CH307897A - Fruit sorting machine. - Google Patents

Fruit sorting machine.

Info

Publication number
CH307897A
CH307897A CH307897DA CH307897A CH 307897 A CH307897 A CH 307897A CH 307897D A CH307897D A CH 307897DA CH 307897 A CH307897 A CH 307897A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sorting machine
fruit sorting
machine according
tongue
rail
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kernen Hans
Original Assignee
Kernen Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernen Hans filed Critical Kernen Hans
Publication of CH307897A publication Critical patent/CH307897A/en

Links

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  

  Obstsortiermaschine.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine     Obstsortiermasehine    mit einer endlosen  Kette, auf welcher     körbehenähnliche    Behält  nisse     sehwenkbar    gelagert sind und sieh beim  Durchlaufen eines wenigstens angenähert  horizontalen Abschnittes ihrer Bahn mit  einem seitlichen Ansatz auf einer Schiene ab  stützen, die an     Ausleerstationen    mit     Unter-          breehun:,ren    versehen sind, in welchen Zungen  angeordnet sind, von denen jede mit einer       Wä\;

  evorrielitung        ,zusammenarbeitet    und dann,       wenn    sieh ein     darübergleitender    Ansatz mit  einer ein einstellbares Mass überschreitenden       Kraft    auf ihr abstützt, sieh so weit abwärts  bewegt, dass der betreffende Ansatz unter den  anschliessenden Schienenabschnitt     geratet,    und  (las entsprechende Behältnis seinen Inhalt  ausleert.  



  Von bekannten Maschinen dieser Art.  unterscheidet sieh diejenige gemäss der Erfin  dung dadurch, dass jede     Wägevorrichtung          eine    Platine aufweist, die sich in einer verti  kalen,     zur    Schiene und zur     Bewegungsrieh-          lung    der Kette parallelen Ebene erstreckt,       und        dass    sieh alle ihre beweglieben Teile  sowie die Zunge in zur Ebene der Platine  parallelen Ebenen bewegen.  



  Beiliegende Zeichnung stellt ein     Ausfüh-          runnsbeispiel    des Erfindungsgegenstandes dar.       Fig.    1. zeit einen Teil der Maschine im       Aufriss.     



       Fij%    2 zeigt. denselben Teil der Maschine  in     Draufsieht.            Fig.    3 ist ein     Querschnitt    längs der Linie       III    der     Fig.    1, des obern Teils der Maschine,  und       Fig.    4 ist ein Querschnitt längs der Linie  IV der     Fig.    1, eines Paares von     Wägevorrich-          tungen    mit gemeinsamer Platine.  



  Die dargestellte Obstsortiermaschine weist       einen    aus Profilstäben     zusammengeschweissten     Rahmen auf, zu welchem vertikale Pfosten 1  gehören, deren obere Enden durch     querver:     laufende Stäbe 2 miteinander verbunden sind.  Auf beiden Seiten der Maschine ist an den  Pfosten 1 eine aus     U-Eisen    bestehende, in sieh  selbst geschlossene Schiene 3 angeschweisst,  die obern auf der ganzen Länge der Maschine  wenigstens angenähert horizontal verläuft.

    Die beiden Schienen 3 dienen als     Führungen     für die beiden Enden der Gelenkachsen 4  einer endlosen Kette, deren Glieder 5 als  Zahnstangen     ausgebildet    sind und in nicht  dargestellter Weise mit     Rit.zeln    einer An  triebswelle in Eingriff stehen, durch welche  die Kette mit gleichmässiger Geschwindigkeit  in Richtung des Pfeils 6 in Bewegung gesetzt  wird.  



  Auf jeder Gelenkachse 4 sind nebenein  ander beliebig viele     körbchenartige    Behält  nisse 7 mittels Augen 8 schwenkbar gelagert.  Diese Augen 8 sind paarweise auf der Hinter  seite von     Körbchenralmen    9 angeschweisst  und letztere sind mit einem Tragnetz     10    be  spannt.  



  Zu jeder     Körbchenreihe    gehört     eine.in    Ab  schnitte 11 unterteilte Schiene. Im dargestell-           ten        Ausführungsbeispiel    sind die Schienen       paarweise        zwischen    einem Paar von Körbchen  reihen ganz knapp über dem     obern    horizon  talen Abschnitt der Bahn der Kettenachsen 4  angeordnet. Jedes Paar von Schienenabschnit  ten 11 ist mittels eines Tragstückes 12 im  mittleren Teil an einem der Querstäbe 2 be  festigt.

   Die Tragstücke haben die Form eines  auf den Kopf gestellten T, dessen Querbalken       7.2a-    an seinen beiden Enden eine konkave,       zylindrische    Auflagefläche 12b für die aus  Rundstäben bestehenden Schienenabschnitte  11 aufweisen, die mittels     Senkkopfschrauben     13 am     Tragstüekquerbalken        12a    befestigt sind.  



  Die Schienenabschnitte 11 erstrecken sich  zwischen     Ausleer-    oder     Auswägestationen,    in  denen für jede     Kärbehenreihe    eine     Wägevox=          richtung    vorgesehen ist, zu der eine zwischen  den Schienenabschnitten 11 eingesetzte, in ver  tikaler     Richtung    beweglich gelagerte, auch aus  einem     Rundstab    gebildete Zunge 14 gehört.

    An jedem     Körbchenrahmen    ist am vordern  Ende     ein        winkliger    Ansatz 15 befestigt, der,  wenn die Körbchen unbelastet sind, abwech  selnd über die Schienenabschnitte 11 und die  Zungen 14 gleitet, so     d:ass    die Körbchen hori  zontal bleiben und nicht ausleeren.  



  Jedes Paar von seitlich nebeneinander an  geordneten     Wägevorrichtungen    hat eine     Pla-          tine    16 gemeinsam, deren Hauptebene sich in  einer     vertikalen,    zu den Schienenabschnitten  11 und den Schienen 3 parallelen Ebene er  streckt und die nur am vordern und hintern  Ende den Querschnitt eines auf den Kopf  gestellten<B>T</B> hat, dessen Querbalken     16a    in  Form und Grösse dem Querbalken     12a    der  Tragstücke 12 entspricht und auch konkave,  zylindrische Anlageflächen 16b für die     Sehie-          nenabscbnitte    11 aufweist,

   die wieder mittels       Senkkopfschrauben    13 daran befestigt sind.  Auf diese Weise erreicht man, dass die Schie  nenabschnitte 11 zusammen mit den Platinen  16 eine starre Einheit bilden.  



  Jede     Wägevorrichtung    umfasst nebst der  Zunge 14 ein an dieser angeschraubtes Trag  stück 17 mit kurzem horizontalem Schenkel  und langem vertikalem Schenkel     (Fig.    4),  welch letzterer mittels     zweier    Lenker 18 zur    Ausführung von     translatorischen    Bewegungen  in einer zur Platine 16 parallelen Ebene auf  dieser Platine gelagert und mittels einer  Lasche 19 mit dem einen Ende des geradlini  gen Teils     20a    eines     Wägebalkens    20 gelenkig  verbunden ist. Auf diesem geradlinigen Teil       20a    ist auch ein Laufgewicht 21 verschiebbar       und    mittels einer Schraube 22 feststellbar.

    Die Lagerstelle 23 des     Wägebalkens    20 auf  der     Platine    7.6     ist    auf einem vom Teil     20z     winklig abstehenden Teil 20b nach unten ver  setzt. Man ersieht aus der Zeichnung, dass  bereits in der Ruhelage der     Wägevorrichtung,     in welcher der Träger 17 der Zunge 14 an  einem an der Platine 16 befestigten Anschlag  stift 24     anliegt,    der Teil     20a    geneigt     ist.    Be  ginnt der Waagebalken 20 sieh entgegen dem  Uhrzeigersinn zu     verschwenken,    weil das auf  der linken Seite     (Fig.    1) wirksame Dreh  moment,

   von dem ein Teil vom Gewicht des  Obststückes     herrührt,    das sich im Körbchen 7  befindet, welches sich mittels des Ansatzes 15  gerade auf der Zunge 14 der betreffenden       Wä,gevorrichtung    abstützt, grösser ist als das  eingestellte Gegenmoment des Laufgewichtes  21, so wird, wegen der Versetzung der Lager  stelle 23 weg vom geradlinigen Teil 20a     nach     unten, das auf der linken Seite wirkende  Drehmoment sofort grösser und das Gegen  moment kleiner, wegen der Vergrösserung  bzw. Verkleinerung des bezüglichen Hebel  armes.

   Man erreicht damit, dass die     Wägevor-          richtung    nicht gleichsam in einer Zwischen  lage schwebt, und dass somit der vorn zuge  spitzte Ansatz 15 nicht an das hintere, eben  falls zugespitzte Ende     lla    des unmittelbar       davorliegenden    Schienenabschnittes 11 stösst,  sondern unter diesem Ende     11,.    hindurch  läuft, wobei das Körbchen 7 seinen Inhalt  ausleert.  



  Die Laufgewichte 21 der sich     einanderfol-          genden        Wägevo.rrichtungen    sind so einzustel  len, dass zuerst die schweren Obststücke  (Äpfel und dergleichen) und in den folgen  den     Auswägestationen    die leichteren Obst  stücke ausgeleert werden.  



  Dank dem Umstand, dass jede     Wä.gevor-          richtung    eine Platine aufweist, die sieh in      einer vertikalen, zu der aus den Abschnitten       lla        zusammengesetzten    Schiene und zur Be  wegungsrichtung der Kette parallelen Ebene  erstreckt, und dass alle ihre beweglichen Teile  17, 18, 19, 20 sowie die Zunge 14 in zur  Ebene der Platine parallelen Ebenen     bewe-          I,en,    erreicht man eine sehr kompakte Bau  weise. Eist diese ermöglicht. überhaupt den  Bau einer nicht übermässig breiten Obstsor  tiermaschine mit mehreren nebeneinander an  geordneten     Körbchenreihen    in der Kette.



  Fruit sorting machine. The present invention relates to a fruit sorting machine with an endless chain, on which basket-like containers are mounted so that they can be pivoted and when they pass through an at least approximately horizontal section of their path, they are supported with a lateral extension on a rail that is attached to emptying stations with under-breehun: Ren are provided in which tongues are arranged, each of which with a Wä \;

  evorrielitung, works together and then, when you see a sliding approach is supported on it with a force exceeding an adjustable amount, move down so far that the approach in question comes under the adjoining rail section, and (read the appropriate container empties its contents.



  From known machines of this type, see that according to the invention in that each weighing device has a plate which extends in a vertical plane parallel to the rail and the chain movement and that see all of its moving parts as well move the tongue in planes parallel to the plane of the board.



  The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention. FIG. 1 shows part of the machine in elevation.



       Fij% 2 shows. looking up at the same part of the machine. Fig. 3 is a cross section, taken along line III of Fig. 1, of the upper part of the machine, and Fig. 4 is a cross section, taken along line IV of Fig. 1, of a pair of weighing devices with a common board.



  The illustrated fruit sorting machine has a frame welded together from profile rods, to which vertical posts 1 belong, the upper ends of which are connected to one another by transverse rods 2. On both sides of the machine a rail 3 consisting of U-iron, self-contained, is welded to the post 1, which runs at least approximately horizontally above the entire length of the machine.

    The two rails 3 serve as guides for the two ends of the joint axes 4 of an endless chain, the links 5 of which are designed as racks and in a manner not shown with Rit.zeln a drive shaft are in engagement, through which the chain at a constant speed in the direction of arrow 6 is set in motion.



  On each hinge axis 4 any number of basket-like containers are next to each other nisse 7 by means of eyes 8 pivoted. These eyes 8 are welded in pairs on the rear side of cup arms 9 and the latter are stretched with a support net 10 be.



  Each row of cups has a splint divided into sections 11. In the illustrated embodiment, the rails are arranged in pairs between a pair of rows of cups just above the upper horizontal section of the track of the chain axles 4. Each pair of Schienenabschnit th 11 is fastened by means of a support piece 12 in the central part of one of the cross bars 2 be.

   The support pieces have the shape of an upside-down T, the crossbeams 7.2a- at both ends of which have a concave, cylindrical support surface 12b for the rail sections 11 consisting of round bars, which are fastened to the support crossbeam 12a by means of countersunk screws 13.



  The rail sections 11 extend between emptying or weighing out stations, in which a weighing vox = direction is provided for each row of cow feet, to which a tongue 14 inserted between the rail sections 11, movably mounted in the vertical direction and also formed from a round rod belongs.

    At the front end of each cup frame, an angled extension 15 is attached which, when the cups are unloaded, glides alternately over the rail sections 11 and the tongues 14 so that the cups remain hori zontal and do not empty.



  Each pair of side-by-side weighing devices has a board 16 in common, the main plane of which extends in a vertical plane parallel to the rail sections 11 and the rails 3 and which only has the cross-section of an upside-down at the front and rear ends <B> T </B>, the crossbar 16a of which corresponds in shape and size to the crossbar 12a of the support pieces 12 and also has concave, cylindrical contact surfaces 16b for the tendon sections 11,

   which are again attached to it by means of countersunk screws 13. In this way it is achieved that the rail sections 11 together with the plates 16 form a rigid unit.



  Each weighing device comprises, in addition to the tongue 14, a support piece 17 screwed to this with a short horizontal leg and a long vertical leg (FIG. 4), the latter being mounted on this plate by means of two links 18 for performing translational movements in a plane parallel to the plate 16 and by means of a tab 19 with one end of the rectilinear part 20a of a weighing beam 20 is articulated. A running weight 21 can also be displaced on this straight part 20a and can be fixed by means of a screw 22.

    The bearing point 23 of the weighing beam 20 on the board 7.6 is ver on a part 20z angularly protruding part 20b downwards. It can be seen from the drawing that even in the rest position of the weighing device, in which the carrier 17 of the tongue 14 rests against a stop pin 24 attached to the board 16, the part 20a is inclined. Be the balance beam 20 see counterclockwise to pivot because the torque on the left (Fig. 1) effective,

   part of which comes from the weight of the piece of fruit that is in the basket 7, which is supported by the projection 15 on the tongue 14 of the weighing device in question, is greater than the counter-torque set for the barrel weight 21, because of the Relocation of the bearing place 23 away from the straight-line part 20a downwards, the torque acting on the left-hand side is immediately greater and the counter-moment is smaller, because of the enlargement or reduction of the lever arm in question.

   What is achieved thereby is that the weighing device does not, as it were, float in an intermediate position, and that the projection 15, which is tapered at the front, does not come into contact with the rear, likewise tapered end 11a of the rail section 11 immediately in front, but under this end 11,. runs through it, the basket 7 emptying its contents.



  The running weights 21 of the successive weighing devices are to be set so that the heavy pieces of fruit (apples and the like) are emptied first and the lighter pieces of fruit in the following weighing stations.



  Thanks to the fact that each weighing device has a plate which extends in a vertical plane parallel to the rail composed of the sections 11a and the direction of movement of the chain, and that all of its movable parts 17, 18, 19 , 20 and the tongue 14 move in planes parallel to the plane of the board, a very compact construction is achieved. This is made possible. In general, the construction of a fruit sorting machine that is not excessively wide with several rows of cups arranged next to one another in the chain.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Obstsortiermaschine mit einer endlosen Kette, auf welcher körbchenähnliche Behält- nisse schwenkbar gelagert sind und sich beim Durchlaufen eines wenigstens angenähert horizontalen Abschnittes ihrer Bahn mit einem seitlichen Ansatz auf einer Schiene ab stützen, die an Ausleerstationen mit Unter- breeliungen versehen sind, in welchen Zun- ,gen angeordnet sind, von denen jede mit einer Wägevorrichtung zusammenarbeitet, und dann, PATENT CLAIM: Fruit sorting machine with an endless chain on which basket-like containers are pivotably mounted and, when passing through an at least approximately horizontal section of their path, are supported with a lateral attachment on a rail that is provided with under-breelings at emptying stations Tongues are arranged, each of which cooperates with a weighing device, and then, wenn sich ein darüber-,leitender Ansatz finit einer ein einstellbares Mass überschrei t enden Kraft auf ihr abstützt, sieh so weit ab wärts bewegt, da.ss der betreffende Ansatz unter den anschliessenden Sehienenabsehnitt geratet, und das entsprechende Behältnis seinen Inhalt ausleert, dadurch gekennzeich net, dass jede Wägevorrichtung eine Platine < aufweist, die sich in einer vertikalen, zur 'Schiene und zur Bewegungsrichtung der Kette parallelen Ebene erstreckt, und dass sich alle ihre beweglichen Teile sowie die Zunge in zur Ebene der Platine parallelen Ebenen bewegen. UNTERANSPRÜCHE 1. if an overlying, conductive approach finitely rests on it by a force exceeding an adjustable amount, it moves downwards so far that the relevant approach comes under the adjoining visual section and the corresponding container empties its contents, marked by this net that each weighing device has a plate which extends in a vertical plane parallel to the rail and the direction of movement of the chain, and that all of its moving parts and the tongue move in planes parallel to the plane of the plate. SUBCLAIMS 1. Obstsortiermaschine nach Pa.tentan- sprucli, mit. mindestens einem Paar von Be hältnisreihen, dadurch gekennzeichnet, dass ilie Wägevorrichtung paarweise eine Platine (1.6) gemeinsam haben. 2. Fruit sorting machine according to Pa.tentan- sprucli, with. at least one pair of rows of containers, characterized in that ilie weighing device has a circuit board (1.6) in common in pairs. 2. Obstsortiermaschine nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Maschinenrahmen gehörige Stäbe (2) nvi- schen den Ausleerstationen quer über die Be- hältnisreihen und die Schienenabschnitte (11a.) sich erstrecken, die in ihrem mittleren Teil paarweise mittels Tragstücken (12) an d_esen Stäben befestigt sind, welche Trag stücke die Form eines auf den Kopf gestellten '( haben, gegen dessen Querbalken (12a) je ein Paar von Schienenabschnitten befestigt sind, und dass die Platinen an ihren beiden Enden mit Querbalken (16a) versehen sind, Fruit sorting machine according to claim 1, characterized in that bars (2) belonging to the machine frame extend from the emptying stations across the rows of containers and the rail sections (11a.), Which are attached in pairs in their middle part by means of support pieces (12) these rods are attached, which supporting pieces have the shape of an upside-down '(against whose crossbeam (12a) each pair of rail sections are fastened, and that the plates are provided with crossbeams (16a) at both ends, d'e denjenigen der Tragstücke in Form und Grösse ihres Querschnittes entsprechen und je zwischen einem Paar von Schienenabschnitt- endteilen festgespannt sind, derart, dass die Platinen und die Schienenabschnitte e_ne starre Einheit bilden. 3. Obstsortiermaschine nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen aus Rundstäben gebildet sind und die mittels Schrauben (13) dagegen gespann ten Flächen der Querbalken der Tragstücke und der Platinen eine entsprechende konkave Rundung aufweisen. 4. d'e correspond to those of the support pieces in terms of shape and size of their cross-section and are each clamped between a pair of rail section end parts in such a way that the plates and the rail sections form a rigid unit. 3. Fruit sorting machine according to Unteran claim 2, characterized in that the rails are formed from round bars and by means of screws (13) on the other hand tensioned surfaces of the crossbars of the support pieces and the plates have a corresponding concave rounding. 4th Obstsortiermaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Wägevorrichtung ein mit der zugehörigen Zunge (14) in Wirkverbindung stehender Wägebalken (20) mit Laufgewicht (21) als Winkelstück ausgebildet und derart gelagert ist, dass sofort nach eingeleiteter Abwärtsbe- wegung der Zunge das vom Laufgewicht her rührende Drehmoment gegenüber .dem mittels der Zunge auf dem Waagebalken ausgeübten Drehmoment abnimmt. 5. Fruit sorting machine according to patent claim, characterized in that in each weighing device a weighing beam (20) with running weight (21) which is in operative connection with the associated tongue (14) is designed as an angle piece and is mounted in such a way that immediately after the tongue has started downward movement the torque caused by the barrel weight compared to the torque exerted by means of the tongue on the balance beam decreases. 5. Obstsortiermaschine nach Unteran- " s prueli 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle des Waagebalkens gegenüber dem geradlinigen Teil (20a.), auf dem einerseits das Laufgewicht verschiebbar ist und der anderseits mit einem zur Ausführung von translatorisehen Bewegungen gelagerten Trä ger (17) der Zunge gelenkig verbunden ist, nach unten versetzt ist. 6. Fruit sorting machine according to Unteran- "s prueli 4, characterized in that the bearing point of the balance beam opposite the straight-lined part (20a.), On which on the one hand the running weight is displaceable and on the other hand with a carrier (17) which is supported to carry out translatory movements Tongue is articulated, is offset downwards. 6. Obstsortiermaschine nach Unter an- spruclh 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte geradlinige Teil (20a) bereits in der Ruhelage gegenüber der Horizontalen ge neigt ist, 7. Obstsortiermaschine nach den Unteran sprüchen 1 und 4. B. Obstsortiermaschine nach den Unteran sprüchen 2 und 4. 9. Obstsortiermaschine nach den Unteran- ";prüchen 3 und 4. 10. Obstsortiermaschine nach den Unter ansprüchen 1 und 6. 11. Obstsortiermaschine nach den Unter ansprüchen 2 und 6. 12. Obstsortiermaschine nach den Unter- anspriichen 3 und 6. Fruit sorting machine according to sub-claim 5, characterized in that the mentioned straight-line part (20a) is already inclined in the rest position relative to the horizontal, 7. fruit sorting machine according to sub-claims 1 and 4. B. fruit sorting machine according to sub-claims 2 and 4. 9. Fruit sorting machine according to subclaims 3 and 4. 10. Fruit sorting machine according to subclaims 1 and 6. 11. Fruit sorting machine according to subclaims 2 and 6. 12. Fruit sorting machine according to subclaims 3 and 6.
CH307897D 1953-01-30 1953-01-30 Fruit sorting machine. CH307897A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH307897T 1953-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH307897A true CH307897A (en) 1955-06-30

Family

ID=4493305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH307897D CH307897A (en) 1953-01-30 1953-01-30 Fruit sorting machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH307897A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037142A1 (en) * 1980-03-31 1981-10-07 De Greef's Wagen- Carrosserie- en Machinebouw B.V. Device for grading products such as fruits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037142A1 (en) * 1980-03-31 1981-10-07 De Greef's Wagen- Carrosserie- en Machinebouw B.V. Device for grading products such as fruits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151439C2 (en) Endless conveyor system for packages
DE102007056941A1 (en) sorter
DE2356355A1 (en) BALANCED SHOULDER CONVEYOR
DE2161395B2 (en) Guide device for aligning eggs in rows
CH307897A (en) Fruit sorting machine.
DE723311C (en) Equipment on vibrating screens, conveyor troughs, etc. like
EP0233148A2 (en) Device for distribution of pins in a bowling-pin setter
DE2032192C3 (en) Transfer device for cigarettes or other rod-shaped objects from a feed conveyor bringing them in the transverse axial direction to a discharge conveyor
DE1155627B (en) Horde shaker for threshing machines, especially for combine harvesters
DE1282550B (en) Roller conveyor for the transport of piece goods
DE709755C (en) Belt conveyor device
DE283584C (en)
DE487842C (en) Point setting device for conveyor belts with actuator and stop pins
DE460297C (en) Device for the automatic sorting of tubes or rods, in particular made of glass
DE918968C (en) Fruit and fruit sorting machine
DE504758C (en) Device for unloading bottles
DE930598C (en) Fruit sorting machine
DE622055C (en) Connection for conveyor belt cover plates
DE973057C (en) Device for electroplating workpieces
DE801541C (en) Scales, especially bathroom scales
DE538533C (en) Shaking channel
DE463445C (en) Device for filling bottles with liquid from a container
DE268574C (en)
DE639897C (en) Knitting device with two endless conveyor systems arranged one above the other
DE1149630B (en) Front table for feeding vessels to bottle handling machines, especially bottle washing machines