine in which the swivel or articulated arm 2 is rotatably mounted on the machine column 1. The rotation or pivoting is caused by a motor 3 attached to the arm 2, which can be coupled ge via a (not shown) magnetic reversing clutch with a worm 4, which can be rotated by a handwheel H1 and with the disconnected magnetic clutch the column 1 attached worm wheel 5 is engaged. Depending on the setting of the reversing clutch, the motor 3 or, depending on the direction of rotation of the handwheel H2, causes the arm 2 to pivot in or counterclockwise direction.

    The arm 2 carries a support 6, the displacement of which is effected by the motor 7, also with the intermediation of a magnetic reversing clutch (not shown), which, depending on their activation, the displacement of the support from the Ma machine column 1 away or in the direction of Machine column 1 conveyed out. Instead of the motor 7, the shift can also be done manually using the handwheel H2.



  As FIG. 2 shows, a motor 8 which drives the milling cutter 9 is rigidly attached to the support 6. At the lower end or the lower end shield of the motor 8, a ring 10 is fastened, in which a shell 12, which is drawn in in the shape of a downward ring, is gimbaled through the intermediary of an intermediate ring 11. On the annular part of the shell serving as a sensor sleeve 13 is attached to an exchangeable bar, which surrounds the shaft 14 of the milling cutter 9 at a distance.

   The shell 12 is connected by means of the arms 15 around the motor 8 with a sliding pin 16, the tip of which engages the conically recessed end of a pressure pin 17 and, through the intermediary of this pressure pin, the deflection of the sensor onto a contact system housed in the housing 18 transmits. At the height of the sensor 13 the template 19 corresponding to the workpiece to be manufactured is milled when copying.



  As can be seen in more detail in the housing 18 of FIG. 3, the pressure pin 17 is mounted vertically so that it slides up and down when the sensor is pivoted out. As soon as the pressure pin 17 is pushed upwards, the contact lever 20, which is mounted rotatably about the axis 20a, moves, so that the contact 22a is opened. With an even stronger deflection of the sensor, the contact lever 20 is turned even more and finally the contact 22b is closed.

   If the sensor moves a stronger deflection again, the contact lever 21 is finally swiveled out, thereby opening the contact 22c. If the sensor is swiveled further out of the central position, contact 22d is closed. The Kontaktsy stone of the control device shown has five positions, which are assigned five command positions of the sensor and five different working states of the machine.



       Fig. 3 shows the circuit arrangement of a copy router to be described here as an embodiment. The basic work mode of this copy router should first be specified.



  A milling cutter 9 with a drive motor 8 of the structure shown in FIG. 2 is attached to the support 6 of the machine shown in FIG. 1. The support 6 sits back and forth movable on the milling arm 2, which can be rotated around the column 1 ge. The rotation of the milling arm around the column 1 can be done by the motor 3 or by hand using the handwheel Hl via the worm 4. The displacement of the support 6 on the milling arm can be done by the motor 7 or by hand using the handwheel H2.

    



  The handwheels enable the normal milling of a workpiece. The electromotive drive allows, as will be shown in more detail below, milling according to a template or a model. In addition, the copy milling machine should allow automatic milling without a template or model. For this purpose, a Aufzeiehnungs- and playback device is seen before, which can record the pulses for the switching operations for the automatically repeated milling process and play them again as required.

   In order to be able to use as simple a device as possible for recording and playback of the control pulses, different frequencies are used for the control pulses that come from a generator rotating at a constant speed or corresponding electronic oscillation circuits. The recording and reproducing device can be switched from the position for recording to the position for reproduction and vice versa. When recording, the control pulses that the working machine z. B. be fed by scanning a template through the sensor, recorded, and after switching to playback, these pulses are read from the device again and fed to the frequency-dependent organs.

   Due to the structure indicated, the milling machine can be controlled either by hand, with a template or with the recording and playback device.



  The automatic control of the milling machine by means of a template or the display and playback device is made possible by the circuit shown in FIG. 3. As described above in connection with FIG. 2, the sensor 13 can scan a template 19, whereby a slide pin 16 is moved via the shell 12 and the arms 15, which arrangement 20 to 22 adjusts the pressure pin 17 of a switch assembly housed in a housing 18. As can be seen from FIG. 3, the upper end of the pressure pin 17 rests against the pivotable double-armed lever 20 under the action of the spring 20b.

   This lever 20 and a further pivotable lever 21 are shown in FIG. 3 in their normal position. In this position, the two contacts 22a and 22e arranged in the housing are closed and the two contacts 22b and 22d which are seen further before are open. The lower part of the contact 22b is attached to the lever 21 in an electrically insulated manner. The housing 18 is connected to the pole N1 of a Nie derspannungsnetzes Ni, P1, whose pole P1 is connected to the contacts 22a, 22b, 22c and 22d via the coils of relays 23, 24, 25 and 26, respectively.



  When the operating circuits are switched on, the coils of the relays 23 and 25 flow through the coils of the relays 23 and 25 for the position shown in Fig. 3 of the contact arrangement in the housing 18, which corresponds to the switch position I of the sensor, since the contacts 22a and 22e in the relay circuits are closed are. The relays 23 and 25 pick up as a result. The normally open contacts 23a, 23b, 23c and 25a are closed, while the normally closed contacts 23d and 25b are opened. The circuit of a holding relay 27 is closed by the working contact 23a, so that the working contacts 27z, 27b, 27c are also bridged.

   The normally open contact 23b closes the circuit of a switching magnet 28a, which rotates a switch 29 designed as a roller when it responds by one switching step in the counterclockwise direction. In the first switching step z. B. the contact designated as group A cover the roller of the switch in Fig. 3, seen in direction n, 1 from right to left to the pole row 30 so that the magnetic coupling 7a via the normally open contact 27b. of the motor 7 (Fig. 1) is switched on and the support 6 experiences a shift on the milling arm.

   The circuit of the Mo sector 7 is chosen so that the direction of movement of the support 6 in the direction of the machine column 1 goes away.



       It is assumed in advance that this movement corresponds to the direction of movement that corresponds to the direction I in Fig. 4, which will be explained in more detail later and which is intended to illustrate the process of scanning a template 19, which corresponds to the line at A, which is the corresponding roller position of the switch 29 indicates is indicated. The arrow indicated at A indicates - this is also simply given here in advance - the direction of the movement of the sensor against the template. This arm movement continues until the sensor hits the template and thereby causes its own deflection.



  In the given position of the contact arrangement with the movement of the sensor, a circuit of a multiple frequency generator 31 leading to the frequency F1 is closed by the normally open contact 23c. In a corresponding manner, the work contacts <B> 27e </B> and 25a close the circuits of the multiple frequency generator 31 which carry the frequencies F2, F3.

   The circuits carrying the various frequencies are connected in parallel to the pulse generator 33 of an electromagnetic recording device 34 via a switch 32 according to FIG. 3, so that the frequencies F1, F2 and F3 are recorded as long as the Position of the contacts within the housing 18 does not change anything.



  If now, due to the deflection of the pin 16 in the switch position TI, the contact 22a is opened, the relay 23 is de-energized. Since the normally open contact 23c opens the circuit carrying the frequency F1, further recording is limited to the frequencies F2 and F3. About the now closed normally closed contact 23d and the normally closed contact 26a, the elec tromagnetic clutch 3a is now energized, which causes the motor 3 (Fig. 1) to pivot the arm 2 counterclockwise. Be the direction of movement when pivoting is perpendicular to the direction of movement of the support 6 on the milling arm and is subsequently marked as a movement in direction III.

   Here results from the movement in the direction I (Fig. 4, A) and the movement in the direction III, a composite movement of the milling cutter in the direction II (in Fig. 4 at A). In the switch position II for the movement in the direction II, the hitch lungs 3a and 7a are turned on and thus result in the resulting movement II of the support carrying the sensor.



  The next switching change occurs when the contact 22b closes, the relay 24 picks up and by opening its normally closed contact 24a interrupts the circuit of the holding relay 27, so that the holding relay 27 drops out and in turn interrupts the circuit carrying the frequency F2. At the same time, the circuit of the magnetic coupling 7a is interrupted, that is to say the coupling 7a, is switched off so that only the coupling 3a remains in operation. The drawing is limited in this switching position to the frequency F3 and the movement of the sensor takes place in the direction III (Fig. 4 at A).



  When the pin 16 is deflected even further, the contact 22c is opened, the relay 25 being de-energized and the recording of the frequency F3 ceases. The clutch 3a remains switched on in this switching position, at the same time the clutch 7b of the motor 7 is switched on via the rest contact 25b, with the result that the support 6 moves in the direction of the machine column, that is, in the direction V, moves. As a result of the simultaneous action of the couplings 3a and 7b, there is also a resulting movement here, namely in the direction IV (Fig. 4 at _4).



  With the strongest deflection of the pin 16 that follows, the contact 22d is closed, so that the relay 26 picks up and the circuit of a magnet 28b at contact 26b and the circuit carrying the frequency F4 of the multiple frequency generator 31 closes at contact 26c . The last-mentioned circuit is also via the switch 32 to: the pulse generator 33 of the recording device 34 is connected. The circuit of the clutch 3a is interrupted by the relay 26 or its contact 26a. Therefore only the clutch 7b remains switched on.

   The movement of the sensor takes place in direction V, which is opposite to the approach. The magnet 28b actuated at the strongest Aaslenken actuates a stepping mechanism to switch the roller switch 29 counterclockwise, in Fig. 3 in the direction n2, i.e. opposite to the magnet 28a, and thereby separates the contact surfaces of group A from the pole row 30 which group D will be connected.

      As can be understood from FIG. 3, when the pin 16 returns from a steering position to the normal vertical position, the switching state shown in FIG. 3 is produced again, so that the magnet 28a turns the switch 29 by one switching step to group B. This adjustment by the magnet 28a will be the rule in .dem is the model (no back milling).



  The adjustment of the changeover switch 29 to position B now has the consequence that the directions of movement described above in connection with the positions I to V of the switch arrangement are no longer in the directions given in connection with position A of the changeover switch. that is, the direction of movement I is no longer in the direction A indicated in Fig. 4, but the corresponding direction is the direction of B in Fig. 4, so compared to the illustration given above for the switch position A at 90 clockwise turned.



  The positions I to V of the sensor ent speak when the switch 29 is in position B, the directions of movement of the milling cutter indicated in FIG. 4 at B. The movement of the sensor therefore goes in direction I and is achieved by turning the milling arm clockwise. For this purpose, the sensor measured in the upright position, as described above, now switch on the clutch 3b via the normally open contact 27b instead of the magnetic clutch 7a as in the position A of the switch. As can be seen from Fig. 3, in the position of the switch on B, this condition is met. This relationship is shown in Table 5. There I, II etc. denote the directions of movement as shown in FIG. 4, and A, B etc. denote the switch positions of the switch 29.

   At the intersection you can read off the couplings that are switched on for the combinations of direction of movement and switch position. For example, as explained above for the movement in the direction I parallel to A in Fig. 1, the hitch be 7a, but for the movement in the direction I parallel to B, the clutch 3b.



  From what has been said so far, the relationship between the sensor position, switching state of the switch device, switch position and direction of movement of the support 6 and milling arm 2, that is, the direction of movement of the milling cutter, is readily understandable and can be understood for the respective states on the Fig 4 and can be read from Table 5. The on position of the relays 23, 24, 25, 26, 27 and the circuits of the frequencies F1 to F4 switched on by the relays can also be seen from the table in FIG. For the sequence of the scanning process with fully automatic contour scanning, the question still remains to be answered, how the control device works with contours that release or fully deflect the sensor in a certain direction.

   The answer can be found in the explanations above. If the sensor is free, it stands up and switches the switch over the magnet 28a clockwise (n1, Fig. 3) by one switching step into the next switching position, in which the direction of movement of the sensor is turned 90 to the right (ABCD ).

   If, however, the sensor, which here after assumption moves around the contour in a clockwise direction, is fully articulated, then the magnet 28b switches in a counterclockwise direction by one switching step into the next preceding switching position, in which the direction of movement is rotated counterclockwise by 90 (A. DC B). The actuation of the individual clutches 3a, 3b, 7a and 7b is recorded in the frequency recording, which is produced with the aid of the device 33, 34. The movement can therefore represent len with the aid of the device 34 after it has been switched to playback.

   To play back the switch 32 ge opens, however, the switch 35 is closed, which connects the pulse pickup 36 via the amplifier 37 to the relays 38, 39, 40 and 41. Relays 38-41 are frequency relays. The relay 38 is. matched to the frequency F1, the relay 39 to the frequency F2, the relay 40 to the Fre quency F3 and the relay 41 to the frequency F4.



  When the recording is played back, the frequencies F1, F2 and F3 will first act and cause the relays 38, 39 and 40 to respond. The relay 38 opens its normally closed contact 38a, while its working contact 38b closes the circuit of the switching device 28a. The consequence of this is that the lining group A of the roller switch 29 is brought up to the pole row 30. The relay 39 closes the circuit of the magnetic coupling 7a via its normally open contact 39a, so that the motor 7 guides the support 6 away from the machine column 1.

   The relay 40 opens its normally closed contact. .10a and thereby interrupts the circuit of the clutch 7b.



  It follows. now the reproduction of the frequencies F2 and F3, while the Fre quency F1 disappears. Accordingly, the relays 39 and 40 remain switched on and the clutch 7a in operation. The relay 38 is de-energized. The clutch 3a is switched on via its normally closed contact 38a. There is thus the same movement process for the tool as it existed in the recording voltage when the contact 22a ge was opened.



  The reproduction of the frequency F3 now follows, while the frequency F2 disappears and the relay 39 falls accordingly. As a result, the clutch 7a is turned off. Only the clutch 3a remains in operation. The movement process for the tool thus corresponds to the movement process of the sensor during the recording when the contact 22b was closed. During the recording, the frequency F3 now also disappears, so that the relay 40 drops out and the clutch 7b switches on via its break contact 40a.

   The clutch 3a remains switched on via the normally closed contact 41a of the relay 41 and the normally closed contact 38a of the relay 38.



  Finally the frequency F4 is given again, so that the relay 41 responds. and by opening its normally closed contact 41a interrupts the circuit of the clutch 3a, but at the same time closes the circuit of the switching magnet 28b. The clutch 76 remains switched on.



  Also with regard to the movement processes explained last, there is full correspondence with the processes during recording when contact 22e is opened or when contact 22d is closed.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Steuerungseinrichtung an einer Werkzeug- maschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung so eingerichtet. ist, dass die Ma schine nach Wahl von Hand oder von einem Fühler, der die Konturen einer Schablone ab tastet und abhängig davon eine ihm zugeord nete Kontaktanordnung betätigt, oder über eine Vorrichtung automatisch gesteuert wer den kann, in der die Schaltimpulse für den Betrieb der Maschine aufgezeichnet sind, welche Impulse unterschiedliche Frequenz be sitzen und frequenzabhängige Organe für die Steuerung der Maschine beeinflussen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Control device on a machine tool, characterized in that the control is set up in this way. is that the machine can be selected by hand or by a sensor that scans the contours of a template and, depending on this, actuates a contact arrangement assigned to it, or automatically controlled by a device in which the switching pulses for the operation of the Machine are recorded, which impulses have different frequencies and influence frequency-dependent organs for controlling the machine. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum automatischen Steuern der Maschine eine Aufzeichnungs- und Wiedergabev orrichtung ist, die umsehaltbar und so eingerichtet ist, dass sie in Aufnahmestellung die Steuer impulse, die der arbeitenden Maschine beim Abtasten ,der Schablone aufgedrückt werden, aufzeichnet und nach Umschalten auf Wie dergabe den aufgezeichneten Betriebsablauf durch die Maschine wiederholen lässt. 2. Device according to patent claim, characterized in that the device for automatically controlling the machine is a recording and reproducing device which is switchable and is set up so that in the recording position it receives the control pulses that are applied to the working machine when scanning the template , records and, after switching to playback, allows the machine to repeat the recorded operating sequence. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kontaktanord nung so ausgebildet ist, dass in verschiedenen Schaltstellungen des Fühlers mindestens eine bestimmte Frequenz wirksam ist, und dass das Ganze derart ist, dass Frequenzkombina tionen je einem vorbestimmten Arbeitszustand der Maschine entsprechen. Device according to claim, characterized in that the contact arrangement is designed so that at least one specific frequency is effective in different switching positions of the sensor, and that the whole thing is such that frequency combinations each correspond to a predetermined working state of the machine.
CH316491D 1952-12-08 1952-12-08 Control device on a machine tool CH316491A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316491T 1952-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316491A true CH316491A (en) 1956-10-15

Family

ID=4496422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316491D CH316491A (en) 1952-12-08 1952-12-08 Control device on a machine tool

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH316491A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996348A (en) * 1959-02-17 1961-08-15 Gen Dynamics Corp Automatic tracer-playback system for machine tools
US3059236A (en) * 1957-09-23 1962-10-16 Akron Standard Mold Co Control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059236A (en) * 1957-09-23 1962-10-16 Akron Standard Mold Co Control system
US2996348A (en) * 1959-02-17 1961-08-15 Gen Dynamics Corp Automatic tracer-playback system for machine tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726100B2 (en) Dental treatment chair
DE1463045B2 (en)
DE1203602B (en) Switching device for motion picture projectors
CH316491A (en) Control device on a machine tool
DE709517C (en) Copy milling machine for contour milling
DE818525C (en) Finger control for copying machine tools
DE3325657A1 (en) DEVICE FOR RECORDING AND / OR PLAYBACK
DE600314C (en) Electric control for planers and similar machine tools
DE656012C (en) Electric route signal box
DE830681C (en) Electric stage system with electric remote control of the regulating elements of the lighting circuits
DE843648C (en) Finger-controlled copying machine tool
DE2352113A1 (en) MACHINE FOR THE AUTOMATIC PRODUCTION OF SEMICONDUCTOR COMPONENTS
DE731370C (en) Copy lathe
DE1105214B (en) Arrangement for punching recording media
DE887277C (en) Device for the automatic control of load tests
DE712807C (en) Control circuit for the uniform adjustment of stepping mechanisms running in parallel
DE1485377B2 (en) Zigzag sewing machine with a stitch width adjustment device
DE724125C (en) Fault control for copying machines, especially copy milling machines, in which a model, for example a die, the corresponding inverted workpiece, z. B. the stamp is made
DE2248908C3 (en) Device for the head of fish
DE1003838B (en) Program control for working machines, especially for cutting machine tools
DE749123C (en) Control of tools on working machines
DE943373C (en) Arrangement for X-ray devices, especially those with several motor drives
DE565563C (en) Automatic magazine speaking machine with turntable holders arranged radially on a rotating body
DE1611548C3 (en)
DE534418C (en) Magazine speaking machine