CH315492A - Cable winch on a tractor - Google Patents

Cable winch on a tractor

Info

Publication number
CH315492A
CH315492A CH315492DA CH315492A CH 315492 A CH315492 A CH 315492A CH 315492D A CH315492D A CH 315492DA CH 315492 A CH315492 A CH 315492A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling
spring
drive
cable winch
acting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Josephus Van Doorne Hubertus
Original Assignee
Josephus Van Doorne Hubertus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josephus Van Doorne Hubertus filed Critical Josephus Van Doorne Hubertus
Publication of CH315492A publication Critical patent/CH315492A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  

  Seilwinde an einer Zugmaschine    Die schweizerische Patentschrift     Nr.   <B>191390</B>  betrifft einen Schlepper mit Winde. Die dort  beschriebene Seilwinde besitzt eine Steuervor  richtung für den durch eine Kupplung lös  baren Antrieb, einen am Seilende angeord  neten, in seiner Ruhelage durch eine feder  gesteuerte Sperre gehaltenen Zughaken, wobei  die Sperre lösbar und in der gelösten Stel  lung haltbar ist, und deren Freigabe aus der  gelösten Stellung in die Sperrstellung durch  den in seiner Ruhelage beim Aufwinden des  Seils ankommenden Zughaken unter gleich  zeitiger     Aussehaltung    des Antriebes gesteuert  wird.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun  eine Seilwinde an einer Zugmaschine, die die  vorgenannten Merkmale aufweist, jedoch den  ,Anforderungen der Praxis besser gerecht  wird als das in der genannten Patentschrift  beschriebene Ausführungsbeispiel.  



  Dies wird dadurch erreicht,     dass    die     Steuer-          vorriehtung    zum Einschalten des     Seilwinden-          antriebes    ein in Verbindung mit einer     elasti-          sehen    Vorrichtung auf der einen Seite seiner       Totpunktlage    gehaltenes und dabei die     Kupp-          luing    des     Windenantriebes    gegen den Druck  dieser Vorrichtung     eingerüekt    haltendes       Sehnappgelenk    aufweist,

   welches bei Sperrung  des Zughakens durch eine auf die Sperre  einwirkende Feder durch diese auf die andere  Seite der     Totpunktlage    gesteuert wird     ulid       dabei unter Entlastung der elastischen Vor  richtung die Kupplung ausrückt.  



  Die beiliegende Zeichnung stellt ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  mit einer Variante dar.  



  In der Zeichnung zeigen:  Die     Fig.   <B>1</B>     und,2    den hintern Teil einer mit  einer Seilwinde versehenen Zugmaschine von  der Seite, respektive von oben gesehen,       Fig.   <B>3</B> einen Teil des Antriebes im Längs  schnitt in der eingerückten Stellung,       Fig.    4 den gleichen Teil wie, die     Fig.   <B>3</B> in  der ausgerückten Stellung,       Fig.   <B>5</B> die Bedienungsvorrichtung für die  Seilwinde bei in der Ruhelage am Schlepper  gesperrtem Zughaken in einer schematischen  Seitenansicht,       Fig.   <B>6</B> einen Teil der     Fig.   <B>5</B> in grösserem  Massstab bei gelöster     Zughakensperre,

            Fig.   <B>7</B> den gleichen Teil wie in     Fig.   <B>6,</B>  jedoch bei     eingerüektem        Seilwindenantrieb     und       Fig.   <B>8</B> eine weitere, einem Teil der     Fig.   <B>5</B>  entsprechende Ausführungsform der Bedie  nungsvorrichtung für die Seilwinde in Seiten  ansicht.  



  Das in den     Fig.   <B>3</B> und 4 dargestellte Ge  häuse<B>1</B> einer Kupplung ist mit. einer     Kraft-          abnahmestelle    versehen, die durch eine sieh  in ein am Gehäuse<B>1</B> befestigtes Gehäuse<B>3</B>  erstreckende Antriebswelle 2 gebildet wird.      Im Gehäuse<B>3</B> ist eine Welle 4 an ihrer  einen Seite in einem Kugellager<B>5</B> und an der  andern Seite auf einem Zapfen<B>6</B> am Ende  der Antriebswelle 2 gelagert. Auf der Welle  2 ist mittels Muttern<B>8</B> eine mit Zähnen oder  Klauen versehene Kupplungshälfte<B>7</B> befestigt,  in die die Zähne oder Klauen einer zweiten       Kupplungshälfte   <B>9</B> eingreifen können.

   Die  Kupplungshälfte<B>9</B> ist in Keilnuten<B>10</B> auf  der Welle 4     versehiebbar.     



  Quer hierzu ist im Gehäuse<B>3</B> ferner eine  Welle<B>11</B> gelagert,     auf    der ein gabelförmiges  Betätigungsorgan 12 sitzt, das zwei Zinken  <B>13</B> besitzt., die<B>je</B> in einem runden Kopf 14  auslaufen. Diese Köpfe 14 greifen in     Aus-          nehmungen   <B>15,</B> die auf beiden Seiten der Welle  4 in einem Druckring<B>16</B> vorhanden sind. Mit  Schrauben<B>18</B> ist am Druckring<B>16</B> ein     Gleit-          ring   <B>17</B> befestigt.  



  Zwischen einer fest mit dem Gehäuse<B>3</B>       ve   <B>-</B>     rbundenen    Fläche 3a und dem Druckring<B>16</B>  ist eine     Ausrückleder   <B>19</B> eingespannt. Der       Druckring   <B>16</B> und der Gleitring<B>17</B> sind auf  einer Büchse 20 angeordnet, die axial     ver-          sehiebbar    auf der Nabe der     Kupplungshälfte     <B>9</B> sitzt. Die Büchse 20 besitzt einen Schlitz  21, in den ein in die Nabe der Kupplungs  hälfte<B>9</B>     eingesehraubter    Stift 22 eingreift, der  bei der Drehung der Nabe<B>9</B> die     Büehse    20  mitnimmt und sie bei ihrer axialen Verschie  bung auf der Nahe führt.

   Der Druckring<B>16</B>  ist mit dem Gleitring<B>17</B> zwischen einem  Kragen<B>.23</B> der Büchse 20 und einem in einer  Umfangsnut der     Büehse    20 liegenden     Spreng-          ring    24 eingeklemmt. Zur Begrenzung der  axialen Verschiebung der Büchse 20 nach  rechts ist auf der Nabe der Kupplungshälfte  <B>9</B> eine als Anschlag dienende Doppelmutter<B>25</B>       ai--tigesehraubt.    Zwischen dem Kragen<B>23</B> der  Büchse 20 und einem Ansatz 9a der Kupp  lungshälfte<B>9</B> ist eine Kupplungsfeder<B>26</B> ein  gespannt.

   Bei     eingekuppeltein    Antrieb (wie es  in der     Fig.   <B>3</B> dargestellt ist) hält diese     Kupp-          1,ungsied#r   <B>26</B> die Zähne oder Klauen der  Kupplungshälfte<B>9</B> mit den Zähnen oder  Klauen der     Kupplungshälfte   <B>7</B> in Eingriff.  Der Druckring<B>16</B> wird in dieser Stellung ent  gegen dem Druck der Feder<B>26</B> durch die    Gabel 12,<B>13</B> in einer solchen Lage gehalten,       dass    zwischen der Büchse 20 und der Doppel  mutter<B>2-5</B> ein kleiner Abstand von z. B.<B>1</B> min  vorhanden ist. Der Zweck dieses Abstandes  wird später näher erläutert werden.  



  Die Zähne oder Klauen der     Kupplungs-          hälften   <B>7</B> und<B>9</B> besitzen schräge Flanken, die  bei zu hoher Belastung der Antriebswelle 4  aneinander hoch gleiten und die     Kupplungs-          hällte   <B>9</B> entgegen dem Druck der Kupplungs  feder<B>26</B> in der Zeichnung nach rechts ver  schieben. Diese Verschiebung wird dadurch  ermöglicht,     dass    die     Büehse    20 durch den im  Schlitz 21 steckenden Stift 22 mit der     Kupp-          lungshälfte   <B>9</B> zwar drehfest, aber axial ver  schiebbar verbunden ist. Die Kupplungsfeder  <B>26</B> wirkt so als     Sieherungsvorrichtung.     



  Zum Ausrücken der Kupplung wird die  Gabel 12,<B>13,</B> wie weiter unten beschrieben,  in der Richtung des Pfeils<B>A</B> in     Fig.   <B>3</B> ge  dreht. Der Druckring<B>16,</B> der Gleitring<B>17</B>  und die Büchse 20 folgen unter dem Druck  der beiden Federn<B>26</B> und<B>19</B> den     Gabelzinken-          köpfen    14. Sobald die Büchse 20 an die  Doppelmutter<B>25</B> anstösst, wird die     Kupp-          lungshällte   <B>9</B> ausschliesslich durch den Druck  der sich an der Fläche 3a abstützenden     Aus-          rückfeder   <B>19</B> nach rechts bis in die in der       Fig.    4 dargestellte Stellung verschoben.  



  Zum erneuten Einrücken der Kupplung  wird die Gabel 12,<B>13</B> in der Richtung des  Pfeils B in der     Fig.    4 gedreht, wodurch zu  erst die Kupplungshälfte<B>9</B> und die Büchse 20  so weit nach links in der     Fig.    4 geschoben wer  den, bis die Zähne oder Klauen der Kupp  lungshälften     ineinandergreifen,    und dann wird  die Büchse 20 noch ein wenig weiter ge  schoben, bis zwischen der rechten Stirnseite  dieser Büchse und der Doppelmutter<B>25</B> wieder  der     ursprüngliehe    Zwischenraum von etwa  <B>1</B> mm entstanden ist, so     dass    die     KuppILings-          feder   <B>26</B> die richtige Spannung hat,

   um die  Zähne oder Klauen der Kupplungshälfte<B>9</B>  mit. der gewünschten Kraft in die Zähne oder  Klauen der     Kupplungshälfte   <B>7</B> zu drücken.  



  In der     eingerliekten    Stellung nach     Fig.   <B>3</B>  steht die Welle<B>11</B> mit der Gabel 12,<B>13</B> unter  dem gemeinsamen Druck der Federn<B>19</B> und           '26.    Uni die Welle<B>11</B> in dieser Lage festzu  halten, wird zweckmässig das in     Fig.   <B>5</B> dar  gestellte Schnappgelenk verwendet. Diese  Figur zeigt die verschiedenen Hebel und Stan  gen eines Sonderfahrzeuges, z. B. einer     Zug-          masehine    für Geschütze, Munitionswagen oder  sonstige militärische Anhänger, die mit einer  mit dem oben beschriebenen Antrieb ausge  rüsteten Seilwinde versehen ist.

   Der hintere  Teil dieser Zugmaschine ist in der     Fig.   <B>1</B> in  Seitenansicht und in der     Fig.    2 in Draufsicht  dargestellt.  



  In     Fig.    2 ist das Getriebegehäuse<B>1</B> der       Fig.   <B>3</B> und 4 fortgelassen, und es ist nur die  Welle 2 gezeichnet. Das Gehäuse<B>3,</B> das sich  unter einem Querträger des Rahmens<B>100</B> be  findet, ist mit punktierten Linien darge  stellt. Eine Welle 102 ist einerseits mit der  Welle 4     (Fig.   <B>3</B> und 4) und anderseits mit  einem Reduktionsgetriebe<B>103</B>     (Fig.   <B>1</B> und 2)  verbunden. Die Trommel<B>101</B> einer Seilwinde  wird also vom Motor der Zugmaschine über  die Wellen 2, 4 und 102 angetrieben. Das Zug  seil 104 der Seilwinde wird über eine am  Rahmen<B>100</B> gelagerte Rolle<B>105</B> geführt.  



  Am Ende des auf der Trommel<B>101</B> auf  gewickelten Zugseils: 104 ist ein Zughaken<B>106</B>  zum Anhängen eines Geschützes, der Deichsel  eines Munitionswagens     usw.    befestigt. Be  sonders in     unwegsamein    Gelände kann es vor  kommen,     dass    man die Zugmaschine ohne das       Czesehütz    weiterfahren lassen     muss.   <B>wo</B>  das     Gesehütz    an seiner augenblicklichen Stelle       zurilekgelassen    wird, bleibt es mit dem Zug  haken am Zugseil befestigt. Hierzu     muss    die  Sperre des Zughakens gelöst und der Antrieb  der Winde ausgeschaltet werden, um das Seil  ablaufen lassen zu können.

   Wenn dann die       Zugmasehine    an einer geeigneten Geländestelle  angekommen ist, wird die Seilwinde in Be  trieb gesetzt, um das Geschütz zur     Zug-          masehine        naehzuziehen,    bis der Zughaken in  seiner Ruhelage an der     Zugmasehine    ankommt  und wieder gesperrt wird. Gleichzeitig     muss     der Antrieb der Winde ausgeschaltet werden,  um eine Überlastung des Seils zu verhindern.  Die spezielle, Ausgestaltung des Zughakens,  seiner Halte- -und Sperrvorrichtung bildet    keinen Teil der Erfindung.

   Diese Teile sind,  da ein Ausführungsbeispiel in der genannten  schweizerischen Patentschrift     Nr.   <B>191390</B> be  schrieben ist, in den     Fig.   <B>1</B> und 2 der Zeich  nung nur schematisch dargestellt. Für die vor  liegende Beschreibung genügt es, zu erwäh  nen,     dass,    wenn der Zughaken in seiner Ruhe  lage an der Zugmaschine angekommen ist, wie  es in den     Fig.   <B>1</B> und 2 dargestellt ist, eine  federgesteuerte Sperre ausgelöst wird, die       Jen    Zughaken festhält. Bei der in der Zeich  nung dargestellten Vorrichtung wirkt die  Feder<B>27</B>     (Fig.    2 und<B>5)</B> über eine Stange  <B>28</B> und einen Hebel<B>29</B> auf die Sperre zur Ver  riegelung des Zughakens ein.

   Die Feder<B>27</B> ist  zwischen einer fest mit dem     Schlepperrahmen     <B>100</B> verbundenen Hülse<B>30</B> und einem an der  Stange 28 befestigten Kragen<B>31</B> angeordnet.    Zur     Entriegelung    des Zughakens dient der       Bedienungshebel,   <B>32,</B> der mit einer Welle 34  in einer auf dem Rahmen<B>100</B> befestigten  Stütze     100a    drehbar gelagert ist     (Fig.   <B>5).</B> Die  ser Bedienungshebel<B>32</B> wird also zur     Ent-          riegelung    des Zughakens in der Richtung  des Pfeils     C    bewegt,

   der mittels eines eben  falls auf der Welle 34 befestigten Armes<B>33</B>  einer Stange<B>35</B> und eines Schwinghebels<B>36</B>  die Stange<B>28</B> nach links zieht. Durch diese  Bewegung wird ein bei<B>38</B> drehbar am       Schlepperrahmen   <B>100</B>     angelenkter    Hebel<B>37</B>  in der Richtung des Pfeils<B>D</B>     verschwenkt.     Auf diesem Hebel<B>37</B> ist ein Zapfen<B>39</B> ange  ordnet. Dieser Zapfen ist in einem Schlitz 40  einer Stange 41 verschiebbar, die bei 42 an  einem um eine. Achse 44     drehbarenSchwing-          hebel    43     angelenkt    ist. Auf diese Weise wird  zwischen der Stange<B>28</B> und dem Schwinghebel  43 ein toter Gang gebildet.  



  Auf der Querwelle<B>11</B> des     Gretriebes    ist ein  Arm 45 befestigt, der über eine Achse 48,  einen Lenker 46 und eine Achse 47 mit dem  Schwinghebel 43 verbunden ist. Der Schwing  hebel 43 und der Lenker 46 bilden zusammen  ein Schnappgelenk, weil die Verbindungsachse  47 der beiden Teile den auf der Verbindungs  linie zwischen der Achse 44 und der Achse 48  liegenden Totpunkt durchlaufen kann,      Ein zweiter Bedienungshebel 49 ist mit  seiner Welle<B>50</B> ebenfalls in der Stütze     100a     drehbar gelagert. Auf dieser Welle ist ein  Arm<B>51</B> befestigt, der über eine Stange<B>52,</B>  einen Schwinghebel<B>53</B> und eine Stange 54 mit  einer am     Kipphebel    43 angeordneten Achse<B>55</B>  verbunden ist.

   Ein Anschlag<B>56</B> begrenzt die  Bewegung des     Sehwinghebels    403 nach links.  Die Stütze     100a    befindet sieh direkt neben dem       Führersit,z   <B>100b,</B> so     dass    die Hebel<B>32</B> und 49  im unmittelbaren Bereich des Führers sind.  



  In der     Fig.   <B>5</B> sind der     Sehwinghebel    43, der  Lenker 46 und der Arm<B>-15</B> in der Stellung  der Welle<B>11</B> dargestellt, die der Stellung in  der     Fig.    4 entspricht" also bei     atisgerüeli:tem     Antrieb.  



  Wie weiter oben ausgeführt,     muss    zum Ent  riegeln des Zughakens der Bedienungshebel<B>32</B>  in der Richtung des Pfeils<B>C</B> bewegt werden,  wodurch der Hebel<B>37</B> in der Richtung des  Pfeils<B>D</B>     verschwenkt    wird. Der Schlitz 40  ist so lang,     dass    sich der Zapfen<B>39</B> bei der       Versehwenkung    des Hebels<B>32</B> bis zu einem  nicht gezeichneten Anschlag frei im Schlitz  40, nach links bewegen kann, ohne die Stange  41 mitzunehmen. Das     Sehnappgelenk    4ö, 46  bleibt also in der Stellung, wie es in den     Fig.   <B>5</B>  und<B>6</B> gezeichnet ist. Man kann so bei aus  gerücktem Antrieb das Seil ablaufen lassen.  



  Um anschliessend die Seilwinde anzutrei  ben, wird der Bedienungshebel 49 in der  Richtung des Pfeils<B>E</B> bewegt, wodurch der       Sellwin-hebel    43 nach links     verschwenkt    wird  und nach dem Durchlaufen der     Totpunktlage          (4-1-48)    mit dem Anschlag<B>56</B> in Berührung  kommt     (Fig.   <B>5</B> und<B>7).</B> Die Bewegungsfreiheit  des Hebels 43 nach links von der     Totpunkt-          lage    ist geringer als nach rechts,

   so     dass    sieh  bei nach links     versehwenkteni    Schwinghebel  43 das die Achse 48 tragende Ende des Armes  45 in einer höheren Lage als bei nach rechts       verschwenktem        Sehwinghebel    43 befindet.

    Diese Stellung entspricht der Einschaltstel  lung des Antriebes nach     Fig.   <B>3.</B> Der gemein  same Druck der beiden Federn<B>19</B> und<B>26,</B> der  über die Gabel 12,<B>130</B> auf die Welle<B>11</B> wirkt,  hält das     Sehnappgelenk    in der Stellung nach  der     Fig.   <B>7.</B> Auf der Welle<B>11</B> ist zwischen    dem Arm 45 und dem Gehäuse<B>3</B> des An  triebes eine nicht dargestellte     Einstellvorrieh-          tung    angeordnet, durch die die Stellung der  Gabel 12,<B>13</B> einstellbar ist, so     dass    sieh beim  Anliegen des Schwinghebels 43 am Anschlag  <B>56</B> der Druckring<B>16</B> in einer Lage befindet,

    in welcher der zwischen der Büchse 20 und  der Doppelmutter<B>25</B> erforderliche Abstand  vorhanden ist.  



  Dieser Abstand dient dazu,     dass    bei ein  gerückter Kupplung     (Fig.        3:)    die starke       Kupplungsfeder   <B>26</B> über die Büchse 20, den  Gleitring<B>17,</B> den     Druekring   <B>16,</B> die Gabel<B>19-,</B>       lö,    die Welle<B>11</B> Lind den Arm 45, das       Sehnappgelenk    43, 46 sicher in der in     Fig.   <B>5</B>  dargestellten Lage hält.  



  Wenn nach einer gewissen Zeit das über  die Führungsrolle<B>105</B> laufende Seil 104 auf  der Trommel<B>101</B> so weit     aufgewiekelt    ist,     dass     der Zughaken in seiner Ruhelage     (Fig.    2) an  gekommen ist, wird der Hebel<B>29</B> gelöst, die  Stange<B>28</B> durch die Feder<B>27</B> nach rechts  geschoben und der Hebel<B>37</B> in der Richtung  des     Pfeils    P in der     Fig.   <B>7</B>     versehwenkt.    Hier  bei verschiebt der Zapfen<B>39,</B> der sieh im     reeh-          ten    Teil des Schlitzes 40 befindet, die Stange  41 nach rechts,

   und der     Sehwinghebel    43  nimmt nach dem Durchlaufen der     Totpunkt-          lage    wieder die in der     Fig.   <B>5,</B> dargestellte Aus  gangslage ein. Hierdurch wird der     Winden-          antrieb    im selben Augenblick, in dem der Zug  haken in seiner Ruhelage ankommt und     ge-          le     sperrt wird, ausgeschaltet.  



  Es können selbstverständlich     mannigfaehe     Änderungen in der Bauweise des Antriebes  oder der     Zugmasehine    vorgenommen werden,  ohne     dass    man sieh von dem Wesen der Er  findung entfernt. So kann man z. B. die     Ein-          riehtung    zum Ein- und Ausschalten der Kupp  lung des Antriebes anstatt auf der angetrie  benen Welle auch auf der Antriebswelle an  ordnen. Einzelne Teile können durch andere  Teile mit entsprechenden Funktionen ersetzt  werden; so kann man z. B. den Gleitring<B>17</B>  durch ein     Kugeldraeklager    ersetzen.  



  Es ist auch möglich, das Hebel- und     Ge-          stängesystem    so abzuändern, wie es in der       Fig.   <B>8</B> dargestellt ist. Hier ersetzt der Be-           dienungsliebel   <B>57</B> die beiden Bedienungshebel  <B>32</B> und 49 der     Fig.   <B>5.</B> Er ist mit seiner Welle  <B>50</B> drehbar auf der auf dem Fahrzeugrahmen  <B>100</B> befestigten Stütze     1.00a    angeordnet.

   Auf  dieser Welle<B>50</B> ist ein Arm<B>58</B> befestigt, der  über ein Verbindungsglied<B>59</B> mit einem     Lang-          Joeh   <B>60,</B> in dem ein auf der Stange<B>52</B> be  festigter Zapfen<B>61</B>     versehiebbar    ist, mit die  ser Stange<B>52</B> unter Bildung eines toten     Gan-          --es    in Verbindung steht. Der Arm<B>58</B> trägt  ferner einen in einem Langloch<B>63</B> eines Ver  bindungsgliedes 64 verschiebbaren Zapfen<B>62.</B>       Hierdureh    wird ein zweiter, in entgegengesetz  ter Richtung wirkender toter Gang gebildet.

    Das Verbindungsglied 64 ist über einen zwei  armigen, um einen Zapfen<B>66</B>     verschwenk-          baren    Hebel<B>65</B> mit der Stange<B>28</B> verbunden.  



  Der Bedienungshebel<B>57</B> ist in der     Fig.   <B>8</B>  in der Mittellage oder neutralen Lage     gezeieh-          net.    Wenn dieser Hebel in der Richtung des  Pfeils<B>E</B> bewegt wird, wird der Arm<B>58</B> im       Uhrzeigersinn    gedreht und zieht dabei mit  Hilfe des Verbindungsgliedes<B>59</B> und des Zap  fens<B>61</B> die Stange<B>52</B> nach links, während  sieh der Zapfen<B>62</B> am freien Ende des Armes  <B>58</B> im Langloch<B>63</B> verschiebt, ohne die Lage  der Stange<B>28</B> zu ändern.

   Wenn der Bedie  nungshebel<B>57</B> im     entgegengessetzten    Sinne, also  in der Richtung des Pfeils<B>G</B> bewegt wird,  dreht sieh der Arm<B>58</B> im     Gegenuhrzeigersinn     und verschiebt mit seinem Zapfen<B>62</B> das Ver  bindungsglied 64 nach rechts, wodurch der  zweiarmige Hebel<B>65</B> um den Zapfen<B>66</B>     ver-          schwenkt    und die Stange<B>28</B> nach links ge  zogen wird. Hierbei gleitet der Zapfen<B>61</B> in  dem Langloch<B>60</B> des Verbindungsgliedes<B>59,</B>  und die Lage der Stange<B>52</B> bleibt     unge-          ändert.  



  Cable winch on a tractor The Swiss patent specification no. <B> 191390 </B> relates to a tractor with a winch. The winch described there has a Steuervor direction for the release ble drive by a clutch, one at the end of the rope angeord designated, held in its rest position by a spring-controlled lock, the lock is releasable and in the released Stel development is durable, and their release from the released position to the locked position is controlled by the pulling hook arriving in its rest position when the rope is wound up, while the drive is kept out at the same time.



  The present invention now relates to a cable winch on a tractor which has the aforementioned features, but which meets the practical requirements better than the exemplary embodiment described in the cited patent specification.



  This is achieved in that the control device for switching on the cable winch drive has a tendon joint, which is held in connection with an elastic device on one side of its dead center position and thereby retains the coupling of the winch drive against the pressure of this device,

   which when the draw hook is locked by a spring acting on the lock is controlled by this on the other side of the dead center position while relieving the elastic before the clutch disengages.



  The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention with a variant.



  In the drawing: FIGS. 1 and 2 show the rear part of a tractor unit provided with a cable winch, viewed from the side or from above, FIG. 3 shows a part of the Drive in the longitudinal section in the engaged position, Fig. 4 the same part as, the Fig. 3 </B> in the disengaged position, Fig. <B> 5 </B> the operating device for the cable winch at in the rest position on the tractor locked draw hook in a schematic side view, Fig. 6 </B> a part of Fig. <B> 5 </B> on a larger scale with the draw hook lock released,

            FIG. 7 shows the same part as in FIG. 6, but with the cable winch drive engaged, and FIG. 8 shows another part of FIG B> 5 </B> corresponding embodiment of the operating device for the cable winch in side view.



  The housing <B> 1 </B> shown in FIGS. 3 and 4 has a coupling. a power take-off point which is formed by a drive shaft 2 extending into a housing <B> 3 </B> attached to the housing <B> 1 </B>. In the housing <B> 3 </B> there is a shaft 4 on one side in a ball bearing <B> 5 </B> and on the other side on a pin <B> 6 </B> at the end of the drive shaft 2 stored. A coupling half <B> 7 </B> provided with teeth or claws is fastened to the shaft 2 by means of nuts <B> 8 </B>, into which the teeth or claws of a second coupling half <B> 9 </B> engage can.

   The coupling half <B> 9 </B> can be moved in keyways <B> 10 </B> on the shaft 4.



  At right angles to this, a shaft <B> 11 </B> is also mounted in the housing <B> 3 </B>, on which a fork-shaped actuating member 12 is seated, which has two prongs <B> 13 </B> B> each </B> terminate in a round head 14. These heads 14 engage in recesses <B> 15 </B> which are present on both sides of the shaft 4 in a pressure ring <B> 16 </B>. A sliding ring <B> 17 </B> is attached to the pressure ring <B> 16 </B> with screws <B> 18 </B>.



  A release leather <B> 19 </B> is clamped between a surface 3a that is firmly bound to the housing <B> 3 </B> ve <B> - </B> and the pressure ring <B> 16 </B>. The pressure ring <B> 16 </B> and the sliding ring <B> 17 </B> are arranged on a bush 20 which is seated axially displaceably on the hub of the coupling half <B> 9 </B>. The bushing 20 has a slot 21 into which a pin 22, which is screwed into the hub of the coupling half, engages, which takes the bushing 20 with it when the hub 9 is rotated in their axial displacement environment leads to the Nahe.

   The pressure ring <B> 16 </B> is with the sliding ring <B> 17 </B> between a collar <B> .23 </B> of the sleeve 20 and a snap ring 24 located in a circumferential groove of the sleeve 20 trapped. To limit the axial displacement of the sleeve 20 to the right, a double nut 25 serving as a stop is removed from the hub of the coupling half. A coupling spring <B> 26 </B> is stretched between the collar <B> 23 </B> of the sleeve 20 and an extension 9a of the coupling half <B> 9 </B>.

   When a drive is engaged (as shown in Fig. 3), this clutch 1, ungsied # r <B> 26 </B> holds the teeth or claws of the clutch half <B> 9 </ B> with the teeth or claws of the coupling half <B> 7 </B> in engagement. The pressure ring <B> 16 </B> is held in this position against the pressure of the spring <B> 26 </B> by the fork 12, <B> 13 </B> in such a position that between the Bush 20 and the double nut <B> 2-5 </B> a small distance of z. B. <B> 1 </B> min is available. The purpose of this distance will be explained in more detail later.



  The teeth or claws of the coupling halves <B> 7 </B> and <B> 9 </B> have inclined flanks which slide up against one another if the drive shaft 4 is subjected to excessive load and the coupling halves <B> 9 < / B> Move against the pressure of the clutch spring <B> 26 </B> to the right in the drawing. This displacement is made possible by the fact that the bushing 20 is connected to the coupling half in a rotationally fixed but axially displaceable manner through the pin 22 inserted in the slot 21. The coupling spring <B> 26 </B> acts as a safety device.



  To disengage the clutch, the fork 12, <B> 13, </B> is rotated, as described further below, in the direction of the arrow <B> A </B> in FIG. <B> 3 </B>. The pressure ring <B> 16 </B>, the sliding ring <B> 17 </B> and the bushing 20 follow the pressure of the two springs <B> 26 </B> and <B> 19 </B> Fork tine heads 14. As soon as the bush 20 hits the double nut <B> 25 </B>, the clutch shell <B> 9 </B> is released exclusively by the pressure of the release spring <B> which is supported on the surface 3a B> 19 </B> shifted to the right up to the position shown in FIG.



  To re-engage the clutch, the fork 12, 13 is rotated in the direction of the arrow B in FIG. 4, whereby the clutch half 9 and the bush 20 first go so far to the left in Fig. 4 who pushed until the teeth or claws of the coupling halves interlock, and then the sleeve 20 is pushed a little further until between the right end of this sleeve and the double nut <B> 25 </ B> the original space of about <B> 1 </B> mm has been created again, so that the coupling spring <B> 26 </B> has the correct tension,

   around the teeth or claws of the coupling half <B> 9 </B>. the required force into the teeth or claws of the coupling half <B> 7 </B>.



  In the locked position according to FIG. 3, the shaft 11 with the fork 12, 13 is under the joint pressure of the springs 19 / B> and '26. To hold the shaft 11 firmly in this position, the snap joint shown in FIG. 5 is expediently used. This figure shows the various levers and Stan conditions of a special vehicle such. B. a towing machine for guns, ammunition wagons or other military trailers, which is provided with a winch equipped with the drive described above.

   The rear part of this tractor is shown in FIG. 1 in a side view and in FIG. 2 in a plan view.



  In FIG. 2, the gear housing <B> 1 </B> of FIGS. 3 and 4 is omitted, and only the shaft 2 is drawn. The housing <B> 3 </B> which is located under a cross member of the frame <B> 100 </B> is shown with dotted lines. A shaft 102 is on the one hand with the shaft 4 (Fig. 3 </B> and 4) and on the other hand with a reduction gear <B> 103 </B> (Fig. <B> 1 </B> and 2) connected. The drum <B> 101 </B> of a cable winch is therefore driven by the motor of the tractor via the shafts 2, 4 and 102. The pulling rope 104 of the winch is guided over a roller <B> 105 </B> mounted on the frame <B> 100 </B>.



  At the end of the pull rope: 104 wound on the drum <B> 101 </B>, a pull hook <B> 106 </B> for attaching a gun, the drawbar of an ammunition truck, etc. is attached. Especially in rough terrain it can happen that you have to let the tractor drive on without the Czesehütz. <B> where </B> the visor is left at its current position, it remains attached to the pull rope with the pull hook. To do this, the lock on the draw hook must be released and the winch drive switched off so that the rope can run off.

   When the towing gear has arrived at a suitable site, the cable winch is put into operation in order to pull the gun to the towing gear until the tow hook arrives in its rest position on the towing gear and is locked again. At the same time, the winch drive must be switched off to prevent overloading the rope. The special design of the draw hook, its holding and locking device does not form part of the invention.

   Since an exemplary embodiment is described in said Swiss patent specification no. 191390 be, these parts are only shown schematically in FIGS. 1 and 2 of the drawing. For the present description, it is sufficient to mention that when the draw hook has reached the tractor in its rest position, as shown in FIGS. 1 and 2, a spring-controlled lock is triggered that Jen is holding onto the tow hook. In the device shown in the drawing, the spring <B> 27 </B> (FIGS. 2 and <B> 5) </B> acts via a rod <B> 28 </B> and a lever <B> 29 </B> on the lock for locking the draw hook.

   The spring <B> 27 </B> is between a sleeve <B> 30 </B> firmly connected to the tractor frame <B> 100 </B> and a collar <B> 31 </B> fastened to the rod 28 > arranged. The operating lever, <B> 32, </B>, which is rotatably mounted with a shaft 34 in a support 100a fastened to the frame <B> 100 </B> (FIG. 5), is used to unlock the draw hook. </B> This operating lever <B> 32 </B> is therefore moved in the direction of arrow C to unlock the draw hook,

   by means of an arm <B> 33 </B>, a rod <B> 35 </B> and a rocking lever <B> 36 </B> also fastened on the shaft 34, the rod <B> 28 </B> pulls to the left. As a result of this movement, a lever <B> 37 </B> pivoted at <B> 38 </B> rotatably on the tractor frame <B> 100 </B> in the direction of arrow <B> D </B>. A pin <B> 39 </B> is arranged on this lever <B> 37 </B>. This pin is slidable in a slot 40 of a rod 41, which at 42 on a. Axis 44 rotatable rocker arm 43 is articulated. In this way, a dead gear is formed between the rod 28 and the rocker arm 43.



  An arm 45 is attached to the transverse shaft 11 of the transmission and is connected to the rocker arm 43 via an axle 48, a link 46 and an axle 47. The rocking lever 43 and the link 46 together form a snap joint, because the connecting axis 47 of the two parts can pass through the dead center lying on the connecting line between the axis 44 and the axis 48, a second operating lever 49 is with its shaft <B> 50 </B> also rotatably mounted in the support 100a. An arm <B> 51 </B> is attached to this shaft, which via a rod <B> 52 </B> a rocking lever <B> 53 </B> and a rod 54 with an axis arranged on the rocking lever 43 <B> 55 </B> is connected.

   A stop <B> 56 </B> limits the movement of the viewing lever 403 to the left. The support 100a is located directly next to the driver's seat, for example 100b, so that the levers 32 and 49 are in the immediate area of the driver.



  In FIG. 5, the visual rocker arm 43, the handlebar 46 and the arm are shown in the position of the shaft 11, that of the position in Fig. 4 corresponds to "so with atisgerüeli: system drive.



  As stated above, to unlock the draw hook, the operating lever <B> 32 </B> must be moved in the direction of the arrow <B> C </B>, whereby the lever <B> 37 </B> in the Direction of the arrow <B> D </B> is pivoted. The slot 40 is so long that the pin 39 can move freely to the left when the lever 32 is pivoted up to a stop (not shown) in the slot 40, without the Take rod 41 with you. The tendon joint 40, 46 thus remains in the position as it is drawn in FIGS. 5 and 6. You can let the rope run off when the drive is disengaged.



  In order to then drive the winch, the operating lever 49 is moved in the direction of the arrow <B> E </B>, whereby the Sellwin lever 43 is pivoted to the left and after passing through the dead center position (4-1-48) with it the stop <B> 56 </B> comes into contact (Fig. <B> 5 </B> and <B> 7). </B> The freedom of movement of the lever 43 to the left of the dead center position is less than to the right,

   so that when the rocker arm 43 is pivoted to the left, the end of the arm 45 carrying the axis 48 is in a higher position than when the rocker arm 43 is pivoted to the right.

    This position corresponds to the switch-on position of the drive according to FIG. 3. The common pressure of the two springs <B> 19 </B> and <B> 26 </B> that of the fork 12 , <B> 130 </B> acts on the shaft <B> 11 </B>, holds the tendon joint in the position according to Fig. <B> 7. </B> On the shaft <B> 11 </ B> a setting device (not shown) is arranged between the arm 45 and the housing 3 of the drive, by means of which the position of the fork 12, 13 can be adjusted so that when the rocker arm 43 is in contact with the stop <B> 56 </B>, the pressure ring <B> 16 </B> is in a position

    in which the required distance between the sleeve 20 and the double nut 25 is present.



  This distance serves to ensure that when the clutch is engaged (Fig. 3 :) the strong clutch spring <B> 26 </B> over the bush 20, the sliding ring <B> 17, </B> the pressure ring <B> 16, </B> the fork <B> 19-, </B> lo, the shaft <B> 11 </B> and the arm 45, the tendon joint 43, 46 securely in the position shown in FIG. 5 </ B> position shown.



  When, after a certain time, the rope 104 running over the guide pulley <B> 105 </B> has wound up on the drum <B> 101 </B> so far that the towing hook has arrived in its rest position (FIG. 2) , the lever <B> 29 </B> is released, the rod <B> 28 </B> is pushed to the right by the spring <B> 27 </B> and the lever <B> 37 </B> in pivoted in the direction of arrow P in FIG. 7. Here at the pin <B> 39 </B> which is located in the right part of the slot 40, moves the rod 41 to the right,

   and after passing through the dead center position, the visual rocker arm 43 again assumes the starting position shown in FIGS. 5. As a result, the winch drive is switched off at the same instant that the pull hook arrives in its rest position and the gear is locked.



  Of course, various changes in the design of the drive or the Zugmasehine can be made without looking at the essence of the invention. So you can z. B. the device for switching the hitch be on and off the drive instead of on the driven shaft also on the drive shaft to arrange. Individual parts can be replaced by other parts with corresponding functions; so you can z. B. replace the sliding ring <B> 17 </B> with a ball bearing.



  It is also possible to modify the lever and linkage system as shown in FIG. 8. Here the operating sweetheart <B> 57 </B> replaces the two operating levers <B> 32 </B> and 49 of Fig. <B> 5. </B> With its shaft <B> 50 </ B> arranged rotatably on the support 1.00a attached to the vehicle frame <B> 100 </B>.

   An arm <B> 58 </B> is attached to this shaft <B> 50 </B>, which is connected to a LangJoeh <B> 60 </B> via a connecting link <B> 59 </B> in which a pin <B> 61 </B> fastened to the rod <B> 52 </B> can be displaced, with this rod <B> 52 </B> forming a dead gang in Connection. The arm <B> 58 </B> also carries a pin <B> 62 which can be displaced in an elongated hole <B> 63 </B> of a connecting link 64. This causes a second pin acting in the opposite direction to become dead Gang formed.

    The connecting member 64 is connected to the rod <B> 28 </B> via a two-armed lever <B> 65 </B> pivotable about a pin <B> 66 </B>.



  The operating lever <B> 57 </B> is drawn in FIG. 8 in the central position or in the neutral position. When this lever is moved in the direction of the arrow <B> E </B>, the arm <B> 58 </B> is rotated clockwise and pulls with the aid of the connecting link <B> 59 </B> and the Pin <B> 61 </B> the rod <B> 52 </B> to the left, while the pin <B> 62 </B> can be seen at the free end of the arm <B> 58 </B> in the elongated hole <B> 63 </B> moves without changing the position of rod <B> 28 </B>.

   If the operating lever <B> 57 </B> is moved in the opposite direction, i.e. in the direction of the arrow <B> G </B>, the arm <B> 58 </B> rotates counterclockwise and moves with it its pin <B> 62 </B> the connecting member 64 to the right, whereby the two-armed lever <B> 65 </B> swivels around the pin <B> 66 </B> and the rod <B> 28 </B> is dragged to the left. Here the pin <B> 61 </B> slides in the elongated hole <B> 60 </B> of the connecting link <B> 59, </B> and the position of the rod <B> 52 </B> remains un- changes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRLTCH Seilwinde an einer Zuginaschine mit einer Steuervorriehtung für einen durch eine Kupp lung lösbaren Antrieb, einen am Seilende an geordneten, in seiner Ruhelage durch eine federgesteuerte Sperre gehaltenen Zughaken, welche Sperre lösbar und in der gelösten Stel lung haltbar ist, und deren Freigabe aus dieser gehaltenen Stellung in die Sperrstellung durch den in seiner Ruhelage beim Aufwinden des Seils ankommenden Zughaken unter gleich zeitiger Aussehaltung des Antriebes gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, PATENTANSPRLTCH cable winch on a traction machine with a control device for a drive that can be released by a coupling, a pull hook at the end of the cable, held in its rest position by a spring-controlled lock, which lock is releasable and can be retained in the released position, and its release from this held position in the locked position is controlled by the tow hook arriving in its rest position when the rope is wound up while the drive is switched off at the same time, characterized in that, dass die Steuer- vorriehtung zum Einsehalten des Seilwinden- ant#riebes ein in Verbindung mit einer elasti schen Vorrichtung<B>(26, 19)</B> auf der einen Seite seiner Totpunktlage gehaltenes und dabei die Kuppiung <B>(7, 9)</B> des Windenantriebes gegen den Druck dieser Vorrichtung eingerückt hal tendes Schnappgelenk (43, 46) aufweist, wel- ehes bei Sperrung des Zughakens durch eine auf die Sperre einwirkende Feder<B>(27) that the control device for maintaining the cable winch drive is held in connection with an elastic device <B> (26, 19) </B> on one side of its dead center position and that the coupling <B> (7, 9) of the winch drive has a snap joint (43, 46) which is engaged against the pressure of this device and which, when the draw hook is locked, is provided by a spring (27) acting on the lock </B> durch diese auf die andere Seite der Totpunktlage gesteuert wird und dabei unter Entlastung der elastischen Vorrichtung<B>(26, 19)</B> die Kupp lung<B>(7, 9)</B> ausrückt. UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Seilwinde nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Steuervorrich tung<B>(32, 33, 35, 36, 28, 29)</B> zum Lösen der Sperre des Zughakens mit dem Schnapp gelenk (43, 46) über einen toten Gang<B>(39,</B> 40) in Verbindung steht, der eine Bedienung die ser Vorrichtung ohne zwangmässige Bewegung des Schnappgelenkes gestattet. 2. </B> is controlled by this to the other side of the dead center position and thereby relieving the elastic device <B> (26, 19) </B> the clutch <B> (7, 9) </B> disengages. SUBClaims <B> 1. </B> Cable winch according to patent claim, characterized in that the Steuervorrich device <B> (32, 33, 35, 36, 28, 29) </B> to release the lock of the draw hook with the Snap joint (43, 46) via a dead gear <B> (39, </B> 40) in connection, which allows operation of this device without forced movement of the snap joint. 2. Seilwinde nach Patentansprueh, deren Kupplung zwei durch eine Kupplungsfeder in Eingriff miteinander gehaltene Kupplungs hälften sowie eine Betätigungsvorrichtung für einer dieser Kupplungshälften aufweist, da durch gekennzeichnet, dass der durch die ela stische Vorrichtung<B>(26, 19)</B> auf die Kupplung <B>(7, 9)</B> und ihre Betätigungsvorrichtung .(11 bis<B>17, 23)</B> ausgeübte Druck über eine Welle <B>(11)</B> auf das Sehnappgelenk (43, 46) über tragen wird und dieses auf der einen oder andern Seite der Totpunktlage hält. Cable winch according to patent claim, the coupling of which has two coupling halves held in engagement with one another by a coupling spring and an actuating device for one of these coupling halves, as characterized in that the elastic device <B> (26, 19) </B> on the Coupling <B> (7, 9) </B> and its actuating device. (11 to <B> 17, 23) </B> pressure exerted via a shaft <B> (11) </B> on the tendon joint ( 43, 46) is carried over and this holds on one side or the other of the dead center position. <B>3.</B> Seilwinde nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die auf das Schnappgelenk (43, 46) einwirkende elastische Vorrichtung<B>(26, 19)</B> einerseits durch die auf eine verschiebbare Kupplungshälfte<B>(9)</B> und einen zur Kupplungshälfte axial ver schiebbaren Druekring <B>(16, 17)</B> einwirkende Kupplungsfeder<B>(26)</B> und anderseits durch eine sieh gegen das Antriebsgehäuse<B>(1, 3)</B> abstützende, in der gleichen Richtung wie die Kupplungsfeder<B>(26)</B> auf den Druckring ein wirkenden Ausrückfeder <B>(19)</B> gebildet wird. 4. <B> 3. </B> Cable winch according to dependent claim 2, characterized in that the elastic device <B> (26, 19) </B> acting on the snap joint (43, 46) on the one hand through the coupling half that can be moved <B> (9) </B> and a pressure ring <B> (16, 17) </B> acting axially towards the coupling half and acting on the coupling spring <B> (26) </B> and, on the other hand, against the drive housing <B> (1, 3) </B> supporting, in the same direction as the clutch spring <B> (26) </B> a release spring <B> (19) </B> acting on the pressure ring is formed. 4th Seilwinde nach Unteranspruch<B>3,</B> da durch gekennzeichnet, dass die axiale Ver schiebung des Druckringes<B>(16, 17)</B> relativ zur verschiebbaren Kupplungshällte <B>(9)</B> durch einen mit dieser fest verbundenen Anschlag <B>(25)</B> begrenzt ist, der bei eingerückter Kupp lung<B>(7, 9)</B> durch die Betätigungsvorrichtung <B>(11</B> bis 14) ausser Berührung mit dem Drack- ring gehalten wird. Cable winch according to dependent claim 3, characterized in that the axial displacement of the pressure ring (16, 17) relative to the displaceable coupling sheath (9) occurs through a stop <B> (25) </B> firmly connected to this is limited, which when the clutch <B> (7, 9) </B> is engaged by the actuating device <B> (11 </B> to 14 ) is kept out of contact with the drainage ring.
CH315492D 1952-01-28 1953-01-22 Cable winch on a tractor CH315492A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR315492X 1952-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315492A true CH315492A (en) 1956-08-15

Family

ID=8889608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315492D CH315492A (en) 1952-01-28 1953-01-22 Cable winch on a tractor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315492A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622322A5 (en)
DE1256084B (en) Double clutch for agricultural tractor
DE1801639A1 (en) Device for coupling and uncoupling a divided drive shaft which is mounted in a hollow beam of an agricultural machine, in particular a rotary mower
DE2502944C3 (en) Device for switching the game off and on with a trailer coupling
DE2902557A1 (en) TORQUE LIMITER
DE2935079A1 (en) Pull actuated de-clutching mechanism - has bearing mounted on engine and de-clutching lever movable free of gearbox to facilitate assembly
DE870611C (en) Device for adjusting the sensitivity of an automatically controlled lifting device on tractors
CH315492A (en) Cable winch on a tractor
DE918476C (en) Fishing winch with multi-speed gear
DE685181C (en) Freewheel device for motor vehicles
DE960697C (en) Heavy trailer tractor
DE638871C (en) Maximum load securing device for driven shafts, especially for feed drive shafts of machine tools
DE4310742A1 (en) Device for coupling agricultural, mobile attachments to tractors
DE727544C (en) Motor vehicle with a change or other transmission, which is provided with a power take-off for an auxiliary device
DE3744420C2 (en) Control device for a hydrostatic transmission driven by an internal combustion engine
AT205066B (en) Switching device, especially for reversing gears
DE2522641A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR THE TRANSMISSION OF A MOTOR VEHICLE WITH A TILTING CAB
DE1199038B (en) Two-wheel tractors, especially small-motor plows
DE911427C (en) Mechanical lifting and lowering device, preferably for agricultural tractors
DE1861801U (en) DEVICE FOR TENSIONING A TORQUE TRANSMISSION BELT.
DE711308C (en) Clutch acting in both directions of rotation for coaxial or non-equiaxed shafts of lever drives for stage lighting devices
DE2534867A1 (en) DEVICE FOR OPERATING A MOTOR MILLING MACHINE
DE919515C (en) Pendant
DE19721396C2 (en) Device for continuously adjusting and adjusting the height of a drawbar on a trailer
DE738468C (en) Coupling that can be released under load, especially for connecting a rudder motor to a manually operated control rod