CH308713A - Collapsible transport container. - Google Patents

Collapsible transport container.

Info

Publication number
CH308713A
CH308713A CH308713DA CH308713A CH 308713 A CH308713 A CH 308713A CH 308713D A CH308713D A CH 308713DA CH 308713 A CH308713 A CH 308713A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transport container
container
dependent
container according
walls
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zarges Walther
Original Assignee
Zarges Walther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges Walther filed Critical Zarges Walther
Publication of CH308713A publication Critical patent/CH308713A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable

Description

  

  



  Zusammenlegbarer   Transportbeh@alter.   



   Der wesentliche konstruktive Unterschied zwisehen einem festen und einem zusammen  legbaren Behälter besteht    darin, dass bei ersterem die Wände und der Boden miteinander fest verbunden sind und daher bei zweckmässiger Formgebung einen   raumsteifen    Körper ergeben, wogegen die Wände und der Boden eines zusammenlegbaren Trans  portbeh@alters    nur   teilweise und dann nur ge-      lenkig    miteinander verbunden sind. Diese Teile so miteinander zu verbinden, dass sie im Gebrauchszustand einen raumsteifen   Korper    ergeben, welcher die auftretenden Beul-, Kick-un   Biegungskr@afte aufnehmen    kann, ist die Hauptsehwierigkeit bei der Konstruktion eines solchen Behälters.

   Hinzu kommen die weiteren Forderungen : Geringes Gewicht, leichte Reparatur, einfache Bedienung und Vermeidung loser, das heisst verlierbarer Teile. Auf Grand dieser Anforderungen wurde ein   zusammenlegbarer    Transportbehälter entwickelt, dessen   Bodenteil, Deekelteil,      Seitenw@ande,    Vorder-und   R@uckwand    über gelenkartige Teile miteinander in Verbindung stehen.



   Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass   Seitenw@ande,    Vorderwand, Rückwand, Boden und Deekel längs ihren aneinandersto Benden Rändern ineinandergreifen, so dass sie sieh im aufgebauten Zustand bei Auftreten von Kräften aus beliebiger Richtung gegenseitig abstützen.



   Alle Teile des Behälters können durch parallel zueinander laufende, rinnenartige   Eindr@uckungen,    wie Sicken, versteift sein.



  Zusatzlich zu den Eindrückungen können senkrecht zu ihnen verlaufende Profilversteifungen, vorzugsweise auf den Aussenfläehen der Teile, mit den Behälterteilen vereinigt sein.



   An Hand der Zeichnungen wird die Er  findung    an einem Ausführungsbeispiel   erläu-    tert. Es zeigen :
Fig.   1    einen   Beh@alter    im aufgebauten und geschlossenen Zustand,
Fig. 2 einen waagrechten Schnitt durch eine Ecke des Behälters nach   Fig. I    in Richtung I-I,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine Kante des Behälters nach Fig.   1    in Rich  tung    II-II,
Fig. 4 eine Teilseitenansicht einer Ecke des Behälters nach Fig.   1    bei aufgeklapptem Deckel.



   Der Transportbehälter besteht aus einem Bodenteil 1, zwei Seitenwänden 2, 3, der Vorderwand 4, der Rückwand 5 und dem Deckel 6. An der Vorderwand 4 und der Rückwand 5 sind je zwei   Ecksäulen,    z.   B. Winkelleisten 7    beziehungsweise 8, angenietet. An den Eeken des Bodens 1 und des Deckels 6 sitzen Eck  st@ucke    9, beispielsweise ebenfalls durch Nieten befestigt. Bei   aufgebautem und mit Deckel    verschlossenem Behälter greifen die   Eeksäulen    7 sowohl in den Boden wie in den   Deekel,    die beide wannenartig gebaut sind, hinein und stüzen sich an diesen ab.

   Die Eckstiieke 9 sind vorgesehen, damit die Ecken des Deckels und des Bodens die   Ecks@aulen    7 fest umspannen und dadurch   Knickkräfte infolge Aufstossen.    auf eine Ecke oder   Biegungskräfte,    die durch das Ladegut auf eine Wand   ausgeiibt    werden, aufnehmen können.



   Jedes Behälterteil weist rinnenartige Ein  dr@uckungen    10   auf. Die Eindr@uckungen jeder      Fl@ache    laufen zueinander parallel, dadurch werden die Flächen der Teile versteift. Zusätzlieh sind Profilversteifungen   11      senkleeht    zu   den Eindr@uckungen    10 vorgesehen, und zwar mindestens am Bodenteil, am Deekel und an der Vorder- und   R@uckwand, wenn    der Grundriss   des Behälters reehteekig    ist. Die Profile 11 sind mit den Behälterteilen durch Nieten 12 vereinigt. Da die die   Ecks@aule    bildende Winkelleiste 7 an der Vorderwand 4 z.

   B. unter Zwischenlage einer Flaehleiste 13 durch Niete   14    verbunden ist und die Seitenwand 2 eine durch Niete 15 mit ihr   verbun-    dene   16    trägt, umfasst die Leiste 7 im aufgebauten Zustand des Behälters die Seitenwand 2 und legt sich ausserdem gegen die   Winkelleiste    16. Die beiden   W@ande    jeder Ecke, z. B. Vorderwand 4 und Seitenwand   2,    stützen sich also in drei Richtungen   gegenein-    ander ab. Die Vorderwand 4 kann jedoch mit der   Ecksäule    7 nach aussen ausweiehen.

   Um dies zu verhindern, ist am obern Ende der Stirnwand, wie in Fig.   4    dargestellt, ein Fallbügel oder Haken 17 angebraeht, der um den Niet 18 drehbar ist und über die Vorderwand 4 greift, wodurch diese am Ausweichen naeh aussen verhindert wird.



   Während die Wände an   ihrem untern    Rand durch an sich bekannte Scharniere, z. B. sogenannte Klavierbänder, mit dem Boden verbunden sind, und an ihren seitlichen   R@an-    dern sieh gegenseitig über die   Ecksäulen    einspannen, stützen sie sich mit ihrem obern Rand im Deckel nach drei Richtungen ab.



  Diese Abstützung kann beispielsweise dureh am Deckel parallel zu seinen Kanten ange  nietete    Winkel oder nach Fig. 3 durch ent  sprechende    Verformung 6'des   Deekelbleehes    erfolgen. Die Vorderwand 4 kann mit einer    Eindrücknng 19 versehen sein,    in der man die den Deckel und die Vorderwand verbinden den Schlossteile lagern kann.



   Die an der obern Kante der Seitenwände --wie in Fig. 3 z. B. bei der Vorderwand 4    dargestellt-vorgesehene Rollierung 4 hat    nieht nur den Vorteil, dass der   entspreehend    geformte Deckel 6 mit seinen vier Kanten an den   Seitenwanden    auf   grösserer Fläche an-      lient,    sondern   aneth    den Vorteil, da¯ die Rollierung beim Auftreffen äusserer Kräfte auf den   Behälter federnd naehgibt.   



   Beim Zusammenlegen eines derartigen Be  h@alters    werden, wie   @ublich,    zuerst die beiden   Seitenw@ande 2, 3 Óuf den    Boden 1 geklappt, wozn sie mit diesen   durch    je ein   Gelenkband    in bekannter Weise verbnnden sind. Danach wird die Vorderwand 4 auf die beiden Sei  tenw@ande    (2, 3) gelegt, wobei erstere auch wiederum mit dem Boden 1 durch ein Gelenkband verbunden bleibt. Als letztes wird die Rückwand 5 auf die Vorderwand gelegt ; hierbei bleibt   diese miedernm    in gleicher   Weise @uber ein Gelenkband mit dem    Boden verbunden. Sodann wird der   Deekel geschlos-    sen, der z.   B. über ein Doppelgelenk mit    der Rückwand verbunden ist.



   Um die   aufgebauten oder zusammen-    gelegten Behälter sieher anfeinanderstapeln   Zll    können,   m@ussen    diese an einer   waagreehten    Bewegung verhindert werden. Dies erfolgt beispielsweise in   Querrichtung durch das    Anliegen der   Versteifungsprofile und    in Vorund   R@uckw@artsrichtung durch Anliegen    ent   sprechender Warzen, die aus den Verstei-      fungsprofilen    ausgepresst sind.

   Oder es werden auf den Versteifungsprofilen des Bodens Holzleisten oder dergleichen befestigt, welche beim Stapeln in die   entspreehend gefommten    Versteifungsprofile des   Deckels der darunter-      stehe. nden Behälter eingreifen.   



   Die Ausbildung des Transportbehälters ist nieht durch die   vorbesehriebenen    Beispiele be  schranlt.   



   Die   Herstellung eines solchen Behalters    wird vorzugsweise in Leichtmetall erfolgen, wobei die Boden-und Deckelecken sowie die umlaufenden Bandage   zweekmässigerweise    aus verzinktem Stahlblech bestehen. Jedoch ist eine Fertigung aus Stahl oder eine kom  hinierte    Fertigung aus Kunststoff, Sperrholz,   Fiber    in Verbindung mit Leichtmetall oder Stahl möglich.



  



  Collapsible transport container.



   The main structural difference between a fixed and a collapsible container is that in the former, the walls and the floor are firmly connected to each other and therefore result in a rigid body when appropriately shaped, whereas the walls and the bottom of a collapsible transport container only are partially and then only hingedly connected to one another. Connecting these parts to one another in such a way that they result in a rigid body when in use, which can absorb the buckling, kick and bending forces that occur, is the main difficulty in the construction of such a container.

   In addition, there are other requirements: low weight, easy repairs, simple operation and avoidance of loose, that is, lost parts. In response to these requirements, a collapsible transport container was developed whose bottom part, cover part, side walls, front and rear walls are connected to one another via articulated parts.



   According to the invention it is proposed that the side walls, front wall, rear wall, base and ceiling intermesh along their mutually abutting edges so that they support each other in the assembled state when forces occur from any direction.



   All parts of the container can be stiffened by channel-like impressions, such as beads, running parallel to one another.



  In addition to the indentations, profile reinforcements running perpendicular to them, preferably on the outer surfaces of the parts, can be combined with the container parts.



   The invention is explained using an exemplary embodiment with reference to the drawings. Show it :
Fig. 1 shows a container in the assembled and closed state,
Fig. 2 is a horizontal section through a corner of the container according to Fig. I in the direction I-I,
Fig. 3 is a vertical section through an edge of the container of Fig. 1 in Rich device II-II,
FIG. 4 is a partial side view of a corner of the container according to FIG. 1 with the lid opened.



   The transport container consists of a bottom part 1, two side walls 2, 3, the front wall 4, the rear wall 5 and the cover 6. On the front wall 4 and the rear wall 5 are two corner columns, for. B. angle strips 7 and 8 riveted. At the corners of the bottom 1 and the cover 6, corner pieces 9 sit, for example also fastened by rivets. When the container is built up and closed with a lid, the eek columns 7 reach both into the floor and into the ceiling, both of which are built like a trough, and are supported on them.

   The Eckstiieke 9 are provided so that the corners of the lid and the bottom of the Ecks @aulen 7 firmly span and thereby buckling forces as a result of being pushed open. on a corner or bending forces that are exerted on a wall by the cargo.



   Each container part has groove-like impressions 10. The impressions of each surface run parallel to each other, which stiffens the surfaces of the parts. In addition, profile stiffeners 11 perpendicular to the impressions 10 are provided, at least on the bottom part, on the ceiling and on the front and rear walls, if the floor plan of the container is rectangular. The profiles 11 are united with the container parts by rivets 12. Since the corner bar 7 forming the Ecks @ column on the front wall 4 z.

   B. is connected with the interposition of a flaehleiste 13 by rivets 14 and the side wall 2 carries a 16 connected to it by rivets 15, the bar 7 includes the side wall 2 in the assembled state of the container and also lies against the angle bar 16. Die both walls of each corner, e.g. B. front wall 4 and side wall 2, so support each other in three directions. The front wall 4 can, however, extend outward with the corner column 7.

   To prevent this, a drop bracket or hook 17 is attached to the upper end of the front wall, as shown in FIG. 4, which can be rotated around the rivet 18 and engages over the front wall 4, preventing it from dodging near the outside.



   While the walls at their lower edge by known hinges such. B. so-called piano hinges, are connected to the floor, and on their side rails you can see each other clamped over the corner pillars, they support themselves with their upper edge in the lid in three directions.



  This support can be done, for example, by angles riveted on the cover parallel to its edges or, according to FIG. 3, by appropriate deformation 6 'of the Deekelbleehes. The front wall 4 can be provided with an indentation 19 in which the lock parts can be stored which connect the cover and the front wall.



   The at the upper edge of the side walls - as in Fig. 3 z. The rolling 4 provided, for example, on the front wall 4 has not only the advantage that the correspondingly shaped cover 6 with its four edges touches the side walls over a larger area, but rather the advantage that the rolling when external forces strike resiliently sews onto the container.



   When folding such a container, the two side walls 2, 3 are first folded onto the floor 1, as is usual, where they are connected to these by a hinge in a known manner. Then the front wall 4 is placed on the two side walls (2, 3), the former also in turn remaining connected to the floor 1 by a hinge. Finally, the rear wall 5 is placed on the front wall; this remains in the same way connected to the floor via a hinge. Then the Deekel is closed, the z. B. is connected to the rear wall via a double joint.



   In order to be able to stack the assembled or collapsed containers one on top of the other, they must be prevented from moving horizontally. This takes place, for example, in the transverse direction through the contact of the stiffening profiles and in the forwards and backwards direction through the contact of corresponding warts that are pressed out of the stiffening profiles.

   Or wooden strips or the like are attached to the stiffening profiles of the bottom, which when stacked in the corresponding stiffening profiles of the cover are placed underneath. reach into the container.



   The design of the transport container is not restricted by the above examples.



   Such a container is preferably made of light metal, with the bottom and cover corners and the surrounding bandage being made of galvanized sheet steel. However, it can be made from steel or made from plastic, plywood, fiber in conjunction with light metal or steel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Zusammenlegbarer Transportbehälter, dessen Bodenteil, Deekelteil, Seitenwände, Vorder-und R@uckwand @uber gelenkartige Teile miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände (2, 3), Vor derwand (4), R@uckwand (5), Boden (1) und Deckel (6) l@angs ihren aneinanderstossenden Rändern ineinandergreifen, so dass sie sich im aufgebauten Zustand bei Auftreten von Kräften aus beliebiger Richtung gegenseitig abst@utzen. PATENT CLAIM: Collapsible transport container whose bottom part, cover part, side walls, front and rear wall are connected to one another via articulated parts, characterized in that side walls (2, 3), front wall (4), rear wall (5), floor (1) and cover (6) interlock along their abutting edges, so that they support each other in the assembled state when forces occur from any direction. UNTEBANSPRÜCHE : 1. Transportbehälter naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass zwei Wände Ecksäulen (7) tragen. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Transport container naeh claim, characterized gekennzeiehnet that two walls carry corner pillars (7). 2. Transportbehälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecksäulen in den Deckel und den Boden, die wannenart. ig ausgebildet sind, ein greifen nnd sieh im aufgebauten und geschlossenen Zustand des Behälters an diesen abst@utzen. 2. Transport container according to claim and dependent claim 1, characterized in that the corner pillars in the lid and the bottom, the tub type. ig are designed to grip and support the container in the assembled and closed state of the container. 3. Transportbehälter nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Ecksa@ulen aus Win- kelleisten bestehen und mit ihren freien Schenkeln die Seitenwände umfassen. 3. Transport container according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the corner columns consist of angular strips and enclose the side walls with their free legs. 4. Transportbehälter naeh Patentanspruch und den Unteransprüehen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenflächen der Seitenwände Leisten angeordnet sind, gegen die sieh die Vorder-und Rüekwand anlegen, wenn deren Winkelleisten die Seitenwände umfassen. 4. Transport container according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that strips are arranged on the inner surfaces of the side walls, against which the front and back walls apply when their angle strips encompass the side walls. 5. Transportbehälter nach Patentanspruch und den Unteranspriichen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da. ¯ an zwei W@anden Haken vorgesehen sind, die die eine Wand im aufgebauten Zustand des Behalters vor und nach dem Schliessen des Deekels übergreifen. 5. Transport container according to claim and the sub-claims 1 to 4, characterized in that. ¯ hooks are provided on two walls which overlap one wall when the container is in the assembled state before and after the cover is closed. 6. Transportbehälter nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teile des Behälters durch parallel zueinander verlaufende, rinnenartige Eindrückungen (10) versteift sind. 6. Transport container according to claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that all parts of the container are stiffened by channel-like indentations (10) running parallel to one another. 7. Transportbehälter nach Patentanspruch und den Unteranspriiehen 1 bis 6, dadureh gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Eindruckungen (10) senkrecht zu diesen verlaufende Profilversteifungen (11) vorgesehen und mit den Teilen verbunden sind. 7. Transport container according to claim and the sub-claims 1 to 6, characterized in that in addition to the impressions (10) perpendicular to these profile reinforcements (11) are provided and connected to the parts. 8. Transportbehälter nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinanderliegenden Kanten der Profilversteifungen zweier Teile im aufgebauten und zusammengeklapptenZu stand des Beh@alters aneinanderliegen. 8. Transport container according to patent claim and the dependent claims 1 to 7, characterized in that the adjacent edges of the profile stiffeners of two parts lie against one another in the assembled and folded state of the container. 9. Tra. nsportbehälter naeh Patentansprueh und den Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel derart verformt oder mit Profilen versehen ist, dass sich die WÏnde des Behälters im Deekel nach drei Richtungen-nach oben, aussen und innen - abst tzen. 9th Tra. Sports container according to patent claim and the dependent claims 1 to 8, characterized in that the lid is deformed or provided with profiles in such a way that the walls of the container in the cover are supported in three directions - upwards, outwards and inwards. 10. Transportbehälter nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeiehnet, da¯ die Versteifungsprofile zweier aufeinandergestellter Behälter so ineinandergreifen, dass der obere Behälter gegen seitliehe Verschiebung gesichert ist. 10. Transport container according to claim and the dependent claims 1 to 9, characterized in that the stiffening profiles of two containers placed one on top of the other interlock so that the upper container is secured against lateral displacement. 11.Transportbeh@alter nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Versteifungsprofilen des Bodens Holzleisten montiert sind, die ihrerseits beim Stapeln in die Versteifungsprofile des darunterstehenden Be hälters eingreifen. 11.Transportbeh@alter according to claim and the dependent claims 1 to 10, characterized in that wooden strips are mounted on the stiffening profiles of the floor, which in turn engage in the stiffening profiles of the container below when stacking.
CH308713D 1951-07-14 1952-07-13 Collapsible transport container. CH308713A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE308713X 1951-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH308713A true CH308713A (en) 1955-07-31

Family

ID=6121803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH308713D CH308713A (en) 1951-07-14 1952-07-13 Collapsible transport container.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH308713A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144179B (en) * 1957-03-13 1963-02-21 Hermann Waldner K G Collapsible transport container
DE1152943B (en) * 1956-06-27 1963-08-14 Marcus Bernard & Co Ltd Joint for connecting the sides of collapsible containers together

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152943B (en) * 1956-06-27 1963-08-14 Marcus Bernard & Co Ltd Joint for connecting the sides of collapsible containers together
DE1144179B (en) * 1957-03-13 1963-02-21 Hermann Waldner K G Collapsible transport container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312871A1 (en) BOX
DE202015104570U1 (en) Loaded pallet box
DE2853558A1 (en) Collapsible container with rigid baseplate - has walls in hinging halves folding inwards in concertina pattern
DE2740818C2 (en)
DE4422278A1 (en) Storage and transport crate
CH308713A (en) Collapsible transport container.
DE2033724C3 (en) Collapsible box
EP0979778A2 (en) Pallet
DE102009023464B4 (en) Substructure of a seat device and beach chair with such a substructure
DE1140212B (en) Collapsible refrigerated goods container
DE602004000353T2 (en) Collapsible basket for presenting objects
DE963586C (en) Collapsible box
DE1536253A1 (en) Crate or crate for folding
DE1289479B (en) Collapsible container with or without a lid
DE19800291A1 (en) Folding house with at least one base plate joined articulatedly at lower ends with side walls
AT274663B (en) Collapsible box
DE1903448U (en) BOX MADE OF CORRUGATED CARDBOARD OR SIMILAR EQUIVALENT MATERIAL FOR PACKAGING AND TRANSPORTING AT LEAST ONE ITEM, IN PARTICULAR ONE OR MORE MESSAGE SUITS.
DE323438C (en) Collapsible mosquito net frame
DE3220859A1 (en) Collapsible container for elongate products
DE1506764A1 (en) Device for the automatic closing of transverse seals between movable hatch closing panels and their applications
CH316306A (en) Collapsible transport container
DE2112190A1 (en) Collapsible plastic boxes - made from single-piece construction
CH358739A (en) Collapsible box
DE2161391A1 (en) TABLE WITH CLOSED INDEPENDENT LID
DE1536253C (en) Collapsible and collapsible container