CH308595A - Method and device for measuring small gas pressures. - Google Patents

Method and device for measuring small gas pressures.

Info

Publication number
CH308595A
CH308595A CH308595DA CH308595A CH 308595 A CH308595 A CH 308595A CH 308595D A CH308595D A CH 308595DA CH 308595 A CH308595 A CH 308595A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor wheel
axis
wheel
sensing element
flow
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gmbh W C Heraeus
Original Assignee
Gmbh W C Heraeus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh W C Heraeus filed Critical Gmbh W C Heraeus
Publication of CH308595A publication Critical patent/CH308595A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L21/00Vacuum gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  

  



  Verfahren und Gerät zur Messung kleiner Gasdrucke.



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Messung kleiner Gasdrücke,    ins  besotmdere    zur Messung von Drueken im Vakuum und Hochvakuum, also etwa von 10 bis 10-7 Torr und darunter, und auf ein Gerät zur Ausührung dieses Verfahrens.



   Zur Bestimmung, insbesondere kontinuierlichen Bestimmung, kleiner Drucke wurden    bisher bereits verschiedene druekabhängige    Vorgänge herangezogen. Im Gegensatz zur   Messung von Normaldrucken    oder   hoheren    Drucken, also in der   Grossenordnung    einer Atmosphäre und mehr, ist nämlich eine unmittelbare Messung sehr kleiner Drucke kaum    mehr möglich. Man muss die Änderungen von      Hilfsgrossen heranziehen,    die durch von aussen zugeführte Energie verstärkt werden.

   So besteht   lei den bekannten Wompressionsmano-      metern--etwa    beim McLeod-Manometerdie zugeführte Energie in   Kompressionsarbeit,    während bei den Wärmeleitungsmanometern einem Teil des Messsystems Wärme zugeführt    wird und die Druckabhängigkeit des Wärme-    leitungsvermögens des Gases bei Drucken, bei denen die mittlere freie Weglänge grosser als die   Gefässdimensionen    ist, zur   Messung heran-    gezogen wird.

   Auf Zuführung thermischer   énergie    beruhen noch die Vakuummeter naeh dem   Radiometerprinzip,    die sich des thermischen Molekulardruckes bedienen, der auf ein bewegliches Fühlorgan zwischen einer kühlen und   einergeheiztenFlächewirkt.Auchdie    äussere und innere Gasreibung wurde bereits zur Druckmessung   benmtzt,    so bei den Rei  bungsmanometern,    bei denen durch   Zufüh-    rung mechanischer Energie etwa eine Scheibe oder ein Quarzfaden in schwingende Bewegang gesetzt und diese durch die äussere Reibung gebremst wird. Die Grosse der bewirkten Dämpfung ist druckabhängig, womit sich eine Messmoglichkeit für den Druck ergibt.

   Bei dem   Langmuirsehen Molekularmanometer    wird die innere Gasreibung   zur tbertragung    eines   tangentialen Bewegungsimpulses    von einer in Rotation versetzten Scheibe auf eine dicht darüber angebrachte, als Fühlorgan dienende zweite Scheibe ausgenützt. Der übertragene Drehimpuls ist   druekabhängig,    wodurch Druckmessung möglich wird. Schliesslich macht man sich bei den Ionisationsmanometern die Druckabhängigkeit der Ionisation der Gase zunutze. Auf dem gleichen Prinzip beruhen die lonisationsmanometer mit radioaktiver Quelle zur Ionisierung.



   Bei allen diesen bisher bekannten   Mess-    instrumenten besteht der Nachteil, dass sie nur in bestimmten beschränkten Druckbereichen anwendbar sind, so dass man bei einer kontinuierlichen Messung in einem   gTossen    Intervall, etwa von Atmosphärendruck bis herab zum   Feinvakuum,    gezwungen ist, mehrere Messinstrumente anzuwenden. Ferner verbieten einzelne   technisehe    Verfahren die Anwendung von bestimmten Instrumenten. Beispielsweise kann es geboten sein, keine geheizten, also Wärmeleitungsmanometer zu verwenden, um Dissoziation von Gasen zu vermeiden.



  Ferner könnten Gasentladungen bei bestimmten Prozessen störend wirken, so dass sieh in solchen Fällen die Verwendung von Ionisa  tionsmanometern    verbietet.



   Das Verfahren zur Druekmessung gemäss vorliegender Erfindung besteht nun darin, dass im Raum, dessen Gasdruck zu messen ist, ein um seine Symmetrieachse drehbares, mit Luftfäehern ausgestattetes Forderrad in Umdrehung mit einer konstanten Drehzahl versetzt wird und man dadurch zu einem daneben angeordneten und um die gleiehe   Symmetrie-    achse drehbaren Fühlorgan eine Strömung erzeugt, deren in Richtung der kürzesten Verbindung zwischen Förderrad und Fühlorgan fallende Komponente in jedem Punkte gro sser ist als die in eine zu der genannten Rieh  tung    senkrechte Richtung fallende Komponente, und dass man das auf das Fühlorgan iibertragene Drehmoment durch eine Gegenkraft kompensieren lässt und aus deren Grosse   Rücksehlüsse    auf den herrschenden   Druelt    zieht.



   Das Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein um seine Symmetrieachse drehbare, mit Luftfäehern ausgestattetes Förderrad zur Erzeugung einer Gasstromung im Raum, dessen Gasdruck zu messen ist, durch ein um die gleiche Sym  metrieaehse    drehbares, zur Aufnahme des von der erzeugten Gasstromung mitgeführten Impulses geeignetes   Fühlorgan,    durch Mittel zur Kompensation und Anzeige des von dem Fühlorgan   aufgenommenen-Beweglmgsimpulses    und durch eine vakuumdichte, zum Ansehluss an den Raum, dessen   Truck    gemessen werden soll, geeignete Umhüllung.



   Zur Erzeugung solcher Strömungen können an sich bekannte Forderräder dienen. Vorzugsweise verwendet man   Zentrifugalräder    oder Propeller, je nachdem, ob man eine radial wirkende oder eine   Längsstromung      erzeu-    gen will. Das Fühlorgan kann dabei auf der Saugseite oder auch auf der Druckseite des die Strömung erzeugenden   Förderrades    oder des Propellerrädehens angeordnet sein.



   Das Fühlorgan zur Aufnahme des von der Strömung mitgeführten Impulses   kann'tur-      binenartig    oder   propellerähnlieh ausgebildet    sein, je nachdem, ob die Strömung radial oder in Längsrichtung verläuft. Auf jeden Fall ist einer solchen Ausbildung der Vorzug zu geben, bei welcher bei der Messung sich die Abstände nicht ändern.



   Zur Druckanzeige kann entweder bei konstanter Drehzahl des   Förderrades    der auf das Fühlorgan wirkende Drehimpuls durch die Direktionskraft der Aufhängung,   beispiels-    weise eines Torsionsfadens aus Quarz, Wolfram, Phosphor-oder   Kupferbronze,    oder eines Spannbandes, z. B. aus Wolfram, kompensiert werden, so dass der Aussehlag eines am Faden befestigten meeha, nischen Zeigers   ein Ma# für    den Druck ist. Die   Aussehläge    verlaufen dem Druck proportional. Auch die an sich bekannte elektrische Kompensation der Bewegung des   Fühlorgans    eignet sich zur Anzeige.



  Schliesslieh   lässt. sich    die Umdrehungszahl des   Förderrades    ändern, bis ein konstant zu hallender Aussehlag des   Fühlorgans erreieht    ist, so dass die Umdrehungszahl ein Mass für die   Gille    des Vakuums ist.



   Das dem erfindungsgemässen Verfahren zur Messung von Gasdrucken, insbesondere sehr kleiner   Gasdrncke,    zugrunde liegende Prinzip unterseheidet sich ganz wesentlich von bisher angewandten Verfahren, wie man ohne weiteres erkennt. Insbesondere hat es auch gegenüber dem   Langmuirsehen Molekular-    manometer wesentlieh andere Merkmale und ganz entseheidende Vorzüge. Dort wird die innere Reibung zur   Übertragung    eines Impulses auf eine   tangent. ial zur Impulsrichtung    drehbare Scheibe benutzt, und um eine messbare Mitnehmung der Fühlerseheiben durch die angetriebene Seheibe zu erhalten, müssen beide einen mögliehst kleinen Abstand haben und die Aufhängung sehr empfindlieh sein.



  Der Wirkungsgrad der Kraftübertragung ist gering. Hingegen lassen sieh nach dem erfin  dungsgemässen    Verfahren mit   Förderrädern       auch im Vakuum genügend starke Strömun-    gen erzeugen, die auch noch bei   grosseren    Abständen des Fühlorgans kräftige Impulse   iibertragen. Es    ist für die technische   Brauch-    barkeit von grösster Bedeutung, dass aus diesem Gruncl das naeh dem   Erfindungsverfah-    ren arbeitende Gerät eine robustere Ausführung fiir Bewegungs-und Fühlorgane haben kann. Die innere Reibung spielt bei dieser   erfind ungsgemässen    Art der   Impulsübertra-      gung    keine Rolle.

   Die Erfindung wird im fol  genden    beispielsweise näher erläutert.



   In Fig. I ist eine erste Ausführungsform im Axialsehnitt des Gerätes dargestellt.



   Fig. 2 zeigt dieses Messgerät im Querschnitt durch   2-2    der Fig. 1.



   Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Gerätes im Axialschnitt.



   Fig.   4    ist eine dritte Ausführungsform eines Vakuummessgerätes in Seitenansicht.



   Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des Gerätes nach Fig. 4, wobei gewisse Teile weggelassen sind.



   Fig. 6 ist eine Draufsicht auf gewisse Teile von Fig.   4.   



   Fig. 7 zeigt eine Einzelheit dieses Gerätes naeh Fig. 4, und    Fig. 8 zeigt schematiseh    einen Querschnitt nach der Linie   8-8    der Fig. 7.



   Fig. 9 ist eine vierte Ausführungsform eines Gerätes, ebenfalls im Axialschnitt.



   Das Gerät zur Messung des Druckes nach Fig.   1 und    Fig. 2 liegt innerhalb eines Gehäuses 6 aus Glas oder auch aus Metall, das durch einen   Anschlu#stutzen      23    mit dem Raum in Verbindung steht, dessen Druck zu messen ist. Ein Förderrad 1, bestehend aus einem   Stirnring    11 mit seiner Fläche senkrecht zur Antriebswelle 4 und daran befestigten Schaufeln 9, deren leieht gewinkelte oder   gebogene Flächen    parallel zur   Radaehse    verlaufen, erzeugt bei seiner Rotation einen radial von innen nach aussen verlaufenden Gasstrom.



  Der Antrieb für das   Forderrad    wird über die Welle 4 von dem ausserhalb des   Me#raumes    und des Vakuums liegenden elektrischen   Mo-    tor 5 vermittelt. Die Antriebswelle 4 ist mittels einer Dichtung 8 in den Messraum eingeführt. Diese Dichtung kann eine Labyrinthdiehtung sein, in welcher die Einzelkammern mit Räumen stufenweise niedrigeren Druckes in Verbindung stehen, indem sie an die entsprechenden Pumpen eines Pumpenaggregates angeschlossen sind.



   Die   Vakuumdichtigkeit    der Drehdurchführung könnte ebenfalls dadurch gewährleistet werden, dass auch der Antriebsmotor 5 in Unterdruek liegt.



   Die von innen nach aussen verlaufende Strömung trifft auf ein Laufrad 2 aus einem leichten Material, Kunststoff, Aluminium und dergleichen, in Form eines kurzen Zylinders, dessen Mantel eine schaufelartige Form   erhal-    ten   hat ; in    dem die durch Aufschlitzen entstandenen Streifen 10 aus der Mantelfläche bis zu 45  herausgedreht sind. Infolgedessen übt die Strömung ein Drehmoment auf das Laufrad aus. Das Laufrad hängt an drei um   120  versetzte Aufhangefäden    24, die oberhalb des Messsystems an einem Torsionsdraht oder Spannband 25 zusammenlaufen und an diesem befestigt sind. Die durch das Drehmoment vermittelte Drehung des Laufrades wird durch einen am Torsionsfaden 25 angebrachten kleinen Spiegel mit einem Lichtzeiger sichtbar gemacht.

   Die   Rüekstellkraft    für das Drehmoment wird durch die   Eigentorsion    des Torsionsfadens geliefert. Durch eine Führrungsseheibe 7, an welcher am Laufrad befestigte Führungszylinder 7a bei dessen Dre  hung    mit geringem Zwischenraum entlanggleiten, wird ein starkes, die Gefahr einer Besehädigung durch das rasch rotierende Forderrad   herbeiführendes    Auspendeln des Laufrades 2 verhindert. Dessen Bewegung kann zur   Ermögliehung    eines raschen Ablesens durch an sich bekannte   Dämpfungsvorrichtun-    gen beispielsweise durch Erzeugung   von Wir-      belströmen    in dem Laufrad gedämpft werden.



  Da sich mit bekannten Motoren sehr hohe Um  drehungszahlen    für das Förderrad   1    erzeugen lassen, können auch noch bei sehr kleinen Drucken mit der angegebenen Vorriehtung so starke radiale Strömungen auf das Gas   über-    tragen werden, dass das   Fühlorgan    bei entsprechender Feinheit und empfindlicher Auf  hängung noch für messbare Auslenkungen    genügend starke Drehmomente erfährt. Für   ver-    schiedene Messbereiche wählt man vorteilhaft verschiedene konstante Umdrehungszahlen ; das Gerät ist deshalb sowohl für Drucke von Atmosphärendruck bis   1    Torr als auch für kleinste Drucke von 1 Torr bis   10-6    Torr und geringerer anwendbar, wobei höehste Genauigkeit erzielt wird.



   Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterseheidet sich im wesentlichen von der in Fig. 1 und 2 dargestellten nur dadurch, dass die   ITbertragmg    der Rotation auf das Forderrad nicht über eine vakuumdicht geführte Welle mit dem ausserhalb des Gehäuses liegenden Rotor, sondern durch eine magnetische Kupplung erfolgt. An der Welle 4, die von dem hier nicht gezeichneten Motor in Umdrehung gesetzt wird, ist ein Magnet mit den beiden Polschuhen 18 befestigt.

   Innerhalb des Ge  häuses    liegt diesen Polschuhen ein Rahmen 16 gegenüber mit zwei ferromanetischen   Klötz-    chen   17.    Bei der Drehung der Welle 4 nehmen die Pole des Magneten die   Klotzchen    mit und übertragen so die Rotation auf das oberhalb des Rahmens angebrachte Förderrad 1, dessen Schaufeln 9 dem Cas eine von innen nach aussen geriehtete Strömung verleihen.



  Der   Rahmen 16 und    das Färderrad   1    sind vor  teilhaft    in der Weise ausgebildet, dass sie   zu-    sammen einen Kreisel bilden, der mit einem Lager am   Forderradschaft.    14 auf einem am Gehäuse befestigten Lagerzapfen 15 ruht.



  Ausserdem ruht der   Förderradsehaft      noelt    oberhalb des   Forderrades    in einem   Leitlager    38. Der   Sehwerpunkt    des   Forderradsystems    mit Rahmen soll möglichst unterhalb der Lagerung 14, 15 liegen.



   Das Laufrad 2 kann noch an einem besonderen   Aufhängering    37 hängen, während dieser mit dem Torsionsfaden oder Spannband 25 verbunden ist. Sowohl der Torsionsfaden oder das Spannband als auch das   Leitlager 38 für    das Forderrad können an einem Rahmen 36 befestigt sein. Das Gehäuse für das ganze   Messsystem wird im untern    Teil 6 durch einen   Metallbloek    gebildet, auf dem vermittels einer Dichtung   52    eine zylindrische   Glasrohre    auf das obere Gehäuseteil aufgesetzt ist.

   Diese wird durch einen mittels Gewindebolzen 50 vakuumdicht auf die Glasrohre aufgepressten Deckel   51      verselzlossen.      Der Anschlu# zum    Raum, dessen   Druek    gemessen werden soll, erfolgt über eine   Bohrung im Metallbloek    6 mit angesetztem Verbindungsstutzen 22. Der Vorteil der hier gezeigten magnetischen Kupp  lung    für das Förderrad besteht darin, dass sehwierig herzustellende, leicht zum Lecken neigende Drehdurchführungen entfallen.



   Die Ausführungsform nach Fig. 4 mit den in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Einzellheiten unterscheidet sich von den vorher angegebenen dadurch,   da#    das   Me#system mit Antriebs-    motor 5, Förderrad 1, Laufrad 2 und   Anzeige-    vorrichtung 40 auf einer Grundplatte 44, einem   statif      45    und   Gerüstarmen    45   sein'    erschütterungsunempfindlich ist, so   da#    diese Vorrichtung als Ganzes in einen Raum, dessen Druck gemessen werden soll, unabhängig von   sonstigen Befestigungsmitteln eingesetzt wer-    den kann.

     Durci    drei   Sehrauben    46 ist eine Justierung zur Vermeidung jeglicher Hemmung auf   Forderrad    und Laufrad möglich.



     Der Antriebsmotor 5 wirkt unmittelbar über    eine kurze AVelle 4 auf das   Forderrad, das    in der sehon beschriebenen Form ausgeführt sein kann. In Fig.   8    ist das Förderrad schematisch im   Quersehnitt gezeigt.    Das Laufrad 2 hängt vermittels Streben 47 an einer   Schirmplatte    48, welche mit einer Achse 48a, die drehbar in einem obern Leitlager 42 und untern Stützlager 43 ruht. Zwei am   Gerüstarm 45 und    an der   Aehse    48a gegensinnig befestigte Spiralfedern 41 geben die Rückstellkraft für die Welle 48a.

   Bei Gleichgewicht zwischen Rückstellkraft und dem von der radialen Strömung   erzeugten Drehmoment auf    das Laufrad kann man an einer Skala 40a, über welche ein an der Schirmplatte 48 befestigter Zeiger40 spielt, den im Raum herrschenden Druck ablesen.



  An der Schirmplatte 48 können noch zwei Ausgleichsgewichte 39 für den Zeiger angebraeht sein.



   Die Fig.   9    zeigt eine Ausfiihrnngsform, bei weleher ein Forderrad 1   und    ein Laufrand   2    nieht konzentrisch in einer Ebene angeordnet, sondern in der   Messrohre hintereinanderge-      sehaltet    sind. Das Förderrad hat in diesem Falle Propellerartige Schaufeln 13, die innen an der Nabe 14 und   au-Ben    am Zylinder 12 befestigt sind. Die Propeller-oder   Förderrad-    schaufeln sind also mit ihrer Ebene aus der senkrecht zur Achse liegenden Ebene heraus @ etwa um einen Winkel von   30    bis   50 .   



  Die Nabe   14    ist auf einem Lagerzapfen 15 beweglich. Bei Rotation des   Förderrades    erzeugt dieses eine Strömung in Richtung parallel zur   Förderradachse.    Dadurch wird ein Laufrad 2, das in diesem Falle ähnlich wie das   Förder-    rad selbst ausgestaltet ist, ebenfalls in Rotation versetzt, bis die durch Aufhängung oder durch an sieh. bekannte elektromagnetische Mittel bewirkte Rückstellkraft die Rotation hemmt.



   Laufrad und   Förderräder    können noch durch   Führungskonsolen    28 am innern Gehäuse 6 in der richtigen Lage gehalten werden. Durch Fenster 19 in der Gehäusewan  dung 6 steht    das Messsystem mit einem äussern   Raz. in    in Verbindung, der durch das   Mante-    gehäuse 21 abgeschlossen ist und über einen    Ansehlussstutzen 22 vermittels Flanschverbin-    dung am Rezipientenverbindungsrohr 23 befestigt ist.

   Oberhalb des Laufrades besitzt die innere Gehäusewandung ebenfalls Fenster 20 zum Luftaustritt, Anstatt dass die Strömung von unten nach oben, das heisst vom   Förder-    rad zum Laufrad erzeugt wird, kann auch bei entgegengesetzter Drehung des Förderrades eine Strömung in umgekehrter Richtung erzeugt werden, was insofern gewisse Vorteile   haut, dans    der durch die Strömung auch in Längsriehtung wirkende Zug von der Auf  hängung    des Laufrades aufgenommen werden kann und sich daher besondere Führungskon  solpn 28 für    das Laufrad erübrigen.



   Während der Gehäuseteil 6, der   Farder-    rad und Laufrad umgibt, vorzugsweise aus Aletall bestehen soll, kann der obere Teil des Gehäuses vorteilhaft aus einer oben geschlossenen Glasröhre 26 bestehen, die mittels einer an sich bekannten vakuumdichten   Glas-VTetall-      Rohranschmelzung 27 am Metallgehäuse    be  festigt ist    Zur Halterung der Aufhängung mit Torsionsfaden oder Spannband 25, Auf  hängefäden      24 und Anzeigespiegel    3 dient vor  teilhaft    ein   Rahmengerüst 29,    das auf dem untern Metallgehäuse 6   rut.

   bis    auf eine enge Öffnung zur Durchführung des Tor  sionsfadens kann    der untere Gehäuseteil vom obern Teil durch einen Zwischenboden abgetrennt sein.



   Bei allen beschriebenen   Ausführungsfor-    men ist die geförderte Luftmenge und damit die übertragene Bewegungsgrösse bzw. der übertragene Drehimpuls stets proportional dem Druck in dem   Me#raum.    Bei konstanter Umdrehung des   Förderrades    ist somit der erzielte Aussehlag ein Mass für den herrsehenden Druck. Dabei kann die Messung so erfolgen, dass eine   Riiekstellkraft,    also beispielsweise die   Torsionsspannung    des   Aufhänge-    spannbandes, das Drehmoment kompensiert, oder es kann die übertragene Drehung durch eine elektromagnetische Gegenkraft in an sich bekannter Weise kompensiert werden. Der dazu erforderliche Strom ist dann ein   Ma#    für die Strömung und für den herrschenden Druck.

   Für Messung sehr niedriger Drucke ist es bei dem beschriebenen Gerät an sich vorteilhaft, eine möglichst leichte   Ausfüh-    rung insbesondere des als Fühlorgan dienenden Laufrades 2 und seiner Aufhängung zu wählen, da dadurch die Empfindlichkeit auf jeden Fall besser wird.

   Da aber bei der das Verfahren kennzeichnenden mechanischen Energiezufiihrung im Vergleich zu etwa   ther-    mischer Energiezuführung viel grössere Ener  giebeträge    zugeführt werden können, also Umdrehungszahlen bis zu 10 000 Umdrehungen pro Minute und mehr ohne weiteres zu erreichen sind und somit die Gasmoleküle   zusätz-    lich einen sehr viel   grö#eren    Impuls erhalten, genügt eine bei technischen, beispielsweise elektrischen Messgeräten übliche Feinheit von Antriebs-und Fühlorgan und Aufhängung.



   Weitere Variationsmöglichkeiten bestehen darin, dass man zusätzlich etwa durch Heizung der   Förderradschaufeln    thermisehe Energie zuführen kann ; durch den erzeugten thermischen   Molekulardruck    wird der auf das Fühlorgan wirkende Impuls vergrössert.



   Es kann ferner vorteilhaft sein, sowohl bei dem Förderrad als auch bei dem Fühlorgan, das heisst dem Laufrad, die Lagerung bzw. die  Aufhängung magnetisch zu entlasten oder ganz magnetisch aufzuhängen.



   Das beschriebene Verfahren zur Messung kleiner Drucke hat sich nicht nur in der Hochvakuumtechnik bewährt, sondern kommt auch einem in der chemischen Industrie bestehenden Bedürfnis nach einem kontinuierlich anzeigenden, zuverlässigen und unempfindlichen Druckmessgerät für   Fein-und    Grobvakuum entgegen.



  



  Method and device for measuring small gas pressures.



   The invention relates to a process for measuring small gas pressures, in particular for measuring pressures in a vacuum and high vacuum, ie from about 10 to 10-7 Torr and below, and to a device for carrying out this method.



   Various pressure-dependent processes have already been used to determine, in particular continuous determination, small pressures. In contrast to the measurement of normal pressures or higher pressures, i.e. of the order of magnitude of an atmosphere and more, a direct measurement of very small pressures is hardly possible any more. One must use the changes in auxiliary quantities that are amplified by the energy supplied from outside.

   With the known compression manometers - for example with the McLeod manometer, the energy supplied is compression work, while with the thermal conduction manometers heat is supplied to part of the measuring system and the pressure dependence of the thermal conduction capacity of the gas at pressures at which the mean free path is greater than the vessel dimensions is used for the measurement.

   The vacuum gauges based on the radiometer principle are still based on the supply of thermal energy and use the thermal molecular pressure that acts on a movable sensing element between a cool and a heated surface The supply of mechanical energy, for example, sets a disk or a quartz thread in an oscillating motion and this is slowed down by the external friction. The size of the damping caused is pressure-dependent, which means that the pressure can be measured.

   In the Langmuirsehen molecular manometer, the internal gas friction is used to transmit a tangential impulse of motion from a disk set in rotation to a second disk placed close above it, serving as a sensing element. The transmitted angular momentum is pressure-dependent, which enables pressure measurement. Finally, the ionization manometers make use of the pressure dependency of the ionization of the gases. The ionization manometers with radioactive source for ionization are based on the same principle.



   All these previously known measuring instruments have the disadvantage that they can only be used in certain limited pressure ranges, so that one is forced to use several measuring instruments for continuous measurement in a large interval, for example from atmospheric pressure down to the fine vacuum. Furthermore, individual technical procedures prohibit the use of certain instruments. For example, it may be advisable not to use heated, i.e. heat conduction manometers, in order to avoid the dissociation of gases.



  Furthermore, gas discharges could have a disruptive effect on certain processes, so that the use of ionization manometers is prohibited in such cases.



   The method for pressure measurement according to the present invention consists in the fact that in the room, the gas pressure of which is to be measured, a conveyor wheel equipped with air sensors, rotatable about its axis of symmetry, is set in rotation at a constant speed and one is thereby arranged next to it and around the same Symmetry axis rotatable sensing element generates a flow whose component falling in the direction of the shortest connection between the conveyor wheel and sensing element is greater at every point than the component falling in a direction perpendicular to the mentioned direction, and that the torque transferred to the sensing element can be compensated by a counterforce and draws conclusions about the prevailing Druelt from its size.



   The device for carrying out this method is characterized by a conveyor wheel, which can be rotated about its axis of symmetry and is equipped with air fans, to generate a gas flow in the room, the gas pressure of which is to be measured, by a wheel rotatable about the same axis of symmetry to receive the impulse carried along by the gas flow generated suitable sensing element, by means for compensating and displaying the movement impulse picked up by the sensing element and by a vacuum-tight envelope suitable for connection to the room whose truck is to be measured.



   Conveyor wheels known per se can serve to generate such flows. Centrifugal wheels or propellers are preferably used, depending on whether one wants to generate a radial flow or a longitudinal flow. The sensing element can be arranged on the suction side or also on the pressure side of the flow-generating conveyor wheel or the propeller wheel.



   The sensing element for receiving the impulse carried along by the flow can be designed like a turbine or a propeller, depending on whether the flow is radial or longitudinal. In any case, preference should be given to such a design in which the distances do not change during the measurement.



   To display the pressure, either at a constant speed of the conveyor wheel, the angular momentum acting on the sensing element can be generated by the directional force of the suspension, for example a torsion thread made of quartz, tungsten, phosphor or copper bronze, or a tensioning strap, e.g. B. made of tungsten, so that the failure of a meeha, niche pointer attached to the thread is a measure of the pressure. The excursions are proportional to the pressure. The electrical compensation of the movement of the sensing element, known per se, is also suitable for the display.



  Finally leaves. the number of revolutions of the feed wheel change until a constant echoing failure of the sensing element is reached, so that the number of revolutions is a measure of the degree of vacuum.



   The principle on which the method according to the invention for measuring gas pressures, in particular very small gas pressures, is based differs quite significantly from the methods previously used, as can be readily seen. In particular, compared to the Langmuir see molecular manometer, it has essentially different characteristics and quite decisive advantages. There the internal friction for the transfer of an impulse to a tangent. ial to the impulse direction rotatable disc is used, and in order to obtain a measurable entrainment of the sensor discs by the driven Sehebe, both must have as small a distance as possible and the suspension must be very sensitive.



  The efficiency of the power transmission is low. On the other hand, according to the method according to the invention with conveyor wheels, sufficiently strong currents can be generated even in a vacuum, which transmit powerful impulses even with greater distances between the sensing element. It is of the greatest importance for technical usability that, for this reason, the device working according to the inventive method can have a more robust design for movement and sensing organs. The internal friction plays no role in this type of pulse transmission according to the invention.

   The invention is explained in more detail in the fol lowing example.



   In Fig. I a first embodiment is shown in the axial section of the device.



   FIG. 2 shows this measuring device in cross section through 2-2 of FIG. 1.



   Fig. 3 shows a second embodiment of the device in axial section.



   Fig. 4 is a third embodiment of a vacuum measuring device in side view.



   Fig. 5 shows a plan view of the apparatus of Fig. 4 with certain parts removed.



   FIG. 6 is a plan view of certain parts of FIG. 4.



   FIG. 7 shows a detail of this device according to FIG. 4, and FIG. 8 shows a schematic cross-section along the line 8-8 in FIG. 7.



   Fig. 9 is a fourth embodiment of a device, also in axial section.



   The device for measuring the pressure according to FIG. 1 and FIG. 2 is located within a housing 6 made of glass or also of metal, which is connected to the space whose pressure is to be measured through a connection piece 23. A conveyor wheel 1, consisting of an end ring 11 with its surface perpendicular to the drive shaft 4 and attached blades 9, the slightly angled or curved surfaces of which run parallel to the wheel axle, generates a gas flow extending radially from the inside out when it rotates.



  The drive for the transport wheel is conveyed via the shaft 4 from the electric motor 5, which is located outside the measuring space and the vacuum. The drive shaft 4 is inserted into the measuring space by means of a seal 8. This seal can be a labyrinth seal in which the individual chambers are connected to rooms with gradually lower pressure by being connected to the corresponding pumps of a pump unit.



   The vacuum tightness of the rotary leadthrough could also be ensured by the fact that the drive motor 5 is also under pressure.



   The flow running from the inside to the outside hits an impeller 2 made of a light material, plastic, aluminum and the like, in the form of a short cylinder, the jacket of which has been given a blade-like shape; in which the strips 10 created by slitting are rotated out of the lateral surface up to 45. As a result, the flow exerts a torque on the impeller. The impeller hangs on three suspension threads 24 offset by 120, which converge above the measuring system on a torsion wire or tension band 25 and are attached to this. The rotation of the impeller caused by the torque is made visible by a small mirror with a light pointer attached to the torsion thread 25.

   The restoring force for the torque is provided by the self-torsion of the torsion thread. By a Führrungsseheibe 7, on which the guide cylinder 7a attached to the impeller slide along with a small gap when the Dre hung, a strong, the risk of damage caused by the rapidly rotating drive wheel swinging of the impeller 2 is prevented. Its movement can be dampened by damper devices known per se, for example by generating eddy currents in the impeller, in order to enable a quick reading.



  Since very high speeds for the conveyor wheel 1 can be generated with known motors, such strong radial flows can be transmitted to the gas with the specified Vorriehtung even at very low pressures that the sensing element with the appropriate fineness and sensitive suspension still experiences sufficiently strong torques for measurable deflections. It is advantageous to choose different constant speeds for different measuring ranges; the device can therefore be used for pressures from atmospheric pressure to 1 Torr as well as for the smallest pressures from 1 Torr to 10-6 Torr and lower, with the highest accuracy being achieved.



   The embodiment according to FIG. 3 differs essentially from that shown in FIGS. 1 and 2 only in that the rotation is transmitted to the drive wheel not via a vacuum-tight guided shaft with the rotor located outside the housing, but by a magnetic coupling . A magnet with the two pole pieces 18 is attached to the shaft 4, which is set in rotation by the motor (not shown here).

   Inside the housing there is a frame 16 opposite these pole pieces with two ferromanetic blocks 17. When the shaft 4 rotates, the poles of the magnet take the blocks with them and thus transfer the rotation to the conveyor wheel 1 attached above the frame, its blades 9 give the Cas a flow directed from the inside out.



  The frame 16 and the conveyor wheel 1 are advantageously designed in such a way that they together form a gyroscope with a bearing on the conveyor wheel shaft. 14 rests on a bearing pin 15 attached to the housing.



  In addition, the conveyor wheel shaft noelt rests above the conveyor wheel in a guide bearing 38. The focus of vision of the conveyor wheel system with frame should be below the bearing 14, 15 as far as possible.



   The impeller 2 can still hang on a special suspension ring 37 while this is connected to the torsion thread or tensioning strap 25. Both the torsion thread or the tensioning band and the guide bearing 38 for the transport wheel can be attached to a frame 36. The housing for the entire measuring system is formed in the lower part 6 by a metal block on which a cylindrical glass tube is placed on the upper housing part by means of a seal 52.

   This is closed by a cover 51 that is pressed vacuum-tight onto the glass tubes by means of threaded bolts 50. The connection to the room, the pressure of which is to be measured, is made via a hole in the metal block 6 with the connecting piece 22 attached. The advantage of the magnetic coupling shown here for the conveyor wheel is that there is no need for rotary unions that are difficult to manufacture and tend to leak.



   The embodiment according to FIG. 4 with the details shown in FIGS. 5 to 8 differs from the previously specified ones in that the measuring system with drive motor 5, conveyor wheel 1, impeller 2 and display device 40 on a base plate 44, a statif 45 and scaffolding arms 45 'is insensitive to vibrations, so that this device can be used as a whole in a room, the pressure of which is to be measured, independently of other fastening means.

     Adjustment to avoid any jamming on the transport wheel and impeller is possible with the help of three viewing shafts 46.



     The drive motor 5 acts directly via a short AV shaft 4 on the drive wheel, which can be designed in the form described above. In Fig. 8 the conveyor wheel is shown schematically in cross section. The impeller 2 hangs by means of struts 47 on a screen plate 48 which rests with an axis 48a, which can rotate, in an upper guide bearing 42 and below support bearing 43. Two spiral springs 41 fastened in opposite directions on the frame arm 45 and on the axle 48a provide the restoring force for the shaft 48a.

   With a balance between the restoring force and the torque generated by the radial flow on the impeller, the pressure prevailing in the room can be read on a scale 40a, over which a pointer 40 attached to the faceplate 48 plays.



  Two counterweights 39 for the pointer can also be attached to the faceplate 48.



   9 shows an embodiment in which a conveyor wheel 1 and a running edge 2 are not arranged concentrically in one plane, but rather are arranged one behind the other in the measuring tubes. In this case, the feed wheel has propeller-like blades 13 which are fastened on the inside on the hub 14 and outside on the cylinder 12. The plane of the propeller or conveyor wheel blades is therefore out of the plane perpendicular to the axis @ approximately at an angle of 30 to 50.



  The hub 14 is movable on a bearing journal 15. When the feed wheel rotates, it generates a flow in a direction parallel to the feed wheel axis. As a result, an impeller 2, which in this case is designed similarly to the conveyor wheel itself, is also set in rotation until it is suspended or through known electromagnetic means caused restoring force that inhibits rotation.



   The impeller and conveyor wheels can still be held in the correct position by means of guide brackets 28 on the inner housing 6. Through the window 19 in the housing wall 6, the measuring system stands with an external Raz. in connection, which is closed off by the jacket housing 21 and is fastened to the recipient connection pipe 23 via a connection piece 22 by means of a flange connection.

   Above the impeller, the inner housing wall also has a window 20 for air to exit.Instead of the flow being generated from bottom to top, i.e. from the conveyor wheel to the impeller, a flow in the opposite direction can also be generated when the conveyor wheel rotates in the opposite direction There are certain advantages, because the train acting in the longitudinal direction due to the flow can be absorbed by the suspension of the impeller and therefore no special guide con solpn 28 for the impeller.



   While the housing part 6, which surrounds the farder wheel and impeller, should preferably be made of aluminum, the upper part of the housing can advantageously consist of a glass tube 26 closed at the top, which is attached to the metal housing by means of a vacuum-tight glass-V-metal tube fusion 27 known per se Is to hold the suspension with torsion thread or strap 25, on hanging threads 24 and display mirror 3 is used in front of a frame structure 29, which rut on the lower metal housing 6.

   Except for a narrow opening for the implementation of the Tor sion thread, the lower housing part can be separated from the upper part by an intermediate floor.



   In all of the embodiments described, the amount of air conveyed, and thus the amount of movement or angular momentum transmitted, is always proportional to the pressure in the measuring space. With a constant rotation of the feed wheel, the failure achieved is a measure of the prevailing pressure. The measurement can be carried out in such a way that a return force, for example the torsional tension of the suspension strap, compensates the torque, or the transmitted rotation can be compensated by an electromagnetic counterforce in a manner known per se. The current required for this is then a measure of the flow and the prevailing pressure.

   For the measurement of very low pressures, it is advantageous in the described device to choose the lightest possible design, especially of the impeller 2 serving as a sensing element and its suspension, since this definitely improves the sensitivity.

   Since, however, with the mechanical energy supply, which characterizes the process, much larger amounts of energy can be supplied in comparison to, for example, thermal energy supply, that is to say speeds of up to 10,000 revolutions per minute and more can be easily achieved and thus the gas molecules also have a very good effect If a much larger impulse is received, a fineness of drive and sensing element and suspension, which is common in technical, for example electrical measuring devices, is sufficient.



   Further possible variations consist in the fact that thermal energy can also be supplied by heating the conveyor wheel blades; the impulse acting on the sensing element is increased by the generated thermal molecular pressure.



   It can furthermore be advantageous to relieve the bearing or the suspension magnetically, or to suspend it entirely magnetically, both in the case of the feed wheel and in the case of the sensing element, that is to say the impeller.



   The described method for measuring small pressures has not only proven itself in high vacuum technology, but also meets a need in the chemical industry for a continuously indicating, reliable and insensitive pressure measuring device for fine and rough vacuum.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zur Messung kleiner Gasdrucke, dadurch gekennzeichnet, dass im Raum, dessen Gasdruck zu messen ist, ein um seine Symmetrieachse drehbares, mit Luftfächern ausgestattetes Förderrad in Umdrehung mit einer konstanten Drehzahl versetzt wird und man dadurch wu einem daneben angeordneten und um die gleiche Symmetrieachse drehbaren Fühlorgan eine Strömung erzeugt, deren in Richtung der kürzesten Verbindung zwischen Förderrad und Fühlorgan fallende Komponente in jedem Punkte grösser ist als die in eine zu der genannten Richtung senkrechte Richtimg fallende Komponente, und dass man das auf das Fühlorgan übertragene Drehmoment durch eine Gegenkraft kompensieren lässt und aus deren Grosse Rück- schliisse auf den herrschenden Druck zieht. PATENT CLAIMS: I. A method for measuring small gas pressures, characterized in that in the room, the gas pressure of which is to be measured, a conveyor wheel, which is rotatable about its axis of symmetry and equipped with air fans, is set in rotation at a constant speed, thereby creating an adjacent and around the same speed The axis of symmetry rotatable sensing element generates a flow whose component falling in the direction of the shortest connection between the conveyor wheel and sensing element is greater at every point than the component falling in a direction perpendicular to said direction, and that the torque transmitted to the sensing element is compensated by a counterforce and from the size of which draws conclusions about the prevailing pressure. II. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein um seine Symmetrieachse drehbares, mit Luftfäehern ausgestattetes Förderrad zur Erzeugung einer Gasströmung im Raum, dessen Gasdruck zu messen ist, durch ein um die gleiche Symmetrieachse drehbares, zur Aufnahme des von der erzeugten Gasströmung mitgeführten Impulses geeignetes Fühlorgan, durch Mittel zur Kompensation und Anzeige des von dem Fühlorgan aufgenommenen Bewegungsimpulses und durch eine vakuum- diehte, zum Anschlu# an den Raum, dessen Druck gemessen werden soll, geeignete Umhüllung. II. Apparatus for carrying out the method according to claim I, characterized by a conveyor wheel which can be rotated about its axis of symmetry and is equipped with Luftfäehern for generating a gas flow in the room, the gas pressure of which is to be measured, by a wheel rotatable about the same axis of symmetry for receiving the generated by the Gas flow entrained pulse suitable sensing element, through means for compensation and display of the movement impulse picked up by the sensing element and through a vacuum-sealed envelope suitable for connection to the room whose pressure is to be measured. UNTERANSPRÜCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft für die Bewegung des Fühlorgans elektrisch erzeugt wird und man den benötigten elektrischen Strom als Mass für den Druck nimmt. SUBCLAIMS: 1. The method according to claim I, characterized in that the restoring force for the movement of the sensing element is generated electrically and the required electrical current is taken as a measure of the pressure. 2. Verfahren naeh Patentansprueh I, da- durch gekennzeichnet, dass den Gasmolekülen durch Erhitzen der Schaufeln eines Antriebs- forderrades ein zusätzlieher Impuls erteilt wird. 2. Method according to patent claim I, characterized in that the gas molecules are given an additional impulse by heating the blades of a drive conveyor wheel. 3. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Motor vorhanden ist, durch welelien das Förderrad angetrieben wird, und das Fühlorgan die Form eines zylindrischen, das innen liegende Förderrad konzentrisel umgebenden und in gleicher Ebene liegenden Rädehens mit aus der Mantelfläche herausgedrehten Sehaufeln besitzt zur Umwandlung eines radial wirkenden Impulses in ein Drehmoment um die gemeinsame Achse, und an einem ausserdem das Spie gelchen zur Liehtzeigerablesung der von der radialen Gasströmung bewirkten Drehung des Fühlorgans tragenden Aufhängungselement aufgehängt ist. 3. Device according to claim II, characterized in that there is an electric motor through which the conveyor wheel is driven, and the sensing element has the shape of a cylindrical, concentric surrounding the inner conveyor wheel and lying in the same plane with saw blades rotated out of the outer surface has to convert a radially acting impulse into a torque about the common axis, and on one also the mirror is suspended for Liehtzeiger reading the rotation of the sensing element caused by the radial gas flow. 4. Gerät naeh Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderrad mit vertikaler Achse sowie mit Schaufelflächen senk relit zur Förderradebene in einer zur Erzeugung einer in radialer Richtung verlaufenden Gasströmung geeigneten Stellung vorgesehen ist. 4. Apparatus according to dependent claim 3, characterized in that the conveyor wheel with a vertical axis and with vane surfaces is provided in a position suitable for generating a gas flow extending in the radial direction, relative to the conveyor wheel plane. 5. Gerät nach Unteransprueh 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängungselement aus einem Torsionsfaden besteht. 5. Device according to Unteransprueh 3, characterized in that the suspension element consists of a torsion thread. 6. Gerät naeh Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängungselement aus einem Spannband besteht. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the suspension element consists of a tensioning strap. 7. Gerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gasströmung er zeugende Förderrad über eine vakuumdicht durch die Wandung des Messraumes hindureh- geführte Welle mit dem aussenliegenden Mo- tor gekuppelt ist. 7. Device according to dependent claim 3, characterized in that the conveyor wheel generating the gas flow is coupled to the external motor via a vacuum-tight shaft guided through the wall of the measuring chamber. 8. Gerät nach LTnteransprueh 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gasströmung er zeugende Förderrad mit dem ausserhalb des Druekmessraumes angeordneten lotor ohne materielle Durchführung durch das Gehäuse durch magnetische Mittel gekuppelt ist. 8. Device according to LTnteransprueh 3, characterized in that the gas flow he generating conveyor wheel is coupled to the outside of the pressure measuring chamber arranged lotor without material implementation through the housing by magnetic means. 9. Gerät nach Unteranspruch 8, gekennzeichnet durch einen ausserhalb des Messrau- mes liegenden elektrischen Antriebsmotor mit Antriebswelle und einem am Ende der moto- welle befestigten permanenten Magneten, einen innerhalb des Messraumes gelagerten, durch einen aus diamagnetischem Nlaterial bestehenden Teil des Gehäuses von dem äu#ern Magneten getrennten, drehbaren Rahmen mit rwei diametral zur Achse liegenden, den Polschuhen des äussern Magneten entspreehenden l'erromagnetisphen Klötzchen für die magnetische Kupplung, wobei an der andern Stirnseite des Rahmens das Förderrad angebracht ist, 9. Device according to dependent claim 8, characterized by an electric drive motor with a drive shaft and a permanent magnet attached to the end of the motor shaft, which is located outside the measuring space, and a part of the housing which is mounted within the measuring space and is made of diamagnetic material is separated from the outside # Magnet-separated, rotatable frame with two diametrically opposed to the axis, the pole pieces of the outer magnet corresponding l'erromagnetisphen blocks for the magnetic coupling, whereby the conveyor wheel is attached to the other end of the frame, welches mit zur Radebene senkrechten Schaufeln zur Erzeugung einer radialen Strö mung versehen ist. which is provided with blades perpendicular to the wheel plane to generate a radial flow. 10. Gerät nach Patentanspruch II, gekenn- zeichnet durch einen auf einer Basisplatte ruhenden elektrischen Antriebsmotor für das Förderlad, einen an der Basisplatte befestigten Rahmen zur Lagerung sowohl der Drehachse für das turbinenartige, zylindrische, 10. Device according to claim II, characterized by an electric drive motor resting on a base plate for the conveyor load, a frame attached to the base plate for mounting both the axis of rotation for the turbine-like, cylindrical, mit seiner Ebene senkrecht zur Achse liegende Laufrad als aneth des in gleicher Ebene kon zentriseh innerhalb des Laufrades liegenden Förderrades mit zur Radebene senkrechten Schaufeln zur Erzeugung einer radialen Gas clurch zwei mit dem einen Ende am Rahmen und mit dem ändern Ende an der Drehachse befestigten Spiralfedern zur Er zeugung einer Direktionskraft für das Laufrad und durch einen an der Drehachse des Laufrades befestigten, vor einer Skala spielenden Zeiger zur Ablesung der von der Strö mung bewirkten Drehung des Laufrades. with its plane perpendicular to the axis of the impeller as aneth of the conveyor wheel lying in the same plane concentric within the impeller with blades perpendicular to the plane of the wheel to generate a radial gas through two spiral springs attached to the frame at one end and to the axis of rotation at the other end It generates a directional force for the impeller and by means of a pointer attached to the axis of rotation of the impeller and playing in front of a scale to read the rotation of the impeller caused by the flow. 11. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderrad derart ausgebildet ist, dass es radiale, mit ihren Flächen aus der Förderradebene herausgedrehte Schaufeln besitzt, so dass bei der Drehung des Förderrades eine Längsströmung parallel zur Radachse erzeugt wird und das ebenfalls propellerartige, radiale, aus der Ebene des Fiihl organs herausgedrehte, Schaufeln besitzende, zur Umsetzung des von der Gasströmung über- tragenen Impulses in ein Drehmoment um seine Achse geeignete Fühlorgan in der Strö mungsrichtung vor dem Förderrad aufgehängt ist, 11. Apparatus according to claim II, characterized in that the conveyor wheel is designed in such a way that it has radial blades with their surfaces turned out of the conveyor wheel plane, so that when the conveyor wheel rotates, a longitudinal flow is generated parallel to the wheel axis and that is also propeller-like, radial, out of the plane of the filling organ, having blades, suitable for converting the impulse transmitted by the gas flow into a torque around its axis, is suspended in the direction of flow in front of the feed wheel, und dass der bei Gleichgewicht zwi schen der Direktionskraft des Aufhängeelementes und dem von der Strömung ausgeübten Drehmoment vorhandene Ausschlag durch eine optische Lichtzeigerablesung erhalten wird. and that the deflection present at equilibrium between the directional force of the suspension element and the torque exerted by the flow is obtained by an optical light pointer reading. , 12. Gerät nach Unteranspruch 11, gekennzeichnet durch einen ausserhalb des Messraumes angeordneten Antriebsmotor mit einem am Ende der Antriebswelle befestigten permanenten Magneten, dessen Polschuhe bei laufendem Motor vor der Basiswandung des Messraumes rotieren, und durch einen innerhalb des Gehänses gelagerten Rahmen, der an der an der Gehäusewandung anstossenden Stirnseite diametral zur Achse zwei den Polsehuhen des äussern Magneten entsprechende ferromagnetische Klöztzchen trägt zur Ermögli chung einer magnetischen Kupplung und dessen andere Stirnseite von dem Förderrad gebildet wird. , 12. Device according to dependent claim 11, characterized by a drive motor arranged outside the measuring space with a permanent magnet attached to the end of the drive shaft, the pole shoes of which rotate in front of the base wall of the measuring space when the motor is running, and by a frame mounted inside the casing which is attached to the on the end face abutting the housing wall diametrically to the axis two ferromagnetic blocks corresponding to the pole shoes of the outer magnet contributes to enabling a magnetic coupling and the other end face is formed by the conveyor wheel. 13. Gerät nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, da# das Fühlorgan an der Saugseite des die Gasströmung erzeugenden Förderrades angeordnet ist. 13. Device according to dependent claim 11, characterized in that # the sensing element is arranged on the suction side of the conveyor wheel generating the gas flow.
CH308595D 1951-09-18 1952-09-17 Method and device for measuring small gas pressures. CH308595A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE308595X 1951-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH308595A true CH308595A (en) 1955-07-31

Family

ID=6121739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH308595D CH308595A (en) 1951-09-18 1952-09-17 Method and device for measuring small gas pressures.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH308595A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071968A (en) * 1958-02-22 1963-01-08 Nat Res Corp Pressure gauges
EP2832190A4 (en) * 2012-03-27 2015-09-09 Tribogenics Inc X-ray generator device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071968A (en) * 1958-02-22 1963-01-08 Nat Res Corp Pressure gauges
EP2832190A4 (en) * 2012-03-27 2015-09-09 Tribogenics Inc X-ray generator device
US9258874B2 (en) 2012-03-27 2016-02-09 Tribogenics, Inc. X-ray generator device
US9854657B2 (en) 2012-03-27 2017-12-26 Tribogenics, Inc. X-ray generator device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572441A1 (en) Magnetic-bearing cell.
DE3213702A1 (en) FLOWMETER
CH308595A (en) Method and device for measuring small gas pressures.
EP0007427A1 (en) Viscometer
US3880003A (en) Fluid flowmeter
DE844362C (en) Electric viscometer for any kind of liquid
DE2502599A1 (en) Flow-meter for IC engine's fuel supply - has rotor positioned in chamber with tangential input and output
WO1988008495A1 (en) Multistage sealing device with ferrofluid
DE960862C (en) Impeller bearing for Woltmann counter
DE1598951C3 (en) Measuring device, in particular density meter, for measuring the density of a gas located in a container or flowing in a pipe
DE1947971A1 (en) Magnet for eddy current tachometer
AT214176B (en) Angular velocity measuring device
AT60844B (en) Device for determining the specific gravity of gases.
CN108168769A (en) A kind of airlock special pressure recorder
DE1573883B1 (en) Torque transmitter for precision engineering
DE1548494B2 (en) Rate gyro
CN207832377U (en) A kind of airlock special pressure recorder
DE2025957B2 (en) ARRANGEMENT FOR DAMPING ROTARY VIBRATIONS IN MEASURING DEVICES
DE668541C (en) Tachometer and speedometer for large measuring range
US277179A (en) Magnetic speed-indicator
DE1673190C (en) Rotational viscometer
DE2612911B2 (en) Device for testing rolling bearings
DE3309552A1 (en) Flow rate measurement device
DE533080C (en) Paddle wheel for viewing
GB865051A (en) An electromagnetic torsional transducer