CH314999A - Method for operating a propellant generator for prime movers - Google Patents

Method for operating a propellant generator for prime movers

Info

Publication number
CH314999A
CH314999A CH314999DA CH314999A CH 314999 A CH314999 A CH 314999A CH 314999D A CH314999D A CH 314999DA CH 314999 A CH314999 A CH 314999A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
cylinder
additional air
internal combustion
engine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Buechi Alfred Dr Ing H C
Original Assignee
Buechi Alfred Dr Ing H C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buechi Alfred Dr Ing H C filed Critical Buechi Alfred Dr Ing H C
Publication of CH314999A publication Critical patent/CH314999A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/06Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the working fluid being generated in an internal-combustion gas generated of the positive-displacement type having essentially no mechanical power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Betrieb eines     Treibmittelgenerators        für        Kraftmaschinen       Die vorliegende     Erfindung    bezieht. sieh auf  ein Verfahren zum Betrieb eines     Treibmittel-          #genera.tors    für Kraftmaschinen, welcher Gene  rator einen     Viertakt-Verbrennungsmotor    be  sitzt,     der    mit zwei Luftverdichtern zusammen  gekuppelt ist, von denen der eine Ladeluft von  einem höheren Druck als Atmosphärendruck  und der andere Zusatzluft von noch höherem       Druek    zur Kühlung der Abgase des Motors  und zur Spülung der Motorzylinder liefert,  und besteht darin,

   dass die Zusatzluft erst in       der    Endphase des     Auspuffhubes,    aber vor dem  Ausblasen der Restgase in einen Zylinder ein  geführt und während der gleichen Auspuff  periode teilweise wieder     abgeführt    wird. Das       erfindungsgemässe    Verfahren ermöglicht die  Herstellung von Treibgasen für Kraftmaschi  nen, wie Turbinen, mit einem so hohen     Wir-          kungsgrad,    der mit den bis     anhin    zur Ver  stehenden Mitteln mir Erzeugung sol  cher Treibgase nicht erreicht werden konnte.

    Ein Teil der in den     Breniikraftzylinder          eingeführten    Zusatzluft kann anschliessend an  die Spülperiode während des ersten Teils des       Saughubes    des nachfolgenden Arbeitszyklus       eles        Viertakt-Verbrennungsmotors    auf den       Aufladedruek    expandiert werden, wobei erst.  nachher die Aufnahme von     Aufladeluft    er  folgt, damit die expandierende Zusatzluft eine  besonders wirksame Kühlung der Brennkraft  zyiincler und ihrer Ladung vor dem Lade  und     Verdiehtungsvorgang    im Zylinder er  zeugt.

   Die Zusatzluft wird vorteilhaft in dem    Masse zugeführt, dass die mittlere Temperatur  des Treibmittels auf den durch die Material  beanspruchung bedingten, höchst zulässigen  Wert herabgesetzt wird.  



  Das erfindungsgemässe     Verfahren    wird  nachfolgend an Hand eines Ausführungsbei  spiels und von beispielsweisen Druck- und  Temperaturdiagrammen, welche deren     Ver-          läufe    in der     Kolbenbrennkraftmaschine,    den  Auflade- und Zusatzluftpumpen darstellen, in  der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.  



       Fig.1    zeigt einen Vertikalschnitt durch  einen Zylinder einer     Reihenbrennkraft-          maschine,    welche zur Ausübung des erfin  dungsgemässen Verfahrens gebaut ist.  



  Die     Fig.   <B>2,3</B> und 4 stellen, in Funktionen der  Kurbelwinkel eines Kolbens einer     Brennkraft-          maschiile    und der Kolben der Lade- und Zu  satzluftpumpe, die Steuerfolgen und die un  gefähren Druck- und     Temperaturverläufe    in  einem     Brennkraftzylinder    und die zugehörigen       Druckverhältnisse    in den Pumpen dar.  



  In     Fig.    1 ist 1' ein Zylinder einer als Gas  generator wirkenden     Viertakt-Brennkraft-          ma.schine,    2' sein     einfa'ch-v#rirkender    Arbeits  kolben     und    3' seine     Kolbenstange.    Eine solche       Brennkraftmasehine    arbeitet mit Kreuzköpfen  4', welche gleichzeitig als Kolben 5' der Lade  pumpe ausgebildet sind.

   Der Kolben 5' könnte  auch als     doppeltwirkender    Stufenkolben aus  gebildet sein. 6 ist die Kurbelwelle der Ma  schine und 7 die Schubstange zum als Kolben  5' ausgebildeten Kreuzkopf 4', durch welche      die Kräfte von den Kolben 1' bzw. 5' auf die  Kurbelwelle 6 übertragen werden. 8 ist der  obere     Kurbelgehäuseteil    der Maschine und 9  ihre Grundplatte. In den Zylindern der       Brennkraftmaschine    ist mindestens ein Ein  lassorgan 10     und    mindestens ein     Auslassorgan     11 angeordnet, welche von der Steuerwelle 12  aus mittels Nocken 13, 13' und dem Steuer  gestänge     1-1,    14' betätigt werden.  



  In den     Ladeluftpumpenzylinder    15' wird  die     Aufladeluft    durch die Öffnung 16' und  die Saugklappen 17' mittels des Kolbens 5' ein  gesaugt und durch die Klappen 18' in einen  für mindestens einen Teil der     Brennkraft-          maschine    gemeinsamen Sammelraum 19 hinein  gedrückt. Sowohl die     Brennkraftzylinder    1'  als auch ihre Zylinderdeckel 20' sowie die       Ladepumpenzylindei@    15' können, wie     gezeieh-          net.,        finit    einer     Wasserkühlvorrichtung    ver  sehen sein.

   Sie könnten aber auch mit Luft,       Kühlung    arbeiten.  



  In den     Sammelraum    19 ist nun vor dem       Einlassorgan    10 für jeden     Brennkraftzylinder     mindestens ein Kolbenschieber 21 eingebaut,  der sowohl den Übertritt der     Aufladeluft     aus dem Raum 19 zum     Einlassventil    10 als  auch denjenigen der Zusatzhaft aus dem oben  liegenden Raum 22 zum gleichen     Einlassventil     10 steuert. Die     Zusatzlift    wird von minde  stens einer Kolbenpumpe erzeugt. Die Kolben  pumpe wird von der Kurbelwelle 6 aus über  besondere Antriebskurbeln angetrieben, welche  gegen die Arbeitskurbeln um den Gangunter  schied in den Förderperioden zwischen Lade  luftpumpe 5', 15' und Zusatzluftpumpe ver  setzt sind.

   Der     Kolbensehieber    21 ist so ausge  bildet, dass er ein inneres zylindrisches Füh  rungsstück 23 aufweist, dessen innerer Durch  messer so gewählt und gegen den Raum 22 so  abgedichtet ist, dass trotz höheren Zusatzluft  druckes im Raum 22 gegenüber dem tieferen  Rufladedruck im Raum 19 annähernd gleiche  Kräfte von oben und von unten auf den Kol  benschieber 21, 23 ausgeübt werden. Zu die  sem Zweck greift ein feststehendes Führungs  stück 21, dessen Innenraum z. B. mit. der  Atmosphäre verbunden ist, von oben in den       Kolbenschieber    21, 23 hinein. Am äussern         Sehieberteil    21 und am     innern        feststehenden     Führungsstück 21 können wie gezeichnet Kol  benringe 25 bzw. 26 eingebaut sein.

   Die Steue  rung des     Kolbensehiebers    21 wird mittels     Nok-          kenscheiben,    wie dargestellt, vorgenommen. Sie  kann z. B. von der     Noekenwelle    12 der Brenn  kraftmaschine aus erfolgen. Dafür können in  bekannter Art     dort    ein Nocken und ein eilt  sprechendes Steuergestänge 27, 28 angeordnet  sein, um, den     Betriebsbedingungen    entspre  chend, den Zugang der Zusatzluft aus dein  Behälter 22 oder der     Aufladeluft    aus dem  Behälter 19 zu öffnen oder zu schliessen.  32 ist die Abgasleitung zur     Gasturbine.     



  In     Fig.2    stellt p den     Dimckverlauf    in  einem Zylinder einer     Brennkraftmaschine    dar.  t zeigt den korrespondierenden Luft- bzw.     Gas-          temperaturverla.uf.    Die obern     Totpunktstel-          lungen    des entsprechenden     Brennkraftkolbens     sind mit     TTDC    und die     untern    mit     LDC    be  zeichnet.  



  Die Hauptpunkte des     Druekverlaufes    sind  mit     ca,    b, c,<I>d, e, f, g,</I>     h,,   <I>i,</I> diejenigen des     Tem-          peraturverlaufes    mit     a'-i'        bezeiehnet.    Linien  zug     a-b    bzw.     a'-b'    entspricht. dem Ansaugen  der     Aufladeluft    in die Zylinder.     b-c    bzw.

         b'-c'    stellt die Drücke bzw. die Tempera  turen während der     Verdiehtung    und anschlie  ssend     c-d-e    bzw.     c'-d'-e'    während der  Verbrennung und der Expansion dar. e bzw.  e' entspricht dem Druck- und Temperatur  zustand beim Auspuffbeginn. Von e bzw.       e'--f    bzw. f', das heisst am Ende des Expan  sionshubes in     LDC,    findet. das Auspuffen der  Verbrennungsgase entsprechend dem. Druck  abfall     e-f    und dem Temperaturabfall     e'-f'     statt.

   Anschliessend weiden die Abgase wäh  rend des Ausstosshubes     LDC-ITDC    durch den  Kolben aus dem Zylinder herausgedrückt     und     gelangen in die     Abgasturbine.    V erfahrungs  gemäss treten nun vorerst von     f-g    bzw.     f'-g'     allein Abgase in die Gasturbine über, und erst  im Punkt g bzw.     g'    wird so viel     Zusatzlift    in  den betreffenden Zylinder eingeführt.,     da.ss     diese den Zylinderinhalt kühlt..

   Das entste  hende     Gasluftgemisch    tritt dann ebenfalls in  die Gasturbine über, aber mit. einer abneh  menden, das heisst tieferen Temperatur als      die vorher allein ausgetretenen bzw. ausge  stossenen Abgase. Es wird deshalb pro aus  strömender Gewichtseinheit Gase im Abschnitt       fl-h,    weniger Energie als im Abschnitt     f-cg     -in die Turbine übertragen. Ab Punkt     h    bzw.

         h'    wird nun so viel Zusatzluft bis zum     Dia-          nrammpunkt    i eingeführt, dass der im     obern          Totpunkt        UDC        kleine        Brennkra.ftzylinder-          raum    mindestens annähernd von den darin be  findlichen Abgasen gespült wird.

       Vorteil-          haftercveise    geschieht die Ausspülung des     Zy-          linflerraunies    dabei mehrere Male, so dass auch  eine Kühlung der Zylinder- und     Kolbenwan-          chingen    sowie der Ventile stattfindet. Das  Verfahren kann ferner so ausgeführt werden,       class,    wie das in     Fig.2    dargestellt ist, noch  relativ kalte, unter höherem Druck als der       Attfladedruck    stehende Zusatzluft verbleibt,       ilageg,en    keine Abgase mehr.

   Wird diese Zu  satzluft vor ihrem Eintritt in den Zylinder  gekühlt, so kann im Punkt i' eine relativ  niedrige Temperatur des Zylinderinhaltes er  reicht     werden.    Nach Beendigung des Spül  vorganges wird dann entsprechend dem       Linienzug        i-a-    eine Expansion des schon     rela-          ih-    kalten Zylinderinhaltes auf den tieferen       Aufladedruek    durchgeführt, und es erfolgt  eine     Temperatursenkung        entsprechend    dem  Linienzug     i'-a'.    Es findet dadurch eine wei  tere starke     Temperaturerniedrigung    statt,

   so  dass die nach     a    eintretende     Aufladeluft    höch  stens gar nicht oder nicht mehr stark durch       die    bereits im Zylinder befindliche aus der Zu  satzluft. herrührende     Spüllift    geheizt. wird.  Durch eine solche     Erwärmung    würde sonst das  im Zylinder auf genommene     Aufladeluftgewicht          verringert,        Lind    es. könnte bei gleichen     Prozess-          liöchsttempei@attiren,    auch vor der Gasturbine,  nur noch eine kleinere Leistung mit der Brenn  kraftmaschine und der Gasturbine erzielt wer  den.  



  Im Druckdiagramm     Fig.    3 der Zusatzluft  pumpe ersieht man nun den     Drtiekverlauf        p2     in einem ihrer Zylinder. Damit die     Brenn-          kraftzylinder    wirklich so gekühlt und gespült  werden, wie dies in     Fig.    2 dargestellt und  oben beschrieben ist, muss auch die Kühl- und  Spülluft aus der Zusatzluftpumpe von     g    über    h nach i mit dem notwendigen Druck in die       Brennkraftzylinder    übertreten. Ihre     Einlass-          und        Auslassventile    müssen auch bis zur Be  endigung der Spülung gleichzeitig geöffnet  sein.

   Damit der für die Kühlung und Spü  lung notwendige Zusatzluftdruck im rich  tigen Zeitpunkt sicher vorhanden ist, wird die  Kurbel bzw. werden die Kurbeln der ent  sprechenden     Zusatzluftptmlpenkolben    gegen  über der Kurbel bzw. den Kurbeln der ent  sprechenden     Brennkraftkolben    derart ver  setzt, dass die Förderung der Zusatzluft wäh  rend der Kühl- und Spülperiode im     Brenn-          kraftzt>linder    stattfindet.

   Dies     kommt    in       Fig.3    durch die verschiedene Lage der Tot  punkte     UDC    bzw.     LDC    gegenüber dem     DC.     bei der Zusatzluftpumpe zum     Ausdruck.       In     Fig.    4 ersieht. man den Druckverlauf     pt     in einem Zylinder der     Aufladepumpe,    deren  Kolben gegenüber dem betreffenden     Brenn-          kraftkolben        tim    180  versetzt ist.

   Die Zusatz  luftpumpenkolben eilen den     Brennkraftkolben          vorteilhafterweise    nach     (Fig.3).    Die Auf  ladepumpen sollen     vorteilhafterweise    erst dann  mit ihrer Förderung beginnen, wenn die Zu  satzluft im     Brennkraftzylinder    wieder min  destens annähernd auf den     Aufladedruck    ex  pandiert ist. Auf alle Fälle sollte sich die       Aufladeluftpumpe    in voller Förderung befin  den, wenn der     Brennkraftkolben    der Mitte  seines Hubes sich nähert und deshalb ein  Maximum an     Aufladelttft    ansaugt.  



  Eine Arbeitsweise nach den     Diagramm-          figuren    2 bis 4 kann natürlich auch mit einer  andern als der in     Fig.1    dargestellten Bau  art einer     Brennkraftmaschine    Verwendung  finden.    Das erfindungsgemässe Verfahren ergibt  den grossen Vorteil, dass der grösste Teil der  Abgase mit hoher Temperatur in die Gas  turbine übertritt und dort eine grössere Ener  gie erzeugt wird, als wenn die Temperatur  dieser Abgase eine tiefere wäre. Die Zeiten,  während welcher die Abgase in den Zylindern  vorerst durch die Zusatzluft gekühlt werden  und anschliessend daran relativ kalte Zusatz  luft in die Gasturbine als Spülluft übertritt,      ist relativ kurz.

   Sie wird so gewählt, dass sie  sowohl     zur    guten Kühlung und Spülung der       Brennkraftzylinder    und zur Kühlung der       (Gase,    wie sie eine     Gasturbine    verträgt, aus  reicht. Mit der sich an die Spülperiode an  schliessenden Expansion der im Zylinder sich  dann befindenden Spülluft soll bei Beginn  der Ansaugperiode der     Aufladeluft    eine mög  lichst tiefe Temperatur des Zylinderinhaltes       erreieht    werden.

   Durch diese tiefe Tempera  tur soll eine weitere Kühlung der Wände der  Zylinder der     Brennkraftmaschine    erzielt und  eine grosse Füllung dieser Zylinder an Auf  ladeluft im anschliessenden     Sanghub    erfolgen.



  Method of Operating a Propellant Generator for Engine The present invention relates. See a method for operating a propellant # genera.tors for engines, which generator is a four-stroke internal combustion engine that is coupled with two air compressors, one of which is charge air from a pressure higher than atmospheric pressure and the other from additional air supplies even higher pressure for cooling the exhaust gases of the engine and for flushing the engine cylinders, and consists in

   that the additional air is only introduced into a cylinder in the end phase of the exhaust stroke, but before the residual gases are blown out, and is partially discharged again during the same exhaust period. The method according to the invention enables the production of propellant gases for power machines, such as turbines, with such a high degree of efficiency that could not be achieved with the means available to date with the generation of such propellant gases.

    Part of the additional air introduced into the fuel cylinder can then be expanded to the charging pressure during the first part of the suction stroke of the subsequent work cycle of the four-stroke internal combustion engine after the flushing period, with the intake of charging air only afterwards so that the expanding additional air is particularly effective Cooling the internal combustion zyiincler and its charge before the loading and compression process in the cylinder he testifies.

   The additional air is advantageously supplied to the extent that the mean temperature of the propellant is reduced to the maximum permissible value caused by the stress on the material.



  The method according to the invention is explained in more detail in the accompanying drawing with reference to an exemplary embodiment and exemplary pressure and temperature diagrams which show their courses in the piston internal combustion engine, the supercharging and auxiliary air pumps.



       1 shows a vertical section through a cylinder of an in-line internal combustion engine, which is built to carry out the method according to the invention.



  FIGS. 2, 3 and 4 represent, in functions of the crank angle of a piston of an internal combustion engine and the pistons of the charging and auxiliary air pump, the control sequences and the unhindered pressure and temperature profiles in an internal combustion cylinder and the associated pressure conditions in the pumps.



  In Fig. 1, 1 'is a cylinder of a four-stroke internal combustion engine acting as a gas generator, 2' is its simple-acting working piston and 3 'is its piston rod. Such an internal combustion engine works with crossheads 4 ', which are also designed as pistons 5' of the loading pump.

   The piston 5 'could also be formed as a double-acting stepped piston. 6 is the crankshaft of the machine and 7 is the push rod to the crosshead 4 ', designed as a piston 5', through which the forces from the pistons 1 'and 5' are transmitted to the crankshaft 6. 8 is the upper crankcase part of the machine and 9 is its base plate. In the cylinders of the internal combustion engine there is at least one inlet element 10 and at least one outlet element 11, which are actuated from the control shaft 12 by means of cams 13, 13 'and the control rods 1-1, 14'.



  The charge air is sucked into the charge air pump cylinder 15 'through the opening 16' and the suction flaps 17 'by means of the piston 5' and pressed through the flaps 18 'into a collecting space 19 common to at least part of the internal combustion engine. Both the internal combustion cylinders 1 'and their cylinder covers 20' as well as the charge pump cylinders 15 'can, as shown, be provided with a finite water cooling device.

   But you could also work with air, cooling.



  At least one piston valve 21 is now installed in the collecting chamber 19 in front of the inlet element 10 for each internal combustion cylinder, which controls both the passage of the supercharging air from the chamber 19 to the inlet valve 10 and that of the additional cage from the upper chamber 22 to the same inlet valve 10. The additional lift is generated by at least one piston pump. The piston pump is driven from the crankshaft 6 via special drive cranks, which are set ver against the working cranks by the gear difference in the delivery periods between loading air pump 5 ', 15' and additional air pump.

   The piston valve 21 is formed in such a way that it has an inner cylindrical guide piece 23, the inner diameter of which is selected and sealed against the space 22 so that, despite the higher additional air pressure in space 22, it is approximately the same compared to the lower call boost pressure in space 19 Forces from above and below on the piston slide 21, 23 are exerted. To this purpose, a fixed guide engages piece 21, the interior z. B. with. is connected to the atmosphere, from above into the piston valve 21, 23. On the outer Sehiebeil 21 and on the inside fixed guide piece 21 can benringe as drawn Kol 25 and 26 be installed.

   The piston valve 21 is controlled by means of cam disks, as shown. You can z. B. be done from the Noekenwelle 12 of the internal combustion engine. For this, a cam and a hastily speaking control linkage 27, 28 can be arranged there in a known manner in order to open or close the access of the additional air from your container 22 or the charging air from the container 19, according to the operating conditions. 32 is the exhaust pipe to the gas turbine.



  In FIG. 2, p represents the dimensional curve in a cylinder of an internal combustion engine. T shows the corresponding air or gas temperature curve. The upper dead center positions of the corresponding internal combustion piston are designated with TTDC and the lower ones with LDC.



  The main points of the pressure curve are with ca, b, c, <I> d, e, f, g, </I> h ,, <I> i, </I> those of the temperature curve with a'-i ' designated. Lines train a-b or a'-b 'corresponds. sucking in the charge air into the cylinders. b-c or

         b'-c 'represents the pressures or the temperatures during the compression and then cde or c'-d'-e' during the combustion and the expansion. e or e 'corresponds to the pressure and temperature state at the start of the exhaust. From e or e '- f or f', that is, at the end of the expansion stroke in LDC, takes place. the exhaust of the combustion gases according to the. Pressure drop e-f and the temperature drop e'-f 'instead.

   The exhaust gases are then pushed out of the cylinder by the piston during the LDC-ITDC exhaust stroke and enter the exhaust gas turbine. According to the experience, only exhaust gases initially pass from fg or f'-g 'into the gas turbine, and only at point g or g' is so much additional lift introduced into the relevant cylinder that it cools the cylinder contents. .

   The resulting gas-air mixture then also passes into the gas turbine, but with it. a decreasing, i.e. lower, temperature than the previously emitted or emitted exhaust gases. For this reason, less energy is transferred into the turbine for each unit of weight of gas flowing in the section fl-h than in the section f-cg- From point h or

         h ', so much additional air is now introduced up to the ram point i that the combustion cylinder chamber, which is small in the top dead center UDC, is at least approximately flushed by the exhaust gases contained therein.

       The cylinder flushing chamber is advantageously flushed out several times so that the cylinder and piston wings and the valves are also cooled. The method can also be carried out in such a way that, as shown in FIG. 2, relatively cold additional air which is at a higher pressure than the charge pressure remains, and there are no more exhaust gases.

   If this additional air is cooled before it enters the cylinder, a relatively low temperature of the cylinder contents can be reached at point i '. After completion of the flushing process, an expansion of the already relatively cold cylinder contents to the lower charge pressure is carried out according to the line i-a-, and the temperature is reduced according to the line i'-a '. This results in a further strong temperature decrease,

   so that the supercharging air entering after a is not at all or not at all due to the additional air already in the cylinder. heated flushing lift. becomes. Such a heating would otherwise reduce the supercharging air weight taken up in the cylinder, and it would. At the same maximum process temperature, even before the gas turbine, only a lower output could be achieved with the internal combustion engine and the gas turbine.



  In the pressure diagram Fig. 3 of the additional air pump you can see the pressure curve p2 in one of its cylinders. So that the combustion cylinders are really cooled and flushed as shown in FIG. 2 and described above, the cooling and flushing air from the auxiliary air pump must also pass from g through h to i with the necessary pressure into the combustion cylinder. Your inlet and outlet valves must also be open at the same time until the flush is complete.

   To ensure that the additional air pressure required for cooling and purging is reliably available at the right time, the crank or cranks of the corresponding additional air pump piston are set against the crank or the cranks of the corresponding internal combustion piston in such a way that the promotion of the Additional air takes place in the combustion engine during the cooling and flushing period.

   This is due to the different positions of the dead points UDC and LDC in relation to the DC in FIG. for the additional air pump. Seen in Fig. 4. the pressure curve pt in a cylinder of the supercharging pump, the piston of which is offset from the relevant internal combustion piston tim 180.

   The additional air pump piston advantageously rush after the internal combustion piston (FIG. 3). The charging pumps should advantageously only begin their promotion when the additional air in the internal combustion cylinder is again at least approximately panded to the boost pressure. In any case, the charge air pump should be in full delivery when the internal combustion piston approaches the middle of its stroke and therefore sucks in a maximum of charge.



  A mode of operation according to the diagram figures 2 to 4 can of course also be used with an internal combustion engine other than that shown in FIG. The method according to the invention has the great advantage that the majority of the exhaust gases pass into the gas turbine at a high temperature and greater energy is generated there than if the temperature of these exhaust gases were lower. The times during which the exhaust gases in the cylinders are initially cooled by the additional air and then relatively cold additional air passes into the gas turbine as scavenging air is relatively short.

   It is selected in such a way that it is sufficient for both good cooling and purging of the internal combustion cylinders and for cooling the (gases as a gas turbine can withstand the intake period of the supercharging air, the lowest possible temperature of the cylinder contents can be achieved.

   This low tempera ture is intended to achieve further cooling of the walls of the cylinders of the internal combustion engine and to fill these cylinders with a large amount of charge air in the subsequent Sanghub.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Betrieb eines Treibmittel generators für Kraftmaschinen, welcher CTe- nerator einen Viertakt-Verbrennungsmotor be sitzt, der mit zwei Luftverdichtern zusam mengekuppelt ist, von denen der eine Lade luft von einem höheren Druck als Atmo sphärendruck und der andere Zusatzluft von noch höherem Dniek zur Kühlung der Aus puffgase des Motors und zur Spülung der Motorzylinder liefert, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzluft eist. in der Endphase des Auspuffhubes, PATENT CLAIM A method for operating a propellant generator for prime movers, which CTenerator has a four-stroke internal combustion engine that is coupled together with two air compressors, one of which is charged with air at a higher pressure than atmospheric pressure and the other with additional air from an even higher Dniek supplies for cooling the exhaust gases of the engine and for purging the engine cylinder, characterized in that the additional air eist. in the final phase of the exhaust stroke, aber vor dem Ausblasen der Restgase in einen Zylinder eingeführt und während der gleichen Auspuffperiode teil weise wieder abgeführt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruell, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil der im Motorzylinder eingeführten Zusatzluft an schliessend an die Spülperiode während des ersten Teils des Saughubes des nachfolgenden Arbeitszyklus des Viertakt-Verbrennungs- motors auf den Aufladedruek expandiert wird und erst nachher die Aufnahme von Auflade- luft erfolgt, but introduced into a cylinder before blowing out the residual gases and partially discharged again during the same exhaust period. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that part of the additional air introduced in the engine cylinder is expanded to the supercharging pressure after the flushing period during the first part of the suction stroke of the subsequent working cycle of the four-stroke internal combustion engine and only afterwards is the intake of Charging air takes place, damit durch die expandierende Zusatzluft eine besonders wirksame Kühlung der Motorzylinder und ihrer Ladung vor dem Lade- und Verdiehtungsvorgang im Zylinder erzeugt wird. 2. Verfahren nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Zusatzluft in dem Masse zugeführt wird, dass die mittlere Temperatur des Treibmittels auf. den höchst zulässigen Wert der vom Treibmittel beauf- schlagten Kraftmasehine herabgesetzt wird. so that a particularly effective cooling of the engine cylinders and their charge is generated by the expanding additional air before the loading and compression process in the cylinder. 2. The method according to patent claim, characterized in that the additional air is supplied to the extent that the mean temperature of the propellant. the maximum permissible value of the force machinery acted upon by the propellant is reduced.
CH314999D 1947-02-19 1947-02-19 Method for operating a propellant generator for prime movers CH314999A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH314999T 1947-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314999A true CH314999A (en) 1956-07-15

Family

ID=4495817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314999D CH314999A (en) 1947-02-19 1947-02-19 Method for operating a propellant generator for prime movers

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH314999A (en)
DE (1) DE844994C (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095457B1 (en) * 1981-07-09 1987-09-30 Ake Elvir ANDERBERG (Deceased) Legally represented by ABELIN, Rudolf K. A method of operating an internal combustion engine with an air compressor driven thereby
DE4007466A1 (en) * 1990-03-09 1991-02-14 Franz Josef Knott Reduced emissions two=stroke IC engine - has separately lubricated piston which operates without oil being mixed with fuel

Also Published As

Publication number Publication date
DE844994C (en) 1952-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354475B1 (en) Method for operating a piston expander of a steam motor
DE2612961C2 (en) Free piston internal combustion engine with means for power control
DE568855C (en) Compound internal combustion engine
CH314999A (en) Method for operating a propellant generator for prime movers
CH160008A (en) Internal combustion engine system, in particular with a two-stroke engine.
CH581784A5 (en) Combined power unit with engine and turbine - supplies air to turbine from compressor and from reciprocating engine cylinder
DE728109C (en) Method for operating internal combustion engines with further expansion in downstream expansion stages
DE717771C (en) Method for operating two-stroke composite piston internal combustion engines
DE820348C (en) Process for generating power from the exhaust gases of an internal combustion engine
DE1003986B (en) Four-stroke internal combustion engine
DE349713C (en) Flushing and charging process for two-stroke internal combustion engines
DE577807C (en) Four-stroke internal combustion engine operating with overload
AT134893B (en) Crankless motor compressor with two counter-rotating free-flight pistons.
DE10309730B4 (en) Method for pulse charging an internal combustion engine
DE537653C (en) Two-stroke internal combustion engine
DE751098C (en) Control for charge regulation of four-stroke internal combustion engines with scavenging and charging
DE655668C (en) Multi-cylinder internal combustion engine
DE543393C (en) Two-stroke internal combustion engine with main and auxiliary pistons
DE662954C (en) Air-compressing two-stroke internal combustion engine with self-ignition
DE534568C (en) Steam powered air compressor
DE628049C (en) Operating procedure for free-flight piston compressors
WO2011127913A1 (en) Internal combustion engine
DE958068C (en) Combustion air compressor with axially parallel cylinder groups and alternately acting return devices
AT369137B (en) FOUR-STROKE PISTON PISTON ENGINE THAT WORKS BY OTTO OR DIESEL PROCESS
DE720987C (en) Prime mover