CH315955A - Machine for the production of hinge halves from raw stamped parts - Google Patents

Machine for the production of hinge halves from raw stamped parts

Info

Publication number
CH315955A
CH315955A CH315955DA CH315955A CH 315955 A CH315955 A CH 315955A CH 315955D A CH315955D A CH 315955DA CH 315955 A CH315955 A CH 315955A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
machine according
machine
drive
stamped parts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Holle Heinrich
Original Assignee
Meyer Roth Pastor Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Roth Pastor Maschf filed Critical Meyer Roth Pastor Maschf
Publication of CH315955A publication Critical patent/CH315955A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/38Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles
    • B21D53/40Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles hinges, e.g. door hinge plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

  

  Maschine zur Herstellung von     Scharnierhälften    aus rohen     Stanzteilen       <B>2</B>     an        hat        Scharniere,        z.        B.        von        Gelenkbän-          dern,    bisher in der Weise hergestellt, dass man  auf einer Maschine nacheinander mit     zwei    ver  schiedenen     Stanzwerkzeugen    die beiden Arten  einander ergänzender     Scharnierhälften    aus  stanzte und dann diese beiden Arten ebenfalls  nacheinander durch eine Maschine laufen liess,

    die selbsttätig das     Vorrollen,    Fertigrollen,  Fräsen der     Stanzteile    und das Versenken ihrer  Löcher durchführte. Zum Schluss wurden  dann je eine Hälfte der einen und eine der  andern Art paarweise zusammengefügt und  in einer Maschine     verstiftet    und vernietet.  



  Dabei musste die Maschine nach dem Be  arbeiten einer     Hälftenart    umgestellt werden,  worauf die zweite     Hälftenart    zur Bearbei  tung gelangte.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine Ma  schine zur Herstellung von     Scharnierhälften     aus rohen     Stanzteilen,    mit Vorrichtungen zum  Vorschieben,     Vorrollen,    Fertigrollen und Frä  sen der     Stanzteile    und Versenken der Löcher  derselben.  



  Die Erfindung besteht darin, dass diese  Vorrichtungen zum Transport und zur Bear  beitung je eines Paares die zwei einander zu  geordneten     Scharnierhälften    ergebender Stanz  teile ausgebildet sind, derart, dass je die beiden  Hälften eines Scharniers gleichzeitig aus der  Maschine ausgestossen werden.

      Die Zeichnung stellt schematisch ein Aus  führungsbeispiel der erfindungsgemässen Ma  schine dar; es zeigen:       Fig.    1     Vorschuborgane    für den Transport  der     Stanzteile    durch die Maschine mit ihrem  Antrieb, in Seitenansicht,       Fig.    2 die Formänderungen der rohen       Stanzteile    während deren Bearbeitung bis zu  den fertigen     Scharnierhälften    in Draufsicht,       Fig.    3 die     Fertigrollvorrichtung    mit ihrem  Antrieb im Querschnitt,       Fig.    4 die     Vorrollvorrichtung    mit ihrem  Antrieb im Querschnitt,

         Fig.    5 die     Fräsvorrichtung    mit ihrem An  trieb, in     Vorschubrichtung    der Werkstücke  gesehen,       Fig.    6 Vorrichtung gemäss     Fig.    5 im       Grund'riss,          Fig.    7 die     Versenkvorrichtung    mit ihrem  Antrieb im Aufriss, in     Vorschubrichtung    ge  sehen,       Fig.    8 die     Versenkvorrichtung    im Grund  riss.  



  Die Fertigung der     Scharnierhälften    inner  halb der Maschine wickelt sich wie folgt ab  (vgl.     Fig.    2)  I. Zuführung der rohen     Stanzteile,          II.    Transport,       III.    Klemmen,  IV.     Vorrollen,     V. Fertigrollen,           VI.    Fräsen,       VII.    Versenken,       VIII.    Ausstossen der fertigen     Scharnier-          hälften.     



  <I>Zu</I>     führ at-rvg     Da die Maschine mit hoher Leistung arbei  ten soll, muss der Ausbildung der Zufuhr der  rohen     Stanzteile    1 besonderes Augenmerk zu  gewandt werden. Die nicht. gezeichnete, am  Beschickungsende der Maschine am Maschi  nengestell angebaute     Zufuhrvorrichtung,    wel  che entsprechend der vorgesehenen gleich  zeitigen Herstellung je beider Hälften von  Scharnieren in zwei zueinander symmetrische  Teile zerfällt, in die je die rohen     Stanzteile     für eine     Seharnierhälftenart    hineingegeben  werden, besteht demgemäss aus je einem Maga  zinsockel, dessen Höhe so ausgelegt ist, dass  in ihm ein Restbestand von etwa 20 bis 30       Stanzteilen    Platz findet,

   so dass während des       Bearbeitens    dieser Teile ein neues Magazin ein  gesetzt und in den Sockel entleert werden  kann. Da das Füllen der Magazine im Ver  hältnis zur hohen Leistung der Maschine rela  tiv grosse Zeit in Anspruch nimmt, sind vor  teilhaft für jeden Sockel zwei waagrecht, und  unter einem rechten Winkel zueinander am  obern Sockelrand angeordnete     Zuführttngs-          schienenpaare    vorgesehen.

   Es können Winkel  profile als Schienen verwendet sein, deren       untenlieg-ende    waagrechte Schenkel einander  zugewandt sind und im Bereich der Sockel       Attsnehmungen    zeigen, die den in den Maga  zinen aufgenommenen Rohlingen den Durch  tritt, das heisst das Herunterfallen in den  Sockel gestatten, die Magazine aber vor einem  Absinken in den Sockel bewahren. Die     1laga-          zine    sind dabei     prismenförmige    Blechkästen,  die oben und unten offen sind und einen       (Auerschnitt    aufweisen, welcher den Rohlingen  entspricht.

   Sie werden von Hand gefüllt, wo  bei die untere Seite des Magazins durch die  eine Hand verschlossen wird; nach Füllen der  Magazine werden diese von Hand auf die  Schienenpaare aufgelegt und bis zur Entlee  rung des über dem Sockel befindlichen Maga  zins in Bereitschaft gehalten. Sobald das im    Sockel befindliche Magazin entleert ist, wird  es herausgenommen Lind das auf den Zufüh  rungsschienen in Bereitschaft befindliche ge  füllte Magazin über den Sockel geschoben.  Man kann naturgemäss ausser den über jedem  Sockel befindlichen Magazinen nur je ein in  Bereitschaft zu haltendes Magazin und ent  sprechend auch nur ein Schienenpaar je     Sok-          kel    vorsehen.

           Transport        (Fig.    1 bis 3)  Die     Transporteinrichtung    zum Fördern  der     Stanzteile    von den Magazinsockeln zu den       aufeinanderfolgenden        Bearbeit.ungsvorriclitun-          gen    besteht. im wesentlichen aus einer vom       Masehinentiseh    gebildeten, beidseits dessen  Längsmittellinie angeordneten doppelten  Führungsbahn für die beiden     Stanzteilarten,     längs der die Bearbeitungsvorrichtungen an  geordnet sind.

   In jeder Bahn ist eine Füh  rungsschiene 2 in der Mitte unter der Bahn  längsverschiebbar, die über eine gemeinsame       Elzenterkurbel    3 von einer Antriebswelle 21,  die auf der Ausstossseite der Maschine, quer  zur     Vorsehttbrichtung    am Maschinengestell  angeordnet ist., vor- und     zuriickbewegt    werden.  Die     Vorsehubvorriclrtung    ist also unmittel  bar an die querliegende Antriebswelle ange  schlossen.

   In den Schienen 2 sind je sechs  federnd abgestützte Transportfinger 4 beweg  lich gelagert, die bei der     Rückbewegung    der  Schienen 2 entgegen der Wirkung ihrer Ab  federung 5 nach unten     ausweichen    und damit  unter dem jeweils hinter dem soeben vorge  schobenen, über dein Finger auf der betreffen  den Führungsbahn liegenden     Stanzteil    1 hin  weggleiten können.

   Kurz vor der Bewegungs  umkehr der Schiene 2, das heisst wenn die  Transportfinger 4 unter den     Stanzteilen    1  hinweggeglitten sind, werden die Transport  finger 4 durch je eine Druckfeder 5 wieder  hochgebracht und ragen dann mit einer Nase 6,  deren Höhe um ein geringes kleiner als die  Blechstärke der     Stanzteile    1 ist, über die  Ebene der Führungsbahn vor.

   Bei der     Vor-          wärtsbewegung    der Schienen 2 legen sich die  Nasen 6 der Transportfinger 4 je gegen die       Stanzteile    1 und befördern die beiden Kolon-      neu     Stanzteile    in waagrechter Lage derselben  in Richtung     ihrer        einander    zugekehrten Längs  seiten     nm    den Transportweg auf der doppelten  Führungsbahn von einem     Werkzeugsatz    zum  nächsten, das heisst um den Betrag des Ex  zenterkurbelhubes vorwärts und     bringen    damit  die     Stanzteilpaare    je zur nächstfolgenden Be  arbeitungsvorrichtung.

           Klemmen        (Fig.        23)     Das     Klemmorgan    der Klemmvorrichtung  für die     Stanzteile    wird, ebenso wie alle vor  zuschreibenden Bearbeitungswerkzeuge und  die zu     drehenden        Fräswerkzeuge,    über eine  von zwei je an einer Längsseite des Maschi  nentisches und parallel zur     Vorschubrichtung     der     Stanzteile    gelagerten     -\Vellen    21, die mit  der querliegenden     Transportvorrichtung    direkt  antreibenden     _V'elle    21 gekuppelt sind, be  tätigt.

   Die Klemmvorrichtung setzt sich zu  sammen aus einer von Druckfedern 7 nieder  gehaltenen Klemmplatte 8, in der     Lüftbolzen    9  eingesetzt sind, welche durch von der Trieb  welle 21 über Ei     xzenterkurbeln    betriebene     Lüft-          hebel    10 angehoben werden und damit die  Klemmplatte 8 lüften. Bei der oben beschrie  benen Rückbewegung der Transportschienen 2  ist die Klemmvorrichtung in Funktion, das  heisst die Druckfedern 7 drücken die Klemm  platte 8 von oben fest auf die     Stanzteile    1,  so dass diese gegen ihre Führungsbahn ge  presst werden.

   Im Augenblick der Umkehr der  Transportschienen 2, also vor Transportbeginn,  wirken die     Lüfthebel    10 auf die     Lüftbolzen    9,  heben diese und damit die mit ihnen ver  bundene Klemmplatte 8 an und geben damit  die     Stanzteile    1 für den einsetzenden Trans  port frei. In den an den Bolzen 9 angreifen  den Enden der     Lüfthebel    10 sind Druck  schrauben 11 angebracht, durch deren Einstel  lung eine vorbestimmte untere Endstellung  der Bolzen 9 und damit eine Festlegung des  Lüftungszeitpunktes erreicht. wird. Derartige  Einstellmittel für die Festlegung der vordern  Endlagen von mittels     Exzentertrieben    ver  schiebbaren Organen können auch bei andern  Arbeitsvorrichtungen der Maschine vorgesehen  sein.

           Vorrollen        (Fig.    4)  Das     Vorrollen    stellt ein Hineindrücken der  Lappen an der gelappten Seite der     Stanzteile     ? in ein     (lesenk    zum Vorformen der Lappen  für die zu rollenden Gelenkösen des Scharnier  gelenkes dar und ist ein vorbereitender Ar  beitsgang für das Fertigrollen der Gelenkösen,  der. sich wie folgt abwickelt:  Die     Stanzteile    1 werden von der Transport  einrichtung paarweise von den Magazinsockeln  aus vorgeschoben, bis ein Paar in einem     Gesenk     12 liegt, das mit einer der den Lappen der       Stanzteile    zu gebenden Rundung entsprechen  den Form ausgebildet ist.

   In dieser Lage wer  den sie alsdann von der Klemmplatte 8 fest  gehalten. Ein Werkzeugstössel, ausgerüstet mit  zwei in Querrichtung     nebeneinanderliegenden     Stempeln 13 der entsprechenden Gegenform,  wird nunmehr von einer der längsverlaufen  den Triebwellen 21 über eine     Exzenterkurbel     und einen     Presshebel    14     abwärtsbewegt    und  bildet im Tiefpunkt der Bewegung mit dem       Gesenk    zusammen ein     Presswerkzeug,    das den  Lappen der     Stanzteile    1 die vorgesehene Run  dung mitteilt.  



  <I>Fertigrollen</I>     (Fig.3)     Das Einrollen der Lappen der     Stanzteile     zu     Scharnierösen    ist die Vollendung des durch  das     Vorrollen    eingeleiteten Arbeitsganges und  wird     bewerkstelligt    durch sich in Querrich  tung gegenüberliegende Rollstähle 15, die auf  über     Exzenterkurbeln    von je einer der     längs     liegenden Triebwellen 21 getriebenen     Roll-          schlitten    16 verstellbar aufgeschraubt sind.  



  Der     Rollvorgang,    der nur in einem Stossen  der Rollstähle 15 gegen die Längsmittellinie  der Führungsbahn für die     Stanzteilpaare    be  steht,     läuft    ab, nachdem die Transportvorrich  tung das betreffende Paar     Stanzteile    1 in die  notwendige Lage zwischen die Stähle 15 be  fördert hat und die Klemmvorrichtung sich in  Funktion befindet.  



       Fräsen        (Fig.5    und 6)  In der     Präsv        orrichtung    werden die beim  Rollen der Lappen zu Ösen entstehenden Auf-           bördelungen    und Ausweitungen der Lappen  kanten in folgender Weise beseitigt.:

    Nachdem die fertig gerollten     Stanzteile    1  in die     Fräslage    transportiert und     festgeklemmt     sind, fahren die beidseits der Führungsbahn  angeordneten, über     Exzenterkurbeln    von den  längsliegenden Triebwellen 21 bewegten     Fräs-          schlitten    17 vor, in welchen Schlitten die       Fräserdorne    mit den für die     Stanzteile    der  verschiedenartigen     Seharnierhälften    erforder  lichen     Fräsern    gelagert sind.

   Die     Fräserdorne     sind je über ein     Vorgelege    an die benachbarte  längsseitige Triebwelle angeschlossen, wobei  der Drehantrieb mittels Ketten     übertragen     wird. Die auf jedem     Fräserdorn    18 vorge  sehenen     Scheibenfräser    19 sind im Abstand  der Länge der gewünschten     Seharnierhälften-          ösen    eingespannt.

   Die durch die Hin- und       Herbewegung    der     Frässchlitten    17 entstehende  Abstandsveränderung zwischen jedem     Fräser-          dorn    und der Triebwelle 21 wird dadurch  ausgeglichen, dass ein     Doppelket.tenvorgelege-          rad    22 in einem Kniegelenk gelagert ist. Die  Achse 23 des     Doppelkettenrades    22 bildet  gleichzeitig die     Kniegelenkaehse,    um die die  beiden Schenkel des Kniegelenkes sieh bewe  gen. Die Schenkel sind, wie     Fig.    6 zeigt, als  Gehäuse ausgebildet, in denen Rollenketten  und Kettenräder des Kettentriebes verkapselt  sind.

   Während also das eine Ende des den  einen Schenkel bildenden Gehäuses 24 auf der  Welle 21 gelagert ist und das antreibende  Kettenrad 25 auf dieser Welle     umsehliesst,    ist  das zweite Ende auf der     Kniegelenkachse    23  gelagert. Dieselbe Achse 23 dient auch als  Lager des einen Endes des andern Schenkel  gehäuses 26, dessen zweites Ende auf dem       Fräserdorn    18 gelagert ist.

   Hierdurch wird er  reicht, dass, während der     Frässchlitten    17 und       Fräserdorn    18 hin und her bewegt werden, die       Kniegelenkachse    23 entsprechend der auftre  tenden Längendifferenz auf und ab bewegt  wird und diese somit ausgleicht, wobei die Ab  stände der Kettenräder voneinander infolge  ihrer festgelegten Lagerungen keine Ände  rungen erfahren können.

   Der     )V        eg    des     Fräser-          dornes    18 und damit, die vordere, die     FAstiefe     bestimmende Endlage des     Fräserdornes    ist    durch Veränderungen des     Minenabstandes     zwischen     Fräserdorn    und der Lagerung des  den Schlitten antreibenden     Pleuels    28 am  Schlitten über einen verstellbar auf den     Fräs-          schlitten    17     auf-esehraubten    Schieber 27, der  die Lagerung des     Pleuels    28 trägt, zu ver  ändern,

   so     da.ss        (-lelenkbandhälften    verschie  dener Breite gefräst. werden können.         Versenli.t-ii.        (Fig.    7 und 8)  Nachdem nach vollendetem Fräsen der       Scharnierösen    die     Stanzteile    1 zur Versenk  vorrichtung transportiert.

   und dort festge  klemmt     worden    sind, wird ein auf einem Bohr  schlitten 29 befestigter, zwei in     Querriehtung          nebeneinanderlie-ende        Spindelsätze    zur gleich  zeitigen Bearbeitung eines     Stanzteilpaares    für  die beiden     Scharnierbälften        aufweisender     Bohrkopf 30 mit Eigenantrieb der Spindeln  über einen     Exzentertrieb    von einer der längs  liegenden Triebwellen 21     abwärtsbewegt.    Der  Bohrkopf ist auf seinem Schlitten vertikal ver  schiebbar;

   ein auf einer auf der Schlitten  führung ortsfest gelagerten Welle 34 sitzendes  Zahnrad 38 steht mit einer mit. dem Schlitten  fest verbundenen Zahnstange 39 im Eingriff  und ist über einen Hebel einer auf der Welle  drehbar angeordneten Hubscheibe 35 an den       Exzentertrieb    33 angeschlossen. Zwischen  Zahnrad und     Hubsebeibe    35 ist eine einstell  bare     Kupplung    37 eingeschaltet. Die Spindel  zahl des Bohrkopfes entspricht der Anzahl der  zu senkenden, zweckmässig beim Stanzen der  Teile erzeugten Löcher eines     Stanzteilpaares.     Jede Bohrspindel 31 ist mit. einem     Spitzsenker     32 ausgerüstet, der jeweils an seiner Spindel  in seiner Höhenlage einstellbar ist.

   Die Hub  scheibe 35 kann mittels eines Handrades 36       (Fig.    8) gegen eine mit. der Welle 34 verkeilte       Friktionsseheibe    37 gespannt werden und  überträgt alsdann die     Exzenterbewegung    auf  die )Volle 34. Das auf der Welle 34 verkeilte  Zahnrad 38 überträgt alsdann seinerseits über  die im     Bohrsehlitten    29 befestigte Zahnstange  39 diese Bewegung auf den     Bohrsehlitten    29,  der dadurch mit dem Bohrkopf 30 auf und  ab bewegt wird, wobei der Tiefpunkt der Ab  wärtsbewegung     die    Senktiefe begrenzt.

   Die      die Senktiefe     abgebende        Endlage    kann hier  durch Versetzen der Drehstellung der Hub  scheibe 35 zur     Friktionsscheibe    37 geändert  und eingestellt werden. Bin ausserdem auf der  Welle 34 verkeiltes Handrad 40 ermöglicht  nach Lösen der Hubscheibe 35 ein schnelles       Ilochkurbeln    des Bohrschlittens 29, wenn etwa  ein Senker 32 ausgewechselt werden muss.

           Ausstossen     Mit der Vollendung des     Versenkens    sind  jeweils alle Operationen an einem     Stanzteil-          paar    vollzogen und damit die zwei Scharnier  hälften eines Scharniers fertiggestellt, und  die Transportvorrichtung stösst beim Vorbrin  gen des nächsten     Stanzteilpaares    mit diesem  die zuvor gefertigten     Scharnierhälften    aus der  Maschine aus.  



  Es ist ersichtlich, dass allein durch die  doppelseitige Ausbildung der Maschine eine       S   <B>1</B>     teigerung,        der        Leistung        auf        mehr        als        das        Dop-          pelte    möglich ist, da ausser der theoretischen  Verdoppelung der Leistung noch eine weitere  Steigerung durch das Einsparen der Einrich  tungszeit für das Umstellen der Maschine er  zielt wird.

   Die bekannten Maschinen dieser  Art, welche immer nur eine Art von Stanz  teilen des     Stanzteilpaares    gleichzeitig zu be  arbeiten gestatten, müssen nämlich, insbe  sondere durch Verstellen der     Präserscheiben,     vor der Fertigung der zweiten Art     Stanzteile     entsprechend eingestellt werden. Bei der be  schriebenen Maschine ist die Anordnung von  drei Wellen 21 insofern besonders günstig, als  dadurch die Kräfteverhältnisse ebenso wie die  Anordnung der Werkzeuge weitgehend sym  metrisch gestaltet werden können, so dass die  Maschine einen besonders ruhigen Lauf und  verhältnismässig einfache Antriebsteile gerin  ger Masse aufweist.



  Machine for the production of hinge halves from raw stamped parts <B> 2 </B> has hinges, e.g. B. of hinges, previously manufactured in such a way that one punched the two types of complementary hinge halves on one machine one after the other with two different punching tools and then let these two types also run one after the other through a machine,

    which automatically carried out the pre-rolling, finished rolling, milling of the stamped parts and the countersinking of their holes. In the end, half of the one and one half of the other were put together in pairs and pinned and riveted in a machine.



  The machine had to be converted after processing one type of half, whereupon the second type of half was processed.



  The invention relates to a Ma machine for the production of hinge halves from raw stamped parts, with devices for advancing, pre-rolling, finished rolling and Frä sen of the stamped parts and countersinking the holes of the same.



  The invention consists in that these devices for transport and processing each pair of the two mutually arranged hinge halves resulting punch parts are designed such that each of the two halves of a hinge are ejected from the machine at the same time.

      The drawing shows schematically an exemplary embodiment of the machine according to the invention; 1 shows feed members for the transport of the stamped parts through the machine with their drive, in side view, FIG. 2 shows the changes in shape of the raw stamped parts during their processing up to the finished hinge halves in a plan view, FIG. 3 shows the finished rolling device with its drive Cross section, Fig. 4 the pre-rolling device with its drive in cross section,

         5 shows the milling device with its drive, seen in the feed direction of the workpieces, FIG. 6 shows the device according to FIG. 5 in plan, FIG. 7 shows the lowering device with its drive in elevation, in the feed direction, FIG. 8 shows the lowering device ripped in the bottom.



  The production of the hinge halves within the machine takes place as follows (see. Fig. 2) I. Supply of the raw stamped parts, II. Transport, III. Clamps, IV. Pre-rolling, V. Finished rolling, VI. Milling, VII. Sinking, VIII. Ejection of the finished hinge halves.



  <I> Zu </I> lead at-rvg Since the machine is to work with high performance, special attention must be paid to the design of the feed of the raw stamped parts 1. They don't. Drawn, at the loading end of the machine on the machine frame attached feed device, wel che corresponding to the intended simultaneous production of each of the two halves of the hinge in two mutually symmetrical parts, into each of which the raw punched parts for a type of hinge halves are inserted, accordingly consists of one Maga each interest base, the height of which is designed so that there is room for a remainder of around 20 to 30 stamped parts,

   so that while these parts are being processed, a new magazine can be inserted and emptied into the base. Since the filling of the magazine takes a relatively long time in relation to the high performance of the machine, two pairs of feed rails arranged horizontally and at right angles to one another on the upper edge of the base are advantageously provided for each base.

   Angle profiles can be used as rails, the lower-end horizontal legs of which face each other and show in the area of the sockets attsnehmungen that allow the blanks received in the magazines to pass through, that is, they allow falling into the socket, but the magazines prevent it from sinking into the base. The 1lagazine are prism-shaped sheet metal boxes that are open at the top and bottom and have a cutout that corresponds to the blanks.

   They are filled by hand, where the lower side of the magazine is closed with one hand; After the magazines have been filled, they are placed on the pairs of rails by hand and kept in readiness until the magazine located above the base is emptied. As soon as the magazine in the base is emptied, it is removed and the filled magazine, which is in readiness on the feed rails, is pushed over the base. In addition to the magazines located above each base, it is of course possible to provide only one magazine to be kept ready and, accordingly, only one pair of rails per base.

           Transport (Fig. 1 to 3) The transport device for conveying the stamped parts from the magazine sockets to the successive processing devices exists. essentially from a formed by Masehinentiseh, arranged on both sides of its longitudinal center line, double guide track for the two types of punched parts, along which the processing devices are arranged.

   In each track, a guide rail 2 is longitudinally displaceable in the middle under the track, which is moved back and forth over a common Elzenterkrankel 3 by a drive shaft 21, which is arranged on the ejection side of the machine, transversely to the direction of the machine frame. The Vorsehubvorriclrtung is thus directly connected to the transverse drive shaft.

   In the rails 2, six resiliently supported transport fingers 4 are stored movably Lich, which dodge in the return movement of the rails 2 against the action of their suspension from 5 downwards and thus under the each behind the just advanced, over your finger on the concern the Guide track lying stamped part 1 can slide away.

   Shortly before the movement reversal of the rail 2, that is, when the transport fingers 4 have slid away under the stamped parts 1, the transport fingers 4 are brought up again by a compression spring 5 and then protrude with a nose 6, the height of which is slightly smaller than that Sheet metal thickness of the stamped parts 1 is above the plane of the guideway.

   During the forward movement of the rails 2, the noses 6 of the transport fingers 4 each lie against the punched parts 1 and convey the two new punched parts horizontally in the direction of their facing longitudinal sides along the transport path on the double guide track of a tool set to the next, that is, by the amount of the Ex zenterkurbelhubes forward and thus bring the pairs of punching parts to the next processing device.

           Clamping (Fig. 23) The clamping element of the clamping device for the punched parts, like all the machining tools to be assigned and the milling tools to be rotated, is mounted via one of two shafts 21, each on one longitudinal side of the machine table and parallel to the feed direction of the punched parts. which are coupled to the transverse transport device directly driving _V'elle 21, be actuated.

   The clamping device is made up of a clamping plate 8 held down by compression springs 7, in which release bolts 9 are inserted, which are lifted by release levers 10 operated by the drive shaft 21 via eccentric cranks and thus lift the clamping plate 8. During the above-described return movement of the transport rails 2, the clamping device is in function, that is, the compression springs 7 press the clamping plate 8 firmly from above onto the stamped parts 1, so that they are pressed against their guide track.

   At the moment of the reversal of the transport rails 2, so before the start of transport, the release levers 10 act on the release bolts 9, lifting them and thus the clamping plate 8 connected to them, thus releasing the stamped parts 1 for the onset of Trans port. In the attack on the bolt 9 the ends of the release lever 10 pressure screws 11 are attached, through their setting a predetermined lower end position of the bolt 9 and thus a determination of the ventilation time is reached. becomes. Such setting means for determining the front end positions of ver by means of eccentric displaceable organs can be provided in other working devices of the machine.

           Pre-rolling (Fig. 4) Pre-rolling means that the tabs on the lobed side of the punched parts are pressed in? in a (reading for pre-forming the tabs for the hinge eyes to be rolled) and is a preparatory work step for the finished rolling of the hinge eyes, which takes place as follows: The punched parts 1 are pushed forward in pairs by the transport device from the magazine sockets until a pair lies in a die 12 which is formed with one of the rounding to be given to the lobes of the stamping parts.

   In this position who they then held by the clamping plate 8 firmly. A tool ram, equipped with two punches 13 of the corresponding counter-shape lying next to one another in the transverse direction, is now moved downwards by one of the longitudinally extending drive shafts 21 via an eccentric crank and a press lever 14 and, at the lowest point of the movement, together with the die forms a press tool, which forms the tabs of the stamped parts 1 notifies the planned rounding.



  <I> Finished rolls </I> (Fig. 3) The rolling of the tabs of the stamped parts to form hinge eyes is the completion of the process initiated by the pre-rolling and is accomplished by rolling steels 15 opposite one another in the transverse direction, which are connected to eccentric cranks from one of the Rolling carriages 16 driven longitudinally lying drive shafts 21 are adjustably screwed on.



  The rolling process, which is only in a push of the rolling steels 15 against the longitudinal center line of the guide track for the pairs of punching parts, runs after the Transportvorrich device has promoted the pair of punched parts 1 in the necessary position between the steels 15 and the clamping device is in Function is located.



       Milling (Fig. 5 and 6) In the preparation, the flanging and widening of the flap edges that occur when the flaps are rolled into loops are removed as follows:

    After the completely rolled punched parts 1 have been transported into the milling position and clamped, the milling carriages 17, which are arranged on both sides of the guideway and are moved by eccentric cranks from the longitudinal drive shafts 21, advance in which carriages the milling mandrels with the parts required for the punching parts of the various types of hinge halves Milling cutters are stored.

   The milling arbors are each connected to the adjacent drive shaft on the longitudinal side via a back gear, with the rotary drive being transmitted by chains. The disc milling cutters 19 provided on each milling arbor 18 are clamped in at a distance equal to the length of the desired hinge halves.

   The change in the distance between each milling cutter arbor and the drive shaft 21 resulting from the back and forth movement of the milling carriages 17 is compensated for by the fact that a double chain countershaft 22 is mounted in a knee joint. The axis 23 of the double chain wheel 22 also forms the knee joint, around which the two legs of the knee joint see move. The legs are, as Fig. 6 shows, designed as a housing in which roller chains and sprockets of the chain drive are encapsulated.

   While one end of the housing 24 forming one leg is mounted on the shaft 21 and the driving chain wheel 25 encircles this shaft, the second end is mounted on the knee joint axis 23. The same axis 23 also serves as a bearing of one end of the other leg housing 26, the second end of which is mounted on the milling cutter arbor 18.

   As a result, it is enough that, while the milling carriage 17 and milling cutter 18 are moved back and forth, the knee joint axis 23 is moved up and down according to the length difference occurring and thus compensates, with the sprockets from each other due to their fixed bearings Can experience changes.

   The) V eg of the milling arbor 18 and thus the front end position of the milling arbor, which determines the FA depth, can be adjusted to the milling carriage 17 by changing the lead distance between the milling arbor and the mounting of the connecting rod 28 on the carriage that drives the carriage. esehraubten slide 27, which carries the storage of the connecting rod 28 to change ver,

   so that.ss (-lelenkbandhälften different widths can be milled. Versenli.t-ii. (Fig. 7 and 8) After the hinge eyes have been milled, the punched parts 1 are transported to the lowering device.

   and have been firmly clamped there, a drill head 30, which is attached to a drilling carriage 29 and has two transversely juxtaposed spindle sets for the simultaneous processing of a pair of punched parts for the two hinge halves, is self-propelled by the spindles via an eccentric drive from one of the longitudinal drive shafts 21 moving downwards. The drill head is vertically slidable ver on its slide;

   a gear 38 seated on a shaft 34 fixedly mounted on the slide guide is with a. The rack 39, which is fixedly connected to the slide, is in engagement and is connected to the eccentric drive 33 via a lever of a lifting disk 35 rotatably arranged on the shaft. Between the gear and Hubsebeibe 35 an adjustable face clutch 37 is turned on. The number of spindles of the drill head corresponds to the number of holes to be lowered, expediently produced when punching the parts, of a pair of punched parts. Each drilling spindle 31 is with. equipped with a countersink 32, the height of which is adjustable on its spindle.

   The hub disc 35 can by means of a handwheel 36 (Fig. 8) against a with. The friction disk 37 wedged on the shaft 34 is tensioned and then transmits the eccentric movement to the full 34. The gearwheel 38 wedged on the shaft 34 then transmits this movement via the rack 39 fastened in the Bohrsehlitten 29 to the Bohrsehlitten 29, which thereby with the drill head 30 is moved up and down, the low point of the downward movement from limiting the lowering depth.

   The end position releasing the lowering depth can be changed and adjusted here by shifting the rotational position of the hub disk 35 to the friction disk 37. Furthermore, a handwheel 40 wedged on the shaft 34 enables rapid cranking of the drilling slide 29 after loosening the lifting disk 35, if for example a countersink 32 has to be replaced.

           Eject With the completion of the sinking, all operations on a pair of punched parts are completed and thus the two hinge halves of a hinge are completed, and the transport device ejects the previously manufactured hinge halves from the machine when the next pair of punched parts are brought forward.



  It can be seen that the double-sided design of the machine alone enables a S <B> 1 </B> increase in output to more than double, since apart from the theoretical doubling of output, a further increase through savings the set-up time for converting the machine is achieved.

   The known machines of this type, which always share only one type of punching of the punched pair of parts to work at the same time, must namely, in particular special by adjusting the preshares, be set accordingly before the production of the second type of punched parts. In the machine described, the arrangement of three shafts 21 is particularly favorable, as it allows the balance of forces and the arrangement of the tools to be largely symmetrical, so that the machine runs particularly smoothly and has relatively simple drive parts of low mass.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine zur Herstellung von Scharnier hälften aus rohen Stanzteilen, mit Vorrich tungen zum Vorschieben, Vorrollen, Fertig rollen und Fräsen der Stanzteile und Ver senken der Löcher derselben, dadurch gekenn zeichnet, dass diese Vorrichtungen zum Trans- Port und zur Bearbeitung je eines Paares die zwei einander zugeordneten Scharnierhälften ergebender Stanzteile ausgebildet sind, der art, da,ss je die beiden Hälften eines Scharniers gleichzeitig aus der Maschine ausgestossen werden. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Machine for the production of hinge halves from raw stamped parts, with devices for advancing, pre-rolling, finish rolling and milling the stamped parts and lowering the holes of the same, characterized in that these devices are used for transporting and processing one pair each two mutually associated hinge halves resulting punched parts are formed such that the two halves of a hinge are ejected from the machine at the same time. SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen Maschinentisch mit einer beidseits dessen Längsmittellinie angeordneten doppelten Führungsbahn für die beiden Arten Stanzteile, wobei die Bearbeitungsvorrichtun gen längs dieser Führungsbahn angeordnet und mit nebeneinander angeordneten Bearbei tungswerkzeugen für die Bearbeitung jeweils eines Stanzteilpaares versehen sind. 2. Machine according to patent claim, characterized by a machine table with a double guide track for the two types of punched parts arranged on both sides of its longitudinal center line, the machining devices being arranged along this guide track and provided with machining tools arranged next to one another for machining a pair of punched parts. 2. Maschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb aller vorzuschiebenden Organe der Maschine eines Klemmorgans für die Stanzteile und von zu drehenden Bearbeitungs werkzeugen zwei je auf einer Längsseite des Maschinentisches parallel zur Vorschubrich- tung der Stanzteile gelagerte Wellen und eine dritte, die beiden Wellen antriebsverbindende, quer zu ihnen gelagerte Antriebswelle vor gesehen sind. 3. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die querliegende Antriebswelle am Ausstossende der Maschine angeordnet ist, während sich am Beschickungsende Magazine zur Aufnahme der rohen Stanzteile befinden. Machine according to claim and sub-claim 1, characterized in that to drive all organs to be advanced of the machine, a clamping element for the punched parts and machining tools to be rotated, two shafts each mounted on one longitudinal side of the machine table parallel to the feed direction of the punched parts and a third, the two shafts drive-connecting, transverse to them mounted drive shaft are seen before. 3. Machine according to claim and Un terclaims 1 and 2, characterized in that the transverse drive shaft is arranged at the ejection end of the machine, while magazines for receiving the raw stamped parts are located at the loading end. 4. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die Vorschubvorrichtung für den Transport der Stanzteile unmittelbar an die querliegende Antriebswelle angeschlossen ist. 5. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1, 2 und 4, gekennzeichnet durch je eine in jeder Führungsbahn angeord nete Schiene zum Vorschieben der beiden Kolonnen von Stanzteilen der beiden Arten in waagrechter Lage und in Richtung ihrer ein ander zugewandten Längskanten, wobei die Schienen je in der Mitte unter den Füh rUngsbahnen längsverschiebbar angeordnet sind, über eine Exzenterkurbel bewegbar sind und mit federnd abgestützten Fingern ver sehen sind, 4. Machine according to claim and un terclaims 1 and 2, characterized in that the feed device for transporting the stamped parts is connected directly to the transverse drive shaft. 5. Machine according to claim and un terclaims 1, 2 and 4, characterized by one in each guide track angeord designated rail for advancing the two columns of punched parts of the two types in a horizontal position and in the direction of their one other facing longitudinal edges, the rails depending are arranged in the middle under the guide tracks so that they can be moved lengthways, can be moved via an eccentric crank and are provided with resiliently supported fingers, die beim Vorschub der Schienen an den Hinterkanten der sich auf den Führungs bahnen befindenden Stanzteile angreifen, während sie beim Rückhub der Schienen unter die Stanzteile entgegen ihrer Federung zurückbewegt werden, ferner durch eine Klemmleiste, die beim Rückhub der Schienen federnd von oben die Stanzteile gegen die Führungsbahnen drückt und über einen Ex zentertrieb vor Beginn jedes Transportes der Stanzteile gelüftet wird. 6. which attack the feed of the rails on the rear edges of the stamped parts located on the guide tracks, while they are moved back against their suspension during the return stroke of the rails under the stamped parts, also by a terminal strip that resiliently pushes the stamped parts against the back stroke of the rails Pushes guideways and is ventilated via an eccentric drive before the start of each transport of the stamped parts. 6th Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei Magazinsoekel zur Aufnahme der rohen Stanzteile je der einen Art, mit je zwei unter einem rechten Winkel am obern Rande des Sockels angeordneten, waagrechten Zufüh rungsschienen, in die jeweils entsprechende Magazine eingesetzt und wechselweise über den betreffenden Sockel geschoben werden können. 7. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die v orzuseliiebenden Organe über Exzent.ertriebe an die Wellen ange schlossen sind. B. Machine according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized by two magazine legs for receiving the raw stamped parts of one type, each with two horizontal feed rails arranged at a right angle on the upper edge of the base, inserted into the respective magazine and alternately over the relevant base can be pushed. 7. Machine according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the v orzuseliiebenden organs are connected to the shafts via eccentric drives. B. Maschine nach Patentanspruch und Un- teransprüehen 1 bis 5 und 7, dadurch gekenn zeichnet, dass Mittel zum Einstellen der vor- dern Endlage mindestens einzelner mittels Ex zentertrieb verschiebbarer Organe vorhanden sind. 9. Machine according to patent claim and dependent claims 1 to 5 and 7, characterized in that there are means for setting the front end position of at least individual members which can be displaced by means of an eccentric drive. 9. Maschine nach Patentansprueh und Un teransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass die Fräsvorrichtung auf jeder Seite der doppelten Führungsbahn einen Schlitten aufweist, in welchen Sehlitten die Fräsdorne mit den für die Stanzteile für die verschieden artigen Seharnierhälften erforderlichen Frä- sern gelagert sind. 10. Machine according to patent claims and sub-claims 1 to 5, characterized in that the milling device has a slide on each side of the double guideway, in which slide slides the milling arbors are stored with the milling cutters required for the punched parts for the various types of hinge halves. 10. Maschine nach Patentansprueh und Unteransprüchen 1 bis 5 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fräsdorne je über ein Vorgelege an die längsseitigen Triebwellen an geschlossen sind, wobei der Drehantrieb mit tels Ketten übertragen wird. 11. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorgelege in' der Ge- lenkaehse eines Kniehebels angeordnet ist, des sen Schenkel hohl und als Schutzgehäuse für die Kraftübertragungsorgane ausgebildet sind. 12. Machine according to patent claim and dependent claims 1 to 5 and 9, characterized in that the milling arbors are each connected to the longitudinal drive shafts via a back gear, the rotary drive being transmitted by means of chains. 11. Machine according to claim and dependent claims 1 to 5, 9 and 10, characterized in that the back gear is arranged in 'the joint shaft of a toggle lever, the legs of which are hollow and designed as a protective housing for the power transmission organs. 12. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Versenkvorrichtung einen in einem vertikal verschiebbaren Schlitten be festigten Bohrkopf mit je einem Spindelsatz zur gleichzeitigen Bearbeitung eines Stanzteil- paares für die beiden Scharnierhälften und ein ortsfest gelagertes Zahnrad aufweist, das mit einer mit dem Sehlitten fest verbundenen Zahnstange in Eingriff steht und über einen Hebel und einen EYzentertrieb an die eine längsseitige Triebwelle angeschlossen ist. Machine according to claim and subclaims 1 to 5, characterized in that the lowering device has a drill head fastened in a vertically displaceable slide, each with a spindle set for simultaneous processing of a pair of punched parts for the two hinge halves and a stationary gear with a is in engagement with the rack, which is firmly connected to the slide carriage, and to which a drive shaft on the longitudinal side is connected via a lever and a central drive. 13. Masehine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5 und 12, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen Zahnrad und Hebel eine einstellbare Kupplung eingeschaltet ist. 14. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, 12 und 13, gekenn zeichnet durch ein mit dem Zahnrad direkt verbundenes Handrad, mittels welchem das Zahnrad in bezug auf den Hebel bei gelöster Kupplung verstellt, werden kann. 13. Masehine according to claim and dependent claims 1 to 5 and 12, characterized in that an adjustable clutch is switched on between the gear and lever. 14. Machine according to claim and dependent claims 1 to 5, 12 and 13, marked is characterized by a handwheel directly connected to the gear, by means of which the gear can be adjusted with respect to the lever when the clutch is released.
CH315955D 1951-12-29 1952-12-29 Machine for the production of hinge halves from raw stamped parts CH315955A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE315955X 1951-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315955A true CH315955A (en) 1956-09-15

Family

ID=6150346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315955D CH315955A (en) 1951-12-29 1952-12-29 Machine for the production of hinge halves from raw stamped parts

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315955A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099490B (en) * 1958-09-05 1961-02-16 Fred Hilgendorf Machine for the independent production of hinges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099490B (en) * 1958-09-05 1961-02-16 Fred Hilgendorf Machine for the independent production of hinges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739087C2 (en)
DE3536323C2 (en) Stamping tapping machine
EP2874804B1 (en) Cam drive
EP2065147B1 (en) Machine for processing board-shaped workpieces
DE2738344A1 (en) MACHINE TOOLS, IN PARTICULAR PUNCHING MACHINE
DE7015126U (en) DEVICE FOR PERFORMING SEVERAL WORK ON CERTAIN POINTS OF A PREFERRED LONG ELEVATION OF WORKPIECE.
EP1080814A2 (en) Vertical inner broaching machine
EP0365976A2 (en) Profiling machine
DE102004051977B4 (en) Device for transporting and changing the position of workpieces
DE2732233C2 (en) Profiling machine
CH315955A (en) Machine for the production of hinge halves from raw stamped parts
DE3713260A1 (en) Joining device (trimming device) for working squared timbers or the like
DE1602460C3 (en)
DE862831C (en) Machine for the production of buttons from sheet material
EP3025803B1 (en) Drive device for a machine tool and machine tool with such a drive device
DE2258647A1 (en) PRESS WITH TWO FOR THE ONE OR. OTHER OF TWO PARALLEL ROTARY AXES SYNCHRONOUSLY ROTATING TOOL CARRIERS
DE363992C (en) Machine for punching sheet metal with a template
DE424891C (en) Gear bed for multi-spindle drilling machines
DE2602670A1 (en) Multispindle automatic feed drilling machine - incorporates I-shaped carrier and workpiece adjuster with support blocks and end switching stops
DE763919C (en) Device for the clockwise lifting and lowering of the workpiece clamping table on milling machines with the help of a wedge slide
DE327824C (en) Woodworking machine
DEM0012398MA (en)
DE1777125C (en) Device for pressing nuts and similar workpieces
DE228766C (en)
DE819488C (en) Mechanical, e.g. B. by an electric motor or manually driven press, in particular eccentric or manual spindle press