CH309844A - Power lift with hydraulic drive, in particular for implements attached to agricultural tractors. - Google Patents

Power lift with hydraulic drive, in particular for implements attached to agricultural tractors.

Info

Publication number
CH309844A
CH309844A CH309844DA CH309844A CH 309844 A CH309844 A CH 309844A CH 309844D A CH309844D A CH 309844DA CH 309844 A CH309844 A CH 309844A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
line
working
control
valves
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gmbh Robert Bosch
Original Assignee
Gmbh Robert Bosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Robert Bosch filed Critical Gmbh Robert Bosch
Publication of CH309844A publication Critical patent/CH309844A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  

  



  Kraftheber mit hydraulischem Antrieb, insbesondere für an landwirtschaftlichen
Schleppern befestigte ArbeitsgerÏte.



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftheber mit hydraulischem Antrieb, insbesondere für an landwirtschaftlichen   Schlep-    pern befestigte Arbeitsgeräte, bei dem eine Pumpe   dureh    je eine   Saug-und      Drucklei-    tung mit zum Steuern dienenden Mitteln und diese durch zwei Arbeitsleitungen über druck  betätigte Sperrventile    mit einem Arbeitszylinder verbunden sind. Dieser Kraftheber soll es, wenn er zum Antrieb von an landwirt  schaftliehen Schleppern    befestigten Arbeitsgeräten dient, ermöglichen, mit einfachen Handgriffen das Arbeitsgerät zu heben oder zu senken, die Pumpe auch im Leerlauf arbeiten zu lassen und ausserdem das Arbeitsgerät festzuhalten oder zu beliebiger Bewe  nmg    freizugeben.



   Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelost, dass   die Sperrventile über    eine Steuerleitung mit zwei Steuergliedern derart verbunden sind, dass das erste Steuerglied in einer   Arbeitsstellmg    die Druckleitung mit einer Arbeitsleitung und der Steuerleitung verbindet, in einer zweiten Arbeitsstellung aber die Druckleitung an die zweite Arbeitsleitung und die Steuerleitung anschliesst, wobei die jeweils andere Arbeitsleitung mit der Saugleitung verbunden und das   zweite'Steuer-    glied, wenn es nicht von aussen beeinflusst wird, ohne Einfluss ist, und dass in der   Ruhe-    stellung das erste Steuerglied   Druck-und    Saugleitung über eine Kurzschlussleitung sowie die beiden Arbeitsleitungen miteinander verbindet,

   wÏhrend das zweite Steuerglied bei in Ruhestellung befindlichem ersten Steuerglied in einer Arbeitsstellung die Steuerleitung mit der Druck-und in einer andern Ar  beitsstellung    mit der Saugleitung verbindet.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen :
Fig.   1    ein schematisches Bild des hydraulischen Antriebes in Arbeitsstellung,
Fig. 2 die Steuerglieder in einer andern Lage der Arbeitsstellung,
Fig. 3 den hydraulischen Antrieb in   Ruhe-    stellung,
Fig. 4 die Steuerglieder in einer zweiten Lage der Ruhestellung.



     Die zu besehreibende Anlage    sei beispielsweise an einem landwirtschaftlichen Schlepper angebaut, also einem Kraftfahrzeug, das vor allem zum Ziehen von Fahrzeugen und fahrenden Arbeitsgeräten dient, aber auch vielfach unmittelbar angebaute Arbeitsgeräte trägt.



   An eine Pumpe   1    ist eine Druckleitung 2 angeschlossen, ausserdem über einen Behälter 3 eine Saugleitung 4. Diese beiden Leitungen führen zu dem Gehäuse   15    eines   Drehschie-      bers ! 6.   



   Dieser Drehschieber besitzt an der Stelle, wo die Druckleitung 2 einmündet, eine Ringnut 7, von der längs einander gegenüberliegender Mantellinien zwei Nuten 8 und 9 ab zweigen. Die Nut 8 ist länger als die Nut 9.



  Ferner gehen von der Ringnut 7 in einer zur Ebene der Nuten 8 und 9 senkrechten Axialebene eine Längsnut 10 (Fig.   3) und    eine nach innen führende Bohrung 11 aus. Parallel zu dieser Bohrung und in derselben Radialebene, in der auch das Ende der Nut 9 liegt, enthält der Drehschieber 6 eine weitere Bohrung   12    (Fig.   3t).   



   Eine zweite Ringnut 13 ist an dem Drehschieber 6 so angebracht, dass sie mit der Saugleitung 4 in Verbindung ste-ht. Von dieser Ringnut gehen eine Längsnut 14 aus, die gleichachsig mit der Nut 9 ist, und in der zu der Ebene dieser Nuten senkrechten Axialebene zwei Längsnuten   15    und 16   (Fig.    3), die so lang wie die Längsnut 14 sind.



   In den Drehschieber 6 ist gleichachsig ein Drehschieber 17 eingesetzt. Er enthält eine Längsbohrung   18,    die in allen Stellungen der Drehschieber durch eine Querbohrung 19 und Bohrungen   20    im Drehschieber   6    mit der Ringnut   13      verbunden-ist.    Diese Längsbohrung mündet in den Stirnraum 21 des Ge  häuses    5, in welchem sich die von den Drehschiebern nach innen gelangende Leekflüssigkeit sammelt. Von der Längsbohrung   13    zweigt eine radiale Bohrung 22 ab, die in der Radialebene der Bohrung 12 liegt. Auf der entgegengesetzten Seite liegt in dem   Drill-    schieber 17 eine Längsnut   23,    die sich zwischen den Radialebenen der Bohrungen 11 und 12 erstreckt.

   Die'Teile 6, 1'7 bilden die beiden Steuerglieder.



   Zwischen der Druck-und der Saugleitung geht von dem Gehäuse 5 eine Arbeitsleitung   24    aus, so dass sie im Bereich der Nuten 8,14 und 15 liegt. Von der gegenüberliegenden Stelle geht eine weitere Arbeitsleitung 24 aus.



   Die Arbeitsleitung 24 führt über ein Ventil   26    zu einem Arbeitszylinder. Dieses Ventil besteht aus einer Ventilkammer 27, welche einen Ventilsitz 28 enthält, einem Absperrkorper   39    mit kegelförmiger Spitze 30 und einem Kolben 31 sowie aus einem diesen Kolben aufnehmenden Zylinder   32,    der ausserdem eine Schliessfeder   3|3 enthält.    Der obere Teil des Zylinders 32 ist durch eine Leckölleitung   34    mit dem   Stirnraum    21 des Gehäuses 5 verbunden, in den untern Teil des Zylinders mündet eine Querleitung   35.   



   In die Arbeitsleitung   25    ist ein ebenso gebautes Ventil   36    eingefügt. Es besteht aus Ventilkammer 37 mit Ventilsitz   38,    Absperrkörper 39 mit Kegelspitze 40 und   Kolben 41    und aus Zylinder   42 und Druckfeder 43.    Der    obere Teil des Zylinders 42 ist durch eine    Leekölleitung 44 mit dem gleichen Teil des Zylinders 32 verbunden, der untere Teil mit der Querleitung 35. Von dieser Querleitung führt eine Steuerleitung   45    zu dem Gehäuse 5 und mündet dort im Bereieh der Nut 9 und Bohrung   12.    Die Ventile   26, 36 bilden    Sperrventile.



   Der Arbeitszylinder 46 enthält einen   Kol-    ben 47 mit einer Kolbenstange   48,    an die das nicht dargestellte Arbeitsgerät angelenkt ist.



  Diese Verbindung zum Arbeitsgerät kann zum Beispiel darin bestehen, dass die Kolbenstange gelenkig mit einem Kurbelarm verbunden ist, der auf einer mit Hubarmen versehenen Welle sitzt. Diese Hubarme sind unmittelbar mit dem Arbeitsgerät verbunden, das zum Beispiel ein   Pflug    sein kann. Die   Kurbelarme    und Hubarme können so   angeord-    net sein,   dass-wie    es in vorliegendem Beispiel angenommen   ist-das    Arbeitsgerät sich senkt, wenn der Kolben angehoben wird.



   Von dem Gehäuse 5 führt eine Leitung 49, anfangend im Bereich der Nut 10, über ein Drosselventil 50 zu der Saugleitung   4.    Eine    mmittelbare Verbindung zwischen Druck-    und Saugleitung ist durch die   Leitung 51    hergestellt. In diese Leitung ist   ein Überstrom-    ventil 52 eingeschaltet, das aus einem   zylin-    derförmigen Schliesskorper   513    mit kegeliger Spitze   54    besteht, der in einem Zylinder 55 gleitet. Dieser Zylinder enthält eine Schliessfeder 56 und ist durch eine Öffnung 57 mit der Leitung 51 verbunden.



   Der Drehschieber 17 ist in dem Drehschieber   6      unversehieblich    gehalten und ge  gen unbeabsiehtigtes    Verdrehen durch nicht dargestellte federnde Rasten gesichert. Er trägt einen Handgriff 58 an seinem äussern Ende, mit welchem der Schieber 17 gegen den   Sehieber    6 verstellt werden kann, der Dreh  sehieber    6 einen Handgriff 59.



   Befinden sich die Drehschieber in der Stellung nach Fig.   1,    das heisst der Schieber 6 in der ersten Arbeitsstellung, und liefert die Pumpe Druckflüssigkeit, so fliesst diese durch die Druckleitung   2 und    die Nut 8 in die Ar  beitsleitung    24. Gleiehzeitig gelangt sie durch die Ringnut 7 und Nut 9 in die Steuerleitung   45,    die Querleitung 35, die Ventilkammern   27    und 37 und hebt durch Druek auf die Kolben   31    und   41    die   Absperrkörper    29 und 39 an.



   Die Druckflüssigkeit fliesst daher durch die Ventilkammer   27    zum Arbeitszylinder 46 und hebt den Kolben 47 an. Die von diesem verdrängte Flüssigkeit strömt durch die Ar  beitsleitung 23,    die Ventilkammer 37, Nut 14, Ringnut 13 und Saugleitung 4 ab. Das Ar  beitsgerät    wird dabei gesenkt.



   Legt man den Drehschieber 6 mit Hilfe des Handgriffes 59 um in die zweite Arbeitsstellung nach Fig.   2,    wobei der Schieber   17    mitgedrcht wird, so bleibt die Steuerleitung 45 unter Druck, und zwar über die Ringnut 7 und die Nut 8. Dureh dieselbe Nut fliesst die Druckflüssigkeit nunmehr in die Arbeitsleitungen 25 ; da die Ventile 26 und 36 offen sind, bewegt sie den Kolben   47    nach unten, hebt das Arbeitsgerät und schiebt die ver  drängte    Flüssigkeit über die Arbeitsleitung   24, Nut    14 und Saugleitung 4 zum Behälter zur ck.



   Bei diesen Vorgängen ist die Stellung des   Drehsehiebers    17 ohne Einfluss, er wird lediglieh durch seine federnden Rasten bei der Drehbewegung des Drehschiebers   6    von diesem mitgenommen.



   Steht der Drehschieber 6 in der   Ruhe-    stellung, wie sie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, so ist die Druckleitung 2 über die Nut 10, die Kurzschlussleitung 49 und das Drosselventil   50    mit der Saugleitung 4 verbunden.



  Die geförderte Flüssigkeit kreist auf diesem Weg mit einem Druck in den Leitungen 2,49 und   4,    der nur von der Einstellung des Drosselventils 510 abhängt. Befindet sich der Drehschieber 17 in der Lage nach Fig.   3,    so verbindet er die Steuerleitung 45 über die Bohrungen 20 mit der Ringnut 13 und der   Saug-    leitung 4.

   Die Flüssigkeit in dieser Leitung ist drucklos ; es werden daher auch   die Steuer-    leitung   45,    die Querleitung 35 und die Zylinder   32 und 42 drucklos.    Die Federn   33 und    43   drüeken    deshalb die Absperrkörper 29 und 39 auf die Sitze 28 und   318,    die Arbeitsleitungen   24    und   25    sind geschlossen und der Arbeitskolben 47 und mit ihm das Arbeitsgerät werden in ihrer Stellung festgehalten.



  Die obern Enden der Leitungen 24, 25 sind über die Schieber   6,      17    miteinander über die Teile 15,   13,    116 verbunden. Wendet man den Drehschieber 17 in die Stellung der Fig.   4,    wobei der Drehschieber   16    seine Lage beibehält, so verbindet er die Bohrungen 11 und 12 des Drehschiebers   6 mit    Hilfe seiner Nut   23.    Auf diesem Wege hat nun Flüssigkeit unter dem vom Drosselventil 50 bestimmten Druck von der Druckleitung 2 Zutritt zu der Steuerleitung 45. Dieser Druck reicht aus, um die Ab  sperrkörper    29 und 39 anzuheben ; die Ventile 26 und 36 werden also geöffnet.

   Die Arbeitsleitungen 24 und   25    sind über die Nuten   15    und 16 und die   Ringnut'13    miteinander verbunden ; das Arbeitsgerät kann sich daher frei bewegen, den Kolben 47 mitnehmen und die Flüssigkeit durch die Arbeitsleitungen hin und her schieben. In der Ruhestellung des   Drehsehiebers 16 hängt    es also lediglich von dem Drehschieber 17 ab, ob die Ventile   26    und 36 geöffnet sind.



   Dies gilt jedoch nur, solange die Pumpe Druckflüssigkeit liefert ; wird sie zum Beispiel nicht angetrieben, so schliessen sich die Ventile 26 und 36 und das Arbeitsgerät wird festgehalten.



   Die   Leckfliissigkeit    von den Zylindern 32 und   42    kommt durch die Leckölleitung 34 in den Stirnraum 21 und geht von dort zusammen mit dem   Lecköl    der Drehschieber durch die Längsbohrung   18,    die Querbohrung 19 und die Bohrungen   20    zu der Saugleitung 4.



  Steigt aus irgendeinem Grunde der Druck in der Druckleitung 2 ausserordentlich, zum Beispiel wenn der Arbeitskolben   47    seine Endstellung erreicht hat, so öffnet sich das Überdruckventil   52.    Sein Schliesskörper 53, der mit seiner nicht zur Steuerung dienenden Seite als Kolben im Zylinder 52 gleitet, wird nach rechts gedrückt, die Flüssigkeit strömt an seiner Spitze   54    vorbei zu der Saugleitung   4.    Die Kegelform dieser Spitze und der   zy-    lindrisch an diese anschliessende Schaft verhindern dabei weitgehend das Schäumen des Öls.



   In dem Zylinder 55 befindet sich Flüssigkeit, die von dem Schliesskorper 53 beim Off  nungshub    verdrängt wird. Sie kann nur durch die verhältnismässig enge öffnung   57    entweichen, und auch beim Schliessen des Ventils durch diese Öffnung nur langsam wieder einströmen. Die Bewegung des Schliesskörpers   53    wird dadurch so gedämpft, dass er nicht in Schwingungen gerÏt.



   Die Nuten und Kanäle in den Drehschiebern und ihrem Gehäuse können aueh anders angeordnet sein, sie wurden lediglich aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung in eine Ebene gelegt. Auch kann dieselbe   Betäti-      gungsart    mit andern Steuergliedern, wie Flachschiebern oder Ventilen, verwirklicht werden, die dann entsprechend zu verbinden sind. Die gesamten Ventile und Steuerglieder können in einem gemeinsamen Gehäuse auf engem Raum zusammen untergebracht werden, wobei es auch möglich ist, Ventile innerhalb der Drehschieber anzuordnen. Zweekmässig ist es, die Achsen der   Sperrventile    a senkrecht, die Achsen der andern Ventile mit den zugehörigen Leitungen parallel zur Achse der Drehschieber zu legen.



  



  Power lift with hydraulic drive, in particular for agricultural use
Work equipment attached to tractors.



   The invention relates to a power lift with hydraulic drive, in particular for work equipment attached to agricultural tractors, in which a pump has one suction and pressure line with control means and two working lines with pressure-actuated shut-off valves with one Working cylinders are connected. This power lift should make it possible, if it is used to drive implements attached to agricultural tractors, to raise or lower the implement with simple movements, to let the pump work in idle mode and also to hold the implement or to release it for any movement .



   This object is achieved according to the invention in that the shut-off valves are connected to two control elements via a control line in such a way that the first control element connects the pressure line to a working line and the control line in one working position, but the pressure line to the second working line in a second working position and the control line connects, the other working line being connected to the suction line and the second control element, if it is not influenced from the outside, having no influence, and in the rest position the first control element has a pressure and suction line Short-circuit line as well as the two working lines connects to one another,

   while the second control element, when the first control element is in the rest position, connects the control line to the pressure line in a working position and to the suction line in another working position.



   An embodiment of the invention is shown in the drawing. Show it :
Fig. 1 is a schematic picture of the hydraulic drive in the working position,
Fig. 2 the control members in a different position of the working position,
3 shows the hydraulic drive in the rest position,
4 shows the control members in a second position of the rest position.



     The system to be described is, for example, attached to an agricultural tractor, i.e. a motor vehicle that is primarily used to pull vehicles and mobile work equipment, but also often carries directly attached work equipment.



   A pressure line 2 is connected to a pump 1, as well as a suction line 4 via a container 3. These two lines lead to the housing 15 of a rotary valve! 6th



   This rotary valve has at the point where the pressure line 2 opens, an annular groove 7, from which two grooves 8 and 9 branch off along opposite surface lines. The groove 8 is longer than the groove 9.



  Furthermore, a longitudinal groove 10 (FIG. 3) and an inwardly leading bore 11 extend from the annular groove 7 in an axial plane perpendicular to the plane of the grooves 8 and 9. Parallel to this bore and in the same radial plane in which the end of the groove 9 also lies, the rotary slide 6 contains a further bore 12 (FIG. 3t).



   A second annular groove 13 is attached to the rotary valve 6 in such a way that it is connected to the suction line 4. A longitudinal groove 14 extends from this annular groove and is coaxial with the groove 9, and two longitudinal grooves 15 and 16 (FIG. 3) which are as long as the longitudinal groove 14 in the axial plane perpendicular to the plane of these grooves.



   A rotary slide 17 is inserted coaxially into the rotary slide 6. It contains a longitudinal bore 18 which, in all positions of the rotary valve, is connected to the annular groove 13 through a transverse bore 19 and bores 20 in the rotary valve 6. This longitudinal bore opens into the end space 21 of the Ge housing 5, in which the Leekiquid coming in from the rotary valves collects. A radial bore 22 branches off from the longitudinal bore 13 and lies in the radial plane of the bore 12. On the opposite side in the twist slide 17 there is a longitudinal groove 23 which extends between the radial planes of the bores 11 and 12.

   Die'Teile 6, 1'7 form the two control elements.



   A working line 24 extends from the housing 5 between the pressure line and the suction line, so that it lies in the area of the grooves 8, 14 and 15. Another working line 24 extends from the opposite point.



   The working line 24 leads via a valve 26 to a working cylinder. This valve consists of a valve chamber 27 which contains a valve seat 28, a shut-off body 39 with a conical tip 30 and a piston 31, and a cylinder 32 which receives this piston and which also contains a closing spring 3 | 3. The upper part of the cylinder 32 is connected to the end space 21 of the housing 5 by a leakage oil line 34, and a transverse line 35 opens into the lower part of the cylinder.



   A valve 36 of the same construction is inserted into the working line 25. It consists of valve chamber 37 with valve seat 38, shut-off body 39 with cone tip 40 and piston 41 and of cylinder 42 and compression spring 43. The upper part of cylinder 42 is connected by a Leeköl line 44 to the same part of cylinder 32, the lower part to the Cross line 35. A control line 45 leads from this cross line to the housing 5 and opens there in the region of the groove 9 and bore 12. The valves 26, 36 form shut-off valves.



   The working cylinder 46 contains a piston 47 with a piston rod 48 to which the working device (not shown) is articulated.



  This connection to the working device can consist in the fact that the piston rod is articulated to a crank arm that sits on a shaft provided with lifting arms. These lifting arms are directly connected to the implement, which can be a plow, for example. The crank arms and lifting arms can be arranged in such a way that - as is assumed in the present example - the implement lowers when the piston is raised.



   A line 49 leads from the housing 5, starting in the area of the groove 10, via a throttle valve 50 to the suction line 4. A direct connection between the pressure and suction lines is established by the line 51. An overflow valve 52, which consists of a cylindrical closing body 513 with a conical tip 54, which slides in a cylinder 55, is switched into this line. This cylinder contains a closing spring 56 and is connected to the line 51 through an opening 57.



   The rotary valve 17 is held in place in the rotary valve 6 and ge conditions unintentional rotation secured by resilient detents, not shown. He carries a handle 58 at its outer end, with which the slide 17 can be adjusted against the slide valve 6, the rotary slide valve 6 has a handle 59.



   If the rotary slide valve is in the position according to FIG. 1, that is to say the slide 6 is in the first working position, and the pump supplies pressure fluid, it flows through the pressure line 2 and the groove 8 into the work line 24. Simultaneously it passes through the Annular groove 7 and groove 9 in the control line 45, the cross line 35, the valve chambers 27 and 37 and lifts the shut-off bodies 29 and 39 by pressing on the pistons 31 and 41.



   The pressure fluid therefore flows through the valve chamber 27 to the working cylinder 46 and lifts the piston 47. The liquid displaced by this flows through the work line 23, the valve chamber 37, groove 14, annular groove 13 and suction line 4 from. The working device is lowered.



   If you put the rotary slide 6 with the help of the handle 59 to the second working position according to FIG. 2, the slide 17 is also pressed, the control line 45 remains under pressure, through the annular groove 7 and the groove 8. The same groove flows the pressure fluid now in the working lines 25; since the valves 26 and 36 are open, it moves the piston 47 downward, lifts the implement and pushes the displaced liquid via the working line 24, groove 14 and suction line 4 back to the container.



   During these processes, the position of the rotary slide valve 17 has no influence; it is only taken along by its resilient detents during the rotary movement of the rotary slide valve 6.



   If the rotary slide 6 is in the rest position, as shown in FIGS. 3 and 4, the pressure line 2 is connected to the suction line 4 via the groove 10, the short-circuit line 49 and the throttle valve 50.



  In this way, the pumped liquid circulates with a pressure in lines 2, 49 and 4, which only depends on the setting of the throttle valve 510. If the rotary slide valve 17 is in the position according to FIG. 3, it connects the control line 45 via the bores 20 with the annular groove 13 and the suction line 4.

   The liquid in this line is pressureless; the control line 45, the cross line 35 and the cylinders 32 and 42 are therefore also depressurized. The springs 33 and 43 therefore press the shut-off bodies 29 and 39 onto the seats 28 and 318, the working lines 24 and 25 are closed and the working piston 47 and with it the working device are held in their position.



  The upper ends of the lines 24, 25 are connected to one another via the slides 6, 17 via the parts 15, 13, 116. If the rotary slide 17 is turned into the position of FIG. 4, the rotary slide 16 maintaining its position, it connects the bores 11 and 12 of the rotary slide 6 with the aid of its groove 23. In this way, liquid now has below that determined by the throttle valve 50 Pressure from the pressure line 2 access to the control line 45. This pressure is sufficient to raise the blocking element 29 and 39; the valves 26 and 36 are thus opened.

   The working lines 24 and 25 are connected to one another via the grooves 15 and 16 and the annular groove 13; the working device can therefore move freely, take the piston 47 with it and push the liquid back and forth through the working lines. In the rest position of the rotary slide valve 16, it only depends on the rotary slide valve 17 whether the valves 26 and 36 are open.



   However, this only applies as long as the pump supplies hydraulic fluid; if it is not driven, for example, the valves 26 and 36 close and the implement is held.



   The leakage liquid from the cylinders 32 and 42 comes through the leakage oil line 34 into the end space 21 and from there, together with the leakage oil from the rotary valve, goes through the longitudinal bore 18, the transverse bore 19 and the bores 20 to the suction line 4.



  If for any reason the pressure in the pressure line 2 rises extraordinarily, for example when the working piston 47 has reached its end position, the pressure relief valve 52 opens. Its closing body 53, which slides with its non-control side as a piston in the cylinder 52, becomes pressed to the right, the liquid flows past its tip 54 to the suction line 4. The conical shape of this tip and the cylindrical shaft adjoining it largely prevent the oil from foaming.



   In the cylinder 55 there is liquid which is displaced by the closing body 53 during the opening stroke. It can only escape through the relatively narrow opening 57 and only slowly flow in again through this opening when the valve is closed. The movement of the closing body 53 is dampened in such a way that it does not start vibrating.



   The grooves and channels in the rotary valve and its housing can also be arranged differently, they were only placed in one plane for reasons of clarity. The same type of actuation can also be implemented with other control elements, such as flat slides or valves, which then have to be connected accordingly. The entire valves and control elements can be accommodated together in a common housing in a small space, it also being possible to arrange valves within the rotary slide valve. The purpose is to place the axes of the shut-off valves a perpendicular, the axes of the other valves with the associated lines parallel to the axis of the rotary valve.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Kraftheber mit hydraulischem Antrieb, insbesondere für an landwirtschaftlichen Schleppern befestigte Arbeitsgeräte, bei dem eine Pumpe durch je eine Saug-und Druekleitung mit zum Steuern dienenden Mitteln und diese durch zwei Arbeitsleitungen über druckbetätigte Sperrventile mit einem Ar beitszylinder verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrventile über eine Steuerleitung mit zwei Steuergliedern derart verbunden sind, dass das erste Steuerglied in einer ersten Arbeitsstellung die Druckleitung mit einer Arbeitsleitung und der Steuerleitung verbindet, in einer zweiten Arbeitsstel- lung aber die Druckleitung an die zweite Arbeitsleitung und die Steuerleitung anschliesst, PATENT CLAIM: Power lift with hydraulic drive, in particular for work equipment attached to agricultural tractors, in which a pump is connected to a working cylinder through a suction and pressure line each with means for controlling and these are connected to a working cylinder through two working lines via pressure-operated shut-off valves, characterized in that the shut-off valves are connected to two control elements via a control line in such a way that the first control element connects the pressure line to a working line and the control line in a first working position, but connects the pressure line to the second working line and the control line in a second working position, wobei die jeweils andere Arbeitslei- tung mit der Saugleitung verbunden und das zweite Steuerglied, wenn es nicht von aussen beeinflusst wird, ohne Einfluss ist, und dass pu in der Ruhestellung das erste Steuerglied Druck-und Saugleitung über eine Kurzschlussleitung sowie die beiden Arbeitsleitim- gen miteinander verbindet, während das zweite Steuerglied bei in Ruhestellung befindlichem ersten Steuerglied in einer Arbeitsstellung die Steuerleitung mit der Druck- leitung und in einer andern Arbeitsstellung mit der Saugleitung verbindet. The respective other working line is connected to the suction line and the second control element has no influence if it is not influenced from the outside, and that in the rest position the first control element pressure and suction line via a short-circuit line and the two working lines connects to one another, while the second control element connects the control line to the pressure line in one working position and to the suction line in another working position when the first control member is in the rest position. UNTERANSPRÜCHE : 1. Kraftheber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerglied so an oder in dem ersten befestigt ist, dass es unbeeinflusst dessen Bewegung folgt, aber gegen das erste verstellbar ist. SUBClaims: 1. Power lift according to claim, characterized in that the second control member is attached to or in the first one that it follows its movement without being influenced, but is adjustable against the first. 2. Kraftheber nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerglieder aus Drehschiebern bestehen. 2. Power lift according to dependent claim 1, characterized in that the control members consist of rotary valves. 3. Kraftheber naeh Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Saugund Druckleitung der Pumpe ein Überstrom- ventil angeordnet und in demselben Gehäuse wie die Steuerglieder untergebracht ist. 3. Power lift according to patent claim, characterized in that an overflow valve is arranged between the suction and pressure lines of the pump and is housed in the same housing as the control elements. 4. Kraftheber nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskorper des itberströmventils mit seiner nicht zur Steuerung dienenden Seite als Kolben in einem Zylinder gleitet, der mit Flüssigkeit gefüllt und nur durch eine die Bewegung der Flüssigkeit dämpfende Bohrung mit einem andern, Fl ssigkeit enthaltenden Raum verbunden ist. 4. Power lift according to dependent claim 3, characterized in that the closing body of the overflow valve slides with its non-controlling side as a piston in a cylinder which is filled with liquid and only through a bore that dampens the movement of the liquid with another one containing liquid Space is connected. 5. Kraftheber nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehschieber und Ventile in einem Gehäuse zusammen- gebaut untergebracht sind, wobei die Achsen der Sperrventile senkrecht, die Achsen der andern Ventile mit den zugehörigen Leitungen parallel zur Achse der Drehschieber gerichtet sind. 5. Power lift according to dependent claim 3, characterized in that the rotary slide and valves are housed assembled in a housing, the axes of the shut-off valves being perpendicular and the axes of the other valves with the associated lines parallel to the axis of the rotary slide.
CH309844D 1952-03-12 1953-02-16 Power lift with hydraulic drive, in particular for implements attached to agricultural tractors. CH309844A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE309844X 1952-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH309844A true CH309844A (en) 1955-09-30

Family

ID=6122119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH309844D CH309844A (en) 1952-03-12 1953-02-16 Power lift with hydraulic drive, in particular for implements attached to agricultural tractors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH309844A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629304A1 (en) * 1988-03-30 1989-10-06 Steyr Daimler Puch Ag LIFT BAR CONNECTING A LIFT ARM TO A LOWER HITCH LEVER IN A LIFT DEVICE FOR A TRACTOR

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629304A1 (en) * 1988-03-30 1989-10-06 Steyr Daimler Puch Ag LIFT BAR CONNECTING A LIFT ARM TO A LOWER HITCH LEVER IN A LIFT DEVICE FOR A TRACTOR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901359A1 (en) Control device with differential piston and slide
DE2425472A1 (en) HYDRAULIC PUMP VALVE DEVICE
DE2032107B2 (en) HYDRAULIC CONTROL VALVE DEVICE WITH LOCKABLE FLOATING POSITION
DE1964076A1 (en) Working cylinder with rapid traverse piston
DE917394C (en) Power lift with hydraulic drive
CH309844A (en) Power lift with hydraulic drive, in particular for implements attached to agricultural tractors.
DE2240012C3 (en) Control device for hydrostatic power steering or the like.
DE2244445C3 (en) Hydraulic device for controlling the pressure medium paths in a system with at least one double-acting servomotor
DE1750225B2 (en) Hydraulic remote control device for a hydraulic cylinder
DE1214088B (en) Hydraulic power lift of a commercial vehicle
DE976712C (en) Control device with hydraulically relieved rotary valve
DE102014115029A1 (en) Hydraulic control valve
DE3611710C1 (en) Reversing device
DE2716262A1 (en) Reversible plough rotary mechanism - has double acting valve connected to control device with plunger and couplings to double acting hydraulic ram
AT224954B (en) Hydraulic power lift in commercial vehicles
DE936130C (en) Device for pressure-dependent control of a hydraulic system
DE671159C (en) Hydraulic jack
DE1814102C (en) Fluid pump equipped with piston drive and additional manual drive
DE1500318A1 (en) Pressurized actuation device, in particular rotary movement transmission device
DE921723C (en) Hydraulic power lift for lifting and inserting, for example, agricultural equipment or equipment sets that are connected to a tractor
DE1652753B2 (en) HYDRAULIC SCISSORS
DE2105982A1 (en) Device for damping the piston stop in a pneumatic or hydraulic cylinder
DE667384C (en) Double-acting, hand-lever operated piston pump with reversible flow direction
DE4411534C1 (en) Arrangement to supply hydraulic fluid to consumer
DE477468C (en) Pressure lubrication device for chain pins when operating the chain