CH314092A - Conveying device with a rotating conveyor element - Google Patents

Conveying device with a rotating conveyor element

Info

Publication number
CH314092A
CH314092A CH314092DA CH314092A CH 314092 A CH314092 A CH 314092A CH 314092D A CH314092D A CH 314092DA CH 314092 A CH314092 A CH 314092A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
chamber
fluid
housing
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gemeinhardt William
Original Assignee
Gemeinhardt William
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemeinhardt William filed Critical Gemeinhardt William
Publication of CH314092A publication Critical patent/CH314092A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D33/00Non-positive-displacement pumps with other than pure rotation, e.g. of oscillating type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Fördervorrichtung mit einem rotierenden Förderorgan    Die Erfindung bezieht sich auf eine     För-          dervorrichtung    mit einem Förderorgan,     wel-          ehes    in einer Kammer rotiert, die mit einer  Einlassleitung zum Zuführen des zu fördern  den Fluidums und mit einer Auslassleitung  zum Abführen desselben versehen ist.  



  Zweck der Erfindung ist, die Kammer  absolut     sieher    abzudichten, was mit den bisher  hierzu verwendeten Stopfbüchsen nicht     mög-          lieh    ist.  



  Die Fördervorriehtung gemäss der Erfin  dung zeichnet sieh dadurch aus, dass die An  triebswelle ausserhalb der Kammer einer ge  raden Teil und innerhalb der Kammer einen  Teil aufweist, der exzentrisch zum genannten  geraden Teil verläuft, wobei der exzentrische  Wellenteil von einer fluidumsdiehten Hülle  umgeben ist, die mit einem Wandteil der Kam  mer biegsam und fluidumsdicht verbunden ist  und welche die Rotation der Welle auf das  Förderorgan überträgt.  



  Eine derartige Vorriehtung ist in vielen  Anwendungsgebieten brauchbar. Besonders  vorteilhafte Anwendungen gibt es in der che  mischen Industrie, z. B. für die Zirkulation  korrosiver Mlittel, in der Kälteindustrie, in der  Heilkunde, in der Nahrungs- und Arznei  mittelindustrie, zum Fördern von Stoffen,  deren hohe Reinheit oder Sterilität von grosser  Wichtigkeit ist. Ferner können derartige     Vor-          riehtungen    auch für Benzin, dessen     Explo-          sions-    und Feuerfestigkeit kritische Faktoren    sind, mit Vorteil verwendet werden. Die Er  findung eignet sich auch zur     Konstruktion     einer als sogenanntes  mechanisches Herz   dienenden Pumpe.  



  In den beiliegenden Zeiehnungen sind bei  spielsweise einige bevorzugte Ausführungsfor  men der Erfindung gezeigt.  



  Fig. 1 ist ein Schnitt einer ersten Ausfüh  rungsform.  



  Fig. 2 ist ein Schnitt einer zweiten     Aus-          führungsform.     



  Fig. 3 ist ein Schnitt einer dritten Aus  führungsform.  



  Fig. 4 ist ein Schnitt einer vierten Aus  führungsform.  



  Fig. 5 ist eine Draufsicht des in den Fig.1  und 4 enthaltenen Förderorganes, gesehen in  Richtung der Linie 5-5 von Fig. 4.  



  Fig. 6 ist eine der Fig. 5 ähnliche Drauf  sicht einer Variante des Förderorganes.  



       Fig.    7 ist     eine        Seitenansicht    einer andern  Variante des Förderorganes.  



       Fig.    8     ist.    eine     Draufsieht    einer weiteren       Ausführungsform        des        Förderorganes    mit einem       Schneekengehäuse.     



       Fig.    9     ist    ein Schnitt. einer weiteren Aus  führungsform.  



  Die     Fördervorrichtung    nach     Fig.    1 weist  ein     Gehäuse    10, z.     B.    aus Metall oder Kunst  stoff auf, das im wesentlichen aus einem     zv@lin-          drischen    Teil 10' und' einem     konischen    Teil  10" besteht. Das Gehäuse steht mit einer Ein-      lassleitung 11 und einer Auslassleitung 12 in  Verbindung. Selbstverständlich sind die Innen  wände des Gehäuses     und    der Leitungen aus  einem entsprechend den     chemischen    Eigen  schaften des zu fördernden, flüssigen oder gas  förmigen Fluidums ausgewählten Material  hergestellt.  



  Das Gehäuse 10 weist in seinem konischen  Teil eine Öffnung 13 auf, welche in einer  Nabe 14 verläuft, die als Lager für eine An  triebswelle 15 dient. Die Antriebswelle er  streckt sieh drehbar durch das Lager 14 und  kann z. B. von einem Elektromotor gedreht  werden. Die Welle ist als eine starre Welle  mit einem geraden Teil ausserhalb der Pum  penkammer und einem abgebogenen Teil 15'  innerhalb der Pumpenkammer dargestellt. Der  abgebogene Teil der Welle kann verschiedene  Formen annehmen; es ist nur wesentlich, dal  er zur Rotationsachse der Welle, also zum ge  raden Wellenteil, exzentrisch ist. Ein bieg  samer Schlauch 16 ist um den abgebogenen  Teil der Welle gezogen. Der Schlauch kann  aus irgendeinem biegsamen, undurchlässigen  Material, z. B. Gummi, Kunststoff oder Metall  je nach der Temperatur und den chemischen  Eigenschaften des zu fördernden Fluidums,  z.

   B. einer Flüssigkeit bestehen. Das eine Ende  des Schlauches 16 ist dicht über die Lagernabe  14 gezogen und an ihr befestigt, z. B. ver  kittet, um eine hermetische Abdichtung an der  Einlassöffnung 13 für die Welle zu erhalten.  Das andere Ende des Schlauches trägt das  mit 17 bezeichnete Förderorgan, das von     vier     Flügeln 1ä, 181, 19 und 191 in kreuzweiser  Anordnung gebildet wird, wie aus Fig. 5  ersichtlich ist. Gemäss dieser Figur ist jeder  der vier Flügel eben, und nach Fig. 1 hat  jeder derselben eine dreieekige Form. Die  Hülle 16 ist mit, dem Wandteil 14 der Kam  mer biegsam und fluidumsdieht verbunden-.  



  Das Förderorgan ist am Schlauch 16 bei  spielsweise mittels einer Metallkappe 20 be  festigt, die in dem äussern Ende des     Sehlau-          ches    befestigt ist. Dadurch wird dieses  Ende des Schlauches abgedichtet und eine  den exzentrischen Wellenteil umgebende,  fluidumsdiehte Hülle aus den Teilen 16, 20    gebildet. Die Hülle wird grösstenteils vom  biegsamen Schlauch gebildet. Wie ersichtlich,  erstreckt sich das betreffende Ende des Wel  lenteils 15' drehbar in die Kappe 20 und in  folgedessen in das Förderorgan.

   Ein     durch     eine Schraubenfeder 21 gebildeter Abstand  halter ist auf dem abgebogenen NWellenteil 1  zwischen dem Schlauch und der W elle     anga-          bracht.    Die Federenden sind vorzugsweise  auch an der Nabe 14 und in der Kappe 20  befestigt. Die Feder schützt den Schlauch  gegen Abnutzung durch Berührung mit der  Welle. Die Feder nimmt im wesentlichen auch  das Drehmoment und die Zentrifugalkraft  des Förderorganes auf, die sonst auf den  Schlauch einwirken würden.  



  Zum Schutze des Schlauches ist es ferner  günstig, wenn die Biegunn gr der Welle den  grösstmöglichen Radius erhält, weil dann der  Schlauch einer minimalen Biegebeanspru  chung ausgesetzt wird.  



  Es wurde gefunden, dass die Wirksamkeit  der Pumpe beträchtlich erhöht werden kann,  wenn der     zu    pumpenden Flüssigkeit eine  rotierende oder Schraubbewegung in gleichem  Sinne mit der Rotation des Förderorganes  erteilt wird, bevor sie dem Förderorgan 1 7  zugeführt wird. Wie später erklärt wird, kön  nen hierfür verschiedene Mittel benutzt wer  den. Gemäss Fig. 1 ist ein schraubenförmiges  Führungstüclik 25 in der Einlassöffnun g 11  vorhanden. Wie erkenntlich, verursacht dieses  Führungsstück eine     Drehung    der durch die  Leitung 11 fliessenden     Flüssigkeit,    bevor sie  die Pumpenkammer erreicht.  



  Die Pumpe gemäss Fig 1 arbeitet wie  folgt:  Wenn die Welle 15     an-etrieben    wird, be  wegt sieh das     exzentriselle        Flügelaggregat,     welches das     Förderorgan    17 bildet, auf einer  kreisförmigen Bahn um die     Aelise    des     @,era < lei,     Teils der     'Welle    15.

   Infolge der     Wirkuni-    des  Führungsstückes 25 wird die in die     Pumpe:i-          kammer    durch die     Einlal)leitun;:    11 einge  führte Flüssigkeit. in Rotation versetzt, bevor  sie das     Förderor"an    17 erreicht und     durch;     dasselbe zur     Auslassleitun-    12     hinausgepumpt          wird.    Die Leistung des für den Antrieb der      Welle 15 erforderlichen Motors hängt     natür-          lieh    von der zu pumpenden Flüssigkeitsmenge  ab. Es wurde z.

   B. gefunden, dass ein Elektro  motor mit 1j15 Pferdestärke 63,6 Liter pro  Minute bei einem Gegendruck von 1,37 m  Wassersäule fördern kann.  



  Die Flügel können auch jeder derselben  eine andere Form haben, als in Fig. 5 darge  stellt ist. Fig. 6 zeigt ein Förderorgan mit  gekrümmten Flügeln 18' und 19' zum Zweck  der Erhöhung des durch die Flügel erzeugten  Druckes. Fig. 7 zeigt ein Förderorgan, in  welchem die Flügel 18" und 19" ebenfalls zum  Zwecke der Erhöhung des Druckes in der  Art eines Propellers gekrümmt sind.  



  In manchen Fällen kann die Verwendung  unsymmetrischer Flügel vorteilhaft sein.  Fig. 8 zeigt schematisch den Umruss eines Ge  häuses 10, in welchem ein Förderorgan 17'  ain geordnet ist, dessen Flügel 22 und 23 länger  sind als die Flügel 221 und 231, wobei der  Unterschied zwischen den Flügeln 22 und 221  grösser ist, als derjenige zwischen den Flügeln  23 und 231. Bei solchen unsymmetrischen  Flügeln sind die längsten 22 und 23 vorzugs  weise so angeordnet, dass sie von der Auslass  leitung 12 weg gerichtet sind, wie dies aus  Fig. 8 ersichtlich ist. Dieselbe Figur zeigt  auch gestrichelt die relativen Stellungen der  Flügel, wenn sie auf der kreisförmigen Plane  tenbahn wandern.  



  Obwohl bei den dargestellten     Förderorga-          nen    jeweils vier Flügel gezeigt sind, so kann  auch eine andere Anzahl von Flügel     benutzt     werden. Die Flügelanzahl hängt von dem ge  wünschten Druck und den Pumpenmerkmalen  ab. Im allgemeinen erhöht sieh der Pumpen  druck mit der Anzahl der Flügel. Das für die  Flügel benutzte Material hängt natürlich ab  von der Temperatur und den chemischen  Eigenschaften des zu fördernden Fluidums.  



  Die Pumpe nach Fig. 2 weist wiederum ein  Gehäuse 10 mit einem zylindrischen und koni  schen Teil (10' bzw. 10") auf. Der gerade Teil  der Welle 15 ist ausserhalb des Gehäuses in  einem Lagerständer 26 gelagert. Der abgebo  gene Teil 15' der Welle im Pumpengehäuse  trägt wiederum das Förderorgan 17; letzteres    weist eine Scheibe 27 auf, welche im zylindri  schen Teil 10' des Gehäuses 10 durch einen  Wellenzapfen 28 um die Gehäuseachse drehbar  ist. Am Umfang der Scheibe 27 ist eine An  zahl radialer Flügel 29 angebracht. Die Flügel  können, wie in Fig. 5 gezeigt, gerade oder, wie  in Fig. 6 gezeigt, kurvenförmig sein. Die  Scheibe 27 ist ferner mit einer exzentrischen  Bohrung 30 versehen, in welcher sich der  Wellenteil 15' erstreckt und dort durch eine  Buchse 31 und eine Hülse 32, welche lose den  Wellenteil 15' umgibt, geführt ist. Die Hülse  besteht z.

   B. aus Metall oder Kunststoff und  bildet einen Teil der Abdichtung, damit sich  die Welle flüssigkeitsdicht in das Pumpen  gehäuse erstrecken kann. Zu diesem Zweck ist  das betreffende Ende der Hülse 32 dicht in  einem     biegsamen    Deckel 33 aus Gummi oder  anderem geeigneten Material, je nach den       Eigenschaften    der zu pumpenden Flüssigkeit,  eingepasst oder damit verkittet. Wie erkennt  lich, ist der Deckel 33     haubenförmig    und mit  seinem umgebogenen Rand an dem geflansch  ten Rand einer Öffnung 34 des konischen Teils  10" des     Gehäuses    10 befestigt.

   Die     zu    pum  pende Flüssigkeit wird bei der Ausführung  gemäss     Fig.    2 dadurch in     Vorrotation    versetzt,  dass die     Einlassleitung    11     tangential    zur Wand  des konischen Teils 10" des Gehäuses 10 an  geordnet ist. Infolgedessen wird: die Flüssig  keit auf die Wand dieses konischen Teils tref  fen und     einen    spiraligen Fluss innerhalb des  konischen     Teils    ausführen, wodurch die Flüs  sigkeit in den     zylindrischen    Teil 10" des     Ge-          häuses    und in den Bereich der Flügel 29 ge  führt wird.

   Die     Einlassleitung    11 kann auch,  wie gezeigt, leicht geneigt in Richtung auf das  Förderorgan 17     sein.    Es wurde als vorteilhaft  gefunden, die     Auslassleitung    12 ebenfalls     tan-          gential    zum Gehäuse, insbesondere zu seinem       zylindrischen    Teil anzuordnen. Eine solche  Anordnung der     Auslassleitung    hat den Vorteil  einer grossen     Verminderung    der     Wirbelung     der in die     Ausla.ssleitung    gepumpten Flüssig  keit und der Zirkulation innerhalb des zylin  drischen Teils des Gehäuses, so dass die Wirk  samkeit der Pumpe erhöht. wird.

   Die     Auslass-          leitung    ist auch, wie     gezeigt,    vom Förderorgan      weg winklig geneigt, um eine Fortsetzung des  spiraligen Weges der Flüssigkeit zu bilden.  



  Beim Drehen der Welle 15 verursacht ihr  abgebogener Teil 15' eine Drehung der Scheibe  27 um den Wellenzapfen 28, so dass die Flüs  sigkeit von den Flügeln 29 erfasst und geför  dert wird. Es ist klar, dass die Biegsamkeit  des Deckels 33 die gewünschte und notwendige  kreisförmige Bewegung des innern Endes des  Wellenteils 15 gestattet. In andern Worten,  der Deckel 33 entspricht in seiner Funktion  der des biegsamen Schlauches 16 der Fig. 1.  



  Fig. 3 zeigt eine Ausführung der Erfin  dung, welche in vielen Beziehungen der Aus  führung nach Fig. 1 ähnlich ist. Zur Kenn  zeichnung entsprechender Teile sind     wieder     dieselben Bezugzeichen benutzt.  



  Gemäss Fig. 3 ist der Schlauch 16 am  Pumpengehäuse 10 durch eine konische,  hülsenartige Mutter 35 befestigt. Die Mutter  hat ein Innengewinde, womit sie auf das  Aussengewinde des Flansches 36 aufgeschraubt  ist. Durch Anziehen der Mutter 35 wird das  entsprechende Ende des Schlauches 36 dicht  i im Gehäuse befestigt. Das andere Ende des  Schlauches 16 ist in ähnlicher Weise am     För-          derorgan    17 drehbar und an demselben mit  Hilfe einer Schraubkappe 37 befestigt. Ein  Ölei 38 dient zum Schmieren der Welle 15.  Wie im Falle von Fig. 1 ist die Masse des     För-          derorganes    17 exzentrisch zur Drehachse der  Welle 15.

   Es wurde für eine weiche Drehung  der rotierenden Teile der Pumpe als vorteil  haft gefunden, die exzentrische Masse de  Förderorganes auszugleichen. Dies kann durch  ein Gegengewicht 40, welches ausserhalb des  Gehäuses an der Welle 15 mittels einer  Schraube 41 befestigt ist, geschehen.  



  Die Pumpe gemäss Fig. 3 arbeitet wie die  jenige nach Fig. 1.  



  Die Fig. 4 zeigt eine Pumpe, die derjenigen  nach Fig. 2 ähnlich ist. Die Einlassleitung 11  und die Auslassleitung 12 sind ebenfalls tan  gential angeordnet, aber mit dem Unterschied,  dass beide Leitungen sich auf derselben Seite  des Gehäuses befinden, während sie sich in  der Fig. 2 im wesentlichen diametral gegen  überliegen. Der Planetenbahnweg des Endes    des Wellenteils 15' wird durch einen bieg  samen Deckel 45 ermöglicht, der in der Funk  tion dem Deckel 33 der Fig. 2 entspricht. Wie  erkenntlich, ist die Oberfläche des Deckels 45  relativ zu der Querschnittsfläche einer Öff  nung 46 des Pumpengehäuses so gewählt, dass  der Deckel beim Rotieren der Welle 15 de  formiert werden kann.  



  Der Deckel 45 ist am Gehäuse 10 mit Hilfe  eines zweiten starren Deckels 47 befestigt, wel  cher auch ein Lager für den geraden Wellen  teil bildet und am Gehäuse durch Schrauben  47' befestigt ist. Das Gegengewicht 40 dient  wiederum zum Ausgleich der exzentrischen  Masse des Antriebes 17.  



  Die Fig. 9 zeigt eine Pumpe, in welcher  Merkmale der Pumpen gemäss den Fig. 2 und  3 kombiniert sind. Das Förderorgan weist eine  im wesentlichen zylindrische Scheibe 60 auf,  welche an ihrem Umfang mit einer Anzahl  radial sich erstreckender, gekrümmter oder  gerader Flügel 61 versehen ist. Die Scheibe 60  besteht aus einem Stück mit dem Bolzen 62,  der in dem     zv        lindrisehen    Teil 10' des Ge  häuses 10 mittels des Lagers 63 zentriert ge  lagert ist. Wie erkenntlich, ist das Lager 63  mit. einer ringförmigen Nut 64 versehen, in  welche eine Schraube oder Stift. 65 zum Fixie  ren der axialen Lage der Scheibe im Gehäuse  eingreift. Ein     Oler    66 dient zum     Schmieren     des Lagers 63.  



  Zum Zwecke einer wirksamen     Kupplung     des abgebogenen Teils 15' mit dem     Förder-          organ    ist.     eine        Doppellagerung    gezeigt. Sie be  steht.     aus    einem Innenring 70, welcher an dein.  Wellenteil 15' befestigt ist., einem     Zwischen-          ring    71, welcher an dem biegsamen Schlauch  16 befestigt. und damit. verbunden Ist, und  einem an der Seheibe befestigten Aussenring  72. Der Innenring 70 und der Zwischenring  bilden einen Käfig für den innern     Kugelsau     73.

   Der     Zwisehenring    71 und. der     Aussenring     72 bilden einen Käfig für den     Aussenkugel-          satz    74.     Infolgedessen    wird die rotierende Be  wegung, der Welle 15 nur mit einer sehr klo  nen Reibung auf das Förderorgan übertragen.  Durch die Drehung der     Welle    wird das För  derorgan um .sein zentrisches Lager 63 gedreht,      so dass die Flügel 61 eine kreisförmigen Weg  im zylindrischen Teil des Gehäuses 10 beschrei  ben, wobei die Biegsamkeit des Schlauches 16  wiederum diese kreisförmige Bewegung des  Wellenteils 15' gestattet.

   Es ist auch klar, dass  während der Drehung der Welle 15 der Innen  ring 70 und der Aussenring 72 einen kreisför  migen Weg beschreiben und sich auch drehen,  während der Zwischenring 71 zwar auch einen  kreisförmigen Weg durehläuft, sich aber nicht  dreht.  



  Die Einlass- und Auslassleitungen sind in  einer der Fig. 2 ähnlichen Anordnung gezeigt.  die können auch gemäss Fig. 4 angeordnet  sein.



  Conveying device with a rotating conveying element The invention relates to a conveying device with a conveying element, which rotates in a chamber which is provided with an inlet line for supplying the fluid to be conveyed and with an outlet line for discharging the same.



  The purpose of the invention is to absolutely seal the chamber, which is not possible with the stuffing boxes used for this purpose.



  The conveyor device according to the inven tion is characterized in that the drive shaft has a straight part outside the chamber and a part inside the chamber which runs eccentrically to the straight part mentioned, the eccentric shaft part being surrounded by a fluid-wrapped shell which with a wall part of the Kam mer is connected in a flexible and fluid-tight manner and which transmits the rotation of the shaft to the conveying element.



  Such Vorriehtung is useful in many fields of application. There are particularly advantageous applications in the chemical industry such. B. for the circulation of corrosive agents, in the refrigeration industry, in medicine, in the food and drug industry, for conveying substances whose high purity or sterility is of great importance. Furthermore, such devices can also be used to advantage for gasoline, the explosion and fire resistance of which are critical factors. The invention is also suitable for the construction of a so-called mechanical heart pump.



  In the accompanying drawings, some preferred embodiments of the invention are shown for example.



  Fig. 1 is a section of a first Ausfüh approximately form.



  Fig. 2 is a section of a second embodiment.



  Fig. 3 is a section of a third imple mentation.



  Fig. 4 is a section of a fourth embodiment from.



  FIG. 5 is a plan view of the conveyor member contained in FIGS. 1 and 4, viewed in the direction of line 5-5 of FIG.



  Fig. 6 is a plan view similar to FIG. 5 of a variant of the conveyor member.



       Fig. 7 is a side view of another variant of the conveyor organ.



       Fig. 8 is. a plan view of a further embodiment of the conveying organ with a Schneeken housing.



       Fig. 9 is a section. another embodiment.



  The conveyor device of Fig. 1 has a housing 10, for. B. made of metal or plastic, which essentially consists of a cylindrical part 10 'and' a conical part 10 ". The housing is connected to an inlet line 11 and an outlet line 12. Of course, the Inner walls of the housing and the lines made of a material selected according to the chemical properties of the liquid or gaseous fluid to be conveyed.



  The housing 10 has in its conical part an opening 13 which runs in a hub 14 which serves as a bearing for a drive shaft 15 to. The drive shaft he stretches see rotatably through the bearing 14 and can, for. B. rotated by an electric motor. The shaft is shown as a rigid shaft with a straight part outside the Pum penkammer and a bent part 15 'inside the pump chamber. The bent part of the shaft can take various forms; it is only essential that it is eccentric to the axis of rotation of the shaft, i.e. to the straight shaft part. A flexible hose 16 is drawn around the bent part of the shaft. The tube can be made of any flexible, impermeable material, e.g. B. rubber, plastic or metal depending on the temperature and chemical properties of the fluid to be conveyed, e.g.

   B. consist of a liquid. One end of the hose 16 is pulled tightly over the bearing hub 14 and attached to it, e.g. B. ver cemented to obtain a hermetic seal at the inlet port 13 for the shaft. The other end of the hose carries the conveyor element designated 17, which is formed by four wings 1 a, 181, 19 and 191 in a crosswise arrangement, as can be seen from FIG. According to this figure, each of the four wings is flat, and according to FIG. 1, each of them has a triangular shape. The sheath 16 is connected to the wall part 14 of the chamber in a flexible and fluidum-moving manner.



  The conveying element is fastened to the tube 16, for example by means of a metal cap 20 which is fastened in the outer end of the visual tube. As a result, this end of the hose is sealed and a fluid-covered sleeve surrounding the eccentric shaft part is formed from the parts 16, 20. The sheath is largely formed by the flexible hose. As can be seen, the end in question of the Wel lteils 15 'rotatably extends into the cap 20 and consequently into the conveyor member.

   A spacer formed by a helical spring 21 is attached to the bent shaft part 1 between the hose and the shaft. The spring ends are preferably also attached to the hub 14 and in the cap 20. The spring protects the hose against wear from contact with the shaft. The spring essentially also absorbs the torque and the centrifugal force of the conveyor element, which would otherwise act on the hose.



  To protect the hose, it is also beneficial if the bend in the shaft is given the largest possible radius, because the hose is then exposed to minimal bending stress.



  It has been found that the effectiveness of the pump can be increased considerably if the liquid to be pumped is given a rotating or screwing movement in the same sense as the rotation of the conveying element, before it is fed to the conveying element 17. As will be explained later, various means can be used for this purpose. According to FIG. 1, a helical guide piece 25 is provided in the inlet opening 11. As can be seen, this guide piece causes the liquid flowing through the line 11 to rotate before it reaches the pump chamber.



  The pump according to FIG. 1 works as follows: When the shaft 15 is driven, the eccentric vane assembly, which forms the conveying element 17, moves on a circular path around the aelise of the part of the shaft 15 .

   As a result of the action of the guide piece 25, the liquid introduced into the pump: i-chamber through the inlet) is conducted. set in rotation before it reaches the conveyor "at 17 and through; the same is pumped out to the outlet line 12. The power of the motor required to drive the shaft 15 depends of course on the amount of liquid to be pumped.

   B. found that an electric motor with 1j15 horsepower can deliver 63.6 liters per minute at a back pressure of 1.37 m water column.



  The wings can also each have a different shape than in Fig. 5 is Darge. Fig. 6 shows a conveyor member with curved blades 18 'and 19' for the purpose of increasing the pressure generated by the blades. Fig. 7 shows a conveyor member in which the blades 18 "and 19" are also curved in the manner of a propeller for the purpose of increasing the pressure.



  In some cases it can be advantageous to use asymmetrical blades. Fig. 8 shows schematically the outline of a Ge housing 10 in which a conveyor member 17 'is arranged, the wings 22 and 23 are longer than the wings 221 and 231, the difference between the wings 22 and 221 being greater than that between the blades 23 and 231. In such asymmetrical blades, the longest 22 and 23 are preferably arranged so that they are directed away from the outlet line 12, as can be seen from FIG. The same figure also shows, in phantom, the relative positions of the wings when they wander on the circular plane.



  Although four wings are shown in each of the conveyor organs shown, a different number of wings can also be used. The number of blades depends on the desired pressure and the pump characteristics. In general, the pump pressure increases with the number of blades. The material used for the wings depends of course on the temperature and the chemical properties of the fluid to be conveyed.



  The pump according to FIG. 2 again has a housing 10 with a cylindrical and conical part (10 'or 10 "). The straight part of the shaft 15 is mounted outside the housing in a bearing stand 26. The bent part 15' The shaft in the pump housing in turn carries the conveyor element 17; the latter has a disk 27 which can be rotated about the housing axis in the cylindrical part 10 'of the housing 10 by a shaft journal 28. A number of radial vanes 29 are attached to the circumference of the disk 27 The vanes can be straight, as shown in Fig. 5, or curved, as shown in Fig. 6. The disc 27 is further provided with an eccentric bore 30 in which the shaft part 15 'extends and there through a bushing 31 and a sleeve 32 which loosely surrounds the shaft part 15 '.

   B. made of metal or plastic and forms part of the seal so that the shaft can extend liquid-tight in the pump housing. For this purpose, the relevant end of the sleeve 32 is tightly fitted or cemented in a flexible cover 33 made of rubber or other suitable material, depending on the properties of the liquid to be pumped. As can be seen Lich, the cover 33 is hood-shaped and attached with its bent edge to the flanged edge of an opening 34 of the conical part 10 ″ of the housing 10.

   In the embodiment according to FIG. 2, the liquid to be pumped is pre-rotated in that the inlet line 11 is tangential to the wall of the conical part 10 ″ of the housing 10. As a result, the liquid hits the wall of this conical part fen and run a spiral flow within the conical part, whereby the liquid in the cylindrical part 10 ″ of the housing and in the area of the blades 29 is conducted.

   The inlet line 11 can also, as shown, be slightly inclined in the direction of the conveyor element 17. It has been found advantageous to also arrange the outlet line 12 tangentially to the housing, in particular to its cylindrical part. Such an arrangement of the outlet line has the advantage of greatly reducing the turbulence of the liquid pumped into the outlet line and the circulation within the cylindrical part of the housing, so that the efficiency of the pump is increased. becomes.

   As shown, the outlet conduit is also angled away from the conveyor to form a continuation of the spiral path of the liquid.



  When the shaft 15 rotates, its bent part 15 ′ causes the disk 27 to rotate about the shaft journal 28, so that the liquid is captured by the blades 29 and promoted. It is clear that the flexibility of the cover 33 allows the desired and necessary circular movement of the inner end of the shaft part 15. In other words, the function of the cover 33 corresponds to that of the flexible hose 16 in FIG. 1.



  Fig. 3 shows an embodiment of the inven tion, which is similar in many respects to the imple mentation of FIG. The same reference numerals are used again to identify corresponding parts.



  According to FIG. 3, the hose 16 is attached to the pump housing 10 by a conical, sleeve-like nut 35. The nut has an internal thread with which it is screwed onto the external thread of the flange 36. By tightening the nut 35, the corresponding end of the hose 36 is tightly fastened in the housing. The other end of the hose 16 can be rotated in a similar manner on the conveyor element 17 and is fastened to the same with the aid of a screw cap 37. An oil 38 serves to lubricate the shaft 15. As in the case of FIG. 1, the mass of the conveying element 17 is eccentric to the axis of rotation of the shaft 15.

   It has been found to be advantageous for a smooth rotation of the rotating parts of the pump to compensate for the eccentric mass of the conveyor element. This can be done by a counterweight 40, which is fastened outside the housing on the shaft 15 by means of a screw 41.



  The pump according to FIG. 3 works like the one according to FIG. 1.



  FIG. 4 shows a pump which is similar to that of FIG. The inlet line 11 and the outlet line 12 are also arranged tangentially, but with the difference that both lines are located on the same side of the housing, whereas in FIG. 2 they are essentially diametrically opposed. The planetary path of the end of the shaft part 15 'is made possible by a bendable cover 45 which corresponds to the cover 33 of FIG. 2 in the radio tion. As can be seen, the surface of the cover 45 is selected relative to the cross-sectional area of an opening 46 of the pump housing so that the cover can be deformed when the shaft 15 rotates.



  The cover 45 is attached to the housing 10 by means of a second rigid cover 47, which also forms part of a bearing for the straight shafts and is attached to the housing by screws 47 '. The counterweight 40 in turn serves to compensate for the eccentric mass of the drive 17.



  FIG. 9 shows a pump in which features of the pumps according to FIGS. 2 and 3 are combined. The conveying element has an essentially cylindrical disc 60 which is provided on its circumference with a number of radially extending, curved or straight blades 61. The disc 60 consists of one piece with the bolt 62, which is centered ge in the zv Lindrisehen part 10 'of the Ge housing 10 by means of the bearing 63 superimposed. As can be seen, the bearing 63 is with. an annular groove 64 in which a screw or pin. 65 engages to fix the axial position of the disc in the housing. An oiler 66 is used to lubricate the bearing 63.



  For the purpose of an effective coupling of the bent part 15 'with the conveying element. shown a double bearing. She consists. from an inner ring 70, which is attached to your. Shaft part 15 'is attached. and thus. Is connected, and an outer ring 72 attached to the Seheibe. The inner ring 70 and the intermediate ring form a cage for the inner ball 73.

   The Zwisehenring 71 and. the outer ring 72 form a cage for the outer ball set 74. As a result, the rotating movement of the shaft 15 is only transmitted to the conveyor element with very little friction. As a result of the rotation of the shaft, the conveyor is rotated around its central bearing 63 so that the blades 61 describe a circular path in the cylindrical part of the housing 10, the flexibility of the hose 16 in turn allowing this circular movement of the shaft part 15 '.

   It is also clear that during the rotation of the shaft 15 the inner ring 70 and the outer ring 72 describe a circular path and also rotate, while the intermediate ring 71 also runs a circular path, but does not rotate.



  The inlet and outlet lines are shown in an arrangement similar to FIG. 2. they can also be arranged according to FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fördervorrichtung mit einem Förderorgan, welches in einer Kammer rotiert, die mit einer Einlassleitung zum Zuführen des zu fördern den Fluidums und mit einer Auslassleitung zum Abführen desselben versehen ist, da durch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle ausserhalb der Kammer einen geraden Teil und innerhalb der Kammer einen Teil auf weist, der exzentrisch zum genannten geraden Teil verläuft, wobei der exzentrische Wellen teil von einer fluidumsdichten Hülle umgeben ist, die mit einem Wandteil der Kammer bieg sam und fluidumsdicht verbunden ist und welche die Rotation der Welle auf das Förder- organ überträgt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Conveying device with a conveying element which rotates in a chamber which is provided with an inlet line for supplying the fluid to be conveyed and with an outlet line for discharging the same, characterized in that the drive shaft has a straight part outside the chamber and inside the chamber has a part which runs eccentrically to the said straight part, the eccentric shaft part being surrounded by a fluid-tight shell which is connected to a wall part of the chamber in a flexible and fluid-tight manner and which transmits the rotation of the shaft to the conveyor organ. SUBCLAIMS 1. Fördervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle gröss tenteils von einem biegsamen Schlauch (16) gebildet ist (Fig. 1, 3, 9). 2. Fördervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Hülle aus einer starren Hülse (32) besteht, die an einem Ende geschlossen und am andern Ende mittels eines biegsamen Deckels (33, 45) mit dem genannten Wandteil (10") der Kam mer fluidumsdicht verbunden ist (Fig. 2, 4). 3. Fördervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan aus einem zum geraden Wellenteil exzentrisch angeordneten Flügelaggregat besteht, das sieh auf einer kreisförmigen Bahn bewegt (Fig. l, 3, 4, 8). 4. Conveying device according to claim, characterized in that the casing is largely formed by a flexible hose (16) (Figs. 1, 3, 9). 2. Conveyor device according to claim, characterized in that said casing consists of a rigid sleeve (32) which is closed at one end and at the other end by means of a flexible cover (33, 45) with said wall part (10 ") of the chamber mer is connected in a fluid-tight manner (Fig. 2, 4). 3. Conveying device according to claim, characterized in that the conveying element consists of a wing unit which is arranged eccentrically to the straight shaft part and which moves on a circular path (Fig. 1, 3, 4, 8). 4. Fördervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan ein scheibenförmiges Stück (27 bzw. 60) auf weist, das im Gehäuse um seine Achse drehbar gelagert ist und das an seinem Umfang mit radial sich erstreckenden Flügeln (29 bzw. 61) versehen ist (Fig. 2, 9). 5. Fördervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des exzentrischen Wellenteils (15') in der ge nannten Hülle drehbar gelagert ist, und dass diese Hülle selbst im Förderorgan (60, 61) ebenfalls drehbar gelagert ist (Fig. 9). 6. Fördervorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da.ss für die dreh baren Lagerungen Kugellager vorgesehen sind. 7. Conveying device according to patent claim, characterized in that the conveying element has a disc-shaped piece (27 or 60) which is rotatably mounted in the housing about its axis and which is provided on its circumference with radially extending wings (29 or 61) ( Fig. 2, 9). 5. Conveyor device according to claim, characterized in that the free end of the eccentric shaft part (15 ') is rotatably mounted in the ge called casing, and that this casing itself is also rotatably mounted in the conveyor element (60, 61) (Fig. 9) . 6. Conveyor device according to dependent claim 5, characterized in that ball bearings are provided da.ss for the rotatable bearings. 7th Fördervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische Wellenteil das Förderorgan trägt, und dass am geraden Wellenteil eine Masse (40) zum Aus gleich der Masse des Förderorganes befestigt. ist (Fig. 3, 4). B. Fördervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass dem Fluidum bei seinem Eintritt in die Kammer eine Rotation in gleichem Sinne mit der Rotation des Förderorganes erteilt wird. 9. Conveyor device according to claim, characterized in that the eccentric shaft part carries the conveyor element, and that a mass (40) is attached to the straight shaft part to compensate for the mass of the conveyor element. is (Fig. 3, 4). B. Conveyor device according to claim, characterized in that it is designed so that the fluid is given a rotation in the same sense as the rotation of the conveyor member when it enters the chamber. 9. Fördervorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Kammer einen zylindrisehen (10') und einen konischen (10") Teil aufweist, wobei, um dem Fluidum die Rotation zu erteilen, die Ein lassleitung (11) mindestens angenähert tan- gential an den konischen Gehäuseteil ange schlossen ist (Fig. 2, 4, 9). Conveying device according to dependent claim 8, characterized in that the housing of the chamber has a cylindrical (10 ') and a conical (10 ") part, the inlet line (11) being at least approximately tangential in order to give the fluid the rotation is connected to the conical housing part (Fig. 2, 4, 9). 10. Fördervorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslass leitung (12) an den zylindrischen Gehäuseteil mindestens angenähert tangential angeschlos sen ist. 10. Conveying device according to dependent claim 9, characterized in that the outlet line (12) is ruled out at least approximately tangentially to the cylindrical housing part.
CH314092D 1951-09-20 1952-09-18 Conveying device with a rotating conveyor element CH314092A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US314092XA 1951-09-20 1951-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314092A true CH314092A (en) 1956-05-31

Family

ID=21859312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314092D CH314092A (en) 1951-09-20 1952-09-18 Conveying device with a rotating conveyor element

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH314092A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818741C2 (en)
DE3327453C2 (en)
DE2254265A1 (en) CENTRIFUGAL CHEMICAL PUMP WITHOUT STOPPER
DE2532262A1 (en) MAGNETIC DRIVEN CENTRIFUGAL PUMP
CH668101A5 (en) MAGNETICALLY DRIVED CENTRIFUGAL PUMP.
DE4428633C2 (en) Peripheral pump for supplying fuel to a vehicle engine
EP0640183B1 (en) Hydrostatic engine with oil leakage channel
DE10012181A1 (en) Centrifugal pump with knobbed impeller and knobbed impeller therefor
DE2412973A1 (en) CENTRIFUGAL PUMP
DE2405655A1 (en) PITOT CENTRIFUGAL PUMP WITH SLOTTED INLET CHANNELS IN THE ROTOR HOUSING
DE102007020218A1 (en) feed pump
CH314092A (en) Conveying device with a rotating conveyor element
EP1775467A1 (en) Switchable eccentric drive and stirring device with switchable radial piston pump
DE60217638T2 (en) The centrifugal pump impeller
DE10062451A1 (en) feed pump
DE2641328A1 (en) LIQUID PUMP
DE2156342A1 (en) centrifugal pump
DE3540025A1 (en) Seal for a rotating shaft which is vertical in operation, in particular for shafts of pumps and stirrers
DE2736590A1 (en) Eccentric helical worm pump - has rotor and stator tapering outwards to allow use of drive which does not require cardan shaft
DE2949397A1 (en) SCREW PUMP
DE6916941U (en) Eccentric screw pump
DE2153720A1 (en) CLUTCH, IN PARTICULAR FOR CONNECTING A VEHICLE FAN TO A DRIVE SHAFT
DE102018213016B4 (en) pump assembly
DE4319616A1 (en) Submersible motor-driven pump
DE830299C (en) Centrifugal pump