CH307249A - Arch-shaped dam. - Google Patents

Arch-shaped dam.

Info

Publication number
CH307249A
CH307249A CH307249DA CH307249A CH 307249 A CH307249 A CH 307249A CH 307249D A CH307249D A CH 307249DA CH 307249 A CH307249 A CH 307249A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
main wall
foundation base
arch
slope
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Dr Finsterwalder
Original Assignee
Finsterwalder Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finsterwalder Ulrich filed Critical Finsterwalder Ulrich
Publication of CH307249A publication Critical patent/CH307249A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/02Fixed barrages
    • E02B7/04Dams across valleys
    • E02B7/08Wall dams
    • E02B7/14Buttress dams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  

      Bogenförmige    Staumauer.    Die Erfindung betrifft eine bogenförmige  Staumauer mit an den beiden Kämpfern der  bogenförmigen Hauptmauer angeordneten       Widerlagern    nach Art von Strebepfeilern, die  sieh je auf eine im Hang ansteigend verlau  fende     Gründungssohle    abstützen, und mit       Flügelmauern.     



  Bei einer bekannten, in     Fig.    1 dargestellten  bogenförmigen Staumauer A sind die Wider  lager gabelförmig ausgebildet. Hiermit wird  der Zweck: verfolgt, die Spannweite und den       Krümmungsradius    der Staumauer zu verrin  gern. Die Äste B und C der gegabelten Wider  lager bilden zusammen einen einheitlichen  Körper und sind durch besondere Bewehrun  gen zusammengehalten. Damit der Bogenschub  auf die beiden Äste des     Widerlagers    geleitet  werden kann, müssen diese miteinander einen  spitzen Winkel bilden und so, angeordnet sein,        < lass    der Bogenschub diesen Winkel ungefähr  halbiert.

   Das Besondere besteht bei dieser  Konstruktion darin, dass der Bogenschub an  ,jeder Seite auf die zwei mehr oder weniger  gleichberechtigten Äste eines gemeinsamen       Widerlagers    übertragen wird.  



  Ferner ist die Absperrung eines Tals  durch eine Mauer mit einem Hauptgewölbe D  und zwei Flügelgewölben E nach     Fig.2    be  kannt. Das Hauptgewölbe und die Flügel  gewölbe stützen sich auf     ;Strebepfeiler    F,  deren Grundfläche im Hang ansteigt. Die  Mittelfläche G der Strebepfeiler ist parallel  zur     tangentialen    Fortsetzung der Mittelfläche    des Hauptgewölbes angeordnet. Die Flügel  gewölbe haben nur an ihrer Krone einen die       Gewölbewirkung    ermöglichenden Öffnungs  winkel, während sie unterhalb der Krone  wegen der Form des ansteigenden Talhanges  einen so geringen Öffnungswinkel aufweisen,  dass die erwartete Bogenwirkung nicht ein  treten kann.

   Es werden deshalb offenbar  nicht Bogenschübe parallel zur Mittelfläche  des Strebepfeilers eintreten, sondern Schübe,  die die Grundfläche des Strebepfeilers vom  Hang abzuschieben versuchen.  



  Schliesslich ist ein     Talabschluss    gemäss       Fig.    3 bekannt, der aus Reihengewölben H"     f     besteht, mit der Besonderheit, dass das mitt  lere Gewölbe H eine wesentlich grössere und  der besondern Talform angepasste Spann  weite aufweist als die übrigen Gewölbe J. Die  Mittelfläche     K    der     einzelnen    Strebepfeiler L  liegt bei dieser Staumauer offenbar in Rich  tung der Resultierenden aus den beiden sich  auf den betreffenden Strebepfeiler L stützen  den Gewölben. Die Flügelgewölbe J bilden  mit dem Hauptgewölbe H einen     monolithi..     sehen     Körper.     



  Demgegenüber zeichnet sich die bogenför  mige     '.Staumauer    gemäss der Erfindung da  durch aus, dass die     strebepfeilerartigen    Wider  lager im Grundriss gesehen     tangential    an die  Hauptmauer anschliessen, dass die Flügel  mauern im Grundriss gesehen wenigstens an  genähert senkrecht von der Hauptmauer ab  zweigen und dass sich ferner die Flügelmauern      gleichfalls je auf eine im Hang ansteigend  verlaufende Gründungssohle abstützen und  von der Hauptmauer durch Fugen abgetrennt  sind, die unter Aufrechterhaltung ihrer  Fugenwirkung gegen     Wasserdurchtritt    ab  gedichtet sind.  



  Beim Gegenstand der Erfindung wird die  Möglichkeit einer Verringerung des     Krüm-          mungsradius    der Staumauer voll ausgenutzt,  da die     Widerlager    im Grundriss gesehen     tan-          gential    an die Hauptmauer anschliessen. Die  Vergrösserung des Öffnungswinkels des Bo  gens, die mit der     Verringerung    des Radius       gleichläuft,    kann bis zu einer Grenze getrie  ben werden, die dadurch gegeben ist, dass die       Widerlager    sich auf eine im Hang ansteigend  verlaufende Gründungssohle abstützen muss.

    Die Flügelmauern sind durch Fugen von der  Hauptmauer getrennt, so dass die Gewölbe  wirkung der Hauptmauer vollkommen und  einwandfrei erhalten bleibt. Die Flügel  mauern stützen sich in gleicher Weise wie die  Strebepfeiler auf eine im Hang ansteigend  verlaufende Gründungssohle ab und können  in ihrem Verlauf der Gestalt des Geländes an  gepasst sein. Sie müssen also nicht geradlinig  verlaufen, sondern können unter Umständen  dem Gelände in einer     Krümmung    folgen.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes sowie eine Variante sind auf der  beigefügten Zeichnung dargestellt.  



       Fig.    4 zeigt die Staumauer schematisch im  G     rundriss,          Fig.5    ist eine schaubildliche Gesamtdar  stellung dieser Staumauer von der Luftseite  aus gesehen,       Fig.    6 stellt einen Schnitt nach der Linie       VI-VI    in     Fig.    5 dar,       Fig.7    ist eine ähnliche Darstellung einer  Variante des Mauerquerschnittes, und       Fig.8    zeigt die     Abwicklung    der Haupt  mauer entlang der Linie     VIII    -     VIII    in       Fig.    5.  



  Wie     Fig.    4 und 5 erkennen lassen, handelt  es sich bei dem dargestellten Ausführungs  beispiel um eine Talsperre, durch die     ein          Stausee    zwischen zwei sich gegenüberliegenden  Talhängen gebildet werden soll. In der Zeieh-         nung    sind die einzelnen Schichtlinien, die die  Geländeform wiedergeben, mit 1 bezeichnet.  



  Die bogenförmige Hauptmauer hat in  ihrem mittleren, unter dem     Wasserdruck          stehenden    Teil die Form eines     l#-reis7ylinder-          abschnittes    mit einer lotrechten Erzeugenden.  Dieser Teil der Mauer ist in     Fig.    4 mit 2 be  zeichnet.

   Die     strebepfeilerartigen        Widerlager     3, 4 mit den     :Nehsen    17, 1.8     seliliessen    sieh im  Grundruss gesehen beiderseitig     tangential    an  den zylindrischen Mauerteil ? an und stützen  sich jeweils auf eine in den beiden Hängen  angeordnete Gründungssohle 5, 6 ab (Fug.     B).     Die im Hang angeordneten     Gründungssohlen     5 und 16 verlaufen, wie     Fig.    8 zeigt, im Hang  ansteigend.

   Der unter der Wirkung des Was  serdruckes auf den     kreiszylinderförmigen    Ab  schnitt der Hauptmauer entstehende Horizon  talschub auf die     Widerlager    setzt sieh mit denn  Gewicht des     Widerlagers    zu resultierenden  Kräften zusammen, die möglichst     senkreelit     auf der Gründungssohle auftreffen sollen. Die  aus     Fig.    $ ersichtlichen Pfeile geben die An  griffsrichtungen dieser Resultierenden     wieder.     



  Aus vorstehenden Angaben lässt sieh die  Grösse des Neigungswinkels der     Gründun-s-          sohle    rechnerisch ermitteln.     Sofern    die     reeline-          riseh    ermittelte Neigung der     (Tründungssolili,     im Gelände nicht von     Natur    aus     vorhanden     ist, muss sie durch einen entsprechenden Aus  hub künstlich     geschaffen    werden. Der Nei  gungswinkel     muss    so beschaffen sein, dass die  Resultierende möglichst senkrecht auf die  Gründungssohle auftrifft.

   Die     Widerlager    er  halten eine von der     Mauerkrone    14 zum Tal  hang abfallende Form, wie bei 7 und S  (Fug. 5) angedeutet ist.  



  Zwischen den     Widerlagern    3     und    4     und     den beiden Talhängen sind sekundäre Flügel  mauern 9, 10     angeordnet,    die beim Ausfüh  rungsbeispiel wegen der angenommenen       ländeverhä.ltnisse    im Grundruss     gekrümmt    ver  laufen.

   Die beiden Flügelmauern 9 und 10  zweigen im Grundruss gesehen senkrecht von  der Hauptmauer 2. mit der Achse 19 ab     um        -l     sind von der Hauptmauer durch     Raumfuge:i     22 getrennt, die unter     Aufrechterhaltung     ihrer Fugenwirkung in bekannter Weise gegen           Wasserdurchtritt    abgedichtet werden. Die       Flüäelmauern    stützen sich je auf eine im  Hang ansteigend verlaufende Gründungs  sohle ab.  



  Wie aus     Fig.    6 ersichtlich ist, hat die       Hauptmauer    praktisch über ihre ganze Höhe  eine konstante Wandstärke und besitzt nur in  ihrem untern, an die Gründungssohle     an-          Sclrliesseiiden    'Teil auf der der Luft zugekehr  ten Seite eine fussartige Verbreiterung 11. Die       bisher    bekannten bogenförmigen Staumauern       wurden    in der Regel so konstruiert, dass sie an  der     Mauerkrone    eine erheblich geringere  Wandstärke hatten als an andern Mauer  teilen. In der Regel liess man die Wände in  Richtung auf das Fundament zu immer  stärker werden.  



       Fig.7        zeigt    eine Variante für die Ausbil  dung des Querschnittes der hier mit 2' be  zeichneten Hauptmauer. Dieser Querschnitt  ist gemäss     Fig.    7 so gestaltet, dass oberhalb der       Gründungssohle    eine gegen die     'Wasserseite     gerichtete<B>Wölb</B> 12 vorhanden ist, so dass  die     Staumauer    in diesem 'Teil eine doppelte  Wölbung, nämlich im Grundriss und im Auf  riss, aufweist. Die Wölbung     1\2    sitzt mit einer.       "egen    die Luftseite der Mauer gerichteten       :w'eigung    13 auf der     Cxründungssohle    15 auf.  



  Ans     Fig.    8 sind weitere Einzelheiten hin  sichtlich des Verlaufes der Mauerkrone 1-1  und der Ausbildung der     Gründungssohle    15  der Hauptmauer 2 erkennbar. Die gestrichelte    Linie 16     veranschaulicht    die ursprüngliche  Geländeform im Bereich der Hauptmauer     @'     und der W     iderlager    3 und 4.



      Arch-shaped dam. The invention relates to an arched dam with arranged on the two fighters of the arched main wall abutments in the manner of buttresses, which are supported on an increasing slope Fende foundation base, and with wing walls.



  In a known, shown in Fig. 1 arcuate dam A, the counter bearings are fork-shaped. The purpose of this is: to reduce the span and the radius of curvature of the dam. The branches B and C of the forked abutment together form a single body and are held together by special reinforcements. So that the bow thrust can be directed to the two branches of the abutment, they must form an acute angle with one another and be arranged so that the bow thrust roughly halves this angle.

   The special thing about this construction is that the arch thrust is transferred to the two more or less equal branches of a common abutment on each side.



  Furthermore, the barrier of a valley by a wall with a main vault D and two wing vaults E according to Figure 2 be known. The main vault and the wing vaults are supported on; buttresses F, the base of which rises in the slope. The central surface G of the buttresses is arranged parallel to the tangential continuation of the central surface of the main arch. The wing vaults only have an opening angle at their crown that enables the arching effect, while below the crown, due to the shape of the rising valley slope, they have such a small opening angle that the expected arching effect cannot occur.

   Obviously, there will be no arch thrusts parallel to the central surface of the buttress, but thrusts that try to push the base of the buttress off the slope.



  Finally, a valley end according to FIG. 3 is known, which consists of row vaults H "f, with the peculiarity that the middle vault H has a much larger and the particular valley shape adapted span width than the other vaults J. The middle surface K of the individual Buttress L in this dam is obviously in the direction of the resultant from the two vaults supported on the relevant buttress L. The wing vaults J form a monolithic body with the main vault H.



  In contrast, the arch-shaped dam wall according to the invention is characterized by the fact that the buttress-like abutments adjoin the main wall tangentially when viewed in plan, that the wing walls branch off at least approximately perpendicularly from the main wall when viewed in plan and that furthermore the wing walls also each support a foundation base rising in the slope and are separated from the main wall by joints that are sealed against water penetration while maintaining their joint effect.



  In the subject matter of the invention, the possibility of reducing the radius of curvature of the dam is fully exploited, since the abutments are tangential to the main wall when viewed in plan. The enlargement of the opening angle of the bow, which is the same as the reduction in the radius, can be driven up to a limit, which is given by the fact that the abutment must be supported on a foundation base rising in the slope.

    The wing walls are separated from the main wall by joints so that the vaulting effect of the main wall is completely and perfectly preserved. The wing walls are supported in the same way as the buttresses on a foundation base rising in the slope and their course can be adapted to the shape of the terrain. You do not have to run in a straight line, but can possibly follow the terrain in a curve.



  An embodiment of the subject invention and a variant are shown on the accompanying drawing.



       Fig. 4 shows the dam schematically in plan, Fig. 5 is a diagrammatic overall representation of this dam as seen from the air side, Fig. 6 shows a section along the line VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 is a Similar representation of a variant of the wall cross-section, and FIG. 8 shows the development of the main wall along the line VIII - VIII in FIG. 5.



  As can be seen in FIGS. 4 and 5, the illustrated embodiment is a dam through which a reservoir is to be formed between two opposite valley slopes. In the drawing, the individual layer lines that reflect the shape of the terrain are denoted by 1.



  The central part of the arched main wall, which is under the water pressure, has the shape of a circular cylinder section with a vertical line. This part of the wall is marked in Fig. 4 with 2 be.

   The buttress-like abutments 3, 4 with the: Nehsen 17, 1.8 seliliessen see seen in the plan view on both sides tangential to the cylindrical wall part? and are each supported on a foundation base 5, 6 arranged in the two slopes (Fug. B). The foundation levels 5 and 16 arranged in the slope, as shown in FIG. 8, rise in the slope.

   The horizontal thrust on the abutment that occurs under the action of the water pressure on the circular cylindrical section of the main wall is combined with the weight of the abutment to form the resulting forces that should be as perpendicular as possible on the foundation base. The arrows shown in Fig. $ Indicate the directions of attack on this resultant again.



  From the information given above, the size of the angle of inclination of the bottom of the Gründun-s can be calculated. If the incline of the (Tründungssolili, determined in real terms) is not naturally present in the terrain, it must be artificially created by a corresponding excavation. The angle of inclination must be such that the resultant hits the foundation base as vertically as possible.

   The abutments he hold a sloping shape from the wall crown 14 to the valley slope, as indicated at 7 and S (Fug. 5).



  Between the abutments 3 and 4 and the two valley slopes, secondary wing walls 9, 10 are arranged, which in the exemplary embodiment are curved because of the assumed land conditions in the ground plan.

   The two wing walls 9 and 10, viewed in plan, branch perpendicularly from the main wall 2. with the axis 19 from around -l are separated from the main wall by space joints: i 22, which are sealed in a known manner against the penetration of water while maintaining their joint effect. The wing walls are each supported on a foundation base that rises in the slope.



  As can be seen from Fig. 6, the main wall has a constant wall thickness practically over its entire height and only has a foot-like widening 11 on the side facing the air in its lower part, attached to the foundation base. The previously known arched ones Dams were usually constructed in such a way that they had a considerably smaller wall thickness at the top of the wall than at other parts of the wall. As a rule, the walls were made to get stronger and stronger in the direction of the foundation.



       7 shows a variant for the formation of the cross-section of the main wall, here marked with 2 '. This cross-section is designed according to FIG. 7 in such a way that above the base of the foundation there is a vault 12 directed towards the water side, so that the dam wall has a double vault in this part, namely in plan and in elevation crack. The arch 1 \ 2 sits with a. "egen the air side of the wall directed: slope 13 on the base 15 of the base.



  8, further details of the course of the wall crown 1-1 and the formation of the foundation base 15 of the main wall 2 can be seen. The dashed line 16 illustrates the original terrain shape in the area of the main wall @ 'and the abutments 3 and 4.

 

Claims (1)

PATENT'Al\?SPRUCH Bogenförmige Staumauer mit an den bei den Kämpfern der bogenförmigen Haupt mauer angeordneten Widerlagern nach Art von Strebepfeilern, die sich je auf eine im Hang ansteigend verlaufende Gründungssohle abstützen, und mit zwei Flügelmauern, da durch gekennzeichnet, dass die strebepfeiler- artigen Widerlager im Grundriss geseh,@ii tangential an die Hauptmauer anschliessen, PATENT'Al \? SPRUCH Arch-shaped dam wall with abutments arranged at the fighters of the arch-shaped main wall in the manner of buttresses, which are each supported on a foundation base rising in the slope, and with two wing walls, as characterized by the fact that the buttress like abutment seen in the plan, @ ii connect tangentially to the main wall, dass die Flügelmauern im Grundriss gesehen wenigstens angenähert senkrecht von der Hauptmauer abzweigen und da.ss sich ferner die Flügelmauern gleichfalls je auf eine im Hang ansteigend verlaufende Gründungs sohle abstützen und von der Hauptmauer durch Fugen abgetrennt sind, die unter Auf rechterhaltung ihrer Fugenwirkung gegen Wasserdurehtritt abgedichtet sind. UNTERANSPRUCH Staumauer naell Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptmauer oberhalb der Gründungssohle im Querschnitt eine ge gen die Wasserseite gerichtete Wölbung be sitzt und mit einer gegen die Luftseite der Mauer ansteigenden Neigung auf der Grün dungssohle aufsitzt. that the wing walls branch off at least approximately vertically from the main wall when viewed in plan, and that the wing walls are also supported on a foundation base that rises in the slope and are separated from the main wall by joints that are sealed against the ingress of water while maintaining their joint effect are. SUBCLAIM Damming wall naell patent claim, characterized in that the main wall above the foundation base in cross section has a curvature directed against the water side and is seated on the foundation base with an inclination increasing towards the air side of the wall.
CH307249D 1949-05-28 1950-05-26 Arch-shaped dam. CH307249A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB307249X 1949-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH307249A true CH307249A (en) 1955-05-31

Family

ID=10312161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH307249D CH307249A (en) 1949-05-28 1950-05-26 Arch-shaped dam.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH307249A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054946A1 (en) Hydrostatic frame with platform
CH307249A (en) Arch-shaped dam.
DE604264C (en) Bank protection wall
EP0343112B1 (en) Brick
DE3431510A1 (en) ARTIFICIAL, FLOATING ISLAND
DE8205695U1 (en) VEGETATION CARRIERS
DE688763C (en) Support for dissolved heavyweight dams
DE721340C (en) Protection device for piles standing in the water
DE591114C (en) Dam wall
AT158513B (en) Double rifle brigade.
DE482342C (en) Device for fluid containers in the form of individual floating bodies connected to form a flexible cover
DE2242949C3 (en) Revetments to protect seashores
DE1784327C (en) Element for bank reinforcement
DE102023102786A1 (en) Raised bed
DE691481C (en) Segment lock for water passages on double-walled lock gates and for similar passages
DE2126562A1 (en) Swimming pool
DE721290C (en) Quickly towable targets
DE7703128U1 (en) BUMPER ROCK FOR SHIPS
DE202022100221U1 (en) Four-hole riveted ecological large frame structure and ecological embankment protection structure
DE631291C (en) Bank protection works to raise and strengthen dikes based on the de Muralt method
DE1634168C (en) Device to compensate between the water level of shipping canals and the like and a high groundwater level by means of check valves
DE692016C (en) Spun concrete pipe body
DE939020C (en) floodgate
AT123020B (en) Vault row dam wall.
CH164107A (en) Traffic jam or Dam.