CH314833A - Brake systems, in particular for rail vehicles - Google Patents

Brake systems, in particular for rail vehicles

Info

Publication number
CH314833A
CH314833A CH314833DA CH314833A CH 314833 A CH314833 A CH 314833A CH 314833D A CH314833D A CH 314833DA CH 314833 A CH314833 A CH 314833A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
pressure
brake
control
trailer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vielmo Oskar
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH314833A publication Critical patent/CH314833A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes
    • B61H9/006Brakes for locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  

  Bremsanlage, insbesondere für Schienenfahrzeuge    Die Erfindung bezieht sich auf eine     Brems-          ,inlage,    insbesondere für Schienenfahrzeuge,  mit einer elektrischen und einer druckmittel  betätigten Zugwagenbremse und einer druck  mittelbetätigten Anhängerbremse, welch letz  tere in Abhängigkeit von der Zugwagen  bremsung gesteuert wird. Man steht bei diesen  Bremsanlagen vor der Aufgabe, die gewöhn  lieh als Betriebsbremse dienende elektrische  Zugwagenbremse und auch die meist als     Halte-          und    Notbremse dienende Druckmittelbremse  des Zugwagens in geeigneter Weise auf die  Anhängerbremse einwirken zu lassen.

   Diese  Aufgabe soll nach der Erfindung durch  Steuermittel für die Anhängerbremse gelöst  sein, durch welche diese in Abhängigkeit so  wohl von dem Bremsstrom der elektrischen als  auch von dem Betätigungsdruck der druck   mittelbetätigten Zugwagenbremse der Jewei  ligen Zugwagenbremsung entsprechend be  tätigt wird, derart., dass beide Zugwagenbrem  sen voneinander unabhängig und überlagert  auf die     Steuerung    der Anhängerbremse ein  wirken können. Dadurch wird erreicht, dass  bei allen Bremsungen des     Zugwagens    der An  liänger stets in dem richtigen Ausmass zum  Bremsen herangezogen wird und z. B. sowohl  bei langer Talfahrt als auch bei plötzlicher  Vollbremsung nicht die Bremsen des     Zug-           agens    belastet.

      Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist in der Zeichnung dargestellt. Sie zeigt  eine Bremsanlage in schematischer Dar  stellung, zum Teil im Schnitt.  



  Die Stromquelle der elektrischen Zug  wagenbremse besteht aus den beiden Motor  ankern 1 und 2 des Zugwagens, die über ihre  Feldwicklungen 3 und 4 mit der Fahrzeug  masse verbunden sind. Mit Hilfe eines Stu  fenschalters 5 kann der     Stromkreis    über eine  je nach der Bremsstärke verschiedene Anzahl  von Bremswiderständen 6 und einen Vor  schaltwiderstand 7 geschlossen werden. Par  allel zu diesem Vorschaltwiderstand ist eine  Erregerspule 8 eines     Magnetventils    9 ge  schaltet.  



  Die für die Druckmittelbremse benötigte  Druckluft wird von einem     Druckerzeuger    10  geliefert, der die Luft über einen Druckregler  11 und Rückschlagventile 12, 13, 14 in einen  Hauptbehälter 15 und Hilfsbehälter 16 und  17 drückt. Diese Hilfsbehälter sind über  Steuerventile 18 und 19 mit Bremszylindern  20 und 21 zu je einer Bremsgruppe verbunden.  



  Von dem Hilfsbehälter 16 führt eine Lei  tung 22 zu einem Führerventil 23 und von  diesem eine     Zugwagensteuerleitung    24 zu den  Steuerventilen 18 und 19.  



  Zum Steuern der Anhängerbremse ist  ausser dem Magnetventil 9 ein Steuerventil 25      angeordnet. Es ist als     Dreikarnmerventil    aus  gebildet mit einem Gehäuse 26, an dem sich  der Sitz 27 für einen Ventilteller 28 befindet,  und einem Ventilrohr 29, das seinerseits von  dem Ventilteller 28 abgeschlossen werden  kann. Das Ventilrohr 29 trägt Kolben 30 und  31 und wird von einer am Gehäuse 26 abge  stützten Feder 32 nach unten gedrückt.. Es  ist dicht in der Öffnung 33 einer Zwischen  wand 34 des Gehäuses 26 geführt.  



  Der Ventilteller 28 wird von einer Feder  35 gegen seinen Sitz 27 oder das Rohr 29 ge    drückt. Er befindet sich in einem Druckraum  36, der mit. der Zugwagensteuerleitung 24 ver  bunden ist.  



  Unterhalb des Kolbens 30 befindet sieh die  Steuerkammer 37. Sie ist durch den Spiel  raum zwischen dem Ventilrohr 29 und seiner  Führung im Gehäuse 26 mit. einem an den  Ventilsitz 27 grenzenden Ringraum 38 ver  bunden. Von diesem Ringraum geht. eine An  hängersteuerleitung 39 aus, die über eine  Kupplung 40 zu einem Steuerventil 41 im  Anhänger führt. Von diesem führen Leitun  gen     zu    einem Vorratsbehälter 42 und einem  Bremszylinder 43.  



  Zwischen dem Kolben 30 und der Zwi  schenwand 34 des Steuerventils 25 liegt die  Druckkammer 44. Sie ist mit dem Hilfs  behälter 17 durch eine Leitung verbunden.  



  Der Kolben 31 und die Zwischenwand 34  begrenzen die Bremskammer 45; von der eine  Leitung 46 zu dem Magnetventil 9 führt.  



  Dieses Magnetventil besitzt ein Gehäuse 47,  das einen Ventilsitz 48 und eine Zwischen  wand 49 enthält, ferner einen Ventilteller 50  und ein Ventilrohr 51. Der Ventilteller 50  wird von einer Feder 52 gegen den Sitz 48  gedrückt; er befindet sich in einem Druck  raum 53, der durch eine Leitung 54 mit dem  Hilfsbehälter 17 verbunden ist.  



  Das Ventilrohr 51 ist mit einem gewissen  Spiel in dem Gehäuse 47 geführt und an  seinem untern Ende eingeschnürt, so dass ein  an den Ventilsitz 48 grenzender Ringraum 55  besteht. Von diesem Ringraum geht die zum  Steuerventil 25 führende Leitung 46 aus. Das    Ventilrohr 51 trägt einen Rückführkolben 56,  der durch einen Faltenbalg 57 mit der Zwi  schenwand 49 dicht verbunden ist. An seinem  obern Ende enthält das Ventilrohr Löcher 58  und trägt in seiner Verlängerung einen Anker  59. Dieser befindet sich im Bereich der Er  regerspule B.  



  In Fahrstellung nehmen die Teile der  Bremsanlage die gezeichnete Lage ein. Der  Bremsstromkreis ist unterbrochen. Die Er  regerspule 8 ist daher stromlos, und der Fal  tenbalg 57 hält den Rückführkolben 56 und  das Ventilrohr 51 in ihrer höchsten Stellung.  Die Bremskammer 45 ist daher über die Lei  tung 46, den Ringraum 55, das Innere des  Ventilrohres 51 und die Löcher 58 mit der  Aussenluft verbunden.    Die Behälter 15, 16 und 17 enthalten  Druckluft. Von dem Hilfsbehälter 17 aus  stehen die Druckkammer 44 und der Druck  raum 53 unter Vorratsdruck. Der letztere ist  durch den Ventilteller 50 abgeschlossen, der  unter dem Druck der Feder 52 und der Vor  ratsluft auf seinem Sitz 48 ruht..  



  Das Führerventil 23 verbindet in der Fahr  stellung die Leitung     '??    mit der Zugwagen  steuerleitung 24, so dass diese die Steuerventile  18 und 19 sowie den Druckraum 36 unter Vor  ratsdruck hält. Die Steuerventile halten daher  in an sich bekannter Weise die Kolben der  Bremszylinder 20 und     '31    in Lösestellung.  Ausser in dem Druckraum 36 herrscht Vor  ratsdruck in dem     Ringraum    38, der Steuer  kammer 44 und der Anhängersteuerleitung 39,  wodurch über die Kupplung 40 das Steuer  ventil 41 unter Druck und     der    Kolben des  Bremszylinders 43 in Lösestellung gehalten  werden.  



  In dem Steuerventil     '215    wirken beiderseits  der Kolben 30 und 31 je gleiche Kräfte,     näm-          lieh    in der Steuerkammer     37    und der Druck  kammer 44 der Vorratsdruck und in der  Bremskammer 45 wie an der Aussenseite des  Kolbens 31 der     Aussenluftdrnek.    Die Druck  kräfte auf das Ventilrohr 29 gleichen sich  daher aus, und es wird von der Feder 32     naelr     unten gegen den Ventilteller 28 gedrückt, so      dass es diesen von seinem Sitz entfernt hält,  seinerseits aber von ihm verschlossen wird.  



  Wird der Zugwagen mit Hilfe des Führer  ventils 23 gebremst, so entlüftet dies in an sich  bekannter Weise die Zugwagensteuerleitung  24; die Steuerventile 18 und 19 sprechen dar  auf an und lassen Druckluft von den Hilfs  behältern 16 und 17 in die Bremszylinder 20  und 21 strömen. Die Bremsglieder werden  infolgedessen angezogen, und zwar jeweils  entsprechend der Drucksenkung in der Zug  wagensteuerleitung 24.  



  Diese Drucksenkung pflanzt sieh aber auch  durch den offenstehenden Ringraum 38 in die  Anhängersteuerleitung 39 fort und löst über  das Steuerventil 41 die Anhängerbremsung  aus, indem von dem Steuerventil 41 Druck  luft von dem Vorratsbehälter 42 in den  Bremszylinder 43 geleitet wird. Der ganze  Wagenzug bremst also gleichmässig. Durch  den Spielraum zwischen dem Ventilrohr 29  und dem Gehäuse 26 strömt auch Luft aus der  Steuerkammer 37 ab, so dass der Druck in  der Druckkammer 44 überwiegt und das Ven  tilrohr 29 in seiner tiefsten Stellung hält.  Lässt man durch das Führerventil 23 wieder  Druckluft in die Zugwagensteuerleitung 24  strömen, so kehren die Teile der Bremsanlage  in die Fahrstellung zurück, und die Bremsen  werden gelöst. Diese Vorgänge sind unab  hängig von der elektrischen Bremse.  



  Wird der Zugwagen elektrisch gebremst,  so  erden die Motoren in der dargestellten       Schaltung    als Generatoren verwendet; je nach  der     eingeschalteten    Bremsstufe sind mehr  oder weniger Widerstände 6 in den Strom  kreis gelegt. Der Bremsstrom durchfliesst die  Wicklungen 3 und 4 und Anker 1 und 2 der  Generatoren, die Widerstände 6, den Stufen  gehalter 5, den Vorschaltwiderstand 7 und  parallel dazu die Erregerspule B. Die letztere       wird    also abhängig von der Stärke des       Bremsstromes    erregt und zieht dementspre  chend den Anker 59 an. Dadurch wird das  Ventilrohr 51 nach unten geschoben, es setzt  sich auf den Ventilteller 50 und hebt diesen  von seinem Sitz 48 ab.

   Das Ventilrohr ist  damit verschlossen; durch den geöffneten    Ringraum 55 strömt Druckluft von der Lei  tung 54 und dem Druckraum 53 in die Lei  tung 46 und die Bremskammer 45. Zugleich  dringt auch Luft von dem Ringraum 55 durch  den Spielraum zwischen dem Ventilrohr 51  und seiner Führung unter den Rückführ  kolben 56 und wirkt der Kraft der Erreger  spule 8 entgegen. Hat der Druck eine be  stimmte Höhe erreicht, so gleicht er diese  Kraft aus und hebt das Ventilrohr 51 wieder  an, bis sich der Ventilteller 50 auf seinen  Sitz legt. Es stellt sich also durch dieses  Magnetventil 9 in der Leitung 46 und der  Bremskammer 45 ein Druck ein, dessen Höhe  von der Stärke des Bremsstromes abhängt.  



  In dem Steuerventil 25 bewirkt dieser  Druck, dass mit Hilfe des Kolbens 31 das  Ventilrohr 29 angehoben wird. Der Ventil  teller 28 legt sich auf seinen Sitz, und die  Verbindung von der Zugwagensteuerleitung  24 mit der     Anhängersteuerleitung    39 wird  unterbrochen. Das Ventilrohr hebt sich dar  auf von dem Ventilteller 28 ab und lässt Luft  aus der Steuerleitung 39 durch das Rohr  innere ins Freie strömen. Der sinkende Druck  in der Steuerleitung 39 lässt über das Steuer  ventil 41 die Anhängerbremse ansprechen.  



  Diese Drucksenkung pflanzt sich auch  über den Spielraum zwischen dem Ventil  rohr 29 und dem Gehäuse 26 in die Steuer  kammer 37 fort, wo der Druck dem Druck in  der Druckkammer 44 entgegenwirkt. Sinkt  daher der Druck in der Steuerleitung 39 und  der Steuerkammer 37 um einen gewissen Be  trag, so senkt sich das Ventilrohr 29 wieder  auf den Ventilteller 28, und die Verbindung  zur Aussenluft wird unterbrochen. Steigt  der Druck in der Bremskammer 45 weiter an,  so hebt sich das Ventilrohr 29 wieder und  senkt den Druck in der Steuerleitung 39 noch  mehr; die Bremse des Anhängers wirkt     also     abhängig von dem Luftdruck in der Leitung  46 und damit abhängig von der Stärke des  Bremsstromes im Zugwagen. Diese Vorgänge  beeinflussen die     Druckluft-Zugwagenbremse     nicht.  



  Wird während einer Teilbremsung des  Zugwagens mit Strom plötzlich stark mit           Druckluft    gebremst., so sinkt. der Druck in der  Zugwagensteuerleitung 2.1 und dem Druck  raum 36 unter den Druck im Ringraum 38.  Durch diesen Druckunterschied liebt sich der  Ventilteller 28 von seinem Sitz und lässt Luft  von der Steuerleitung 39 zur     Zugwagen-          steuerleitun2.1    entweichen. Die Druckluft  bremsung kann sieh also der Strombrem  sung überlagern.

   Ist umgekehrt der Ventil  teller 28 von seinem Sitz abgehoben und der       Druck    in den Steuerleitungen 24 und 39 ein  gewisses Mass gesenkt, und wird von einem  kräftigen Bremsstrom eine starke Druckerhö  hung in der Bremskammer 45 erzeugt, so liebt  dieser     Druck    das Ventilrohr 29 an, die Ver  bindung zwischen den Steuerleitungen wird  unterbrochen, und die Steuerleitung 39 wird  noch weiter entlüftet.  



  Die dargestellte Bremsanlage kann noch da  durch erweitert sein, dass weitere Brems  zylinder oder ganze Bremsgruppen     finit    Hilfs  behältern;- Steuerventilen und Bremszylindern  für den     Zugwagen    oder     Anhänger    angebracht  sind.

   Es kann auch ein zweites Führerventil  für die     entgegengesetzte        Fahrtrichtung    an  geordnet und beispielsweise mit dem Hilfs  behälter 17 verbanden sein; entsprechend kann  die Anhängersteuerleitung 39 so durch den  ganzen     Zugwagen    verlängert sein, dass an       jedem    Ende des     Zugwagens    eine     Kupplung          angebracht    sein kann.



  Brake system, in particular for rail vehicles The invention relates to a brake, in particular for rail vehicles, with an electric and a pressure medium-operated tractor brake and a pressure medium-operated trailer brake, which latter is controlled depending on the tractor braking. With these brake systems, one is faced with the task of having the electric towing vehicle brake, which is usually used as a service brake, and also the pressure medium brake of the towing vehicle, which is usually used as a holding and emergency brake, act in a suitable manner on the trailer brake.

   According to the invention, this object is to be achieved by means of control means for the trailer brake, by means of which it is actuated according to the braking current of the electric as well as the operating pressure of the pressure medium-actuated tractor brake of the respective tractor brake, such that both tractor brakes They can act independently and superimposed on the control of the trailer brake. This ensures that with all braking of the towing vehicle, the longer is always used to the correct extent for braking and z. For example, the brakes of the pulling vehicle are not stressed during long downhill journeys or sudden emergency braking.

      An embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows a brake system in a schematic Dar position, partly in section.



  The power source of the electric train car brake consists of the two motor armatures 1 and 2 of the train car, which are connected to the vehicle ground via their field windings 3 and 4. With the help of a Stu fenschalters 5, the circuit can be closed via a number of braking resistors 6 and a switching resistor 7 that varies depending on the braking strength. In parallel with this series resistor, an excitation coil 8 of a solenoid valve 9 is switched on.



  The compressed air required for the pressure medium brake is supplied by a pressure generator 10, which presses the air via a pressure regulator 11 and check valves 12, 13, 14 into a main container 15 and auxiliary containers 16 and 17. These auxiliary containers are connected via control valves 18 and 19 to brake cylinders 20 and 21, each forming a brake group.



  A line 22 leads from the auxiliary container 16 to a driver valve 23 and from this a tractor control line 24 to the control valves 18 and 19.



  To control the trailer brake, a control valve 25 is arranged in addition to the solenoid valve 9. It is formed as a three-chamber valve with a housing 26 on which the seat 27 for a valve disk 28 is located, and a valve tube 29 which in turn can be closed off by the valve disk 28. The valve tube 29 carries pistons 30 and 31 and is pressed down by a spring 32 supported on the housing 26. It is tightly guided in the opening 33 of an intermediate wall 34 of the housing 26.



  The valve disk 28 is pressed by a spring 35 against its seat 27 or the tube 29 ge. It is located in a pressure chamber 36 with. the tractor control line 24 is connected ver.



  Below the piston 30 is the control chamber 37. It is through the clearance between the valve tube 29 and its guide in the housing 26 with. a ver adjacent to the valve seat 27 annular space 38 connected. From this annulus goes. a trailer control line 39, which leads via a coupling 40 to a control valve 41 in the trailer. From this, lines lead to a reservoir 42 and a brake cylinder 43.



  Between the piston 30 and the intermediate wall 34 of the control valve 25 is the pressure chamber 44. It is connected to the auxiliary container 17 by a line.



  The piston 31 and the intermediate wall 34 delimit the brake chamber 45; from which a line 46 leads to the solenoid valve 9.



  This solenoid valve has a housing 47 which contains a valve seat 48 and an intermediate wall 49, also a valve disk 50 and a valve tube 51. The valve disk 50 is pressed by a spring 52 against the seat 48; it is located in a pressure chamber 53 which is connected to the auxiliary container 17 by a line 54.



  The valve tube 51 is guided with a certain amount of play in the housing 47 and is constricted at its lower end, so that there is an annular space 55 adjoining the valve seat 48. The line 46 leading to the control valve 25 starts from this annular space. The valve tube 51 carries a return piston 56 which is tightly connected by a bellows 57 with the inter mediate wall 49. At its upper end, the valve tube contains holes 58 and carries an armature 59 in its extension. This armature is located in the area of the He regerspule B.



  In the driving position, the parts of the braking system assume the position shown. The braking circuit is interrupted. The He regerspule 8 is therefore de-energized, and the Fal tenbalg 57 holds the return piston 56 and the valve tube 51 in their highest position. The brake chamber 45 is therefore connected to the outside air via the device 46, the annular space 55, the interior of the valve tube 51 and the holes 58. The tanks 15, 16 and 17 contain compressed air. From the auxiliary container 17, the pressure chamber 44 and the pressure space 53 are under supply pressure. The latter is completed by the valve disk 50, which rests on its seat 48 under the pressure of the spring 52 and the air supply before.



  The driver's valve 23 connects in the driving position the line '?? with the towing vehicle control line 24 so that it keeps the control valves 18 and 19 and the pressure chamber 36 under supply pressure. The control valves therefore hold the pistons of the brake cylinders 20 and 31 in the release position in a manner known per se. Except in the pressure chamber 36, there is a supply pressure in the annulus 38, the control chamber 44 and the trailer control line 39, whereby the control valve 41 is kept under pressure via the clutch 40 and the piston of the brake cylinder 43 is held in the release position.



  The same forces act on both sides of the pistons 30 and 31 in the control valve '215, namely the supply pressure in the control chamber 37 and the pressure chamber 44 and the outside air pressure in the brake chamber 45 as on the outside of the piston 31. The pressure forces on the valve tube 29 therefore balance each other out, and it is pressed by the spring 32 naelr down against the valve plate 28 so that it keeps this away from its seat, but in turn is closed by it.



  If the tractor is braked with the help of the driver valve 23, this vents the tractor control line 24 in a manner known per se; the control valves 18 and 19 respond to it and let compressed air from the auxiliary containers 16 and 17 flow into the brake cylinders 20 and 21. As a result, the braking members are tightened, in each case according to the pressure drop in the train control line 24.



  However, this pressure reduction is also continued through the open annular space 38 into the trailer control line 39 and triggers the trailer braking via the control valve 41 in that compressed air is passed from the reservoir 42 into the brake cylinder 43 from the control valve 41. The whole train of cars brakes evenly. Through the clearance between the valve tube 29 and the housing 26, air also flows out of the control chamber 37, so that the pressure in the pressure chamber 44 predominates and the valve tube 29 holds in its lowest position. If compressed air is allowed to flow again into the tractor control line 24 through the driver's valve 23, the parts of the braking system return to the driving position and the brakes are released. These processes are independent of the electric brake.



  If the towing vehicle is braked electrically, the motors in the circuit shown are used as generators; Depending on the braking stage turned on, more or fewer resistors 6 are placed in the circuit. The braking current flows through the windings 3 and 4 and armatures 1 and 2 of the generators, the resistors 6, the step holder 5, the series resistor 7 and parallel to it the excitation coil B. The latter is therefore excited depending on the strength of the braking current and draws accordingly anchor 59. As a result, the valve tube 51 is pushed down, it sits on the valve disk 50 and lifts it from its seat 48.

   The valve tube is thus closed; Compressed air flows through the open annulus 55 from the Lei device 54 and the pressure chamber 53 into the Lei device 46 and the brake chamber 45. At the same time, air also penetrates from the annulus 55 through the clearance between the valve tube 51 and its guide under the return piston 56 and counteracts the force of the exciter coil 8. If the pressure has reached a certain level, it compensates for this force and lifts the valve tube 51 again until the valve disk 50 rests on its seat. This solenoid valve 9 creates a pressure in line 46 and brake chamber 45, the level of which depends on the strength of the braking current.



  In the control valve 25, this pressure causes the valve tube 29 to be raised with the aid of the piston 31. The valve plate 28 lies down on its seat, and the connection from the tractor control line 24 to the trailer control line 39 is interrupted. The valve tube is lifted from the valve disk 28 and allows air to flow from the control line 39 through the tube inside into the open. The falling pressure in the control line 39 allows the trailer brake to respond via the control valve 41.



  This pressure reduction is also propagated through the clearance between the valve tube 29 and the housing 26 in the control chamber 37, where the pressure counteracts the pressure in the pressure chamber 44. Therefore, if the pressure in the control line 39 and the control chamber 37 falls by a certain amount, the valve tube 29 lowers back onto the valve disk 28 and the connection to the outside air is interrupted. If the pressure in the brake chamber 45 increases further, the valve tube 29 rises again and lowers the pressure in the control line 39 even more; the brake of the trailer thus acts as a function of the air pressure in the line 46 and thus as a function of the strength of the braking current in the towing vehicle. These processes do not affect the air vehicle brake.



  If, while the towing vehicle is partially braked with electricity, suddenly and strongly braked with compressed air, then the. the pressure in the towing vehicle control line 2.1 and the pressure chamber 36 below the pressure in the annular space 38. Due to this pressure difference, the valve disk 28 loves its seat and allows air to escape from the control line 39 to the towing vehicle control line 2.1. The compressed air braking can therefore overlay the current braking.

   Conversely, if the valve plate 28 is lifted from its seat and the pressure in the control lines 24 and 39 is reduced to a certain extent, and if a strong braking current generates a strong Druckhö hung in the brake chamber 45, this pressure loves the valve tube 29, which Ver connection between the control lines is interrupted, and the control line 39 is still further vented.



  The brake system shown can be expanded by the fact that additional brake cylinders or entire brake groups finitely auxiliary containers;

   It can also be a second guide valve for the opposite direction of travel ordered and connected to the auxiliary container 17, for example; accordingly, the trailer control line 39 can be extended through the entire tractor unit so that a coupling can be attached to each end of the tractor unit.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Bremsanlage, insbesondere für Schienen fahrzeuge, mit einer elektrisch und einer Zugwagenbremse und einer druckmittelbetätigten Anhängerbremse, welch letztere in Abhängigkeit von der Zugwagen- breinsung gesteuert wird, gekennzeichnet durch Steuermittel für die Anhängerbremse, durch welche diese in Abhängigkeit sowohl z an dem Bremsstrom der elektrischen als auch von dem Betätigungsdruck der druckmittel betätigten Zugwagenbremse der jeweiligen Zugwagenbremsung entsprechend betätigt wird, derart, <B> PATENT CLAIM </B> Brake system, in particular for rail vehicles, with an electric and a towing vehicle brake and a pressure medium-actuated trailer brake, the latter being controlled as a function of the towing vehicle braking, characterized by control means for the trailer brake, by means of which it depends both z on the braking current of the electric as well as the actuation pressure of the pressure medium-actuated tractor vehicle brake of the respective tractor vehicle braking is actuated accordingly, dass beide Zugwagenbremsen voneinander unabhängig Lind überlagert auf die Steuerung der Anhängerbremse einwirken können. UNTERANSPRÜCHE 1. Bremsanlage nach Patentanspruch, mit einer Zugwagenstenerleitung und einer An- hä.ngersteuerleitung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beide Steuerleitungen ein Steuer ventil geschaltet ist, das unter der Einwirkung einerseits des Druckes der Zugwagensteuer leitung, anderseits eines vorn Bremsstrom ge steuerten Druckes steht und so ausgebildet ist, that both tractor brakes can act independently and superimposed on the control of the trailer brake. SUBClaims 1. Brake system according to patent claim, with a Zugwagensteerleitung and a trailer control line, characterized in that a control valve is connected between the two control lines, which is under the influence of the pressure of the tractor control line on the one hand, and a front brake current controlled pressure on the other and is trained dass es bei beiden Arten der Einwirkung unab- hängig von der andern auf die Anhänger- steuerleitun- einwirkt. that with both types of action it acts on the trailer control line independently of the other. z. Bremsanlage nach Unteranspruch 1, bei welcher Luft. als Druckmittel verwendet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dein Steuerventil ein Magnetventil zufgeordnet ist, welches so ausgebildet ist, dass es bei steigendem Brems strom einen steigenden Luftdruck auf das Steuerventil überträgt, und dass das Steuer ventil so eingerichtet ist, dass eine derartige Druckerhöhung ebenso wie eine Drucksenkung in der Zugwagensteuerleitung den Druck in der Anhängersteuerleitung senkt. z. Brake system according to dependent claim 1, in which air. is used as a pressure medium, characterized in that your control valve is assigned a solenoid valve which is designed so that it transfers an increasing air pressure to the control valve when the braking current increases, and that the control valve is set up so that such a pressure increase as well as a pressure drop in the towing vehicle control line lowers the pressure in the trailer control line. 3. -Bremsanlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil als Dreikammerventil ausgebildet ist, bei denn eine Kammer unter dein Druck der Vorrats luft steht, eine zweite unter dein vorn Magnet- ventil gesteuerten Druck steht und die dritte Kammer mit der Anhängersteuerleitung ver bunden ist., und dass den Drücken in diesen Kammern ausgesetzte bewegliche Glieder auf ein Ventilrohr des mit. Doppelsitz ausgeführ ten Ventils einwirken, während der Ventil teller dem Druck der Zugwagensteuerleitung ausgesetzt ist. 3. -Brake system according to dependent claim 2, characterized in that the control valve is designed as a three-chamber valve, because one chamber is under your pressure of the supply air, a second is under your front solenoid valve-controlled pressure and the third chamber with the trailer control line ver is bound., and that the pressures in these chambers exposed movable members on a valve tube of the with. Double seat executed valve act while the valve disk is exposed to the pressure of the tractor control line. 4-. Bremsanlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil als Doppelsitzventil ausgebildet ist mit einem Ventilrohr, das mit einem Anker verbunden ist, der sieh seinerseits in einem von der Stärke des Bremsstromes abhängigen Magnet-, Feld befindet, und dass das Ventilrohr einen Rüekführl,: 4-. Brake system according to dependent claim 2, characterized in that the solenoid valve is designed as a double seat valve with a valve tube which is connected to an armature, which in turn is located in a magnetic field that is dependent on the strength of the braking current, and that the valve tube has a return pipe : olben trägt, auf den der auf das Steuerventil übertragene Luftdruck entgegen der Kraft des Magnetfeldes einwirkt, 5. Bremsanlage nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Rückführ kolben durch einen Faltenbalg mit dem Ge häuse des Magnetventils verbunden ist und die Luft diesem Kolben durch den Spielraum zwi- sehen dem Ventilrohr und seiner Führung zu geführt wird. piston carries, on which the air pressure transmitted to the control valve acts against the force of the magnetic field, 5. Brake system according to dependent claim 4, characterized in that the return piston is connected by a bellows to the housing of the solenoid valve and the air through this piston the clearance between see the valve tube and its leadership is performed.
CH314833D 1952-06-04 1953-05-15 Brake systems, in particular for rail vehicles CH314833A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE314833X 1952-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314833A true CH314833A (en) 1956-06-30

Family

ID=6148062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314833D CH314833A (en) 1952-06-04 1953-05-15 Brake systems, in particular for rail vehicles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH314833A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511972C2 (en)
DE102015004531A1 (en) Solenoid valve for a brake system
DE4313384A1 (en) Electromagnetic valve for vehicle hydraulic brake system with ABS or antislip function - forms either 2/3- or 3/3-way valve and has pressurised areas within valve approximately equal so that net axial force is low
DE2142552C2 (en) Pressure control valve for an anti-lock control system
DE3636260A1 (en) Motor vehicle with at least one permanently driven axle and an axle with engageable drive
DE102015226568A1 (en) Electronically slip-controllable power brake system
EP0438678B1 (en) Electrically controlled fluid pressure brake for vehicles
DE2655951A1 (en) BRAKE LOCK PROTECTION DEVICE
DE4442084A1 (en) Brake control device for car
DE10020419A1 (en) Brake control system has isolating valve to control level of pump outlet pressure delivered to driven wheels during automatic operation of brake system, and has spool interacting with stepped bore and to form fluid damping mechanism
DE2726640A1 (en) PNEUMATIC-HYDRAULIC BRAKE DEVICE FOR VEHICLES
DE102005043267A1 (en) Hydraulic power wheel brake unit has by-pass connection and valve to permit application of hydraulic power from main cylinder directly to wheel brakes
DE937595C (en) Brake system, especially for rail vehicles
DE1164849B (en) Electropneumatic device for controlling a pressure medium, in particular for starting and stopping load compensation devices for the air suspension of vehicles
CH314833A (en) Brake systems, in particular for rail vehicles
DE1142288B (en) Motor vehicles, in particular passenger vehicles, in which the car body is supported opposite the wheel axles by oil-air spring elements assigned to each vehicle wheel and with devices actuated by oil pressure by means of control valves
DE2944856A1 (en) Anti-wheel-lock system for vehicle brakes - has return pump for braking fluid driven from auxiliary braking installation
EP1036718A2 (en) Hydraulic brake system
EP0484469B1 (en) Brake-pressure regulating device
DE1505505A1 (en) Compressed air brake system with magnetic permanent brake valve
EP3049294B1 (en) Electronic-pneumatic braking system, for example for a heavy goods vehicle or articulated truck
DE3929009A1 (en) Antilocking servo-hydraulic brake mechanism for vehicle - has electromechanical foot control valve, individual brake-slip sensors and overriding electronic control
DE2524236C2 (en) Safety device for an anti-skid device for pressure-operated brakes
DE10216692B3 (en) Actuator for an electro-hydraulic brake system of a motor vehicle
DE1555203A1 (en) Brake system for vehicles, in particular motor vehicles