CH310264A - Hole punch for different hole spacings. - Google Patents

Hole punch for different hole spacings.

Info

Publication number
CH310264A
CH310264A CH310264DA CH310264A CH 310264 A CH310264 A CH 310264A CH 310264D A CH310264D A CH 310264DA CH 310264 A CH310264 A CH 310264A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
punch
lever
hole
dependent
punch according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Firma F Soennecken
Original Assignee
Soennecken Fa F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soennecken Fa F filed Critical Soennecken Fa F
Publication of CH310264A publication Critical patent/CH310264A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0007Perforation of photographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/04Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with selectively-operable punches

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  

  Locher für verschiedene Lochabstände.    Es ist bekannt, Locher so auszubilden,  dass sie auf verschiedene Lochabstände ein  gestellt werden können. Gebräuchlich sind  insbesondere Lochabstände von 70 -und       S0    mm. Bei den bisher gebräuchlichen Lo  chern, die wahlweise auf den einen oder an  dern Lochabstand eingestellt werden können,  sind drei Lochstempel vorgesehen. Der eine  Stempel wird stets, also bei beiden Loch  abständen benutzt. Von den beiden an der  gegenüberliegenden Seite des Lochers ange  ordneten Stempeln wird dagegen wahlweise  der eine oder der andere benutzt.  



  Die     vorbeschriebene    Ausbildung hat ein  mal den Nachteil, dass die verschiedenen Teile  des Lochers verschieden stark beansprucht  werden und damit auch einem ungleichmä  ssigen Verschleiss unterliegen. Ausserdem ist  der Druckhebel wenigstens bei einer Einstel  lung ungleichmässig belastet. Hinzu kommen       Schwierigkeiten    bei der     Benutzung,    die sich  daraus ergeben,     dass    der Anschlag für das     züt     lochende Blatt bei den beiden Einstellungen  wechselt. Das gilt sowohl für einen Kenn  zeichnungspfeil, der auf die Mitte des Blattes  gerichtet wird, als auch in besonderem Masse  für die bei schweren Lochern gebrauchten  Anschlagschienen.  



       Gegenstand    der     Erfindung    ist ein Locher  für verschiedene Lochabstände, bei dem alle  erwähnten Nachteile     beseitigt    sind. Der Lo  cher gemäss der     Erfindung    ist gekennzeich  net durch je ein Paar symmetrisch zur senk-    rechten Mittelebene des Lochers angeordneter  Lochstempel für jeden Lochabstand und  einen wahlweise     verstellbaren    Betätigungsme  chanismus, der in jeder seiner jeweiligen Ar  beitsstellungen nur auf eines der     Lochstem-          pelpaare    einwirkt.

   Es wird daher bei der Be  tätigung des Lochers     immer    dasjenige Loch  stempelpaar niedergedrückt, auf das .der Be  tätigungsmechanismus eingestellt ist. Vor  zugsweise sind die     Lochstempelpaare    in zu  einander parallelen Ebenen angeordnet, wo  bei die einzelnen Lochstempel für die ver  schiedenen Lochabstände schräg hinterein  ander liegen können, wenn man sie in Rich  tung der     Symmetiieebene    des Lochers be  trachtet.

   Die Betätigungseinrichtung ist. bei  spielsweise in der Weise     ausgebildet,    dass der  mit einer Traverse zur Betätigung der Loch  stempel versehene Druckhebel des Lochers an  Lenkern gelagert ist, die bei der     Locherver-          stellung        verschwenkt    werden; dadurch brin  gen die Lenker den Druckhebel mit seiner  Traverse wahlweise in den Bereich     des    einen  oder     andern.        Lochstempelpaares.     



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes     ist    auf der     beigefügten    Zeich  nung dargestellt, wobei     zur        Wahrung    der  Übersichtlichkeit     jeweils    verschiedene Teile  fortgelassen sind.

   Es zeigen:       Fig.    1 einen senkrechten     Mittelsehnitt     nach der Linie     A-A    in     Fig.    3 durch den Lo  cher bei der     Einstellung    des     einen    Loch  abstandes,           -Fig.    2 einen gleichartigen Schnitt bei der  Einstellung des zweiten Lochabstandes,       Fgi.    3 eine     zugehörige    Ansicht von oben,  ohne Grundplatte, und  s     Fig.    4 und 5 den verstellbaren Anschlag in       zwei    verschiedenen Stellungen, in in     Fig.3     von unten gesehener Seitenansicht, mit ge  schnittener Grundplatte.  



  Auf der     Grundplatte    10 ragen beiderseits  Seitenwinkel 11 auf, die gemeinsam mit der  Grundplatte Einführungsschlitze für die zu  lochenden Papiere bilden. Die Seitenwinkel       sind.    oben     und    unten an ihrem ausladenden  Teil     llca        rechtwinklig    nach aussen abgebogen       (Fig.    4). In diesen     Abwinklungen        11;d    sind  Führungsöffnungen für zwei Paare Loch  stempel 13 und 14 angeordnet.

   Die zwei Loch  stempel jedes Paares 13, 14     liegen        symme-          trisch        zur        senkrechten    Mittelebene<B>A -A</B>       (Fig.    3) des Lochers, und die Lochstempel  paare     sind    in zueinander parallelen, senk  recht zur Ebene     A-A        stehenden    Ebenen an  geordnet.

   Die Lochstempel 13 für den klei  neren Abstand der zu erzeugenden Löcher so  wie die Stempel 14 für den grösseren Loch  abstand liegen, wie insbesondere in     Fig.    3  erkennbar ist, schräg hintereinander,     wenn     man sie - in Richtung der     Symmetrieebene     <B>A -A</B> des Lochers betrachtet. Das Nieder  drücken der Stempel 13 bzw. 14 entgegen der       Wirkung    von Federn 15     (Fig.    4) wird durch  die freien Enden einer Traverse 16 bewirkt,  die     einen    Druckhebel 17 ausserhalb seiner       Schwenkachse    18 quer durchsetzt.

   Durch die  Achse 18 ist der Druckhebel 17 an den freien  Enden der auftragenden Schenkel     19a    von       Winkelhebeln    19 an-gelenkt, die ihrerseits  durch Gelenke 20     schwenkbar    an den Seiten  winkeln 11 gelagert     sind.    Der     zweite    Schen  kel 19b der     Winkelhebel    19 ist durch einen  Gelenkbolzen 21 mit dem einen     Schenkel        22a     eines     Winkelhebels    22 verbunden, der ohne       sonstige    Lagerung mit     seinem    Scheitel durch,  eine Rolle 23 auf der Grundplatte 10 ab  gestützt ist.

   Der zweite     Schenkel        22b    des       Winkelhebels    22 dient als Betätigungsgriff  für die     Verstellungseinrichti-mg.       Die beweglichen Teile des     Betätigungs-          mechanismus    werden durch zwei     Federn    24  unter Spannung gehalten. Diese Federn sind  symmetrisch zur senkrechten Mittelebene       A-A    des Lochers angeordnet und sind je in  ihrem Mittelteil als Schraubenfeder ausgebil  det und um die Achse 18 geschlungen.

   Der  eine Schenkel     24a    dieser Federn liegt gegen  die Unterseite des     Druckhebels    17 an     und     drückt diesen in seine obere Bereitschaftsstel  lung. Der andere Schenkel 24b der     Federn    24  drückt auf den Schenkel 19b des zugehörigen  Winkelhebels 19.  



  Damit der     Druckhebel    17 nicht unter den  Einfloss der Federn 24 übermässig hoch  gedrückt werden kann, ist seine Bewegung  nach oben durch nicht dargestellte Anschlag  flächen begrenzt, die am     Ständer    des Lo  chers, z. B. an den Seitenteilen 11 oder an  seitlichen     Abdeckkappen    vorhanden sind und       beispielsweise    die Enden der Traverse 16  übergreifen.  



  Bei der in     Fig.1    dargestellten Lage der  beweglichen Teile liegt die Traverse 16 ober  halb der vordern Lochstempel 13 und die auf  ragenden     Schenkel        19a    der Winkelhebel 19  liegen je an einer     Anschlagleiste        11b    des zu  gehörigen Seitenwinkels 11. Ausserdem wird  der Gelenkbolzen 21 durch die Feder 24 ab  wärts gedrückt, so dass die Rolle 23, die über  die     Totpunktlage    in bezog auf das Gelenk 21  hinweg nach vorn geschoben ist, nicht  selbsttätig zurückrollen kann.

   Damit     ist    die  Kupplung des     Druckhebels    17 mit den beiden  enger gestellten Lochstempeln 13 gesichert,  solange nicht .durch     Verschwenken    des He  bels 22b eine Umstellung erfolgt.  



  Wird der Hebel 22b aus der in     Fig.1    dar  gestellten Lage in die     Stellung    nach     Fig.2          verschwenkt,    so wird damit gleichzeitig die  Schwenkachse 18 des Druckhebels 17 sowie  insbesondere die Traverse 16 verschoben, bis  die freien Enden der letzteren die Stempel 13  freigegeben haben und oberhalb der weiter  zurück angeordneten 'Stempel 14 liegen. Bei  dieser Lage wird der     Schenkel        22a    des Win  kelhebels 22 durch den untern Federschenkel  24b gegen die Grundplatte 10 gedrückt. Eine      selbsttätige     Rückverstellung    wird auf diese  Weise vermieden.  



  Die     Schenkel        19a    der Winkelhebel 19 die  nen beim Verstellen des Lochabstandes als  Lenker, -die entweder nach     vorn    oder nach  hinten geschwenkt werden, um die Traverse  16 in den Bereich des einen oder des andern       Lochstempelpaares    zu bringen.  



  In beiden Einstellungen kann, wie sich  ohne weiteres aus der Zeichnung ergibt,  durch Niederdrücken des nicht dargestellten  Endes des Druckhebels 17 eine     Betätigung     wahlweise der Lochstempel 13 oder 14 -be  wirkt werden.  



  Bei der Einstellung nach     Fig.    2 der Zeich  nung dient. die hintere Kante 12a der Schlitze  12 in den Seitenwinkeln 11 als Anschlag für  die     Einschubtiefe    der zu lochenden Blätter.  Da die in kleinerem Abstand voneinander an  geordneten Stempel 13 weiter vorn liegen,  muss bei der     Einstellung    .der Betätigungsein  richtung entsprechend     Fig.1    auch ein beson  derer Anschlag vorhanden sein, der die Ein  schubtiefe der Blätter begrenzt, damit die zu  erzeugenden Löcher stets den gleichen Ab  stand vom Blattrand haben.

       Diseer    Anschlag  wird, wie     Fig.    4 und 5 zeigen, durch den ab  fallenden Schenkel von Winkelhebeln 25 be  wirkt, die durch Zapfen 26 an den Seiten  winkeln 11     angelenkt    sind und durch eine  nicht dargestellte Feder in ihre Betriebslage  nach     Fig.4    gezogen werden, wobei die ab  wärts gerichteten Schenkel 25.a die Einfüh  rungsschlitze 12 übergreifen. Bei der Um  stellung auf die Lochstempel 14 werden die  Winkelhebel 25 durch die freien Enden eines       Querstabes    27 angehoben, der etwa am Schei  telpunkt den Winkelhebel 22 durchsetzt     und     gleichzeitig die Achse der     Dnuckrolle    23 bil  det.

   Dieser Querstab 27 wird, wie bei der Ge  genüberstellung der     Fig.    1 und 2 ohne wei  teres erkennbar, mit der Verstellung des  Lochabstandes in waagrechter     Richtung    ver  schoben. Die freien Enden des Stabes 27 sind  dabei in     waa.greehten    Schlitzen 11c der Sei  tenwinkel 11 geführt. Die Unterkante     25b     der Anschlaghebel 25 verläuft schräg und  schneidet bei der Einstellung nach     Fig.    4 die    waagrechten Schlitze     11c.    Das hat zur Folge,  dass bei der     Zurückbewegung    des Stabes 27  die Hebel 25 in die Lage nach     Fig.5    an  gehoben werden.  



  Bei einer nicht     gezeichneten    Ausführungs  form kann auch nur eine einzige Feder 24  vorhanden sein. Gegebenenfalls     kann    der Lo  cher auch nur einen einzigen     Anschlag    auf  weisen, der die Funktion der     Anschlaghebel     25 erfüllt.



  Hole punch for different hole spacings. It is known to design holes so that they can be placed on different hole spacings. Hole spacings of 70 mm and S0 mm are particularly common. With the previously common holes, which can be set to either one or the other hole spacing, three punch punches are provided. The one punch is always used, so for both hole distances. Of the two punches arranged on the opposite side of the punch, however, one or the other is optionally used.



  The training described above has the disadvantage that the various parts of the punch are stressed to different degrees and are therefore subject to uneven wear. In addition, the pressure lever is unevenly loaded at least one setting. In addition, there are difficulties in use, which result from the fact that the stop for the punching sheet changes in the two settings. This applies both to an identification arrow that is pointed at the center of the sheet and, in particular, to the stop rails used for heavy punchers.



       The subject of the invention is a punch for different hole spacings, in which all the disadvantages mentioned are eliminated. The hole according to the invention is characterized by a pair of punches arranged symmetrically to the vertical center plane of the puncher for each hole spacing and an optionally adjustable actuating mechanism that acts on only one of the pairs of punches in each of its respective working positions.

   It is therefore always that hole punch pair depressed when loading the punch, to which .der Be actuating mechanism is set. Before preferably, the punch pairs are arranged in parallel planes, where the individual punch for the different hole spacings can be obliquely one behind the other if you see them in the direction of the plane of symmetry of the hole punch.

   The actuator is. for example designed in such a way that the pressure lever of the punch, which is provided with a cross member for actuating the punch, is mounted on links which are pivoted when the punch is adjusted; as a result, the handlebars bring the pressure lever with its traverse either into the area of one or the other. Punch pair.



  An embodiment of the subject of the invention is shown in the accompanying drawing voltage, with various parts being omitted for the sake of clarity.

   Shown are: Fig. 1 a vertical center section along the line A-A in Fig. 3 through the hole when setting the one hole distance, -Fig. 2 shows a similar section when setting the second hole spacing, FIG. 3 is a corresponding view from above, without a base plate, and s FIGS. 4 and 5 show the adjustable stop in two different positions, in a side view seen from below in FIG. 3, with ge cut base plate.



  On both sides of the base plate 10, side angles 11 protrude which, together with the base plate, form insertion slots for the papers to be punched. The side angles are. bent outwards at right angles at the top and bottom of its projecting part llca (FIG. 4). In these bends 11; d, guide openings for two pairs of hole punches 13 and 14 are arranged.

   The two punches of each pair 13, 14 are symmetrical to the vertical center plane A-A (FIG. 3) of the punch, and the pairs of punches are in mutually parallel planes perpendicular to the plane AA arranged on.

   The punch 13 for the smaller distance between the holes to be generated as well as the punch 14 for the larger hole distance, as can be seen in particular in Fig. 3, obliquely one behind the other when you - in the direction of the plane of symmetry <B> A -A </B> of the hole punch. The pressing down of the punch 13 or 14 counter to the action of springs 15 (FIG. 4) is effected by the free ends of a cross member 16 which transversely penetrates a pressure lever 17 outside its pivot axis 18.

   Through the axis 18, the pressure lever 17 is articulated on the free ends of the applying legs 19a of angle levers 19, which in turn are pivotably supported on the sides 11 by joints 20. The second leg 19b of the angle lever 19 is connected by a hinge pin 21 to one leg 22a of an angle lever 22, which is supported by a roller 23 on the base plate 10 from without any other storage with its apex.

   The second leg 22b of the angle lever 22 serves as an actuating handle for the adjustment device. The moving parts of the actuation mechanism are kept under tension by two springs 24. These springs are arranged symmetrically to the vertical center plane A-A of the hole punch and are each ausgebil det in its central part as a helical spring and looped around the axis 18.

   One leg 24a of these springs rests against the underside of the pressure lever 17 and presses it into its upper standby position. The other leg 24b of the springs 24 presses on the leg 19b of the associated angled lever 19.



  So that the pressure lever 17 can not be pressed excessively high under the influx of the springs 24, its upward movement is limited by stop surfaces, not shown, the chers on the stand of the Lo, z. B. are present on the side parts 11 or on side caps and, for example, the ends of the cross member 16 overlap.



  In the position of the moving parts shown in Figure 1, the cross member 16 is above half of the front punch 13 and the protruding legs 19a of the angle lever 19 are each on a stop strip 11b of the associated side bracket 11. In addition, the hinge pin 21 is by the spring 24 pressed downwards, so that the roller 23, which is pushed forward over the dead center position with respect to the joint 21, cannot roll back automatically.

   The coupling of the pressure lever 17 with the two more closely positioned punch punches 13 is thus secured, as long as a changeover does not take place .by pivoting the lever 22b.



  If the lever 22b is pivoted from the position shown in FIG. 1 into the position according to FIG. 2, the pivot axis 18 of the pressure lever 17 and, in particular, the cross member 16 are displaced at the same time until the free ends of the latter have released the stamps 13 and above the 'punch 14 arranged further back. In this situation, the leg 22a of the Win angle lever 22 is pressed against the base plate 10 by the lower spring leg 24b. An automatic reset is avoided in this way.



  The legs 19a of the angle lever 19 the NEN when adjusting the hole spacing as a handlebar, -which are pivoted either forward or backward in order to bring the cross member 16 into the area of one or the other pair of punches.



  In both settings, as is readily apparent from the drawing, by depressing the end of the pressure lever 17, not shown, an actuation of either the punch 13 or 14 -be can be effected.



  When setting according to Fig. 2 of the drawing is used. the rear edge 12a of the slots 12 in the side angles 11 as a stop for the insertion depth of the sheets to be punched. Since the punches 13, which are arranged at a smaller distance from each other, are further forward, a special stop must also be present when setting the actuating device according to FIG. 1, which limits the insertion depth of the sheets so that the holes to be generated are always the same Stand away from the leaf margin.

       Diseer stop is, as Fig. 4 and 5 show, through the falling legs of angle levers 25 be acts, which are hinged by pins 26 on the sides 11 and are drawn into their operating position according to Figure 4 by a spring, not shown, wherein the downwardly directed legs 25.a the insertion slots 12 overlap. In order to position on the punch 14, the angle levers 25 are raised by the free ends of a transverse rod 27, which passes through the angle lever 22 approximately at the point of Schei and at the same time the axis of the pressure roller 23 bil det.

   This cross bar 27 is, as in the Ge comparison of FIGS. 1 and 2 without white teres recognizable, ver pushed with the adjustment of the hole spacing in the horizontal direction. The free ends of the rod 27 are guided in waa.greehten slots 11c of the Be tenwinkel 11. The lower edge 25b of the stop lever 25 runs obliquely and intersects the horizontal slots 11c in the setting according to FIG. This has the consequence that when the rod 27 moves back, the lever 25 is lifted into the position according to FIG.



  In an embodiment not shown, only a single spring 24 may be present. If necessary, the hole can only have a single stop that fulfills the function of the stop lever 25.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Locher für verschiedene Lochabstände, gekennzeichnet durch je ein Paar symme- triseh zur senkrechten Mittelebene des Lo chers angeordneter Lochstempel für jeden Lochabstand und einen wahlweise verstell baren Betätigungsmechanismus, der in jeder seiner jeweiligen Arbeitsstellungen nur auf eines der Lochstempelpaare einwirkt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Locher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochstempelpaare , (13, 14) in zueinander parallelen Ebenen an geordnet sind und dass die einzelnen Loch stempel für verschiedene Lochabstände - in Richtung der Symmetrieebene des Lochers gesehen - schräg hintereinander liegen. 2. PATENT CLAIM: Punch for different hole spacings, characterized by a pair of punches arranged symmetrically to the vertical center plane of the hole for each hole spacing and an optionally adjustable actuating mechanism that only acts on one of the punch pairs in each of its respective working positions. SUBClaims: 1. Punch according to claim, characterized in that the punch pairs (13, 14) are arranged in mutually parallel planes and that the individual punch for different hole spacings - seen in the direction of the plane of symmetry of the punch - are diagonally behind one another. 2. Locher nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Traverse (16) zur Betätigung der Lochstempel (13, 14) versehener Druck hebel (17) an Lenkern (19a) gelagert ist, die bei der Locherverstellung verschwenkt werden und dadurch die Traverse (16) des Druck- Nebels (17) wahlweise in den Bereich des einen oder des andern. Lochstempolpaares (13, 14) bringen. 3. Punch according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that a pressure lever (17) provided with a cross member (16) for actuating the punch (13, 14) is mounted on links (19a) which are pivoted when the punch is adjusted and thereby the traverse (16) of the pressure mist (17) optionally in the area of one or the other. Bring the punch pole pair (13, 14). 3. Locher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die den Druckhebel (17) tra genden Lenker durch die aufragenden Schen kel (19a) von Winkelhebeln (19) gebildet sind, die mit einem zweiten @Vinkelhebel (22) in Verbindung stehen, der sich ohne sonstige Lagerung mit seinem Scheitel (23) frei auf der Grundplatte (10) des Lochers abstützt und bei seiner Bewegung die erstgenannten Winkelhebel (19) verschwenkt. 4. Punch according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the handlebars carrying the pressure lever (17) are formed by the upstanding legs (19a) of angle levers (19) which are connected to a second angle lever (22) in Are connected, which is supported with its vertex (23) freely on the base plate (10) of the punch without any other storage and pivots the first-mentioned angle lever (19) during its movement. 4th Locher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Feder (24), die mit ihrem einen Ende (24a) den Druckhebel (17) in die angehobene Lage drückt und sich .mit ihrem andern Ende (24b) gegen die den Druckhebel tragenden Organe (19) abstützt. 5. Punch according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized by at least one spring (24) which with its one end (24a) presses the pressure lever (17) into the raised position and which with its other end (24b) against the Pressure lever supporting organs (19). 5. Locher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Feder (24) als Schrauben feder ausgebildet und um die Schwenkachse (18) des von einem Schenkel (19a) der Win kelhebel (19) getragenen Druckhebels (17) geschlungen ist. und mit ihrem zur Abstützung dienenden Ende (2-1b) auf dem andern Schen kel (19b) der Winkelhebel aufruht. 6. Locher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch ge kennzeichnet, da.ss zwei den Druckhebel (17) abstützende Federn (24) symmetrisch zur senkrechten Mittelebene des Lochers angeord net sind. 7. Punch according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the spring (24) is designed as a helical spring and is looped around the pivot axis (18) of the pressure lever (17) carried by a leg (19a) of the angle lever (19) is. and with its end (2-1b) serving for support on the other leg (19b) of the angle lever rests. 6. Punch according to claim and the dependent claims 1, 2 and 4, characterized in that two springs (24) supporting the pressure lever (17) are arranged symmetrically to the vertical center plane of the punch. 7th Locher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet dass der Ständer des Lochers An schlagflächen aufweist, welche die Bewegung des Druckhebels (17) nach oben begrenzen, indem sie die Enden der Traverse (16) des Druckhebels (17) übergreifen. B. Punch according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the stand of the punch has stop surfaces which limit the upward movement of the pressure lever (17) by engaging over the ends of the crossbeam (16) of the pressure lever (17). B. Locher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die den Druckhebel (17) tra- g,enden Winkelhebel (19) sieh in der einen Betriebsstellung (Fig. 1) gegen feststehende Anschläge (11b) der Seitenteile .(11) des Lo chers abstützen und in dieser Stellung durch einen hochgekippten Arm (22a)- des zweiten Winkelhebels (22) gehalten werden, dessen Scheitel (23) auf der Grundplatte (10) des Lochers bis unter das Gelenk (21) zwischen den beiden Winkelhebeln (19, 22) Punch according to patent claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the angle levers (19) bearing the pressure lever (17) see in one operating position (Fig. 1) against fixed stops (11b) of the side parts. 11) of the hole and are held in this position by a tilted arm (22a) - the second angle lever (22), the apex (23) of which on the base plate (10) of the hole up to below the joint (21) between the two Angle levers (19, 22) und über diese Totlage hinaus verschiebbar ist. 9. Locher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die den Druckhebel (17) tragenden Winkelhebel (19) sich in der zwei ten Betriebsstellung (Fig.2) gegenüber den auf ihr aufliegenden Arm (22a) des zweiten Winkelhebels (22) gegen die Grundplatte (10) abstützen. 10. and can be moved beyond this dead point. 9. Punch according to claim and the dependent claims 1 to 3 and 8, characterized in that the angle lever (19) carrying the pressure lever (17) is in the two th operating position (Fig.2) opposite the arm (22a) resting on it of the second angle lever (22) against the base plate (10). 10. Locher nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, gekennzeichnet durch minde stens einen, in der einen Arbeitslage des Lo chers die Einschubtiefe des zu lochenden Blattes bestimmenden, verstellbaren Anschlag (25), der wahhveise in den Einführungs schlitz des Lochers gebracht oder aus diesem entfernt werden kann. 11. Locher nach Patentanspruch und .den Unteransprüchen 1 bis 3 und 10, dadurch ge kennzeichnet, dass der verstellbare Anschlag (25) durch den zweiten )\'inkelhebel (22) vermittels dessen Gleitbewegung auf der Grundplatte (10) gesteuert wird. 12. Punch according to claim and un terclaim 1, characterized by at least one, in the one working position of the hole, the depth of insertion of the sheet to be punched determining, adjustable stop (25), which can optionally be brought into the insertion slot of the punch or removed from it . 11. Punch according to claim and .den sub-claims 1 to 3 and 10, characterized in that the adjustable stop (25) is controlled by the second) \ 'angle lever (22) by means of its sliding movement on the base plate (10). 12. Locher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkelhebel (22) einen Querstab (27) trägt, dessen Enden Schlitze (11c) von Seitenteilen (11) des Lo chers durchgreifen und den Anschlag (25) bewegen. 13. Locher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 10 bis 12, da durch gekennzeichnet, dass der Querstab (27) unter eine zur Horizontalen schräge Kante (25b) eines als Anschlag dienenden Hebels (25) greift und diese durch die Bewegung des Querstabes (27) verschwenkt. 14. Punch according to claim and dependent claims 1 to 3, 10 and 11, characterized in that the second angle lever (22) carries a transverse rod (27), the ends of which pass through slots (11c) of side parts (11) of the hole and the stop ( 25) move. 13. Punch according to claim and the dependent claims 1 to 3 and 10 to 12, characterized in that the transverse rod (27) engages under an edge (25b) of a lever (25) serving as a stop and which is inclined to the horizontal and this by the movement of the Cross rod (27) pivoted. 14th Locher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 10 bis 13, da durch gekennzeichnet, dass der Anschlaghebel (25) mit einem senkrechten Fortsatz (25a.) versehen ist, der in den Einführungsschlitz (12) des Lochers eingreifen kann. Punch according to patent claim and dependent claims 1 to 3 and 10 to 13, characterized in that the stop lever (25) is provided with a vertical extension (25a.) Which can engage in the insertion slot (12) of the punch.
CH310264D 1952-04-26 1953-03-16 Hole punch for different hole spacings. CH310264A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE310264X 1952-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310264A true CH310264A (en) 1955-10-15

Family

ID=6123429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310264D CH310264A (en) 1952-04-26 1953-03-16 Hole punch for different hole spacings.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE519279A (en)
CH (1) CH310264A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483220A1 (en) * 1989-07-18 1992-05-06 Taurus Tetraconcepts Inc Combined paper punch and binding apparatus.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483220A1 (en) * 1989-07-18 1992-05-06 Taurus Tetraconcepts Inc Combined paper punch and binding apparatus.
EP0483220A4 (en) * 1989-07-18 1992-07-08 Taurus Tetraconcepts, Inc. Combined paper punch and binding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE519279A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884462T2 (en) Sheet metal bending machine with a holding stamp for uniform printing.
DE3124354C2 (en) Hole punch for sheet and foil material
CH639706A5 (en) DEVICE FOR COUPLING AN EXTENSION WITH A WEBSHAFT FRAME.
EP3137262B1 (en) Stapling device
DE19505191A1 (en) Combined punching and binding device
EP1834544A1 (en) Locking mechanism for table tennis tables with pivotable table top leaves
DE2340419A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE3319420C1 (en) Cloth clip for sewing machines
DE2261160C3 (en) Ironing press
CH310264A (en) Hole punch for different hole spacings.
DE2701944A1 (en) HOLDING DEVICE FOR SAECKE
DE1018841B (en) Hole punch, in particular for punching layers of paper
DE19518500A1 (en) Binding device for binding stacks of paper
DE931526C (en) Hole punch with several punches for punching two holes each with different hole spacing
DE19955813C2 (en) Folder mechanism with integrated punch
DE3146393C2 (en) Mail folder mechanism
DE202006004627U1 (en) Swiveling system for halves of table-tennis table incorporates automatic locking system operating when halves are horizontal and comprising profile with noses in housing attached to one half and bush containing locking pin attached to other
DE19547322C2 (en) Fitting for an extending table
DE1707548U (en) HOLES WITH SEVERAL PUNCH STAMPS FOR PUNCHING TWO HOLES EACH WITH DIFFERENT HOLE DISTANCES.
DE202006021022U1 (en) table
DE2737770A1 (en) Pocket paper punch with lever actuation - has spring loaded punch actuating cam on hinged lever
DE202022106262U1 (en) Pistol shaped jack
DE937403C (en) Pit stamp
CH628592A5 (en) Sheet dispenser and container for this sheet dispenser
DE3634664A1 (en) HOLDING DEVICE ON A PUNCHING MACHINE