Filmabatreifzange Es sind bereits zangenartige Vorrichtungen bekannt, dne den Zweck haben, einen photo graphischen, entwickelten Film nach dessen Schlusswässerung von anhaftenden Wasser tropfen zu befreien und da.dureh ein schnelles Trocknen des Films zu begünstigen. Zum Auf saugen der Wassertropfen sind die bekannten Filmabstreifer !dieser Art meist mit Einlagen <B>i</B> aus <RTI
ID="0001.0015"> Viskoseschwamm versehen, welche an den Zangenschenkeln sitzen. Ein Nachteil, derart!- ger Schwammeinlagen besteht darin, d!ass sie verhältnismässig leicht der Abnutzung unter liegen und nur in ganz feuchtem Zustand be nutzbar sind, da. ,der trockene Schwamm gummi die Filmhaut verletzt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diesen Nachteil. zu beseitigen. Sie betrifft eine Filmabstreifzange, die dadurch gekennzeich net ist, dass ihre Schenkel je eine mit min destens einem Gummistreifen versehene Klemmleiste aufweisen.
Wie Versuche gezeigt haben, bedarf eine clerax.1.ige Abstreifzange keinerlei Wartung und erfährt im Gebrauch praktisch keine fest stellbare Abnutzung der Gummistreifen.
Bei geeigneter Ausbildung lässt rieh mit. einer solchen Zange die fast restlose Entfer nung des überschüeigen an dem Film haften den Wassers und daher eine schnellere Trock nung der damit behandelten Filme erreichen, als dies mit. den vorbekannten Zangen der Fall war. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei spiel des Erfindungsgegenstandess.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht.
Fig. 2 zeigt einen Sehnett nach der Linie I-1 der Fig. i..
In Fig. 1 zeigen die ausgezogenen Linien den aufgeklappten, die gestrehelten Linien dagegen dien zusammengeklappten Zustand der Zange.
Die Zange wert zwei einarmige Schenkel 1 m1,d 2 auf, welche durch einen G elenkbolzen 10 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Schenkel 1 und 2 stehen unter dem Ein fluss einer auf dem Bolzen 10 gelagerten Spreizfeder, welche die Tendenz hat., die Sehenkel kraftschl",g in der Offenlage zu halten. Am freien Ende 1a bzw.
2a der Schenkel ist je eine Klemmleiste 4 und 5 mittels einer Schraube 11 befestigt.. Diese Klemmleisten 4 und 5 enthalten als Einlabe mehrere schmale Gummistreifen 6a, <I>6b bzw.</I> 7cc und 7b, die versetzt angeordnet und aus wechselbar sind'. Die freien Enden 4a und 5a.
der Klemmleisten 4 und 5 sind mit Schutz kappen. 8, 9 aus elastisch nachgiebigem hla- terial wie Gummi versehen, so dass selbst bei unachtsamer Handhabung ,der Zange der Film nicht durch die Klemmleistenenden be schädigt werden kann.
Wie Fig. 2 zeigt, sind: die Schenkel 1 und 2 im Querschnitt U-förmig ausgebildet und mit den einander zugekehrten Profilöffnun- gen ineinandlergreifend angeordnet, indem die lichte Profilweite des Schenkelfis 2 grösser bemessen ihe als .die Breite des,
Schenkels 1 und die Schenkel eine gemeinsame llittelsym- metrieebene aufweisen.
Die in Fig. 1 in gestrichelten Linien dar gestellte Schliesslage der beiden Schenkel 1. und 2 ist durch einen Anschlag <B>11</B> begrenzt. Dieser ist am Schenkel 1 in das Profil hin einragend angeordnet- und liegt daher in der Bahn des Sehenkels 2 in einer solchen Lage, dass die einander zugekehrten Kanten der Gummistre=ifen 6a, 6b und 7a, 7b der beiden Schenkel in der Sehliessl:age in einem Abstand voneinander parallel zueinander liegen.
Dieser .Abstand ist so bemessen, dass ein zu be handelnder nasser Film, der durch Schliessen der Zange zwischen die Gi.mmistreifen 6a., 6b einerseits und 7a., 7b anderseits geklemmt wird, von den Kanten der Clummistreifen lippenartig zart und selionend berührt. wird.
Film removal pliers There are already pincer-like devices known, the purpose of which is to free a photographic, developed film of adhering water droplets after it has been washed, and to promote rapid drying of the film. The well-known film wipers! Of this type are usually with <B> i </B> inserts made of <RTI to suck up the water droplets
ID = "0001.0015"> Apply a viscose sponge that sits on the pliers legs. A disadvantage of such sponge inserts is that they are relatively easily subject to wear and tear and can only be used when they are completely moist, since. , The dry sponge rubber injures the film skin.
The present invention aims to overcome this disadvantage. to eliminate. It relates to film stripping pliers, which is characterized in that its legs each have a terminal strip provided with at least one rubber strip.
As tests have shown, clerax.1.ige stripping pliers do not require any maintenance and experience practically no noticeable wear on the rubber strips during use.
If you have the right training, you can go with it. such a pair of pliers, the almost complete removal of the excess on the film adhere to the water and therefore achieve faster drying of the films treated with it than with. the previously known pliers was the case. The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.
Fig. 1 shows a view.
Fig. 2 shows a tendon along the line I-1 of Fig. I ..
In Fig. 1, the solid lines show the unfolded, the twisted lines, on the other hand, the folded state of the pliers.
The pliers are worth two one-armed legs 1 m1, d 2, which are pivotably connected to one another by a pivot pin 10. The legs 1 and 2 are under the influence of a spreading spring mounted on the bolt 10, which has the tendency to hold the legs in the open position by force.
2a of the leg, a terminal strip 4 and 5 is fastened by means of a screw 11. These terminal strips 4 and 5 contain several narrow rubber strips 6a, 6b or 7cc and 7b, which are offset and interchangeable are'. The free ends 4a and 5a.
the terminal strips 4 and 5 have protective caps. 8, 9 made of resilient material such as rubber, so that the film cannot be damaged by the terminal strip ends even if the pliers are carelessly handled.
As FIG. 2 shows, the legs 1 and 2 are U-shaped in cross-section and, with the profile openings facing each other, are arranged so as to interlock, in that the clear profile width of the leg shell 2 is greater than the width of the,
Leg 1 and the legs have a common center plane of symmetry.
The closed position of the two legs 1 and 2, shown in broken lines in FIG. 1, is limited by a stop <B> 11 </B>. This is arranged on the leg 1 protruding into the profile and is therefore in the path of the leg 2 in such a position that the facing edges of the rubber strips 6a, 6b and 7a, 7b of the two legs are in the closing position lie parallel to each other at a distance from each other.
This .Abstand is dimensioned so that a wet film to be treated, which is clamped between the rubber strips 6a., 6b on the one hand and 7a., 7b on the other by closing the pliers, touches the edges of the rubber strips gently and delicately like a lip. becomes.