CH308700A - Device for fire extinguishing purposes for introducing foaming agents, wetting agents and the like into pipes carrying pressurized water. - Google Patents

Device for fire extinguishing purposes for introducing foaming agents, wetting agents and the like into pipes carrying pressurized water.

Info

Publication number
CH308700A
CH308700A CH308700DA CH308700A CH 308700 A CH308700 A CH 308700A CH 308700D A CH308700D A CH 308700DA CH 308700 A CH308700 A CH 308700A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
jet pump
throttle
pressures
behind
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Allgemeine Feuerloescher Liqu
Original Assignee
Allg Feuerloescher Aktiengesel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allg Feuerloescher Aktiengesel filed Critical Allg Feuerloescher Aktiengesel
Publication of CH308700A publication Critical patent/CH308700A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • B01F25/3111Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam
    • B01F25/31114Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam with means for introducing an additional component, e.g. in predetermined proportion or in the main component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  

  



  Gerät für   Feuerloschzwecke    zum Einbringen von   Schaumbildnern,    Netzmitteln und dergleichen in Druckwasser führende Leitungen.



   Die Erfindung betrifft ein Gerä   t fiir      Feuerloschzwecke    zum Einbringen von Sehaumbildnern, Netzmitteln und dergleichen in   Druekwasser    führende Leitungen mittels einer Strahlpumpe, die zur Regelung des an   ilir herrschenden Druckgefalles mit    einem in einer   Umgebungsleitung    angeordneten und durch die vor und hinter der Strahlpumpe    herrschenden Drücke beeinflussten Drossel-    organ versehen ist.



   Die von einer gewohnlichen Strahlpumpe angesaugte Zusatzflüssigkeitsmenge ist von dem an ihr vorhandenen Druckgefälle bzw. dem Verhältnis der Drücke vor und hinter der Strahlpumpe abhängig. Dies gilt vor allem für den für die praktische Verwen   dung günstigen Bereich der'Strahlpumpen-    kennlinien. In Fig. I sind solche Kennlinien beispielsweise dargestellt. Die Ordinate des   Achsenkreuzes    stellt die Menge der   angesaug-    ten Zusatzflüssigkeit in Prozenten der in der g   Zeiteinheit dureh    die Strahlpumpe fliessenden Druckwassermenge dar. Auf der Abszisse ist in Prozentzahlen, bezogen auf den Druck vor der Strahlpumpe, das   Druck-    gefälle bzw. das Verhältnis der Drücke hinter und vor der Strahlpumpe aufgetragen.



   Die Strahlpumpe beginnt bei einem   Druck-    gefälle von 20% zu saugen. Bis zu einem   Druckgefälle      von 30  /a verlaufen    die   Kenn-    linien   gradlinig,    wobei sie für alle versehiedenen Drücke   PI    vor der Strahlpumpe praktisch zusammenfallen. Innerhalb dieses Bereiches steigt die   anteilige Menge    der   ange-    saugten   Zusatzflüssigkeit      unabhängig von P1    linear mit dem anteiligen Druckgefälle an.



  Dann biegen die Kennlinien in die Waagrechte um, wobei für jeden Druck Pl ein anderer Kurvenast gilt. In diesem Bereich hängt die angesaugte   anteilige    Zusatzflüssigkeitsmenge nicht mehr vom Druckgefälle, sondern nur vom Druck P1 vor der Strahlpumpe ab.



   Man ist bestrebt, die Strahlpumpe möglichst im Bereich niedrigen Druckgefälles arbeiten zu lassen, da dann der hinter ihr noch zur Verfügung stehende Druck möglichst hoch, der Druckverlust also   möglichst    gering ist. Die Steilheit des zugehörigen 'Teils der Kennlinie bringt es aber mit sich, dass bereits eine geringe Änderung des an n der Strahlpumpe herrschenden Druckgefälles eine starke Versehiebung des Arbeitspunktes A nach oben oder unten zur Folge hat, das heisst der Mengenanteil der angesaugten Zu  satzflüssigkeit    weicht von dem beispielsweise mit % gegebenen Sollwert entsprechend stark ab.



   Bei den im   Feuerlösehwesen    gegebenen Verhältnissen können die Drücke vor und hinter der Strahlpumpe stark schwanken.



  Der Druck vor der Strahlpumpe hängt von dem von der Druckwasserquelle erzeugten Druck und von der Länge der Rohrleitung von derselben bis zur Strahlpumpe ab.   Auch    der Druck hinter der Strahlpumpe ist starken Schwankungen unterworfen. Dies gilt besonders dann, wenn das aus der Strahlpumpe austretende Gemiseh aus Druckwasser und Zusatzflüssigkeit einem nach Art einer    Strahlluftpumpe gebauten Luftschaumstrahl-    rohr zugeführt wird. Ein solehes   Luftsehaum-    strahlrohr besitzt eine oder mehrere Austrittsdüsen mit bestimmtem Gesamtquerschnitt. Durch diesen kann bekanntlich nur eine Druckflüssigkeitsmenge hindurchtreten, die von der Quadratwurzel des unmittelbar davor gemessenen Flüssigkeitsüberdruckes abhängt.

   Umgekehrt stellt sich an der oder den Austrittsdüsen des   Luftschaumstrahlroh-    res ein bestimmter   Flüssigkeitsdruek    ein, wenn eine bestimmte   Druckflüssigkeitsmenge    durch sie hindurehfliesst.



   Es sei nun angenommen, dass der   unmit-    telbar vor der Treibdüse einer gewohnliehen Strahlpumpe herrschende Wasserdruck einen bestimmten Wert hat. Dann kann in der Zeiteinheit nur eine bestimmte   Druckwasser-    menge durch die Treibdüse der Strahlpumpe hindurchfliessen, da der aus ihr in den   Saug-    raum   austretende Druckwasserstrahl    dort annähernd den gleichen Druck vorfindet. Die damit festliegende   Druckwassermenge muss    aber auch durch den Austrittsquersehnitt des Luftsehaumstrahlrohres hindurehfliessen, so dass nach dem oben Gesagten der dort herrschende Flüssigkeitsdruck festliegt.

   Eine Änderung des Durchflusswiderstandes der Rohrleitung zwischen Strahlpumpe und   Luft-    schaumstrahlrohr oder der gegenseitigen   Ho-      henlage    beider Teile kann sich infolgedessen nur als Änderung des am Diffusoraustritt der'Strahlpumpe vorhandenen Druckes auswirken. Die Folge davon ist wegen des festliegenden Druckes vor der Treibdüse der Strahlpumpe eine   Xnderung    des Verhältnisses dieser beiden Drucke bzw. des auf den   Druck    vor der Strahlpumpe bezogenen   Druekgefäl-    les und damit auch des   Mengenanteils    der angesaugten Zusatzflüssigkeit.



   Um   diesen Übelstand    zu vermeiden, sind bereits   Strahlpumpen    bekanntgeworden, die eine mit einem Regelorgan versehene Umgehungsleitung besitzen.   Durci    Änderung des durch diese Umgehungsleitung fliessenden   Teilwasserstromes    kann das   Druekgefälle    an der Strahlpumpe   trotz inderung    der   öu#ern    Betriebsbedingungen auf den richtigen Wert eingestellt werden. Die Beeinflussung des durch die Umgehungsleitung fliessenden Teilwasserstromes kann von Hand oder aueh durch eine selbsttätig wirkende Einrichtung vorgenommen werden.

   Bei den bereits bekanntgewordenen Geräten zum Einbringen von Schaumbildnern usw. in   Druekwasser    führende   Leitmngen    wird   zweeks    selbsttätiger Einstellung eines bestimmten Zumischverhältnisses, das   hei#t    eines bestimmten Mengenanteils der   angesaugten Zusatzflüssigkeit, bei      wechselnder Durehflussmenge    in der   Umge-      hungsleitung,    das zur Regelung des Druckgefälles an der Strahlpumpe dienende Regelorgan als federbelastetes, durch den zwischen   Ein lmd    Austritt der   Strahlpumpe herr-      schenden    Druckuntersehied gesteuertes Kol  benventil    ausgebildet.

   Bei dieser bekannten Einrichtung besitzen die beiden Kolbenflächen die gleiche Grosse. Mit dieser   Einrich-    tung ist jedoeh nur bei einem ganz bestimmten Druck vor der Strahlpumpe die   selbst-    tätige Einhaltung des   riehtigen    Druckgefälles möglich. Wenn der Druck P1 seinen Wert ändert, wie das in der   praktischen Anwen-    dung nicht zu vermeiden ist, so behält das von der   Einrichtung eingeregelte Druek-    gefälle an der Strahlpumpe seinen richtigen Wert   nicht meh@    bei. Ein weiterer Mangel dieser Einrichtung besteht darin, dass sie zu Sehwingungen neigt, die zu einer schnellen Zerstörung   der Sitzflächen des Kolbenven-    tils führen können.



   Gemäss der Erfindung wird das   frichti-c      Druekgefälle    an der Strahlpumpe dadurch    hergestellt, dass das Drosselorgan ausschliess-    lich unter dem Einfluss der Drücke vor und hinter der Strahlpumpe steht, derart, dass es bestrebt ist, das Verhältnis dieser   Drüeke    auf einem gewählten Wert konstant zu halten.



  Allein mit einer naeh diesem Prinzip ge  bauten Einriehtung    ist es   möglieh,    das Druck gefälle an der Strahlpumpe und damit den gewünschten Mengenanteil der   zuzumischen-    den Flüssigkeit, zum Beispiel des Sehaum   bildners, praktisch unabhängig auch vom   
Druck   PI    vor der Strahlpumpe selbsttätig einzuregeln.



   Vorzugsweise ist die Umgehungsleitung so ausgeführt, dass der Druckabfall längs dieser Leitung vernachlässigbar klein ist.



   In den Fig. 2 bis 13 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung   schematisch darge-    stellt. Die Fig.   2    zeigt ein durch einen Kolben mit zwei   versehieden    grossen wirksamen Flächen gesteuertes Drosselorgan für sich.



  Fig. 3   veransehaulieht    das Zumisehgerät mit Strahlpumpe und mit einer Einrichtung zur Regelung des an ihr herrschenden Druckgefälles. In Fig. 4 ist eine besondere Art der Abdichtung des Kolbens des   Druckgefälle-    reglers nach Fig. 3 näher erläutert. Die Fig. 5 zeigt eine Strahlpumpe mit einem Regler, bei dem das sieh selbsttätig einstellende Druckgefälle verändert werden kann. Fig. 6 stellt eine Strahlpumpe mit einem Regler dar, der einen Hauptkolben und einen Zusatzkolben mit entsprechenden Flächen besitzt. Fig. 7 veranschaulicht ebenfalls einen   Druekgefälle-    regler mit zwei wirksamen Flächen, wobei die   Zusatzfläche jedoch durch    eine Membran gebildet ist, deren   wirksamer Durehmesser    verändert werden kann.

   Fig. 8 veranschaulieht einen weiteren   Druckgefälleregler,    bei dem die auf die   Zusatzfläche    wirkende und auf die Hauptfläche übertragene Kraft mittels Hebelgetriebes verändert werden kann.



  Aus Fig. 9 ist ebenfalls ein Druekgefälleregler mit Haupt-und Zusatzfläehen ersichtlich, bei dem die letztere einen besonderen Raum, dessen Druck veränderlich ist, abschliesst. In Fig. 10 0 ist eine'Strahlpumpe mit einem   Druckgefälleregler    dargestellt, bei dem das s in der   Umgehungsleitung stromende Druek-    wasser zweeks Kompensation eines   Regelfeh-    lers die Regelung besonders beeinflusst. Die Fig. 11 und 12 zeigen ähnliehe Vorrichtungen, jedoeh unter Verwendung jeweils anderer Mittel. In Fig. 13 schliesslich ist ein n   Druckgefälleregler    dargestellt, bei dem der Hub des beweglichen Teils begrenzt ist.



   Alle Figuren stellen Längsschnitte dar bis auf die Fig.   8a,    die eine Ansicht zeigt.



   Durch Fig. 2   soll lediglich die Wirknngs-    weise einer selbstregelnden Venturidüse erläutert werden. In dem   Rohrstüek      1    befindet sieh durch Rippen fest angeordnet, ein Formkörper 9. Dieser hat lediglich den   Zweek,    zusammen mit dem   versehiebbaren    Kolben 3 eine Drosselstelle zu bilden. Diese befindet sich an der abgerundeten Fläche 4 des Kolbens 3. Das Rohrstüek 1 ist so weit gehalten, dass durch den   Formkorper    2 an sicli noch keine wirksame Drosselung in diesem Rohrstück erfolgt.



   Der versehiebbare Kolben 3 ist einerseits mit seiner kleinen Ringfläche, die abgerundet erscheint, dem vollen   Leitungsdruck ausge-    setzt, anderseits liegt er mit einer vergrösserten Kolbenringfläehe hinter der Drosselstelle 4 und ist damit nur dem niederen Druck ausgesetzt. Es verhalten sich die   Kolbenring-    flache umgekehrt proportional wie die auf sie wirkenden Drucke. Sollte durch plötzliche Vermehrung des Wasserverbrauches das Druckgefälle zu gross werden, so verschiebt sich infolge grösserer Druckwirkung auf die   Hochdruckfläche    der Kolben 3 so weit nach rechts und öffnet dabei den Ringspalt im Punkt 4, bis das gewünschte   Druckgefdlle    sich wieder eingestellt hat.

   Es ist also keine Massnahme erforderlich, um das gewünschte Druckgefälle auch bei verschiedenen Wasserdurchgangsmengen einzuhalten.



   Fig. 3 stellt das gesamte   Zumischgerät    dar.



  An Stelle des   Formkorpers    2 in Fig. 2 ist der Diffusor 5 einer Strahlpumpe getreten, die axial in dem Gehäuserohr   1    liegt. Die Strahlpumpe erhält ihr Betriebswasser durch die Treibdüse 6. Es entsteht bei   Wasserdurch-    gang in dem Raum 7 eine Saugwirkung, die e den   Schaumbildner aus    einem nicht dargestellten Vorratsgefäss über das Regelventil 8 ansaugt. In dem Diffusor 5 der Strahlpumpe ist ein Formkorper 9   eingebant,    der hier den Zweck hat, einen allmählichen Übergang des Betriebswassers zu ermöglichen.

   Der verschiebbare Kolben 3 ist auf seiner linken Seite dem vollen Wasserdruck ausgesetzt, Der geminderte Wasserdruck gelangt durch die   Öffnungen    10 zur grösseren   Kolbenflache des    verschiebbaren Kolbens 3. Da bei Anwendung eines versehiebbaren Kolbens mit   Undichtig-    keiten zu rechnen ist, ist der Hohlraum   11    mit der Atmosphäre verbunden, so dass etwaiges   Siekerwasser    durch die Bohrungen   12    ins Freie treten kann. Der Raum 11 ist daher als drucklos zu betrachten. Die Wirkungsweise des   versehiebbaren    Kolbens entspricht derjenigen von Fig. 2.

   Die Anordnung ist so getroffen, dass das   Betriebswasser    der Treibdüse 6 mit dem angesaugten Sehaumbildner an derjenigen Stelle zum Teilwasserstrom fliesst, wo dieser in der Venturidüse deren engste Drosselstelle durehströmt und damit seine grösste Geschwindigkeit und seinen geringsten Druck besitzt. Die Strahlpumpe braucht daher nur gegen einen   verhältnis-    mässig niedrigen Druck zu arbeiten.



   Wenn das Austreten von Siekerwasser, welches bei Anwendung von Kolben in   Kaut    genommen werden muss, vermieden werden soll, so können an deren Stelle sogenannte   Balgkörper      versehiedener    Grosse Anwendung finden. In Fig. 4 ist diese Bauart dargestellt.



  Der   Balgkörper 13 vertritt    mit seinem   gerin-    geren wirksamen Durchmesser die kleinere   Wolbenfläehe,    während der   Balgkörper      14    mit seinem grösseren wirksamen Durchmesser dem Niederdruck ausgesetzt ist. Die   versehiebbare    Venturidüse 3 kann auf diese Weise vollständig dicht hergestellt werden, so dass Sickerwasser nicht austritt. Durch die Bohrungen 10 und 15 kann das Druekwasser ungehindert zur Beaufschlagungsfläche der   Balgkörper    treten.



   In Fig. 5 bedeuten 16 und   17    möglichst reibungslose und rüekstellkraftfreie, durch Druckkolben gebildete, bewegliche Wände, die auch als Membranen oder   Faltenbälge aus-    geführt sein könnten. Auf ihre Flächen wirkt der Druck vor bzw. hinter der'Strahlpumpe, der mittels je einer besonderen Druckleitung übertragen wird. Die dem Produkt Druck mal Kolbenfläche entspreehenden Kolbenkräfte wirken auf je einen der Hebel   18    und 19, die in festen Punkten   20    und   21    gelagert sind.



  Zwischen den beiden Hebeln 18 und 19 befindet sieh   eineStelze22,    die mittels eines Sehwinghebels   23    und einer Verstellspindel   24    gegenüber den Drehpunliten 20 und   21 ver-    sehoben werden kann. Mit einer Verlängerung des Hebels   2'3    gelenkig verbunden ist ein Sehieber   25    eines Drosselorgans   26.    Durch die verschiedene Stellung des Schiebers   25    wird die Menge des durch eine Umgehungs   leitung 27, 38 fliessenden Druckwassers ge-    regelt.

   Dieser'Teilstrom wird einem Raum 20 vor der Treibdüse 6 der'Strahlpumpe entnommen und tritt hinter deren Diffuser 5 in einen Gegendruekraum 30 ein, an den sich die weitere Druckleitung   ansehliesst.    Die Zu  satzflüssigkeit    wird aus einem   CTefäss    31 mittels einer Rohrleitung 32, in der sich ein Rückschlagventil 33 befindet, angesaugt.



   Die Vorrichtung nach Fig. 5 arbeitet wie folgt :
Unter der Annahme,   da#    die wirksamen Flächen der beiden Druckkolben 16 und 17 gleich gross und die Angriffspunkte der Kolbenkräfte gleich weit von den Punkten 20 und 21 entfernt sind, wird sieh die durch die Umgehungsleitung   27, 28 fliessende    Teilwassermenge, ähnlich wie weiter oben   besehrie-    ben, so lange ändern, bis das   Druekgefälle    an der Strahlpumpe dem durch die Stellung    der Stelze 2@ gegebenen Hebelverhältnis b : a    entspricht.

   Wird die Stelze 22 mittels des Sehwinghebels 23 und der Spindel   24    nach rechts oder   links versehoben,    so ändert sich das wirksame Hebelverhältnis b : a und damit das sieh entspreehend einstellende   Druck-    gefälle. Solange man in dem geraden, steil abfallenden Teil der   Strahlpumpenkennlinie    (Fig.   1)    arbeitet,   gehort    aber zu jedem Druekgefälle auch ein bestimmter Mengenanteil an  gesaugter      Zusatzflüssigkeit. Man    kann also mittelbar durch Einstellung eines entspre  chenden    Druckgefälles die   angesaugte antei-    lige Menge der Zusatzflüssigkeit in den durch die Kennlinien gegebenen Grenzen bestimmen.



   In Fig. 6 tritt das in Pfeilriehtung   striai-    mende   Druekwasser    in den Raum 29 vor der Treibdüse 6 der'Strahlpumpe ein. Eine Teilmenge desselben wird über die   Leitung 27    dem Innern eines Gehäuses 34 zugeleitet. Sie   durehströmt    dessen Innenraum 35 und erleidet zwischen einer ringförmigen Drosselkante 36 eines durch ein Tellerventil 37 gebildeten Drosselorgans und einer ebenen Flache 38 des (ehäuses 34 einen   Druekabfall.    Der im Raum   35    herrsehende Druck, der bis auf den durch den Strömungswiderstand bedingten geringen   Druekverlust    in der Leitung 27 mit dem   Druck    im Raum 29 übereinstimmt, wirkt auf die Oberseite,

   und der nach der Drosselung verminderte Wasserdruck im Raum   39    auf die Unterseite des Tellerventils 37, welches also eine bewegliche   Hauptwand    bildet.



  Das Umgehungswasser nimmt schliesslich   sei-    nen Weg aus dem Raum 39 durch die Rohrleitung   28,    die sich an ein Gehäuseunterteil   40    anschliesst, um sich im Gegendruekraum 30 mit dem aus dem Diffusor 5 entströmenden Gemiseh   aus Zusatzflüssigkeit und Druck-    wasser zu vereinigen. Die Zusatzflüssigkeit wird in üblicher Weise einem Vorratsgefäss entnommen und über ein Rüeksehlagventil   33    dem Saugraum   7    der   Strahlpumpe zuge-    führt.

   Der im Raum 35 herrschende Wasserdruck wirkt auf einen   Balgkörper      41,    dessen unteres Ende durch ein eine bewegliche Zu   satzwand bildendes Zwischenstück 42 abge-      sehlossen    und mit dem Tellerventil 37 fest verbunden ist. Das obere Ende des   Balgkör-    pers 41 ist mit einem Gehäusedeckel 43 fest fest verbunden.

   Der Innenraum 44 des   Balgkör-      pers 41 stellt    mit der Atmosphäre in   Verbin-      dung.    Das Tellerventil   37      stellt sieh    unter der Wirkung der auf seine Ober-und Unterseite wirkenden Drücke so ein, dass das Verhältnis der Überdrücke vor und hinter der Strahlpumpe dem Verhältnis der wirksame Kolbenfläche des Tellerventils 37 zur selben Kolbenfläche minus der wirksamen Kolbenfläche des Faltenbalges 41   entsprieht.   



   Fig. 7 zeigt eine Regelvorrichtung, bei der   mittels einer Zugstange. 45    die vom Druck im Raum   33    5 auf eine eine   bewegliche Zusatz-    wand bildende Membran 46 ausgeübte Kraft auf das eine bewegliche Hauptwand bildende Tellerventil 37 übertragen wird. In einer zylindrisehen Führung   47    des Deckels 48 sind drei konzentrische Stützringe 49, 50, 51 verschiebbar gelagert, die mit Hilfe einer nicht dargestellten Vorrichtung nacheinander so weit nach unten vorgeschoben werden kön  nen,    dass sie die Membran 46 auf einem   stufen-    weise kleiner werdenden Durchmesser abstützen.

   Hierdurch wird die wirksame Fläehe der Membran 46 stufenweise verkleinert, so dass die auf das Tellerventil 37 ausgeübte Zusatzkraft ebenfalls immer kleiner wird.



  Somit stellt sich ein Druckgefälle an der Strahlpumpe ein, das ebenfalls immer kleiner wird. Nach dem bereits Gesagten gestattet die Vorriehtung, bei Wahl geeigneter Durchmesser für die   Abstützkanten    der Stützringe   49,    50, 51 die stufenweise Einstellung versehiedener Druckverhältnisse und damit auch anteiliger Zusatzflüssigkeitsmengen.



   In den Fig. 8 und Sa ist eine   Regelvor-    richtung gezeigt, bei der die auf ein Tellerventil 37 wirkende Zusatzkraft stetig   verän-    dert werden kann. Zu diesem Zweck greift die Kraft eines Faltenbalges 41 mittels Sehneidenlagerung 52 an einem Hebel   53      an,    der über eine Schneidenlagerung 54 seine Kraft auf das Tellerventil 37 überträgt. Das rechte Ende 55 des Hebels 53 stützt sich auf einer spiralförmig gewundenen Scheide 56 ab (siehe Fig.   8a). Träger    der Sehneide 56 ist eine Platte 57, die mittels einer   druckdicnt    durch einen Gehäusedeckel   l 58 hindurchge-    führten Spindel 59 und eines mit ihr fest verbundenen Drehknopfes 60 verstellt werden kann.

   Eine am Drehknopf 60   angebraclite    Skala 61 mit zugehörigem Index 62 am Gehäusedeekel 58 gestattet, diese Einstellung in reproduzierbarer Weise vorzunehmen. Beim Betätigen des Drehknopfes 60 ändert sich infolge der Spiralform der Schneide   56    die Entfe, rnung des Abstützpunktes des rechtem Endes 55 des Hebels 53 von der   Schneiden-    lagerung   5'2,    und damit die von dem Falten  balg 41    auf das Tellerventil 37 übertragene Zusatzkraft.

   Wie bereits beschrieben, ist die Folge eine Änderung des Anteils der zuge  mischten      Zusatzflüssigkeit.    Fig. 9 stellt eine Regelvorrichtung dar, bei der ein Druckraum 63 unterhalb einer Membran 46 von einem  Raum 35, in dem nahezu   Treibdruek    herrscht, ganz oder teilweise abgeschlossen werden kann, Die Membran 46 ist durch eine Spindel   64,    welche einen Kanal 65 aufweist, mit einem Tellerventil 37 fest verbunden. Der Kanal   65    steht durch eine enge Bohrung 66 mit dem Raum 63 in Verbindung. Dieser ist seinerseits mit dem Raum   315    durch eine einstellbare Drosselbohrung 67 verbunden.

   Die   wirk-    same Öffnung der Drosselbohrung 67 kann, wie angedeutet, mittels einer mit Gewinde versehenen Spindel 68, die druckdicht durch das Gehäuse   34    hindurchgeführt ist, und einen vor einer Skala 69 spielenden Zeiger 70 trägt, eingestellt werden. Die Durehführung der Spindel 64 durch den   Gehäuse-    boden 71   braueht nieht vollständig dicht    zu sein, da eine geringe, an dieser Stelle überströmende Wassermenge ohne belang ist.



   Die Vorrichtung arbeitet so, dass je nach Einstellung der Drosselbohrung 67 mittels der Spindel 68 im   Raum 63    ein Druck   herrseht,    der zwischen dem Druck im Raum 35, also nahezu dem Treibdruck, und dem Druck hinter der Strahlpumpe liegt. Die   Hoche    des Druckes im Raum 63 hängt lediglich von dem Verhältnis des Druckabfalles in der Bohrung 66 zu demjenigen in der Bohrung 67 ab. Entsprechend dem oben Gesagten gestattet auch diese Vorrichtung eine Einstellung versehieden grosser   Druekgefälle    an der Strahlpumpe und damit   versehieden    hoher anteiliger   Zusatzflüssigkeitsmengen.   



   In Fig. 10 mündet die Umgehungsleitung   27    in den Hochdruckraum 35 des Druckgefällereglers. Der Raum   36 ist nach    der einen Seite durch eine eine bewegliehe Wand bildende Membran 72. abgeschlossen, nach der andern Seite durch eine Gehäusewand 73, die a, ls Sitz   74    eines Drosselventils ausgebildet ist.



  Mit dem   Sitz 74    arbeitet ein Ventilkegel 75 zusammen, der mit einer Zugstange 76 fest verbunden ist. Das aus der Leitung 27 in den Raum 35 eintretende Wasser strömt eine schräggestellte Fläche 77 an, die an einem   Lebel    78 befestigt ist. Der   Hebel 78 ist um    einen festen Punkt 79 drehbar und greift mit seinem obern Ende an der Zugstange 76 an.



  Mit der Zugstange 76 ist weiter eine den Niederdruckraum 39 : absehliessende, eine zweite bewegliche Wand bildende   Membran 80,    deren Fläche um einen gewissen Betrag grösser ist als die der Membran   72, fest    verbunden. Das Verhältnis der Flächen der Membranen   72 und      80      entsprieht dem einzu-    haltenden Verhältnis der Drücke in   clen    Räumen   30 und    29.



   Die Einrichtung arbeitet wie folgt :
Aus dem   Raum  9 kommend, durehströmt    ein Teil des   Druckwassers    den Raum   35.    das   Drosselventil 74, 75 und    den Raum   319    und verlässt diesen durch die   Leitung 28.

   Ent-    steht beim Anwaehsen der Menge des an der Strahlpumpe vorbeigeführten, die   Leitungs-    teile   27    und   28 durchströmenden Wassers m    diesen ein Druekabfall, der, wie oben dargelegt, dazu führt, dass der Anteil. der ange   saugten Zusatzflüssigke. itsmenge über den ge-    wollten Wert ansteigt, so   wird      diese Wir-    kung dadurch wieder   ausgegliehen, dass das    aus der   Leitung 27 ausstromende    Wasser an der Ablenkfläehe   77    eine naeh reehts wirkende Kraft erzeugt, die mittels des Hebels 78 mit Riehtung naeh links auf die Zugstange 76 übertragen wird.

   Bei geeigneter Bemessung der T'eile wird das Drosselorgan   74,    75 um einen solehen Betrag weiter geöffnet, dass das Verhältnis der Drüeke in den   Rän-    men 30 und   29    seinen alten Wert wieder erreicht.



   Die Fig. 11 zeigt eine Regelvorriehtung. bei der das aus der   Leitung 27 ausstromende      Umgehungswasser zunächst    einen zwischen einem Tellerventil 37 und der Flache   38    des Gehäuses   34    gebildeten Drosselspalt durchströmt. Auf das Tellerventil 37 wirkt von links der höhere und von reehts der niedrigere Druck ein,   die gleieh    den Driieken vor und hinter der Strahlpumpe sind, solange keine Strömung durch die Umgehungsleitung stattfindet. Das Tellerventil 37 ist an einem zweiarmigen Hebel 81 mit einem festen Drehpunkt 82 angelenkt. Das obere Ende des Hebels 81 ist gelenkig mit einer Spindel 83 verbunden, die an ihrem rechten Ende an einer Zusatzmembran 46 befestigt ist.

   Die   Zusa.tzmem.bran46grenztnachrechts    an die Atmosphäre und nach links an einen   abgc-    trennten Raum 63, durch dessen Boden 71 die Spindel   83    annähernd druckdicht hindurchgeführt ist. Aus dem Raum 39 führt eine   Leitung 2'8    in den Raum 30 hinter der Strahlpumpe. Die Leitung 28 weist eine Verengung 84 auf, an deren engster Stelle ein 3anal 85 abzweigt, der in dem Raum 63 mündet.



   Die Vorriehtung arbeitet folgendermassen :
Solange keine Strömung durch die Umgehungsleitung stattfindet, wirkt von links auf das Tellerventil 37 der volle Druck des   Raumes 29    vor der Strahlpumpe, und von rechts der volle Druck des Raumes 30 hinter der Strahlpumpe ein. Wird die Umgehungsleitung jedoch durchströmt, so würde sich wegen des Strömungswiderstandes der Um  gehungsleitung 27, 28    an seinen   Kolbenfläehen    ein   verfälschtes    Druckverhältnis einstellen, und das Drosselorgan   37, 38 würde weniger    stark öffnen, als es zur Gleichhaltung des   gewünsehten    Druckverhältnisses erforderlich    lui      wcire.

   Dieser    Fehler wird dadurch ausgeglichen, dass an der engsten Stelle der Verengung   8'!-beimDurchströmen    eine Druck  verminderung entstelt,    die mittels des Kanals 85 in den Raum 63 übertragen wird und dazu führt,   daí3    die den Spalt zwischen 36 und 37   schlie#ende    Zusatzkraft verkleinert und der   Spalt 36, 37    vermehrt geöffnet wird. Auch hier ist eine richtige Regelung des   Druckgefalles,    an der Strahlpumpe das Endergebnis.



   In Fig.   12    stellt 27 eine aus dem Raum 29 kommende   ITmgehungsleitung    dar, aus der das   Druekwasser    in einen Ringraum 36 eines Gehäuses 86 eintritt. Dann durchströmt es Bohrungen 87 eines Einsatzes 88, dessen untere Flache 89 den Sitz eines eine bewegliche Hauptwand bildenden Tellerventils 90 bildet. Das Tellerventil 90 hat zwei   ringför-      mige Drosselkanten 91 und 92    und weist Boh  rungen 93 für    den Durehtritt des Wassers auf, das ans dem von der Drosselkante 92 zu  sammen    mit der   Fläche 89    gebildeten Ringspalt strömt.

   Ausserdem besitzt das Tellerventil 90 eine weitere ringförmige Drosselkante 94, die den Raum 63 des   Gehäuseein-    satzes 88 nach unten   absebliesst.    Das Tellerventil 90 ist mittels des Zugbolzens   95    mit der den Raum   63    nach oben abschliessenden Membran 46 verbunden. Ausserdem befindet   sieh    in der Seitenwand des Raumes   63    eine Drosselbohrung   96,    die diesen mit dem Druckraum   35    verbindet. Die Oberseite der Membran 46 ist, wie vorher dem   Atmosphäresl-    druck ausgesetzt.

   Wie in der   Besehreibung    zu Fig. 11 dargelegt, wird von der Membran 46 mittels des Zugbolzens   95    eine zusätzliche Kraft auf das Tellerventil   90    ausgeübt, welche die sonst überwiegende, durch den Druck vor der Strahlpumpe ausgeübte Kraft wieder ausgleicht, welche bestrebt ist, das'Tellerventil zu öffnen.



   Bei dieser Anordnung wird eine eine feh  lerhafte    Regelung hervorrufende   Verände-    rung der auf die wirksamen Flächen wirkenden Drüeke, verursacht durch die   Reibungs-    verluste beim Durchströmen der Umgehungsleitung, dadurch ausgeglichen, dass mit wachsendem Hub des Tellerventils 90 auch die Grosse der zwischen Fläche 89 und Drosselkante 9 gebildeten Austrittsöffnung des Raumes 63 zwangläufig wächst. Wegen der Drosselung des in den Raum 63 eintretenden Wassers durch die Drosselbohrung 96 nimmt damit der Druck im Raum 63 ebenfalls ab.



  Die Folge ist wiederum ein vermehrtes Öffnen der Drosselspalte 89, 91,   92 und eine    richtige Regelung.



   Die in Fig. 13 gezeigte Regelvorrichtung gleicht im Aufbau und in der Wirkungsweise der in Fig.   10    dargestellten. Mit einem Ge  häuse    34 fest. verbunden befindet sich links von der Mitte einer Membran 72 eine   La-    gerung 97 für einen Anschlagbolzen 98, der mittels einer Gewindespindel 99 und eines Drehknopfes 100 in verschieden grossen Abstand von einem mit der Membran 72 fest verbundenen Gegenanschlag   101    gebracht werden kann. Bei Ausbleiben des Wasserdruckes in einem Raum 39 versehiebt der in einem Raum 35 noch vorhandene Wasserdruck vermittels der Membran 72 eine Zugstange 76 so weit nach links, bis der Gegenanschlag 101 am Anschlagbolzen 98 anliegt.

   Es wird also die in Richtung nach links wirkende, vom Druck im Raum   35    herrührende Kraft, der normalerweise die vom Druck im Raum 39 verursachte, nach rechts wirkende Kraft das Gleichgewicht hält, nunmehr durch die Gewindespindel 99 aufgenommen, während ohne diesen die Kraft in voller Grosse von zwei Membranen 72 und 80 aufgenommen werden müsste, was zu ihrer Beschädigung oder Zerstörung führen würde.



  



  Device for fire extinguishing purposes for introducing foaming agents, wetting agents and the like into pipes carrying pressurized water.



   The invention relates to a device for fire extinguishing purposes for introducing foam formers, wetting agents and the like into lines carrying pressurized water by means of a jet pump, which is used to regulate the pressure drop with a throttle arranged in an ambient line and influenced by the pressures upstream and downstream of the jet pump - organ is provided.



   The amount of additional liquid sucked in by a conventional jet pump depends on the pressure gradient present at it or the ratio of the pressures upstream and downstream of the jet pump. This applies above all to the area of the jet pump characteristics which is favorable for practical use. Such characteristics are shown in FIG. The ordinate of the axis cross represents the amount of additional liquid sucked in as a percentage of the amount of pressurized water flowing through the jet pump in the g time unit. On the abscissa, in percentages, based on the pressure in front of the jet pump, is the pressure drop or the ratio of the Pressures applied behind and in front of the jet pump.



   The jet pump begins to suck at a pressure drop of 20%. Up to a pressure gradient of 30 / a, the characteristic curves run in a straight line, whereby they practically coincide for all different pressures PI upstream of the jet pump. Within this range, the proportionate amount of additional liquid sucked in increases linearly with the proportionate pressure gradient, regardless of P1.



  Then the characteristic curves bend to the horizontal, with a different branch of the curve applying for each pressure P1. In this area, the proportionate amount of additional liquid sucked in no longer depends on the pressure gradient, but only on the pressure P1 in front of the jet pump.



   The aim is to have the jet pump operate in the range of the low pressure gradient as possible, since then the pressure still available behind it is as high as possible, and the pressure loss is therefore as low as possible. However, the steepness of the associated part of the characteristic curve means that even a slight change in the pressure gradient prevailing at the jet pump results in a strong shift in operating point A upwards or downwards, i.e. the proportion of the additional liquid sucked in differs the setpoint given, for example, with%.



   The pressures in front of and behind the jet pump can fluctuate greatly under the conditions prevailing in fire-dissolving systems.



  The pressure in front of the jet pump depends on the pressure generated by the pressurized water source and on the length of the pipeline from the same to the jet pump. The pressure behind the jet pump is also subject to strong fluctuations. This is particularly true when the mixture of pressurized water and additional liquid emerging from the jet pump is fed to an air foam jet pipe constructed in the manner of a jet air pump. Such an airfoil jet tube has one or more outlet nozzles with a certain overall cross section. As is known, only an amount of hydraulic fluid can pass through this which depends on the square root of the excess fluid pressure measured immediately before.

   Conversely, a certain liquid pressure is established at the outlet nozzle or nozzles of the air foam jet pipe when a certain amount of pressure fluid flows through it.



   It is now assumed that the water pressure immediately in front of the motive nozzle of a conventional jet pump has a certain value. Then only a certain amount of pressurized water can flow through the propulsion nozzle of the jet pump in the unit of time, since the pressurized water jet emerging from it into the suction chamber finds approximately the same pressure there. The amount of pressurized water thus fixed must, however, also flow through the exit cross section of the air-fringed jet pipe, so that, according to the above, the liquid pressure prevailing there is fixed.

   A change in the flow resistance of the pipeline between the jet pump and the air foam jet pipe or the mutual elevation of the two parts can consequently only have the effect of changing the pressure present at the diffuser outlet of the jet pump. The consequence of this is a change in the ratio of these two pressures or the pressure gradient related to the pressure in front of the jet pump and thus also the proportion of the additional liquid sucked in because of the fixed pressure in front of the drive nozzle of the jet pump.



   In order to avoid this inconvenience, jet pumps have already become known which have a bypass line provided with a control element. By changing the partial water flow flowing through this bypass line, the pressure gradient at the jet pump can be set to the correct value despite changes in the external operating conditions. The partial water flow flowing through the bypass line can be influenced by hand or by an automatically operating device.

   In the devices that have already become known for introducing foaming agents etc. into pressurized water, the automatic setting of a certain proportioning ratio, i.e. a certain proportion of the additional liquid sucked in, with a changing flow rate in the bypass line, is used to regulate the pressure gradient at the The control element serving the jet pump is designed as a spring-loaded piston valve controlled by the pressure difference between the inlet and outlet of the jet pump.

   In this known device, the two piston surfaces have the same size. With this device, however, it is only possible to maintain the correct pressure gradient automatically at a very specific pressure in front of the jet pump. If the pressure P1 changes its value, which cannot be avoided in practical application, the pressure gradient regulated by the device at the jet pump no longer maintains its correct value. Another shortcoming of this device is that it tends to produce visual oscillations which can lead to rapid destruction of the seat surfaces of the piston valve.



   According to the invention, the frichti-c pressure gradient at the jet pump is produced in that the throttle element is exclusively under the influence of the pressures in front of and behind the jet pump, in such a way that the aim is to keep the ratio of these pressures constant at a selected value hold.



  Alone with a device built according to this principle it is possible to adjust the pressure drop at the jet pump and thus the desired proportion of the liquid to be mixed, for example the hemorrhage, practically independently of the
Pressure PI to be adjusted automatically upstream of the jet pump.



   The bypass line is preferably designed in such a way that the pressure drop along this line is negligibly small.



   Exemplary embodiments of the invention are shown schematically in FIGS. 2 shows a throttle member controlled by a piston with two differently large effective areas.



  3 shows the metering device with a jet pump and with a device for regulating the pressure gradient prevailing on it. In FIG. 4, a special type of sealing of the piston of the pressure gradient regulator according to FIG. 3 is explained in more detail. FIG. 5 shows a jet pump with a regulator in which the pressure gradient, which is set automatically, can be changed. Fig. 6 shows a jet pump with a regulator which has a main piston and an additional piston with corresponding surfaces. 7 likewise illustrates a pressure drop regulator with two effective surfaces, the additional surface, however, being formed by a membrane, the effective diameter of which can be changed.

   8 illustrates a further pressure gradient regulator, in which the force acting on the additional surface and transmitted to the main surface can be changed by means of a lever mechanism.



  A pressure gradient regulator with main and additional surfaces can also be seen from FIG. 9, in which the latter closes off a special space, the pressure of which is variable. 10 0 shows a jet pump with a pressure gradient regulator, in which the pressurized water flowing in the bypass line particularly influences the regulation to compensate for a control error. Figures 11 and 12 show similar devices, but each using different means. Finally, FIG. 13 shows a pressure gradient regulator in which the stroke of the movable part is limited.



   All figures represent longitudinal sections except for FIG. 8a, which shows a view.



   FIG. 2 is only intended to explain the mode of operation of a self-regulating Venturi nozzle. In the pipe piece 1 is fixedly arranged by ribs, a shaped body 9. This only has the purpose of forming a throttle point together with the displaceable piston 3. This is located on the rounded surface 4 of the piston 3. The pipe section 1 is held so far that the shaped body 2 does not yet cause any effective throttling in this pipe section.



   The displaceable piston 3 is on the one hand exposed to the full line pressure with its small ring surface, which appears rounded, on the other hand it lies with an enlarged piston ring surface behind the throttle point 4 and is therefore only exposed to the low pressure. The piston ring area is inversely proportional to the pressure acting on it. Should the pressure drop become too large due to a sudden increase in water consumption, the greater pressure on the high pressure surface causes the piston 3 to shift so far to the right and thereby opens the annular gap at point 4 until the desired pressure drop is restored.

   So there is no need to take any measures to maintain the desired pressure gradient even with different water flow rates.



   Fig. 3 shows the entire admixing device.



  In place of the molded body 2 in FIG. 2, the diffuser 5 of a jet pump, which lies axially in the housing tube 1, is used. The jet pump receives its operating water through the propellant nozzle 6. When water passes through the space 7, a suction effect occurs which sucks in the foaming agent from a storage vessel (not shown) via the control valve 8. In the diffuser 5 of the jet pump, a molded body 9 is encased, the purpose of which here is to enable a gradual transition of the process water.

   The displaceable piston 3 is exposed to full water pressure on its left side. The reduced water pressure passes through the openings 10 to the larger piston area of the displaceable piston 3. Since leaks are to be expected when using a displaceable piston, the cavity 11 with the Connected atmosphere, so that any Siekerwasser can pass through the holes 12 into the open. The space 11 is therefore to be regarded as pressureless. The mode of operation of the displaceable piston corresponds to that of FIG. 2.

   The arrangement is such that the operating water of the propellant nozzle 6 with the sucked in Sehaumbildner flows to the partial water flow at that point where it flows through the narrowest throttle point in the Venturi nozzle and thus has its greatest speed and its lowest pressure. The jet pump therefore only needs to work against a relatively low pressure.



   If the leakage of Siekerwasser, which has to be taken in chewing when using flasks, is to be avoided, so-called bellows bodies of various sizes can be used instead. In Fig. 4 this type is shown.



  With its smaller effective diameter, the bellows body 13 represents the smaller bulb surface, while the bellows body 14 with its larger effective diameter is exposed to the low pressure. The displaceable Venturi nozzle 3 can be made completely tight in this way, so that seepage water does not escape. Through the bores 10 and 15, the pressurized water can pass unhindered to the surface of the bellows.



   In FIG. 5, 16 and 17 denote movable walls which are as smooth as possible and free of restoring forces, which are formed by pressure pistons and which could also be designed as membranes or bellows. The pressure in front of or behind the jet pump, which is transmitted by means of a special pressure line, acts on their surfaces. The piston forces corresponding to the product pressure times the piston area act on one of the levers 18 and 19, which are mounted in fixed points 20 and 21.



  Between the two levers 18 and 19 is a stilt 22 which can be moved relative to the pivot points 20 and 21 by means of a viewing lever 23 and an adjusting spindle 24. A valve 25 of a throttle member 26 is connected in an articulated manner to an extension of the lever 2'3. The various positions of the valve 25 regulate the amount of pressurized water flowing through a bypass line 27, 38.

   This partial flow is taken from a space 20 in front of the motive nozzle 6 of the jet pump and enters a counterpressure space 30 behind its diffuser 5, to which the further pressure line adjoins. The additional liquid is sucked in from a C-vessel 31 by means of a pipe 32 in which a check valve 33 is located.



   The device according to Fig. 5 operates as follows:
Assuming that the effective areas of the two pressure pistons 16 and 17 are of the same size and the points of application of the piston forces are the same distance from points 20 and 21, the partial amount of water flowing through the bypass line 27, 28 is similar to that described above - change it until the pressure drop on the jet pump corresponds to the lever ratio b: a given by the position of the stilt 2 @.

   If the stilt 22 is moved to the right or left by means of the visual rocker lever 23 and the spindle 24, the effective lever ratio b: a changes and thus the corresponding pressure gradient that is set. As long as one is working in the straight, steeply sloping part of the jet pump characteristic (Fig. 1), a certain amount of additional liquid sucked in belongs to every pressure gradient. It is therefore possible to indirectly determine the amount of additional liquid sucked in by setting a corresponding pressure gradient within the limits given by the characteristic curves.



   In FIG. 6, the pressurized water flowing in the direction of the arrow enters the space 29 in front of the propulsion nozzle 6 of the jet pump. A subset of the same is fed to the interior of a housing 34 via line 27. It flows through its interior 35 and suffers a pressure drop between an annular throttle edge 36 of a throttle element formed by a poppet valve 37 and a flat surface 38 of the housing 34. The pressure in space 35, which apart from the slight pressure loss caused by the flow resistance in the Line 27 corresponds to the pressure in space 29, acts on the top,

   and the reduced water pressure in space 39 after throttling on the underside of poppet valve 37, which thus forms a movable main wall.



  The bypass water finally takes its way out of the space 39 through the pipeline 28, which connects to a lower housing part 40 in order to unite in the counterpressure space 30 with the mixture of additional liquid and pressurized water flowing out of the diffuser 5. The additional liquid is taken from a storage vessel in the usual way and fed to the suction chamber 7 of the jet pump via a backlash valve 33.

   The water pressure prevailing in space 35 acts on a bellows body 41, the lower end of which is closed off by an intermediate piece 42 forming a movable additional wall and is firmly connected to the poppet valve 37. The upper end of the bellows body 41 is firmly connected to a housing cover 43.

   The interior 44 of the bellows body 41 is connected to the atmosphere. The poppet valve 37 adjusts under the effect of the pressures acting on its upper and lower sides so that the ratio of the overpressures in front of and behind the jet pump corresponds to the ratio of the effective piston area of the poppet valve 37 to the same piston area minus the effective piston area of the bellows 41.



   Fig. 7 shows a control device in which by means of a pull rod. 45 the force exerted by the pressure in the space 33 5 on a membrane 46 forming a movable additional wall is transmitted to the poppet valve 37 forming a movable main wall. In a cylindrical guide 47 of the cover 48, three concentric support rings 49, 50, 51 are slidably mounted, which with the aid of a device (not shown) can be pushed so far downward one after the other that the membrane 46 is gradually reduced in diameter prop up.

   As a result, the effective area of the membrane 46 is gradually reduced, so that the additional force exerted on the poppet valve 37 also becomes smaller and smaller.



  This creates a pressure gradient across the jet pump, which is also getting smaller and smaller. According to what has already been said, the provision, with the selection of a suitable diameter for the supporting edges of the supporting rings 49, 50, 51, allows the gradual adjustment of different pressure ratios and thus also proportionate amounts of additional liquid.



   In FIGS. 8 and 8 a control device is shown in which the additional force acting on a poppet valve 37 can be continuously changed. For this purpose, the force of a bellows 41 acts by means of tendon bearing 52 on a lever 53 which transmits its force to the poppet valve 37 via a knife bearing 54. The right end 55 of the lever 53 is supported on a spirally wound sheath 56 (see FIG. 8a). The support of the tendon 56 is a plate 57 which can be adjusted by means of a spindle 59, which is pushed through a housing cover 58 in a pressure-tight manner, and a rotary knob 60 firmly connected to it.

   A scale 61 attached to the rotary knob 60 with an associated index 62 on the housing cover 58 allows this setting to be made in a reproducible manner. When the rotary knob 60 is actuated, due to the spiral shape of the cutting edge 56, the distance of the support point of the right end 55 of the lever 53 from the cutting edge mounting 5'2, and thus the additional force transmitted from the bellows 41 to the poppet valve 37, changes.

   As already described, the consequence is a change in the proportion of the added additional liquid. 9 shows a control device in which a pressure space 63 below a membrane 46 can be completely or partially closed off by a space 35 in which there is almost driving pressure. The membrane 46 is secured by a spindle 64 which has a channel 65, firmly connected to a poppet valve 37. The channel 65 communicates with the space 63 through a narrow bore 66. This, in turn, is connected to the space 315 through an adjustable throttle bore 67.

   The effective opening of the throttle bore 67 can, as indicated, be set by means of a threaded spindle 68 which is passed through the housing 34 in a pressure-tight manner and which carries a pointer 70 playing in front of a scale 69. The passage of the spindle 64 through the housing bottom 71 does not need to be completely tight, since a small amount of water overflowing at this point is irrelevant.



   The device works in such a way that, depending on the setting of the throttle bore 67 by means of the spindle 68, there is a pressure in the space 63 which is between the pressure in the space 35, i.e. almost the driving pressure, and the pressure behind the jet pump. The level of the pressure in the space 63 depends only on the ratio of the pressure drop in the bore 66 to that in the bore 67. Corresponding to what has been said above, this device also allows a setting of differently large pressure gradients on the jet pump and thus differently high proportions of additional liquid quantities.



   In FIG. 10 the bypass line 27 opens into the high pressure chamber 35 of the pressure gradient regulator. The space 36 is closed on one side by a diaphragm 72 that forms a movable wall, and on the other side by a housing wall 73 which is formed as the seat 74 of a throttle valve.



  A valve cone 75, which is firmly connected to a pull rod 76, works together with the seat 74. The water entering the space 35 from the line 27 flows onto an inclined surface 77 which is attached to a lever 78. The lever 78 is rotatable about a fixed point 79 and engages the pull rod 76 with its upper end.



  A membrane 80, which closes off the low-pressure chamber 39 and forms a second movable wall and the area of which is larger by a certain amount than that of the membrane 72, is firmly connected to the tie rod 76. The ratio of the areas of the membranes 72 and 80 corresponds to the ratio of the pressures in the spaces 30 and 29 to be maintained.



   The setup works as follows:
Coming from the space 9, part of the pressurized water flows through the space 35, the throttle valve 74, 75 and the space 319 and leaves this through the line 28.

   When the amount of water passed by the jet pump and flowing through the line parts 27 and 28 increases, a pressure drop occurs in this which, as explained above, leads to the proportion. the sucked in additional liquid. If the amount of the amount exceeds the desired value, this effect is compensated for by the fact that the water flowing out of the line 27 generates a force acting closer to the deflection surface 77, which by means of the lever 78 is directed towards the left on the pull rod 76 is transmitted.

   With a suitable dimensioning of the parts, the throttle member 74, 75 is opened further by such an amount that the ratio of the pressures in the margins 30 and 29 reaches its old value again.



   11 shows a control device. in which the bypass water flowing out of the line 27 initially flows through a throttle gap formed between a poppet valve 37 and the surface 38 of the housing 34. The higher pressure acts on the poppet valve 37 from the left and the lower pressure from the right, which are the same as the pressure in front of and behind the jet pump as long as there is no flow through the bypass line. The poppet valve 37 is articulated to a two-armed lever 81 with a fixed pivot point 82. The upper end of the lever 81 is connected in an articulated manner to a spindle 83 which is fastened at its right end to an additional diaphragm 46.

   The additional mem- brane 46 borders on the atmosphere on the right and on a separate room 63 on the left, through the bottom 71 of which the spindle 83 is passed in an almost pressure-tight manner. A line 2'8 leads from the space 39 into the space 30 behind the jet pump. The line 28 has a constriction 84, at the narrowest point of which a 3anal 85 branches off which opens into the space 63.



   The arrangement works as follows:
As long as there is no flow through the bypass line, the full pressure of the space 29 in front of the jet pump acts on the poppet valve 37 from the left, and the full pressure of the space 30 behind the jet pump acts on the right. However, if there is flow through the bypass line, the flow resistance of the bypass line 27, 28 would set a falsified pressure ratio at its piston surfaces, and the throttle member 37, 38 would open less than it would be necessary to maintain the desired pressure ratio.

   This error is compensated by the fact that at the narrowest point of the constriction 8 '! - a pressure reduction occurs during the flow, which is transferred to the space 63 via the channel 85 and leads to the additional force closing the gap between 36 and 37 is reduced and the gap 36, 37 is increasingly opened. Here, too, correct regulation of the pressure drop is the end result at the jet pump.



   In FIG. 12, 27 represents a bypass line coming from the space 29, from which the pressurized water enters an annular space 36 of a housing 86. It then flows through bores 87 of an insert 88, the lower surface 89 of which forms the seat of a poppet valve 90 which forms a movable main wall. The poppet valve 90 has two annular throttle edges 91 and 92 and has bores 93 for the passage of the water that flows through the annular gap formed by the throttle edge 92 together with the surface 89.

   In addition, the poppet valve 90 has a further annular throttle edge 94, which closes off the space 63 of the housing insert 88 in a downward direction. The poppet valve 90 is connected by means of the tension bolt 95 to the membrane 46 which closes off the space 63 at the top. In addition, there is a throttle bore 96 in the side wall of the space 63, which connects it to the pressure space 35. As before, the top of the membrane 46 is exposed to atmospheric oil pressure.

   As explained in the description of FIG. 11, an additional force is exerted on the poppet valve 90 by the diaphragm 46 by means of the tension bolt 95, which counterbalances the otherwise predominant force exerted by the pressure in front of the jet pump, which strives to ' Open the poppet valve.



   With this arrangement, a change in the pressure acting on the active surfaces, caused by the friction losses when flowing through the bypass line, which causes erroneous regulation, is compensated for by the fact that, as the stroke of the poppet valve 90 increases, the size of the between surfaces 89 and Throttle edge 9 formed outlet opening of the space 63 inevitably grows. Because of the throttling of the water entering the space 63 through the throttle bore 96, the pressure in the space 63 also decreases.



  The consequence is again an increased opening of the throttle gaps 89, 91, 92 and a correct regulation.



   The control device shown in FIG. 13 is similar in structure and mode of operation to that shown in FIG. With a housing 34 fixed. connected to the left of the center of a membrane 72 is a bearing 97 for a stop bolt 98, which can be moved by means of a threaded spindle 99 and a rotary knob 100 at different distances from a counter-stop 101 firmly connected to the membrane 72. If there is no water pressure in a room 39, the water pressure still present in a room 35 moves a pull rod 76 by means of the membrane 72 to the left until the counter stop 101 rests on the stop bolt 98.

   The force acting to the left and originating from the pressure in space 35, which normally maintains the equilibrium of the force acting to the right caused by the pressure in space 39, is now absorbed by the threaded spindle 99, while without this the force is fully Large would have to be absorbed by two membranes 72 and 80, which would lead to their damage or destruction.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Gerät für Feuerloschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln und dergleichen in Druckwasser führende Leitungen mittels einer Strahlpumpe, die zur Regelung des an ihr herrschenden Druckgefälles mit einem in einer Umgehungsleitung angeord- neten und durch die vor und hinter der Strahlpumpe herrsechenden Drücke beeinflussten Drosselorgan versehen ist, dadurch gekennzeiehnet, da# das Drosselorgan ausschliesslieh unter dem Einfluss der Driieke vor und hinter der Strahlpumpe steht, derart, dass es bestrebt ist, das Verhältnis dieser Drücke auf einem gewählten Wert konstant zu halten. PATENT CLAIM: Device for fire extinguishing purposes for introducing foaming agents, wetting agents and the like into lines carrying pressurized water by means of a jet pump, which is provided with a throttle element arranged in a bypass line and influenced by the pressures upstream and downstream of the jet pump to regulate the pressure gradient, characterized in that the throttle element is exclusively under the influence of the pressure in front of and behind the jet pump, in such a way that the aim is to keep the ratio of these pressures constant at a selected value. UNTERANSPRÜCHE : 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass es den jeweiligen Drüeken vor und hinter der Strahlpumpe ausgesetzte, bewegliehe Wände besitzt, und dass die den Flüssigkeitsdruekräumen abgewandten Flächeii dieser Wände dem Atmosphärendruck ausgesetzt sind. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that it has movable walls exposed to the respective pressures in front of and behind the jet pump, and that the surfaces of these walls facing away from the liquid pressure spaces are exposed to atmospheric pressure. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiclinet, da# es den jeweiligen Drücken vor und hinter der Strahlpumpe ausgesetzte bewegliche Wände besitzt, welche durch Federbeläge abgedichtet sind. 2. Device according to claim, characterized gekennzeiclinet, since # it has the respective pressures in front of and behind the jet pump exposed movable walls which are sealed by spring linings. 3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle des Drosselorgans unmittelbar am Diffusoraus- tritt der Strahlpumpe liegt, so dass die an der Drosselstelle herrschende Druekminde rung die Forderwirkung der Strahlpumpe unterstützt. 3. Device according to claim, characterized in that the throttle point of the throttle element is located directly at the diffuser outlet of the jet pump, so that the pressure reduction prevailing at the throttle point supports the pumping action of the jet pump. 4. Gerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan wenig- stens einen Teil einer Venturidüse für den Gesamtflüssigkeitsstrom bildet. 4. Apparatus according to dependent claim 3, characterized in that the throttle member at least a part of a Venturi nozzle for the Forms total liquid flow. 5. Gerä nach Patentanspruch, dadureli gekennzeichnet, dass das sieh jeweils an der Strahlpumpe selbsttätig einstellende Druck gefälle einstellbar ist. 5. Gerä according to claim, dadureli characterized in that each look at the Jet pump automatically adjusting pressure drop is adjustable. 6. Gerät nach Unteransprueh 5, dadurch gekennzeichnet, da# es den jeweiligen Drük ken vor und hinter der Strahlpumpe ausge setzte bewegliche Wände besitzt, zwischen welchen ein kinematisches Getriebe mit ver änderlichem Übersetzungsverhältnis einge schaltet ist. 6. Device according to Unteransprueh 5, characterized in that # it has the respective pressures in front of and behind the jet pump set movable walls, between which a kinematic gear with a variable transmission ratio is switched on. 7. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es eine den jeweiligen Drüeken vor und hinter der Strahlpumpe ausgesetzte bewegliehe Hauptwand mit zwei nahezu gleich grossen wirksamen Flächen besitzt, und dass eine bewegliche Zusatzwand r orgesehen ist, die nur einseitig der Wir kung eines der beiden Flüssigkeitsdrücke aus gesetzt ist, während auf ihre andere Seite der Atmosphärendruck wirkt, wobei diese Zusatzwand mit der Hauptwand kraftschlüs sig verbunden ist. 7. Device according to claim, characterized in that there is a respective Has movable main wall exposed to pressures in front of and behind the jet pump with two almost equally large effective surfaces, and that a movable additional wall is provided, which is only exposed on one side to the effect of one of the two liquid pressures, while the other side of the atmospheric pressure acts, this additional wall is connected to the main wall in a non-positive manner. 8. Gerät nach Unteransprueh 7, dadurch gekennzeichnet, dass besagte, einseitig unter Atmosphärendruck stehende bewegliche Zu- satzwand abgediehtet ist. 8. Apparatus according to sub-claim 7, characterized in that said movable additional wall, which is under atmospheric pressure on one side, is sealed off. 9. Gerät nach Patentansprueh, gekennzeichnet durch eine den jeweiligen Drüeken vor und hinter der Strahlpumpe ausgesetzte bewegliehe Wand, welche zugleich einen Tellerventil des Drosselorgans bildet, und durch einen Ventilsitz für dieses Tellerventil. 9. Device according to patent claim, characterized by a movable wall exposed to the respective pressures in front of and behind the jet pump, which at the same time has a Forms poppet valve of the throttle member, and by a valve seat for this poppet valve. 10. Gerät naeh Unteransprüehen 5, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Fläehe der mittels einer Membran abgedichteten beweglichen Zusatzwand durch Abstützen dieser Membran auf verschieden gro#en Durchmessern verändert werden kann. 10. Apparatus naeh dependent claims 5, 7, 8 and 9, characterized in that the effective area of the movable additional wall sealed by a membrane through Supporting this membrane can be changed on different sized diameters. 11. Gerät nach Unteransprüchen 5, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung der zusätzlichen Wand mit der Hauptwand mittels eines Hebels erfolgt, dessen Hebelarmverhältnis veränderlich ist. 11. Apparatus according to dependent claims 5, 7, 8 and 9, characterized in that the non-positive connection of the additional Wall takes place with the main wall by means of a lever, the lever arm ratio is variable. 12. Gerät nach Unteransprüchen 5, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zu- sätzliehe Wand einen besonderen Raum ab sehliesst, der mit den übrigen beiden Druekräumen durch je eine Drosseloffnung verbunden ist, von denen eine in ihrer Drossewirkung verändert werden kann. 12. Apparatus according to dependent claims 5, 7, 8 and 9, characterized in that the additional wall closes off a special space which is connected to the other two pressure spaces by a throttle opening, one of which can be changed in its throttling effect . 13. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgehungsleitung so ausgeführt ist, dass der Druckabfall längs dieser Leitung vernachlässigbar klein ist. 13. Apparatus according to claim, characterized in that the bypass line is designed so that the pressure drop along this line is negligibly small. 1f}, Gerät t nach Unteranspruch 13, gekenn zeiehnet durch Mittel zur Erzeugung einer mit der Menge der durch die Umgehungs leitung fliessenden Druckflüssigkeit veränder- liehen, zusätzlich auf das Drosselorgan einwirkenden Kraft, das Ganze derart, dass diese Kraft einen durch Ursachen dynamischer Art hervorgerufenen Regelfehler ausgleicht. 1f}, device t according to dependent claim 13, marked by means for generating a pressure fluid that changes with the amount of hydraulic fluid flowing through the bypass line, additionally acting on the throttle element, the whole in such a way that this force is caused by a dynamic nature Compensates for control errors. 15. Gerät nach Unteranspruch 13, gekennzeichnet durch littel zur Ausnutzung der Druckminderung, die in einer Quersehnittsverengung der Umgehungsleitung bei deren Durchstromung entsteht, zum Ausgleich eines Regelfehlers. 15. Apparatus according to dependent claim 13, characterized by means for utilizing the pressure reduction that arises in a cross-sectional constriction of the bypass line when it flows through, to compensate for a control error. 16. Gerät nach Unteransprüchen 5, 7, 8, 9, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der veränderliehen Drosselöffnung des besonderen Raumes in Abhängigkeit von der Stellung des Drosselorgans der Umgehungsleitung sich derart ändert, dass diese Ände- rung einen Ausgleich eines Regelfehlers bewirkt. 16. Device according to subclaims 5, 7, 8, 9, 12 and 13, characterized in that the size of the variable throttle opening of the particular space changes depending on the position of the throttle element of the bypass line so that this change compensates for a Control error causes. 17. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Drosseorgans in einer Richtung durch einen Anschlag begrenzt ist. 17. Apparatus according to claim, characterized in that the stroke of the throttle member is limited in one direction by a stop.
CH308700D 1943-08-04 1944-07-19 Device for fire extinguishing purposes for introducing foaming agents, wetting agents and the like into pipes carrying pressurized water. CH308700A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE308700X 1943-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH308700A true CH308700A (en) 1955-07-31

Family

ID=6121795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH308700D CH308700A (en) 1943-08-04 1944-07-19 Device for fire extinguishing purposes for introducing foaming agents, wetting agents and the like into pipes carrying pressurized water.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH308700A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113145007A (en) * 2021-05-26 2021-07-23 昆明珑瑞一焰气体产品配送服务有限公司 Device for mixed conveying of natural gas and additive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113145007A (en) * 2021-05-26 2021-07-23 昆明珑瑞一焰气体产品配送服务有限公司 Device for mixed conveying of natural gas and additive
CN113145007B (en) * 2021-05-26 2023-03-10 昆明珑瑞一焰气体产品配送服务有限公司 Device for mixing and conveying natural gas and additive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305798A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR STEERING DEVICE
DE2351940C3 (en) Pressure measuring probe
DE1286365B (en) Control device for a hydrostatic transmission with several consumers
DE2941510A1 (en) FLOW EJECTOR
DE1963830A1 (en) Metering device for flow means, in particular for fuel of an internal combustion engine
DE2128261A1 (en) Device for generating a constant mass flow of a medium under high pressure
DE2420634B2 (en) High pressure spray washing device
CH308700A (en) Device for fire extinguishing purposes for introducing foaming agents, wetting agents and the like into pipes carrying pressurized water.
DE1450686A1 (en) Hydrostatic drive
DE2655966A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE WITH ONE CONTROL PUMP
DE1199642B (en) Device for regulating the amount of discharge liquid supplied under pressure to a refueling vehicle, in particular for refueling aircraft, to a constant pressure at the end of the discharge hose connected to a fixed pipeline of the vehicle
DE60208005T2 (en) METHOD FOR INJECTION IN A CLOSED LIQUID SYSTEM
DE19607479A1 (en) Hydraulic system
DE3200885A1 (en) Output regulator for a hydrostatic pump
DE1498288C3 (en) Control system for constant hydraulic power
DE1298747B (en) Pressure regulator
DE3639710C2 (en)
DE1231933B (en) Hydraulic pressure regulator
DE912657C (en) Device for regulating the amount of foaming agent to be added to the water when generating air foam for fire extinguishing purposes
DE2649254A1 (en) Pressure regulator for liq. or gases - uses variable surface membrane piston for reduced proportional operating region
DE912894C (en) Device for fire extinguishing purposes to introduce foaming agents, wetting agents and the like. Like. In pressurized water lines
CH365851A (en) Flow regulator for a gaseous medium
DE2121267A1 (en) Variable displacement pump with adjustment device
DE2826613A1 (en) Flow control valve for pressurised liq. - has spring-loaded pressure balancing piston between pressures up and downstream of throttle
DE2123031A1 (en) Variable flow rate fluid flow machine