CH314406A - Machine for grinding and sharpening circular saw blades - Google Patents

Machine for grinding and sharpening circular saw blades

Info

Publication number
CH314406A
CH314406A CH314406DA CH314406A CH 314406 A CH314406 A CH 314406A CH 314406D A CH314406D A CH 314406DA CH 314406 A CH314406 A CH 314406A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
support frame
machine
carriage
circular saw
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bachmann Otto
Original Assignee
Bachmann Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachmann Otto filed Critical Bachmann Otto
Publication of CH314406A publication Critical patent/CH314406A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/12Sharpening the cutting edges of saw teeth by grinding
    • B23D63/14Sharpening circular saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

  Maschine zum Schleifen und Schärfen von Kreissägeblättern    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine     .'Maschine    zum Schleifen und Schärfen  von Kreissägeblättern. Es gibt Maschinen zum  Schleifen von Kreissägeblättern; bei diesen  Maschinen ist eine auf einer Grundplatte  schwenkbar gelagerte rotierende Schleifscheibe  vom Blattumfang her in den Zahnkranz des  auf einem Tragarm (Tragrahmen) der Ma  schine aufgesetzten Kreissägeblattes einführ  bar, um die Zähne zu schleifen. Mit dieser  Maschine kann nur die     rückwärtige    Zahn  flanke der Sägezähne geschliffen werden, nicht  aber die Stirnseite der Zähne des Kreissäge  blattes.

   Mit der erfindungsgemässen Ma  schine können auch die Stirnseiten der Zähne  geschliffen und geschärft werden, und zwar  mit gewünschtem Schnittwinkel, wodurch die  Leistung dieser Kreissägeblätter bedeutend  erhöht wird, was ein grosser technischer Fort  schritt ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist vom Er  findungsgegenstand eine beispielsweise Aus  führungsform dargestellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 die Seitenansicht dieser Maschine;  Fig. 2 ist eine Draufsicht;       Fig.    3 ist ein Querschnitt nach der Linie       111-III    der     Fig.    1 und 2, in grösserem Mass  stab dargestellt.  



  Die Maschine besitzt eine Bodenplatte 1,  welche z. B. auf einem Werktisch fest aufge  schraubt werden kann. Auf dieser Boden  platte 1 ist der Träger 2 mittels des Schrau  benbolzens 3 schwenkbar befestigt. Auf diesem    Träger 2 ist der Elektromotor 5 mit dem Ge  häuse 6 aufgesetzt und mittels der Schraube  4 befestigt. Eine Feder 7, die um den Schrau  benbolzen 4 gewickelt und am Motorgehäuse  verankert ist, drückt ständig mit ihrem  freien Ende gegen den Schraubenbolzen 3.  Auf der Welle des Elektromotors ist mittels ,  der Schraube 8 die Schleifscheibe 9 befestigt.  Diese wird von der Schutzhaube 16 überdeckt.  



  Die Bodenplatte 1 trägt ferner einen  zweiteiligen Support, der aus dem obern Teil  10 und dem untern Teil 11 zusammengesetzt  ist, welcher mittels der Schraube 12 auf der  Bodenplatte 1, dank eines Schlitzes der Platte  verschiebbar, befestigt ist. Der obere Teil 10  des Supports ist am untern Teil um den hori  zontalen Schraubenbolzen 13 umklappbar ge  lagert und wird durch Anziehen der Flügel  mutter 14 in der gewünschten Lage fest  gestellt. Den Schraubenbolzen 13 durchsetzt  ein Stift 15, der in den Supportteil 11 ein  geschlagen ist und den Schraubenbolzen gegen  Drehung sichert, jedoch infolge einer Längs  öffnung des Bolzens eine Verschiebung des  Schraubenbolzens beim Festklemmen des obern  Supportteils 10 erlaubt.

   Diese     Festklemmvor-          riehtung    kann auch anders ausgebildet sein;  sie kann leicht gehalten werden, weil sie nicht  stark beansprucht wird .Am obern Teil 10  des Supports ist das Querstück 18 um den  horizontalen, zum Bolzen 13 senkrechten, in  den Teil 10 eingesetzten Schraubenbolzen 17  schwenkbar angesetzt. Es besitzt einen halb-      kreisförmigen Vorsprung 19     (Fig.3),    der in  eine im obern Teil 10 des Supports einge  lassene Nut passt, welche beim Schwenken des  Querstückes 18 diesem als Führung dient. In  demselben sind die zwei Rohre 20 einge  schraubt; diese tragen an ihren andern Enden  das Rahmenstück 21.

   Zusammen bilden diese  Teile einen Tragrahmen, der mit seiner zum  Schraubenbolzen 17 parallelen Längsachse um  den Bolzen drehbar ist, während ausserdem  noch der Tragrahmen mit dem Supportteil  70 an seinem vordern Ende um den Schrau  benbolzen 13 umgeklappt werden kann. In  der Längsachse des Tragrahmens ist die  Schraubenspindel 22 im Rahmen eingesetzt,  welche an ihrem vordern Ende zu einem Bol  zen 23 glatt abgedreht ist und am hintern  Teil einen Anschlag 24 aufweist, von welchem  an die Spindel 25 als glatte Welle ausgebildet  ist, die ausserhalb des Rahmens einen Hand  griff 26 aufweist. Diese Schraubenspindel 22  kann im Tragrahmen hin und her gestossen  werden, bis einerseits der Anschlag 24 am  Endstück 21 anstösst und bis anderseits der  Bolzen 23 in eine von dafür vorgesehenen  Bohrungen 27 im Supportteil 10 hineinragt.

    Bei der dargestellten Maschine besitzt der  Supportteil 10 drei Bohrungen 27, in welche  der Bolzen 23 der Schraubenspindel 22 wahl  weise gesteckt werden kann. Dadurch wird  es möglich, nach Zurückziehen des Bolzens 23  den Tragrahmen in horizontale und in zwei  spiegelbildlich dazu geneigte Lagen zu drehen  und ihn nur durch Vorstossen des     Bolzens    23  sofort in der eingestellten Lage festzuhalten.  



  Auf dem Rahmen gleitet ein Schlitten 28,  der von der     Schraubenspindel    22 durchsetzt  wird, Auf der einen Seite desselben ist die  Schraubenmutter 29 auf der Schraubenspin  del aufgeschraubt, die drehgesichert in einer  Ausdehnung des Schlittens liegt, auf der  andern Seite ist die Schraubenmutter 30 mit  Griff 31 angeordnet, mit welchen der Schlitten  28 auf der Schraubenspindel 22 festgehalten  wird. Wird die Schraubenmutter 30 gelöst,  dann lässt sich der Schlitten durch Drehung  der Spindel 22-25 auf dem Tragrahmen ver  schieben. Auf dem Schlitten 28 ist das Gleit:    stück 32     querverschiebbar    aufgesetzt, an wel  chem der Zapfen 33 angedreht ist. Mit der  Schraube 34 kann das Gleitstück 32 auf dem  Schlitten 28 festgehalten werden.

   Auf dieses       Gleitstück    wird das zu schleifende und schär  fende Kreissägeblatt 35 gelegt, so dass der  Zapfen 33 durch seine     Zentrumbohrung    ragt.  Am Querstück 18 ist ferner die Schiene 36  befestigt. Auf dieser gleitet der Support  schlitten 37, der mittels der Schraube 38 auf  der Schiene feststellbar ist. Er besitzt den       Fortsatz    39, der vom Anschlagstift 40 durch  setzt ist, der in ersterem durch eine nicht ge  zeichnete Schraube festgehalten wird. Der An  schlagstift 40 ist am gegen die Schleifscheibe  gerichteten Ende abgeflacht, derart, dass er  in die Zahnung der auf dem Gleitstück auf  gesetzten     Kreissägeblätter    eingeführt werden  kann, um als Anschlag für diese zu dienen.

    Am Supportschlitten 37 ist ferner die Schiene  41 befestigt, die mit dem Schlitten 28 lös  bar verbunden ist, damit bei der Einstellung  des Schlittens mit dem Sägeblatt. bezüglich  der Schleifscheibe der Schlitten 37 mit dem  Stift 40     mitversehoben    wird, um die Einstel  lung zu erleichtern und zu beschleunigen.  



  Zum Schleifen und Schärfen eines Säge  blattes wird vorerst der Schlitten 28 in die  richtige Lage gebracht, so dass die Schleif  scheibe 9 vom Blattumfang her in Eingriff  mit den Zahnlücken geschwenkt werden kann.  Sodann wird dem     Tragrahmen    die zum Schlei  fen und Schärfen des für die Stirnseite der  Zähne verlangten     Schnittwinkels    notwendige  Neigung gegeben und der Stift 40 so ein  gestellt, dass derselbe als Anschlag für das  Sägeblatt beim Schleifen und Schärfen der  Zähne dienen kann.  



  Beim Eingriff der Schleifscheibe in eine  Zahnlücke wird dann sowohl die rückwärtige  Zahnflanke als auch die Stirnseite des näch  sten Zahnes mit dem verlangten Schnittwinkel  geschliffen und geschärft.



  Machine for grinding and sharpening circular saw blades The object of the present invention is a .'Maschine for grinding and sharpening circular saw blades. There are machines for grinding circular saw blades; In these machines, a rotating grinding wheel mounted pivotably on a base plate can be inserted from the blade circumference into the ring gear of the circular saw blade placed on a support arm (support frame) of the machine in order to grind the teeth. With this machine, only the back tooth flank of the saw teeth can be ground, but not the face of the teeth of the circular saw blade.

   With the machine according to the invention, the end faces of the teeth can also be ground and sharpened, with the desired cutting angle, which significantly increases the performance of these circular saw blades, which is a major technical step forward.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment is shown from the subject of the invention, namely: Figure 1 shows the side view of this machine; Fig. 2 is a plan view; Fig. 3 is a cross section along the line III-III of FIGS. 1 and 2, shown on a larger scale.



  The machine has a base plate 1 which, for. B. can be firmly screwed up on a workbench. On this bottom plate 1, the carrier 2 by means of the screw 3 is pivotally attached benbolzens. The electric motor 5 with the Ge housing 6 is placed on this carrier 2 and fastened by means of the screw 4. A spring 7, which is wound around the screw benbolzen 4 and anchored to the motor housing, constantly presses with its free end against the screw bolt 3. On the shaft of the electric motor is by means of the screw 8, the grinding wheel 9 is attached. This is covered by the protective hood 16.



  The base plate 1 also carries a two-part support, which is composed of the upper part 10 and the lower part 11, which is fastened by means of the screw 12 on the base plate 1, thanks to a slot in the plate displaceably. The upper part 10 of the support is superimposed on the lower part of the hori zontal screw bolt 13 foldable ge and is set by tightening the wing nut 14 in the desired position. The screw bolt 13 is penetrated by a pin 15, which is struck into the support part 11 and secures the screw bolt against rotation, but allows a displacement of the screw bolt when clamping the upper support part 10 due to a longitudinal opening of the bolt.

   This clamping device can also be designed differently; it can be easily held because it is not heavily used. On the upper part 10 of the support, the crosspiece 18 is attached pivotably about the horizontal, perpendicular to the bolt 13, inserted in the part 10 screw bolt 17. It has a semicircular projection 19 (FIG. 3) which fits into a groove made in the upper part 10 of the support, which serves as a guide when the crosspiece 18 is pivoted. In the same, the two tubes 20 are screwed; these carry the frame piece 21 at their other ends.

   Together, these parts form a support frame, which is rotatable with its longitudinal axis parallel to the screw bolt 17 around the bolt, while also the support frame with the support part 70 at its front end around the screw benbolzen 13 can be folded over. In the longitudinal axis of the support frame, the screw spindle 22 is inserted in the frame, which is turned smoothly at its front end to a Bol zen 23 and on the rear part has a stop 24, of which the spindle 25 is designed as a smooth shaft that extends outside the Frame has a hand grip 26. This screw spindle 22 can be pushed back and forth in the support frame until the stop 24 hits the end piece 21 on the one hand and the bolt 23 protrudes into one of the bores 27 provided in the support part 10 on the other hand.

    In the machine shown, the support part 10 has three bores 27 into which the bolt 23 of the screw spindle 22 can optionally be inserted. This makes it possible, after the bolt 23 has been withdrawn, to rotate the support frame into horizontal and two positions inclined in a mirror-inverted manner and to hold it in the set position immediately only by pushing the bolt 23 forward.



  A slide 28 slides on the frame through which the screw spindle 22 passes, on one side of which the screw nut 29 is screwed onto the screw spindle, which is secured against rotation in one extension of the slide, on the other side is the screw nut 30 with a handle 31, with which the carriage 28 is held on the screw spindle 22. If the nut 30 is loosened, then the slide can be pushed ver by rotating the spindle 22-25 on the support frame. On the slide 28, the slide: piece 32 is placed transversely displaceable on wel chem the pin 33 is turned. The slider 32 can be held on the slide 28 with the screw 34.

   The circular saw blade 35 to be ground and sharpening is placed on this slider, so that the pin 33 protrudes through its center bore. The rail 36 is also attached to the crosspiece 18. The support slide 37 slides on this and can be locked on the rail by means of the screw 38. He has the extension 39, which is set by the stop pin 40, which is held in the former by a screw not ge. The stop pin 40 is flattened at the end facing the grinding wheel so that it can be inserted into the teeth of the circular saw blades placed on the slider in order to serve as a stop for them.

    On the support slide 37, the rail 41 is also attached, which is connected to the slide 28lös bar so that when the slide is set with the saw blade. with respect to the grinding wheel, the carriage 37 is also lifted with the pin 40 in order to facilitate and accelerate the setting.



  For grinding and sharpening a saw blade, the carriage 28 is first brought into the correct position so that the grinding disc 9 can be pivoted from the blade circumference into engagement with the tooth gaps. The support frame is then given the inclination necessary for grinding and sharpening the cutting angle required for the face of the teeth and the pin 40 is set so that it can serve as a stop for the saw blade when grinding and sharpening the teeth.



  When the grinding wheel engages in a tooth gap, both the rear tooth flank and the face of the next tooth are ground and sharpened with the required cutting angle.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Maschine zum Schleifen und Schärfen von Kreissägeblättern, bei welcher eine auf einer Grundplatte schwenkbar gelagerte, von einem Motor angetriebene, rotierende Schleifscheibe vom Blattumfang her in den Zahnkranz des auf einem Tragrahmen der Maschine auf- ; <B> PATENT CLAIM </B> Machine for grinding and sharpening circular saw blades, in which a motor-driven rotating grinding wheel mounted pivotably on a base plate is inserted from the blade circumference into the ring gear of the machine on a support frame; lesetzten Kreissägeblattes eingeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Trag rahmen an einem auf der Grundplatte der Maschine befestigten Support, der aus zwei Teilen besteht, um einen in dem obern Teil desselben eingesetzten Drehzapfen schwenk bar montiert ist, und dieser obere Teil am untern Teil des Supports mittels eines Bol zens umklappbar gelagert ist, derart, dass der Tragrahmen in eine Neigung zu seiner Hori zontallage gebracht und darin festgestellt wer den kann, um die rückwärtigen Flanken und die Stirnseiten der Zähne des Kreissägeblat tes mit, gewünschtem Schnittwinkel zu schlei fen und zu schärfen. UNTERANSPRÜCHE 1. The last circular saw blade can be introduced, characterized in that the support frame is mounted on a support fixed on the base plate of the machine, which consists of two parts, is mounted pivotably about a pivot pin inserted in the upper part of the same, and this upper part is mounted on the lower part of the support is stored foldable by means of a bolt, such that the support frame brought into an inclination to its hori zontallage and determined therein who can to the rear flanks and the end faces of the teeth of the Kreissägeblat tes with the desired cutting angle to grind and to sharpen. SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Supports verschiedene Bohrungen aufweist, in welche das freie Ende der Schraubenspindel des Tragrahmens eingesteckt werden kann, um denselben wahlweise in der horizontalen und geneigten Lage festzuhalten. 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen zur Verbin dung des obern mit dem untern Supportteil mit Schraubengewinde und Mutter versehen ist, so dass beim Anziehen derselben der obere Teil des Supports und mit ihm der Tragrah men in der eingestellten Neigung am untern Teil festgehalten wird. 3. Machine according to claim, characterized in that the upper part of the support has various bores into which the free end of the screw spindle of the support frame can be inserted in order to hold the same optionally in the horizontal and inclined position. 2. Machine according to claim, characterized in that the bolt for connec tion of the upper with the lower support part is provided with screw thread and nut, so that when tightening the same, the upper part of the support and with it the Tragrah men in the set inclination on the lower Part is held. 3. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass am Tragrahmen eine Führungsschiene mit dem Schlitten mit dem Anschlagstift befestigt ist, wobei der Schlitten mittels einer Schiene mit dem auf dem Tragrahmen verstellbaren Schlitten für das Kreissägeblatt verbunden ist, so dass beim Verschieben des Schlittens derselbe den Schlit ten mit dem Anschlagstift ebenfalls mitver- schiebt. Machine according to claim, characterized in that a guide rail with the carriage with the stop pin is attached to the support frame, the carriage being connected by means of a rail to the carriage for the circular saw blade, which is adjustable on the support frame, so that when the carriage is moved, the carriage ten also moved with the stop pin.
CH314406D 1953-06-24 1953-06-24 Machine for grinding and sharpening circular saw blades CH314406A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH314406T 1953-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314406A true CH314406A (en) 1956-06-15

Family

ID=4495579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314406D CH314406A (en) 1953-06-24 1953-06-24 Machine for grinding and sharpening circular saw blades

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH314406A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471673A (en) * 1982-08-23 1984-09-18 Foley Belsaw Company Sharpening apparatus for circular saw blades

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471673A (en) * 1982-08-23 1984-09-18 Foley Belsaw Company Sharpening apparatus for circular saw blades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH314406A (en) Machine for grinding and sharpening circular saw blades
DE3808188C2 (en) Grinding machine for grinding the tip of a twist drill
DE2444965C3 (en) Machine for regrinding the circular arc-shaped cutting edges of cutter knives
DE839893C (en) Semi-automatic grinder for circular and straight saw blades
DE493922C (en) Pencil sharpener
DE516222C (en) Machine for grinding of uneven profile parts existing fillets on the rake face of twist and other drills
DE681194C (en) Saw sharpening device with a file sliding in a guide that can be adjusted to the saw and a holder that carries the guide and is attached to the saw
DE946403C (en) Saw sharpening device
DE322591C (en) Machine for sanding flat and rounded pieces of surface on turning and planing steels with superimposed cross supports
DE1627329C3 (en) Circular saw blade clamping device with saw blade turning mechanism for saw blade grinding machines
DE445958C (en) Device for machining the drawing hole of wire drawing jaws
CH88602A (en) Grinding machine for turning and planing steels.
DE493336C (en) Pencil sharpener
DE408488C (en) Pencil sharpener
AT226566B (en) Automatic grinding machine for saw blades
DE505685C (en) Grinding device for the circular knives of portable fabric cutting machines
DE365006C (en) Watchmaker&#39;s lathe with tenon filing device
DE388835C (en) Device for trimming the edges of the upper leather
DE646564C (en) Machine for cutting elongated rectangular holes in wood and similar building materials
DE341369C (en) Pen sharpener
DE231172C (en)
DE7727096U1 (en) GRINDING DEVICE FOR SHARPENING KNIFE CUTTERS
DE137346C (en)
DE172393C (en)
DE2032413A1 (en) Machine for leveling the crowns of saw blade teeth