CH315754A - Circuit arrangement for signaling by means of alternating current of any frequency - Google Patents

Circuit arrangement for signaling by means of alternating current of any frequency

Info

Publication number
CH315754A
CH315754A CH315754DA CH315754A CH 315754 A CH315754 A CH 315754A CH 315754D A CH315754D A CH 315754DA CH 315754 A CH315754 A CH 315754A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signals
arrangement according
circuit
signaling
line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haessler Gerhard
Bergholtz Willi
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH315754A publication Critical patent/CH315754A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  

  Schaltungsanordnung zur Signalgabe mittels Wechselstrom beliebiger Frequenz    Die Erfindung betrifft. eine Schaltungs  anordnung zur Signalgabe mittels Wechsel  strom beliebiger Frequenz, welche sich zum  Beispiel für     Fernmeldeanlagen,    insbesondere  Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, eignet,  bei denen zur Übertragung sämtlicher Schalt  kennzeichen und zur Einstellung der     Num-          mernstromstossempfä,ngerWechselstrom        belie-          higer    Frequenz, zum Beispiel auch     tonfre-          quenter    Wechselstrom, verwendet wird.

   Es       sind    zahlreiche Anordnungen bekannt, bei  denen die     Ortsnetze    mit Gleichstromwahl be  trieben werden, bei denen jedoch über die  Fernleitungen mit, niederfrequentem Wechsel  strom von 50     IU    gearbeitet wird.

   An den  Übergangsstellen zwischen Ortsnetz und Fern  leitung sind Übertragungen eingeschaltet, wel  che die vom Amt ausgehenden Gleichstrom  schaltkennzeichen umsetzen und als Wechsel  stromsignale auf die für Gleichstrom abge  riegelte Fernleitung geben bzw. die über die  Fernleitung eintreffenden     Wechselstromzei-          chen    wieder in Gleichstromzeichen     umsetzen.     In andern Anordnungen benutzt man für die  Zeichengabe Wechselstrom mit einer inner  halb des     Sprachbereiches    'liegenden Fre  quenz. Die     T'onfrequenzwahl    wird dann an  gewandt, wenn Verstärker in der Verbin  dungsleitung liegen, zum Beispiel bei Vier  drahtstrecken.

      Wie bei jeder Signalgabe, so ist auch bei  Wechselstrom- und besonders bei der Ton  frequenzwahl das     Augenmerk    auf eine ein  wandfreie Übertragung der Nummernstösse  und der     verschiedenen    Schaltkennzeichen zu  richten. Verschiedene Lösungen sind schon  bekanntgeworden, um, den Einfluss von Stö  rungen herabzumindern. So trennt man zum  Beispiel bei der Signalgabe mittels Wechsel  strom bzw. Tonfrequenz die     Leitung    nach  rückwärts zu der die Verbindung aufbauen  den     Stelle    auf, um     dort    keine Störung her  vorzurufen, die zum Beispiel zur     Sperrung     eines     Tonwahlempfängers    führen könnte.

   An  derseits werden in     Vierdrahtstrecken        Begren-          zerschaltungen    eingebaut, welche die auf die  Leitung gelangenden Störspannungen auf ein       erträgliches    Mass begrenzen sollen.  



  Schwierigkeiten stellen sich der     Signali-          sierung    entgegen, wenn eine Verbindungslei  tung in beiden Richtungen     betrieben    werden  soll. Man hat schon versucht, diese Schwierig  keiten dadurch zu umgehen, dass man zwei  verschiedene Frequenzen benutzt. Es sind  auch Anordnungen bekannt, bei denen die  eine oder die andere Richtung den Vorrang  hat.  



  Eine ähnliche Aufgabe ergibt sich auch bei  der Gleichstromtelegraphie, wenn auf einer  Leitung gesendet und empfangen werden soll.  Hier ist das Problem durch die sogenannte      Differentialschaltung gelöst. worden. Bei die  ser Schaltung sind die zwei Wicklungen des       Telegraphenempfangsrelais    derart geschaltet,       da.ss    sie vom Sendestrom gegensinnig, vom  Empfangsstrom aber gleichsinnig durchflossen  werden. Beim Senden wird also die eigene  Empfangsstation nicht beeinflusst.  



  Alle bekannten Anordnungen     erfordern     jedoch einen mehr oder weniger     grossen    Auf  wand und erfüllen ihren     Zweck    nur zum Teil.  Zur Übertragung von     Wechselstromsignalen     beliebiger Frequenz über Fernmeldeleitungen  wird zur Vermeidung der genannten Nach  teile erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Ein  speisung der Signale auf eine Verbindungs  leitung über eine Gabelschaltung vorzuneh  men. Die Gabelschaltungen sind dabei vor  zugsweise in der Art geschaltet, dass der     mir     Amtseinrichtung weiterführende Teil der       L?bertragtungsleitung    im Nullzweig der durch  den Signalgenerator gespeisten Brücken  anordnung liegt.

   Diese Anordnung bringt den  Vorteil, dass die Sprechadern nie unterbro  chen werden und dass keine Kontakte in den  Sprechadern zu liegen brauchen. Da in einer  abgeglichenen     Brücke    im Nullzweig kein  Strom fliesst, ist eine Beeinflussung rück  wärts liegender Einrichtungen     ausgeschlossen.     Auf diese Weise wird zum Beispiel der Ton  wahlempfänger eines vorhergehenden Vier  drahtleitungsabschnittes nicht. fälschlicher  weise beeinflusst, und eine durch solche Stö  rungen möglicherweise erfolgende Sperrung  des     Tonwahlempfängers    wird verhindert.  



  Wenn die Schaltung, wie oben erwähnt,  so ausgeführt ist, dass der zur Amtseinrich  tung weiterführende Teil der     LTbertragungs-          leitung    beim Aussenden von Signalen im  stromlosen Nullzweig liegt, dann kann man  noch einen 'Schritt weitergehen und diesen  Zweig während der Impulsgabe kurzschliessen.  Dadurch wird     erreicht,    dass Störsignale, die  von der ankommenden Seite der Leitung kom  men, während der Signalgabe nicht auf die  weiterführende Leitung gelangen können.  



  An Hand der Zeichnungen sei das Prinzip  der Erfindung und die Wirkungsweise von       zwei        Ausführungsbeispielen    beschrieben.         Fig.    1 zeigt eine bekannte Anordnung zum  Aussenden von     Wechselstromsignalen.    Zwei       Umschaltekontakte    des nicht gezeichneten       Stromstosssenderelais    schalten im     Rhythmuq     der Signalgabe die     Wechselstromquelle    an die  abgehende Leitung an und unterbrechen dabei  die Leitung nach rückwärts.

   Im Ruhezustand  des     Stromstosssenderelais,        also    zum Beispiel  während des Gesprächs, werden die Sprech  adern durch die     Umsehaltekontakte    geschlos  sen gehalten.  



       Fig.    2 zeigt eine erfindungsgemässe An  ordnung zur Einspeisung von     \V        echselstrom-          signalen    über eine Gabelschaltung. Durch Be  tätigen des     Stromstosssendekontaktes        sk    wird  von der     Primärwicklung    P eines Gabelüber  tragers eine     Wechselspannung    in der Sekun  därwicklung induziert. Die Frequenz der spei  senden     Wechselstromquelle    kann beliebig, zum  Beispiel niederfrequent, 50 Hz oder     tonfre-          quent    sein.  



  Die Sekundärwicklung ist so in vier     Teil-          wieklungen        SI-SIV    unterteilt, dass eine un  symmetrische Gabelschaltung entsteht, bei der  einerseits die Dämpfung zwischen Eingang     La.     und Ausgang     L;,u    nur gering ist., z. B. nur  wenige     eN    und weniger als etwa     1j10    N beträgt,  und bei der     anderseits    der Leitungseingang     La,}     gegenüber dem     Generatoreingang    P durch ge  eignete Einstellung des     Nachbildwiderstandes     N weitgehend entkoppelt ist.

   Eine im amts  seitigen Leitungszweig liegende Empfangs  einrichtung E wird infolgedessen von den ge  sendeten     Signalwechselströmen    nicht     beein-          flusst,    wogegen sie sofort anspricht, wenn  rückwärts von     L;d1,    her Zeichen gegeben wer  den.  



       Fig.3    zeigt ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung fier Betrieb mit Tonfrequenz. Dar  gestellt ist eine vereinfachte abgehende Ton  wahlübertragung. Es sind nur die wichtigsten       und    für die Arbeitsweise der Einrichtung       inassgebliehen    Stromkreise aufgenommen.  



  Bei der Belegung wird über die     c-Ader          zunächst    die Wicklung I des Relais A erregt,  das mit seinem Kontakt     aI    über  +,     a1,        A(II),        g111,        C(I),    211, -      die Relais C und A1 bringt.     Belegungsrelais    C  legt seine Wicklung     II    über den Kontakt cl  an die     c-Ader    und hält sich weiter, während  der Kontakt     clv    das Relais C1 zum Anspre  chen bringt.

   Die Wicklung I des A-Relais  wird durch Kontakt<B>ei,</B> seine Wicklung     II     durch Kontakt     elll    abgetrennt, so dass es  abfällt.  



  Beim Abfallen von Kontakt     av    wird das  Relais C2 eingeschaltet, wodurch auch das     Al-          Relais    stromlos wird und verzögert abfällt.  Das Relais A1 übernimmt mit Kontakt all  die     Aussendung    des tonfrequenten     Belegutngs-          stromstosses.    Die tonfrequente Signalfrequenz  wird in der in     Fig.    3 gezeigten Anordnung  auf die Sprechadern     a'/b'    der abgehenden Lei  tung Lab gegeben.

   Der quer zu den Sprech  adern liegende Widerstand N hat einen dem  Leitungswiderstand entsprechenden Wert, so  dass die ankommende     Leitung        Lan,    wie in       Fig.    2, den Nullzweig einer abgeglichenen  Brückenanordnung bildet. Dieser Zweig kann  daher während der     Stromstossgabe    kurzge  schlossen werden. Den Kurzschluss der     af/b'-          Adern    der ankommenden Leitung     La"    voll  ziehen die Kontakte     alv    bzw.     a1ll'    bzw. v.

   Es  ist somit für die ausgesandten tonfrequenten  Signale unmöglich, nach     rückwärts    über die       a'/b'-Adern    der Leitung     La"    zu gelangen und  dort falsche Schaltmassnahmen einzuleiten.       Anderseits    können aber auch keine     Störungen,     die von     dav        orliegenden    Verbindungseinrich  tungen herkommen, über die kurzgeschlossene  Stelle hinweg zu nachfolgenden Einrichtun  gen gelangen und     dort    möglicherweise zur       Sperrung        eines        Tonwahl.empfängers    führen.

    Auf diese Weise wird eine einwandfreie Si  gnalgabe erzielt, und Störungen werden prak  tisch vollkommen unterdrückt.  



  Bei der     Stromstossgabe    nimmt Relais     A(1)     über die     d-Ader    die Stromstösse auf. Durch  die Kontakte     e2il    und all' wird der Kondensa  tor<B>C</B> aufgeladen, der sich nach Öffnen des       älll-Kontaktes    über Relais A1 entlädt. Die       Stromstossgabe    durch Al erfolgt also zeitlich  etwas     verzögert.     



  Rückwärtige Signale werden in einer an  sich bekannten Anordnung vom 'Tonfrequenz-         signalempfänger    aufgenommen. Das Relais J  spricht auf diese Signale an und steuert mit  seinem Kontakt i das Relais El, welches mit  e1 die Signale über die     e-Ader    nach     rück-          wärts    weitergibt.  



  Die Gabelschaltung zur Einspeisung der  Signale     ist    - wie     erwähnt    - so dimensioniert,  dass ihre     Einführungsdämpfung    gering ist,  das heisst die Gabel kann dauernd im Sprech  kreis eingeschaltet bleiben. Gemäss weiterer  Ausbildung der Erfindung kann jedoch die  Gabel auch nur während der Signalgabe in  die Verbindungsleitung eingeschaltet werden.  Die in den Sprechadern liegenden Wicklun  gen werden in diesem Falle normalerweise  durch Kontakte des     Stromstosssenderelais     überbrückt, und der Querzweig wird aufge  trennt. Eine derartige Anordnung wird im  nachstehend beschriebenen Anwendungsbei  spiel verwendet. Sie bietet den Vorteil, dass  beim Sprechen praktisch keine     zusätzliche     Dämpfung auftritt.

    



  Ein     zweites        Anwendungsbeispiel    der Er  findung sei an Hand der     F'ig.4    beschrieben.  Es handelt sich um Signalgabe mittels Wech  selstrom, zum Beispiel von '50 Hz, über abge  riegelte     Zweidrahtleitungen    mit     weehselge-          richt.etem    Verkehr. Auf beiden Seiten der Ver  bindungsleitung     FLtg    sind hier     spiegelbildlich     zueinander Gabelschaltungen zur Einspeisung  der     Signale    angeordnet.

   Im abgehenden Ver  kehr werden vor dem     Ortsleitungsübertrager          OLZl1    die     Gleichstromsignale    durch Relais A2  aufgenommen. Dessen Kontakte all" und     a2lv     heben den Kurzschluss der in den     Sprechadern     liegenden Wicklungen der Gabel auf, Kontakt       a2ll    schliesst den Querzweig und Kontakt all  legt die     Wechselstromquelle    an. Die Aussen  dung der     Signale    erfolgt wie schon oben be  schrieben wurde, wobei wieder der ankom  mende Leitungszug im Nullzweig     legt,    das  Relais J1 also nicht ansprechen kann.

   Auf  der andern Seite der Fernleitung sind die  Kontakte     e2"'    und     Cv    geschlossen, und Kon  takt     e2ll    ist geöffnet. Dadurch kann Relais     J2     die Signale     ungeschwächt    aufnehmen und mit  Kontakt i2 wieder Gleichstromimpulse weiter  geben.

   Ganz analog dazu     erfolgt    die rück-           wärtige        Signalgabe    durch Relais     E?,    das die       Gleichstromsignale        aufnimmt    und mit seinen  Kontakten     e2!-e2lv    die     Wechselstromsignal-          gabe    steuert.

   In diesem Falle bleibt das Re  lais     J     unbeeinflusst, während am     abgehenden     Ende der     Verbindungsleitung    das Relais     J1     über die     -esehlossenen    Kontakte     (!211t    und     aa2Iv     die     Weehselstromsignale    aufnimmt und mit il.       wieder    in     Gleiehstromstösse    umsetzt.  



  Es sei nun     gezeigt.,    dass ausser     einer     normalen     wechselgeriehteten    Signalgabe mit  Hilfe dieser Anordnung auch eine     gleiehzei-          tige        Übertragung    von     Weehselstromsignalen     in beiden Richtungen durchgeführt werden  kann.

       -\V        enn    das Relais     4?    in der oben be  schriebenen Weise Signale sendet und zur  gleichen Zeit auch das Relais     E''    der Gegen  seite     erregt    ist, das heisst wenn die Gegen  seite gleichzeitig sendet, dann liegt das Emp  fangsrelais J2, von der Fernleitung her ge  sehen, in einem     stromdurehflossenen        Brüeken-          zv        eig    und spricht- an.

   Dagegen liegt. das Emp  fangsrelais J2 für die von     e?II    ausgesandten  Signale im Nullzweig der Brücke; es wird  also von ihnen nicht beeinflusst.     Cranz    ent  sprechend liegen die Verhältnisse auf der ab  gehenden Seite der     Zweidraht-Verbindungs-          leitung.    Hier spricht. das Relais J1 wohl auf  die rückwärts     kommenden    Signale an, wird  aber von den ausgesandten Vorwärtssignalen  nicht betätigt. Auf diese Weise wird mit  einfachsten Mitteln eine     gleichzeitige    und     gp-          genseitig    nicht gestörte     @Vechselstromsignal-          gabe    erreicht.

   Man vermeidet so einen Auf  wand an Schaltmitteln, man benötigt nur  eine einzige Signalfrequenz und erhält. eine       unverzögerte        Durehgabe    von Signalen, da in       keinem    Falle beim Zusammentreffen. gegen  läufiger Signale die     Signale    der einen Rieh  tung gegenüber der andern Richtung verzö  gert oder gar ganz unterdrückt werden.  



       Neil    bei der zuletzt beschriebenen Anord  nung die Gabelschaltung nur     'bei    einer Si  gnalgabe in die Verbindungsleitung einge  schaltet wird, braucht man auf die Dämp  fung der     Spreehwege    nicht die besondere  Sorgfalt zu legen; die     Dimensionierung    der       Gabelsehaltungen    wird     also    einfacher. Man    kann jetzt sogar nochmals einen Schritt wei  tergehen und nach     Fig.5    die Gabelschaltun  gen unsymmetrisch ausbilden und zwei Wick  lungen und einen Kontakt einsparen.

   Die  vorstehend an Hand     zweier    Ausführungsbei  spiele     beschriebene    Erfindung ist für jede  beliebige Frequenz anwendbar. Sie ermög  licht     durch    die vorgeschlagene Art der Ein  speisung der Signale eine störungsfreie Si  gnalgabe sowohl im Zweidraht- als auch im       Vierdraht-Betrieb.    Ihr besonderer Vorteil liegt  darin, dass mit ihrer Hilfe eine gleichzeitige       Signalisierung    in beiden Richtungen mit ge  ringem Aufwand an Schaltmitteln     durehge-          führt    werden kann.



  Circuit arrangement for signaling by means of alternating current of any frequency The invention relates to. a circuit arrangement for signaling by means of alternating current of any frequency, which is suitable, for example, for telecommunication systems, in particular telephone systems with dialer operation, in which the transmission of all switching indicators and for setting the number current surge receiver, alternating current of any frequency, for example also tone-free - constant alternating current, is used.

   There are numerous arrangements are known in which the local networks are operated with direct current selection, but in which, however, work is carried out on the trunk lines with low-frequency alternating current of 50 IU.

   At the transition points between the local network and the long-distance line, transmissions are switched on which convert the direct current switching indicators from the office and transmit them as alternating current signals to the long-distance line sealed off for direct current or convert the incoming alternating current signals back into direct current symbols. In other arrangements, alternating current is used for signaling with a frequency within the language range. The tone frequency selection is used when amplifiers are in the connection line, for example in the case of four-wire lines.

      As with any signaling, attention must also be paid to the flawless transmission of the number bursts and the various switching indicators with alternating current and especially with the tone frequency selection. Various solutions have already become known to reduce the influence of interference. For example, when signaling by means of alternating current or audio frequency, the line backwards to which the connection is being established is disconnected in order not to cause any disturbance there that could, for example, block a tone dialing receiver.

   On the other hand, limiter circuits are installed in four-wire lines, which are intended to limit the interference voltages reaching the line to a tolerable level.



  There are difficulties in signaling when a connection line is to be operated in both directions. Attempts have already been made to circumvent these difficulties by using two different frequencies. Arrangements are also known in which one or the other direction has priority.



  A similar task also arises with direct current telegraphy when sending and receiving on one line. Here the problem is solved by the so-called differential circuit. been. In this circuit, the two windings of the telegraph receiving relay are connected in such a way that the transmit current flows through them in opposite directions, but the receive current flows through them in the same direction. When sending, the own receiving station is not affected.



  However, all known arrangements require a more or less large on wall and only partially fulfill their purpose. For the transmission of alternating current signals of any frequency via telecommunication lines, the invention proposes to avoid the disadvantages mentioned, the feeding of the signals to a connecting line via a hybrid circuit vorzuneh men. The hybrid circuits are preferably connected in such a way that the part of the transmission line leading to the office facility is in the neutral branch of the bridge arrangement fed by the signal generator.

   This arrangement has the advantage that the speech wires are never interrupted and that no contacts need to be in the speech wires. Since no current flows in the neutral branch of a balanced bridge, any influence on devices located backwards is excluded. In this way, for example, the tone dialer of a previous four-wire line section does not become. incorrectly influenced, and a possible blocking of the touch-tone receiver, which may result from such disturbances, is prevented.



  If the circuit, as mentioned above, is designed in such a way that the part of the transmission line leading to the office facility is in the currentless zero branch when signals are sent out, then one can go one step further and short-circuit this branch during the pulse generation. This ensures that interference signals coming from the incoming side of the line cannot reach the continuing line while the signal is being sent.



  The principle of the invention and the mode of operation of two exemplary embodiments will be described with reference to the drawings. Fig. 1 shows a known arrangement for transmitting alternating current signals. Two changeover contacts of the current impulse relay (not shown) switch the AC source to the outgoing line in the rhythm of the signaling and interrupt the line in reverse.

   When the power surge relay is in the idle state, for example during a call, the speech wires are kept closed by the switchover contacts.



       Fig. 2 shows an arrangement according to the invention for feeding in \ V echselstrom- signals via a hybrid circuit. Be actuate the rush current contact sk, an alternating voltage is induced in the secondary winding of the primary winding P of a fork over carrier. The frequency of the feeding alternating current source can be arbitrary, for example low frequency, 50 Hz or audio frequency.



  The secondary winding is subdivided into four parts SI-SIV that an unsymmetrical hybrid circuit is created, in which on the one hand the attenuation between input La. and output L;, u is only low., e.g. B. is only a few eN and less than about 1j10 N, and on the other hand, the line input La,} is largely decoupled from the generator input P by suitable setting of the afterimage resistance N.

   A receiving device E located in the line branch on the office side is consequently not influenced by the alternating signal currents sent, whereas it responds immediately if signals are given backwards from L; d1, her.



       3 shows an embodiment of the invention for operation with audio frequency. A simplified outgoing tone dialing transmission is shown. Only the most important circuits that are essential for the functioning of the device are included.



  During the assignment, winding I of relay A is excited via the c wire, which, with its contact aI, brings relays C and A1 via +, a1, A (II), g111, C (I), 211, -. Occupancy relay C puts its winding II via the contact cl to the c wire and continues while the contact clv brings the relay C1 to Anspre chen.

   The winding I of the A relay is separated by contact <B> ei, </B> its winding II by contact elll, so that it drops out.



  When contact av drops out, relay C2 is switched on, which means that the Al relay is also de-energized and drops out after a delay. The relay A1 takes over all the transmission of the audio-frequency occupancy current impulse with contact. The audio frequency signal frequency is given in the arrangement shown in Fig. 3 on the speech wires a '/ b' of the outgoing Lei device Lab.

   The resistance N lying transversely to the voice wires has a value corresponding to the line resistance, so that the incoming line Lan, as in FIG. 2, forms the zero branch of a balanced bridge arrangement. This branch can therefore be short-circuited during the current surge. The short circuit of the af / b 'wires of the incoming line La "is fully pulled by the contacts alv or a1ll' or v.

   It is therefore impossible for the transmitted audio-frequency signals to get backwards via the a '/ b' wires of the line La "and to initiate wrong switching measures there. On the other hand, however, no interference from the connecting devices upstream can be via the short-circuited point to the following devices and possibly lead to the blocking of a tone dialing receiver.

    In this way, a proper signaling is achieved, and interference is practically completely suppressed.



  Relay A (1) picks up the current impulses via the d-wire when the current is applied. The capacitor <B> C </B> is charged by the contacts e2il and all ', which is discharged via relay A1 after the älll contact is opened. The current impulse given by Al is therefore somewhat delayed.



  Rearward signals are picked up by the audio frequency signal receiver in an arrangement known per se. The relay J responds to these signals and, with its contact i, controls the relay El, which with e1 forwards the signals backwards via the e-wire.



  The hybrid circuit for feeding in the signals is - as mentioned - dimensioned in such a way that its insertion attenuation is low, i.e. the fork can remain switched on permanently in the speaking circuit. According to a further embodiment of the invention, however, the fork can only be switched on during the signaling in the connecting line. The Wicklun conditions in the voice wires are normally bridged in this case by contacts of the surge relay, and the shunt arm is separated. Such an arrangement is used in the game application examples described below. It has the advantage that practically no additional attenuation occurs when speaking.

    



  A second example of application of the invention is described with reference to FIG. 4. It involves signaling by means of alternating current, for example from 50 Hz, via sealed two-wire lines with alternating traffic. On both sides of the connecting line FLtg there are mirror-inverted hybrid circuits for feeding in the signals.

   In outgoing traffic, the direct current signals are recorded by relay A2 in front of the local line transformer OLZl1. Its contacts all "and a2lv remove the short circuit of the fork windings in the voice wires, contact a2ll closes the shunt arm and contact all connects the alternating current source. The signals are sent out as described above, with the incoming one again Cable run in the neutral branch, so relay J1 cannot respond.

   On the other side of the long-distance line, contacts e2 "'and Cv are closed and contact e2ll is open. This enables relay J2 to pick up the signals without being weakened and to pass on direct current pulses again with contact i2.

   Analogous to this, the rearward signaling is carried out by relay E? Which picks up the direct current signals and controls the alternating current signal with its contacts e2! -E2lv.

   In this case, relay J remains unaffected, while relay J1 at the outgoing end of the connection line receives the alternating current signals via the closed contacts (! 211t and aa2Iv and converts them back into direct current surges with il.



  It should now be shown that in addition to normal alternating signaling with the aid of this arrangement, alternating current signals can also be transmitted in both directions at the same time.

       - \ V if relay 4? Sends signals in the manner described above and at the same time the relay E '' on the opposite side is also excited, i.e. if the opposite side sends at the same time, then the receiving relay J2, seen from the long-distance line, is in a current-flowing Bridge-zv eig and speaks-.

   Against this lies. the reception relay J2 for the signals sent by e? II in the zero branch of the bridge; so it is not influenced by them. According to Cranz, the conditions are on the outgoing side of the two-wire connection line. Here speaks. relay J1 responds to the signals coming backwards, but is not actuated by the forward signals sent. In this way, a simultaneous and mutually undisturbed @ VAC signal transmission is achieved with the simplest means.

   This avoids expenditure on switching means, you only need a single signal frequency and you get it. an instantaneous transmission of signals, since in no case when they meet. contrary to current signals, the signals in one direction are delayed or even suppressed completely compared to the other.



       Neil in the arrangement described last, the hybrid circuit is only switched on when there is a signal in the connecting line, you do not need to be particularly careful with the dampening of the Spreehwege; the dimensioning of the fork postures is therefore easier. You can now even go a step further and form the fork circuits asymmetrically according to FIG. 5 and save two windings and one contact.

   The invention described above with reference to two Ausführungsbei games can be used for any frequency. It made light possible through the proposed type of feeding the signals a trouble-free signaling Si in both two-wire and four-wire operation. Their particular advantage is that with their help, simultaneous signaling in both directions can be carried out with little expenditure on switching means.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Sehaltungsa.nordnung zur Übertragung von Weehselstromsignalen beliebigerFrequenz über Fernmeldeleitungen., dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisung der Signale auf eine Verbindungsleitung über eine Gabelschaltung vorgenommen wird. UNTERANSPR.i\CHE 1. <B> PATENT CLAIM </B> arrangement for the transmission of alternating current signals of any frequency via telecommunication lines., Characterized in that the signals are fed to a connecting line via a hybrid circuit. SUB-CLAIM i \ CHE 1. Schaltungsanordnung nach Patentan- sprueh, dadurch gekennzeichnet., dass zur Einspeisung die Gabelschaltung in der Art geschaltet ist, dass der zur Amtseinrichtung weiterführende Teil der Übertragungsleitung im Nullzweig der.clureh den Signalgenerator gespeisten. Brüekena.nordnung liegt. 2. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that, for the purpose of feeding, the hybrid circuit is connected in such a way that the part of the transmission line continuing to the exchange facility feeds the signal generator in the zero branch of the cleareh. Bridge is in order. 2. Schaltungsanordnung nach Patentan- sprucli und Unteransprueh 1, dadurch ge kennzeichnet, dass bei der Signalgabe die ankommende Seite der Verbindungsleitung kurzgeschlossen ist. Circuit arrangement according to patent claims and sub-claim 1, characterized in that the incoming side of the connecting line is short-circuited when the signal is given. 3. Sehaltungsanordnung nach Patentan- spriieh, dadurch. gekennzeichnet, dass die Gabelsehaltung derart dimensioniert ist, dass die Einfügungsdä.mpfung weniger als 1/l0 N beträgt. 4. Sehaltungsanordnung nach Patentan- sprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelsehaltuuig nur während der Signalgabe in die Verbindungsleitung eingeschaltet ist. 5. 3. View arrangement according to patent application, thereby. characterized in that the fork posture is dimensioned such that the insertion loss is less than 1 / 10N. 4. Sehaltungsordnung according to Patentan sprueh, characterized in that the Gabelsehaltuuig is only switched on during the signaling in the connecting line. 5. Schaltungsanordnung nach Patent.an- sprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme der Signale ebenfalls über eine in die Verbindungsleitung eingeschaltete Gabelschaltung erfolgt. 6. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden En den einer Zweidraht-Verbindungsleitung je eine Gabelschaltung derart angeschaltet ist, dass die Signalempfangsmittel für abgehende Si- gnale im Nullzweig, für ankommende Signale jedoch in einem andern Zweig der Brücken anordnung liegen, so dass eine gleichzeitige Signalgabe in beiden Richtungen ermöglicht wird. i. Circuit arrangement according to patent application, characterized in that the signals are also received via a hybrid circuit connected to the connecting line. 6. Circuit arrangement according to claim and the dependent claims 4 and 5, characterized in that a hybrid circuit is switched on at both ends of a two-wire connection line in such a way that the signal receiving means for outgoing signals in the zero branch, but for incoming signals in another Branch of the bridge arrangement, so that a simultaneous signaling is possible in both directions. i. Schaltungsanordnung nach Patent.an- spriich und den Unteransprüchen 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine unsymmetrische Gabelschaltung. Circuit arrangement according to Patent.an- spriich and the subclaims 4 to 6, characterized by an asymmetrical hybrid circuit.
CH315754D 1952-08-03 1953-07-27 Circuit arrangement for signaling by means of alternating current of any frequency CH315754A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15000A DE967406C (en) 1952-08-03 1952-08-03 Circuit arrangement for signaling by means of alternating current of any frequency

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315754A true CH315754A (en) 1956-08-31

Family

ID=7296746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315754D CH315754A (en) 1952-08-03 1953-07-27 Circuit arrangement for signaling by means of alternating current of any frequency

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE521897A (en)
CH (1) CH315754A (en)
DE (1) DE967406C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563171A (en) * 1956-12-14

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954872A (en) * 1950-01-06
GB397930A (en) * 1932-03-04 1933-09-04 Marconi Internat Marine Comm C Improvements in or relating to radio and other high frequency transmitters
DE684504C (en) * 1933-12-15 1939-11-29 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for the transmission of surges in telephone systems with dialer operation
DE676645C (en) * 1935-06-16 1939-06-08 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for signaling in telephone systems
BE466622A (en) * 1943-01-14
GB566602A (en) * 1943-07-01 1945-01-05 Automatic Telephone & Elect Improvements in telephone or like systems
DE815357C (en) * 1948-10-01 1951-10-01 Siemens & Halske A G Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation for signaling with alternating current in the voice frequency range

Also Published As

Publication number Publication date
DE967406C (en) 1957-11-07
BE521897A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231241A1 (en) Speech telephone system
CH315754A (en) Circuit arrangement for signaling by means of alternating current of any frequency
DE3019835A1 (en) TRANSFER-FREE FORK GEAR
DE890062C (en) Circuit arrangement for preventing electroacoustic feedback, especially in loudspeaker systems
AT154237B (en) Arrangement for transmitting messages.
DE69409843T2 (en) NCU circuit and facsimile machine
DE931836C (en) Circuit arrangement for telephone systems with audio frequency selection
EP0538629B1 (en) Method and arrangement for echo cancelling
DE2050462C (en) Telephone transmission system with echo cancellers
DE738706C (en) Circuit arrangement for transmissions with low transmission damping at the ends of connecting lines in telephone systems with dialer operation
DE929199C (en) Circuit arrangement for loop current surge transmitters in telephone systems
AT125108B (en) Telephone system with loudspeaker.
DE687790C (en) Circuit arrangement for company lines with optional call of the intercoms through different currents
DE651292C (en) Circuit arrangements for telegraph connections, in which the battery office sends double current into the line for telegraphing, while the opposite office telegraphs by interrupting the same line with a pulse
AT94690B (en) Dual line telephone system.
DE924637C (en) Circuit arrangement for two-wire connecting lines with alternating current release
DE832163C (en) Circuit arrangement for power surge transmissions in telephone exchange systems
DE658189C (en) Circuit arrangement for emitting inductive direct current impulses
DE963526C (en) Transmission arrangement for signal transmission on telephone lines
DE958665C (en) Procedure for avoiding the idle state at the forks of four-wire waehlfernlinien with amplifiers
DE924037C (en) Circuit arrangement for the connection of four-wire lines in telecommunications
DE737834C (en) Circuit arrangement for automatic telephone systems
DE1908814C3 (en) Arrangement for the double use of subscriber lines in the local level with transmission of call, occupancy and selection criteria in telephone systems via the connecting line common to several subscribers
DE2732532C2 (en) Telephone set for single and double used subscriber lines
DE2050462A1 (en) Telephone transmission system with echo cancellers