CH307111A - Self-cleaning outdoor high voltage isolator. - Google Patents

Self-cleaning outdoor high voltage isolator.

Info

Publication number
CH307111A
CH307111A CH307111DA CH307111A CH 307111 A CH307111 A CH 307111A CH 307111D A CH307111D A CH 307111DA CH 307111 A CH307111 A CH 307111A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulator
projection
isolator
water
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH307111A publication Critical patent/CH307111A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/52Insulators or insulating bodies characterised by their form having cleaning devices
    • H01B17/525Self-cleaning, e.g. by shape or disposition of screens

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  

  Selbstreinigender     Freiluft-Hochspannungsisolator.       Es sind zwei Arten von     FreiluftJHochspan-          nungsisolatoren    bekannt, nämlich Isolatoren  mit     Regenschutzschirmen    und selbstreinigende  Isolatoren. Den Isolatoren mit     Regenschutz-          schirmen    wird fast ausschliesslich der Vorzug       gegeben.    Bei diesen Isolatoren sind die  Schirme so geformt, dass bei Regen unter  den .Schirmen Trockenzonen bestehen bleiben.

    Die     Spannung    verteilt sich dann bei Regen  so, dass der Hauptteil der Spannung an den  Trockenzonen liegt, während die nassen Teile       nar    einen Bruchteil der Spannung tragen.  Diese Isolatoren haben den Nachteil, dass sich  die an den Trockenzonen niederschlagenden       Verunreinigungen    mit der Zeit verstärken.  Dadurch wird die     überschlagsspannung    des  Isolators, wenn sich bei Tau     und    Nebel eine  Wasserhaut bildet, herabgesetzt.

   Dies beruht       darauf,    dass sich beim     Feuchtwerden    der Ver  unreinigungen die spezifische Leitfähigkeit  der Wasserhaut auf der     Isolatoroberfläche     sehr stark erhöht, da sich die in den Verun  reinigungen enthaltenen leitenden Bestand  teile lösen. Um die dadurch hervorgerufene       Herabsetzung    der     überschlagsspannung    zu  vermeiden, ist es notwendig, die Isolatoren in  um so kürzeren Zeitabständen zu reinigen,  je grösser die Verschmutzungsgefahr ist. In       Fig.l    der Zeichnung ist als Beispiel eines  solchen Isolators ein Glockenisolator mit wei  ten Schirmen dargestellt, wobei die bei Regen  trocken bleibenden Zonen mit     a-b    bzw.

         c-d    bzw. e -f bezeichnet sind. An diesen    Stellen bilden sich mit der Zeit starke  Schmutzschichten.  



  Der selbstreinigende Freiluftisolator mit  vertikaler Achse ist bisher nur in wenigen  Fällen gebaut worden, und zwar als Ketten  isolator, der aus einzelnen     diskusförmigen     Tellern mit Kappen besteht, wobei die ein  zelnen Glieder in bekannter Weise durch  Klöppel miteinander verbunden sind. Bei die  sen bekannten Isolatoren wird bei Regen auch  die Unterseite der Teller vom Regenwasser     be-          spült,    so dass der Isolator allseitig durch das  Regenwasser gereinigt wird. Bei diesen Isola  toren ist jedoch der Abstand der 'Teller ver  hältnismässig gross, so dass bei einer gegebenen  Länge zwischen     spannungführender    und ge  erdeter Elektrode (!Schlagweite) nur eine ver  hältnismässig geringe Zahl von Tellern unter  gebracht werden kann.

    



  Aufgabe der Erfindung ist es, einen selbst  reinigenden     Freiluft    - Hochspannungsisolator  mit durchgehendem Schaft zu schaffen, der  zur Verwendung in     senkrechter    oder annä  hernd senkrechter Stellung geeignet ist, und  der eine hohe     überschlagsspannung    besitzt,  wenn sich bei Tau und Nebel der Isolator mit  einer zusammenhängenden Wasserhaut über  zieht. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfin  dung dadurch gelöst, dass der selbstreinigende  Freiluftisolator mindestens einen eine eingän  gige Schraube um den Isolierschaft bildenden  Vorsprung besitzt, dessen Unterseite vom Re  genwasser bespült ist. Bei Regen wird also      ähnlich wie bei den bekannten selbstreinigen  den Freiluftisolatoren die Schmutzschicht  weggewaschen.

   Während aber die bekannten  Isolatoren, wenn der Regen, wie üblich, seit  lich einfällt, hauptsächlich auf der Wetterseite  gereinigt werden, wird bei dem Isolator ge  mäss der Erfindung durch die schraubenför  mige Anordnung der Vorsprünge das Regen  wasser auch auf die der Wetterseite abge  kehrte 'Seite geführt und dort verteilt, so     da.ss     eine Reinigung des ganzen     Isolators    erzielt  wird.

   Während bei den bisher bekannten  selbstreinigenden Isolatoren die Teller einen  grossen Abstand haben müssen, weil das ganze  vom Isolator aufgefangene Regenwasser von  oben nach unten über die Ränder der Teller  fliesst und daher an den Tellerrändern starke  Wasserringe und grosse Tropfen bildet, so  kann man beim Isolator nach der Erfindung  die Vorsprünge in sehr kleinem Abstand dicht  untereinander anordnen und dadurch eine  sehr grosse Kriechstrecke erzielen, weil ein  grosser Teil des aufgefangenen Regenwassers  auf dem schraubenlinienförmigen Weg abge  leitet wird und nur ein 'Teil über die Kanten  und die Unterseiten der Vorsprünge von oben  nach unten fliesst. Auf einer gegebenen Länge  (Schlagweite) kann also eine sehr grosse An  zahl von Vorsprüngen untergebracht werden.

    Das hat den Vorteil, dass bei Tau oder Nebel,  wenn sich also eine     Kondenswasserhaut    bildet,  der Kriechweg sehr lang ist. Durch den  Kriechstrom wird die     Wasserhaut    erwärmt.  Diese Erwärmung ist am grössten an den  Schaftstellen     zwischen    den aufeinanderfolgen  den Vorsprüngen. Da eine grosse Zahl solcher  'Stellen vorhanden ist, sind die an diesen  Stellen bei der Erwärmung entstehenden Ent  ladungen zahlreich, und sie sind auch örtlich  eng begrenzt. Unter diesen Umständen bilden  sich beim Aufreissen der Wasserhaut Entla  dungen, die pro Längeneinheit eine hohe  Spannung verbrauchen. Infolgedessen wird  der Kriechstrom sehr stark herabgesetzt, so  dass sich kein Gesamtüberschlag zwischen  den Elektroden des Isolators bilden kann.  



  Bei Regen hat der Teil des Wassers, der  auf dem eine eingängige Schraube um den    Isolierschaft bildenden Vorsprung fliesst, eine  sehr grosse Länge, so dass nur ein relativ klei  ner Strom fliessen kann, dessen Unterbre  chung beim Aufhören des Regens keine  Schwierigkeiten macht. Der direkte Kriech  weg, auf dem das Wasser von oben nach unten  fliesst, ist ebenfalls, wie vorher erwähnt, ver  hältnismässig lang.

   Die Bildung von dicken       Längswasserbahnen,    die unmittelbar eine  Elektrode des Isolators mit der andern verbin  den, ist vermieden, und zwar nicht nur wegen  der schraubenförmigen Ableitung eines grossen  Teils des Wassers, sondern auch deswegen,  weil alle Wasserteilchen     eine        tangentiale    Be  wegungskomponente erhalten und deshalb nir  gends bloss der senkrechten Fallrichtung  folgen.  



  Bei Aufhören des Regens bilden sich an  den Schirmrändern     Vorentladungen,    weil dort  die     Regenwasserhaut    am dünnsten ist und  zuerst verdampft. Der Teil des Wassers, der  schraubenförmig abfliesst, bildet zu all diesen  Stellen einen     Nebenschlusswiderstand,    der eine  gleichmässige Spannungsverteilung auf diese  Unterbrechungsstellen bewirkt. Dadurch wird  eine Einzelentladung gehindert, sich zu einem  Gesamtüberschlag auszuwachsen.  



  Um bei grossem Steigungswinkel der  Schraube eine grosse Zahl von Vorsprüngen  auf gegebener 'Schlagweite unterzubringen,  kann man     zwei    oder mehr Vorsprünge vor  sehen, so dass eine zwei- oder mehrgängige  Schraube gebildet ist. Dadurch     bekommt,    man  eine noch grössere Beschleunigung des Was  sers in     tangentialer    Richtung.  



  Die Vorsprünge erhalten im Schnitt mit  einer durch die     Isolatorachse    gelegten Ebene  eine untere     Begrenzungslinie,    die gegenüber  der Waagrechten in einem spitzen Winkel ge  neigt ist. Man wird zweckmässig diesen Nei  gungswinkel gleich oder grösser als     2fl ,    vor  zugsweise ungefähr     30 ,    machen. Es wird dann  erreicht, dass an den Unterseiten der Vor  sprünge das Wasser in annähernd gleicher  Stärke zum Schaft fliesst.  



  Die obere Begrenzungslinie kann eine  kleine Neigung zur Waagrechten besitzen.  Man wird sie jedoch vorzugsweise waagrecht      machen; denn durch die Zentrifugalkraft  des in der Schraubenlinie     beschleunigten    Was  sers wird ein kleiner Teil des Wassers in     ra..          dialer    Richtung an den Rand des     Vorsprun-          nes    bewegt. Von dort fliesst es in dünner  Schicht über die untere Seite des Vorsprun  ges, da die von der     Isolatoroberfläche    auf eine  solche dünne Wasserhaut wirkende Adhäsions  kräfte ein starkes Haften dieser Haut bewir  ken.

   Dieses Wasser genügt, um den Isolator       alieh    an den nicht unmittelbar vom Regen ge  troffenen Stellen von Staubablagerungen zu       reinigen.     



  Da die Menge des in Form der Schraube  fliessenden Wassers von oben nach unten zu  nimmt, kann es zweckmässig sein, die obere  Begrenzungslinie der untern Vorsprünge ge  gen die Luftseite konkav     auszuführen,    damit  auf dem untern Teil des Isolators die Menge  des von oben nach unten über den Kriechweg  fliessenden Wassers nicht zu gross wird.  



  Man wird die Ausladung der Vorsprünge  etwa gleich der Teilung des Isolators machen  (wobei unter der Teilung des Isolators der  Abstand zweier in Richtung der     Isolatoraehse     aufeinanderfolgender Teile von Vorsprüngen  zu verstehen ist), weil man dann - wie Ver  suche gezeigt haben - ungefähr die beste An  ordnung erhält. Um die gleichzeitige Unter  brechung der Wasserhaut an vielen 'Stellen  zu fördern, ist es zweckmässig, einen nach       ehraubenlinien    verlaufenden Heizleiter, zum  S<B>S</B>  Beispiel eine halbleitende, bandförmige Ober  flächenglasur, auf oder zwischen den     schrau-          benlinienförmig    um den     Isolatorschaft    herum  geführten Vorsprüngen vorzusehen.

   Beispiels  weise kann man diese Glasur auf der Kante       der    Vorsprünge oder auf dem Schaft des  Isolators vorsehen.  



  In der Zeichnung ist in     Fig.    2 ein Aus  führungsbeispiel der Erfindung dargestellt.  In der 'Zeichnung ist mit 10 der Schaft, mit  1.1 der erste und mit     12,    der zweite Vorsprung  bezeichnet. 13 ist die obere, 14 die untere  Elektrode. Beide Elektroden sind als versenkte  Innenelektroden ausgeführt, um die Feld  stärke an der     Elektrodenkante    zu entlasten  und dadurch starke Entladungen und elek-         trischen    Staubniederschlag an dieser Stelle zu  vermeiden.

   Der     ,Steigungswinkel    der Schraube  ist mit a bezeichnet,     fl    ist der Neigungs  winkel der obern Begrenzungsfläche im Profil  gegen die Waagrechte, y der Neigungswinkel  der untern Begrenzungsfläche, wie er sich im  Profil darstellt.     f3    und<I>y</I> werden der Kürze  halber als radiale Neigungen der     Vorsprung-          flächen    im Gegensatz zu der     tangentialen    Nei  gung a (Steigung) bezeichnet.

   Die Steigung  a der     Vorsprungschraube    und die radialen  Neigungen     fl    und y der Begrenzungslinien  werden so bemessen,. dass bei Regen auch die       Vorsprungunterfläehen    und der Schaft von  einem gleichmässigen Wasserschleier berieselt  werden. Dieser wird zweckmässig nur so gross  gemacht, dass er gerade ausreicht, um den  angelagerten Schmutz fortzuspülen oder zu  mindest alle löslichen Bestandteile auszulau  gen. Das von den nach einer 'Schraubenlinie  verlaufend um den Isolator geführten Vor  sprüngen aufgefangene Regenwasser teilt sich  also in zwei Teile.

   Der eine Teil fliesst nach  Massgabe den Neigungen der     obern    Flächen  der Vorsprünge in radialer Richtung, das  heisst senkrecht zur     Schraubenlinie    als mehr  oder weniger stark ausgebildeter Wasser  schleier in der vertikalen Richtung über die       Vorsprungkanten    hinweg, während der an  dere grössere Teil des aufgefangenen Regen  wassers von der Schraubenfläche auf dem       schraubenlinienförmigen    Weg abgeleitet wird.       Fig.        3a,    3b, 3c zeigen verschiedene     Vorsprung-          profile,    um diesen Zweck in Anpassung an  die gegen das untere Ende zunehmende Was  sermenge zu erreichen.

   Bei den obern     Vor-          sprungteilen        (Fig.3a)    ist die obere Begren  zungslinie waagrecht, bei den mittleren     Vor-          sprimgteilen        (Fig.'3b)    ist sie gegen die Luft  seite konkav, bei den untern     Vorsprungteilen          (Fig.   <B>3e)</B> noch stärker konkav.

   Da der     schrau-          benlinienförmige    Weg des Wassers bedeutend  länger ist als der vertikale Weg, so ist der  elektrische Widerstand dieses     schraubenlinien-          förmigen    Stromweges so hoch, dass nur ein  kleiner elektrischer Strom schraubenlinienför  mig fliessen kann, dessen Unterbrechung keine  Schwierigkeiten bereitet und vor allem nicht      zur Zündung eines Gesamtüberschlages füh  ren kann. plan kann- den     schraubenlinien-          förmigen    Wasserweg noch länger machen als  in der Zeichnung dargestellt, wenn man den  Schaftdurchmesser grösser macht oder eine  eingängige Schraube wählt.

   Bei Aufhören des  Regens wird das über den Kriechweg von  oben nach unten fliessende Wasser zuerst an  den schraubenlinienförmigen Kanten ver  dampft, weil es dort die kleinste Stärke hat..  Es     wird    also dann der     Stromfluss    über den  Kriechweg zunächst an den     schraubenlinien-          förmigen    Kanten, also an vielen     :Stellen,    un  terbrochen, und hierauf reisst auch der     schrau-          benlinienförmig    fliessende Reststrom ab.  



  Bei Tau, Nebel und feinem Sprühregen  wird die dünne Wasserhaut zuerst an den  Schaftstellen zwischen den Vorsprüngen ver  dampfen, und an allen diesen Stellen werden  sieh auf eine kleine Länge begrenzte     Glimm-          entladungen    bilden. Infolge der Vielzahl von  derartigen Stellen am Schaft bildet sich eine  grosse Zahl von solchen in Reihe geschalteten  kurzen Glimmentladungen, die infolge ihres  hohen Spannungsverbrauches den Kriech  stromfluss auf einen ungefährlichen Wert be  grenzen und einen vollständigen, von Elek  trode zu Elektrode reichenden Überschlag  verhindern.  



  In     Fig.    4 ist ein anderes Ausführungsbei  spiel der Erfindung dargestellt, und zwar  zeigt dieses einen Isolator mit einem Vor  sprung 11, der nach einer eingängigen  Schraubenlinie verläuft. Es ist bei dieser An  ordnung ferner ein     sehraubenlinienförmiger     Heizleiter 15 an den Kanten vorgesehen, der  zum Beispiel als halbleitende Glasur ausge  führt ist. Durch die gezeichnete Anordnung  kann die Kante infolge ihres relativ zur Masse  des     Isolatorschaftes    kleinen     '\Värmefassungs-          vermögens    bereits durch einen kleinen Heiz  strom auf eine örtlich erhöhte Temperatur  gebracht. werden. Dieser Heizleiter unterstützt  die Unterbrechung der Wasserhaut an vielen  Stellen.  



  In     Fig.    5 ist ein anderes Ausführungsbei  spiel der Erfindung dargestellt, und zwar für  einen Isolator, der, ähnlich wie in     Fig.    2, zwei    Vorsprünge besitzt, die nach Art einer zwei  gängigen Schraubenlinie verlaufen und wie  der mit. 11 bzw. 1"? bezeichnet sind. 13 ist  die obere, 14 die untere Elektrode. Es sind  hier zwei Heizleiter 16 und 17 am Grunde  des Schaftes 10 vorgesehen, die ebenfalls nach  einer 'Schraubenlinie, verlaufend geführt sind.  



  Der Isolator nach der Erfindung kann so  wohl als Hängeisolator für Freileitungen als  auch als     Stützer    für Freiluftstationen und als       Überwurf    für Freiluftdurchführungen, für  die     Lichtbogenlösehkammern    von im Freien  aufgestellten Leistungsschaltern, als Überwurf  von     Überspannungsableitern,        Messwandlern     usw. verwendet werden.



  Self-cleaning outdoor high voltage isolator. Two types of outdoor high-voltage insulators are known, namely insulators with rain protection umbrellas and self-cleaning insulators. The insulators with rain protection screens are almost exclusively given preference. With these insulators, the umbrellas are shaped in such a way that dry zones remain under the umbrellas when it rains.

    When it rains, the tension is distributed in such a way that the main part of the tension lies in the dry areas, while the wet parts carry only a fraction of the tension. These isolators have the disadvantage that the impurities precipitating on the dry zones increase over time. This reduces the breakdown voltage of the insulator if a layer of water forms in dew and fog.

   This is based on the fact that when the impurities become damp, the specific conductivity of the water skin on the insulator surface increases significantly, as the conductive components contained in the impurities dissolve. In order to avoid the resulting reduction in the flashover voltage, it is necessary to clean the insulators at shorter intervals, the greater the risk of contamination. In Fig.l of the drawing, a bell insulator with white screens is shown as an example of such an insulator, the zones that remain dry in the rain with a-b and

         c-d and e-f, respectively. Over time, thick layers of dirt form at these points.



  The self-cleaning open-air isolator with a vertical axis has so far only been built in a few cases, namely as a chain isolator, which consists of individual disc-shaped plates with caps, the individual links are connected in a known manner by clapper. In the case of these known insulators, when it rains, the underside of the plate is also washed away by rainwater, so that the insulator is cleaned on all sides by the rainwater. With these isolators, however, the distance between the plates is relatively large, so that for a given length between the live and earthed electrode (! Distance between the electrodes), only a relatively small number of plates can be accommodated.

    



  The object of the invention is to create a self-cleaning outdoor high-voltage insulator with a continuous shaft, which is suitable for use in a vertical or approximately vertical position, and which has a high flashover voltage when the insulator is connected to a coherent skin of water in dew and fog over pulls. According to the invention, this object is achieved in that the self-cleaning outdoor insulator has at least one projection which forms a single screw around the insulating shaft and whose underside is flushed with rainwater. When it rains, the layer of dirt is washed away, similar to the known self-cleaning outdoor insulators.

   But while the known insulators, when the rain, as usual, falls from Lich, are mainly cleaned on the weather side, in the case of the insulator ge according to the invention through the screw-shaped arrangement of the projections, the rain water is also returned to the weather side. Side out and distributed there, so that a cleaning of the entire isolator is achieved.

   While with the previously known self-cleaning isolators, the plates must have a large distance, because all the rainwater collected by the isolator flows from top to bottom over the edges of the plates and therefore forms strong rings of water and large drops on the edges of the plate, you can follow the isolator the invention arrange the projections close to each other at a very small distance and thereby achieve a very large creepage distance, because a large part of the collected rainwater is diverted on the helical path and only a 'part over the edges and the undersides of the projections from top to bottom flows. A very large number of projections can therefore be accommodated over a given length (striking distance).

    This has the advantage that in the case of dew or fog, i.e. when a layer of condensation water forms, the creepage distance is very long. The skin of the water is heated by the leakage current. This heating is greatest at the shaft points between the successive projections. Since there are a large number of such 'places, the discharges produced at these places during the heating process are numerous, and they are also localized very closely. Under these circumstances, when the water skin ruptures, discharges are formed which consume a high amount of tension per unit length. As a result, the leakage current is greatly reduced, so that no total flashover can form between the electrodes of the insulator.



  When it rains, the part of the water that flows on the protrusion forming a catchy screw around the insulating shaft has a very long length, so that only a relatively small current can flow, the interruption of which makes no difficulties when the rain stops. The direct crawl path on which the water flows from top to bottom is also, as mentioned before, relatively long.

   The formation of thick longitudinal waterways, which directly connect one electrode of the insulator with the other, is avoided, not only because of the helical drainage of a large part of the water, but also because all water particles receive a tangential movement component and therefore nir gends just follow the vertical fall direction.



  When the rain stops, pre-discharges form at the edges of the screen because the rainwater membrane is thinnest there and evaporates first. The part of the water that flows off helically forms a shunt resistance to all these points, which causes an even distribution of stress on these interruption points. This prevents a single discharge from growing into a total flashover.



  In order to accommodate a large number of projections at a given pitch with a large pitch angle of the screw, two or more projections can be seen before, so that a two-start or multi-start screw is formed. This gives you an even greater acceleration of the water in the tangential direction.



  The projections receive a lower boundary line in section with a plane laid through the insulator axis, which is inclined at an acute angle to the horizontal. It is advisable to make this angle of inclination equal to or greater than 2fl, preferably about 30 before. It is then achieved that on the underside of the jumps in front of the water flows to the shaft in approximately the same strength.



  The upper boundary line can have a slight incline to the horizontal. However, they will preferably be made horizontal; because through the centrifugal force of the water accelerated in the helical line, a small part of the water is moved in a radial direction to the edge of the projection. From there it flows in a thin layer over the lower side of the projection, since the adhesive forces acting on such a thin water skin from the insulator surface cause this skin to adhere strongly.

   This water is sufficient to clean the isolator from dust deposits in the areas not directly hit by the rain.



  Since the amount of water flowing in the form of the screw increases from top to bottom, it can be useful to make the upper boundary line of the lower projections ge against the air side concave, so that the amount of from top to bottom over the lower part of the insulator the creepage path of flowing water does not become too large.



  The projection of the projections will be made approximately equal to the division of the insulator (whereby the separation of the insulator is to be understood as the distance between two parts of projections following one another in the direction of the insulator axis), because then - as tests have shown - approximately the best order received. In order to encourage the simultaneous interruption of the water skin in many places, it is advisable to use a heating conductor that runs along a dome line, for example a semiconducting, band-shaped surface glaze, on or between the helical lines to provide protrusions guided around the insulator shaft.

   For example, this glaze can be provided on the edge of the protrusions or on the shaft of the insulator.



  In the drawing, an exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. In the drawing, 10 denotes the shaft, 1.1 denotes the first and 12 denotes the second projection. 13 is the upper, 14 the lower electrode. Both electrodes are designed as recessed inner electrodes in order to relieve the field strength at the edge of the electrode and thereby avoid strong discharges and electrical dust deposits at this point.

   The angle of inclination of the screw is denoted by a, fl is the angle of inclination of the upper boundary surface in the profile relative to the horizontal, y is the angle of inclination of the lower boundary surface as it is shown in the profile. For the sake of brevity, f3 and <I> y </I> are referred to as radial inclinations of the projection surfaces in contrast to the tangential inclination a (slope).

   The pitch a of the projection screw and the radial inclinations fl and y of the boundary lines are dimensioned so. that when it rains, the lower surfaces of the protrusions and the shaft are sprinkled with an even veil of water. This is expediently only made so large that it is just enough to wash away the accumulated dirt or at least to remove all soluble components. The rainwater collected by the cracks running around the insulator along a helical line is therefore divided into two parts.

   One part flows according to the inclination of the upper surfaces of the projections in the radial direction, i.e. perpendicular to the helical line as a more or less strongly developed water veil in the vertical direction over the projection edges, while the other larger part of the collected rainwater the helical surface is derived on the helical path. 3a, 3b, 3c show different projection profiles in order to achieve this purpose in adaptation to the increasing amount of water towards the lower end.

   In the upper projection parts (Fig.3a) the upper boundary line is horizontal, in the middle projection parts (Fig.3b) it is concave towards the air side, in the lower projection parts (Fig. 3e) </B> even more concave.

   Since the helical path of the water is significantly longer than the vertical path, the electrical resistance of this helical current path is so high that only a small electrical current can flow in a helical manner, the interruption of which causes no difficulties and, above all, does not cause it Can lead to ignition of a total flashover. plane can make the helical waterway even longer than shown in the drawing if the shaft diameter is larger or a single-thread screw is chosen.

   When the rain stops, the water flowing from top to bottom via the creepage path is first evaporated at the helical edges because it has the smallest strength there. The current flow over the creepage path then starts at the helical edges, i.e. in many places: uninterrupted, and then the residual current flowing in a helical shape breaks off.



  In the presence of dew, fog, and fine drizzle, the thin layer of water will first evaporate at the points on the shaft between the projections, and at all these points will form glow discharges limited to a small length. As a result of the large number of such points on the shaft, a large number of such series-connected short glow discharges are formed, which limit the creep current flow to a harmless value due to their high voltage consumption and prevent a complete flashover from electrode to electrode.



  In Fig. 4, another Ausführungsbei game of the invention is shown, namely this shows an insulator with a jump 11 before, which runs after a catchy helix. It is in this order also a very helical heating conductor 15 is provided at the edges, which leads out, for example, as a semiconducting glaze. Due to the arrangement shown, the edge can be brought to a locally increased temperature with a small heating current due to its small heat capacity relative to the mass of the insulator shaft. will. This heating conductor supports the interruption of the water skin in many places.



  In Fig. 5, another Ausführungsbei game of the invention is shown, for an insulator, which, similar to Fig. 2, has two projections that run in the manner of a two common helical line and like that with. 11 and 1 "? Respectively. 13 is the upper electrode, 14 the lower electrode. Here, two heating conductors 16 and 17 are provided at the base of the shaft 10, which are also guided along a helical line.



  The isolator according to the invention can be used as a suspension insulator for overhead lines as well as a support for outdoor stations and as a cover for outdoor bushings, for the arc release chambers of circuit breakers installed outdoors, as a cover for surge arresters, instrument transformers, etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Selbstreinigender Freiluft-Hochspannungs- isolator mit durchgehendem Schaft für Ver wendung in senkrechter oder annähernd senk rechter Stellung, dessen Oberfläche vom Re genwasser berieselt wird, gekennzeichnet durch mindestens einen eine eingängige Schraube um den Isolatorschaft bildenden Vorsprung, dessen Unterseite vom Regen wasser bespült ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Isolator nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch zwei Vorsprünge, die eine zwei gängige Schraube um den Isolierschaft bilden. 2. PATENT CLAIM Self-cleaning outdoor high-voltage insulator with a continuous shaft for use in a vertical or approximately vertical position, the surface of which is sprinkled with rainwater, characterized by at least one protrusion forming a catchy screw around the insulator shaft, the underside of which is washed by rainwater. SUBCLAIMS: 1. Insulator according to claim, characterized by two projections that form a two-way screw around the insulating shaft. 2. Isolator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass derVorsprung im Schnitt, mit einer durch die Isolatorachse gehenden Ebene eine untere Begrenzungslinie aufweist, deren Neigung zur Waagrechten wenigstens 20 ist. 3. Isolator nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Begrenzungs linie waagrecht ist. 4. Isolator nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Begrenzungs linie im untern 'Teil des Vorsprunges konkav ist. 5. Isolator nach Patentanspriich, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Ausladung des Vor sprunges mindestens gleich der Teilung des Isolators ist. 6. Insulator according to patent claim, characterized in that the projection has, in section with a plane passing through the insulator axis, a lower boundary line, the inclination of which is at least 20 to the horizontal. 3. Isolator according to dependent claim 2, characterized in that the upper limit line is horizontal. 4. Insulator according to dependent claim 2, characterized in that the upper boundary line is concave in the lower part of the projection. 5. Isolator according to patent claim, characterized in that the projection of the jump ahead is at least equal to the pitch of the isolator. 6th Isolator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausladung des Vor sprunges höchstens gleich der Teilung des Isolators ist. 7. Isolator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Isolator minde stens ein nach einer Schraubenlinie verlau fender Heizleiter vorgesehen ist. g. Isolator nach ünteransprueh7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Isolator ein nach einer Schraubenlinie verlaufender !Strei fen einer halbleitenden Oberflächenglasur vorgesehen ist. 9. Isolator nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter auf der Vorsprungkante angeordnet ist. Insulator according to patent claim, characterized in that the projection of the projection is at most equal to the division of the insulator. 7. An isolator according to claim, characterized in that at least one heating conductor extending along a helix is provided on the insulator. G. Insulator according to claim 7, characterized in that a strip of semiconducting surface glaze is provided on the insulator, running in a helical manner. 9. Insulator according to dependent claim 7, characterized in that the heating conductor is arranged on the protruding edge.
CH307111D 1952-06-05 1952-06-05 Self-cleaning outdoor high voltage isolator. CH307111A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH307111T 1952-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH307111A true CH307111A (en) 1955-05-15

Family

ID=4493053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH307111D CH307111A (en) 1952-06-05 1952-06-05 Self-cleaning outdoor high voltage isolator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH307111A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088568B (en) * 1955-08-31 1960-09-08 Siemens Ag Rod-shaped high-voltage insulator with points of different conductivity, preferably made of cast resin
DE102007007695A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Siemens Ag Insulating cast iron housing, method for its production, switch device and method for its production

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088568B (en) * 1955-08-31 1960-09-08 Siemens Ag Rod-shaped high-voltage insulator with points of different conductivity, preferably made of cast resin
DE102007007695A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Siemens Ag Insulating cast iron housing, method for its production, switch device and method for its production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004033104A1 (en) Ionizer and use thereof in an exhaust gas purifying installation for condensed humid and/or droplet-loaded gases
EP0068067B1 (en) High voltage resistor for open air insulating arrangements
CH307111A (en) Self-cleaning outdoor high voltage isolator.
DE3445706C2 (en) Resistor for the cathode ray tube electron gun
DE868311C (en) Self-cleaning outdoor high voltage isolator
DE969089C (en) Self-cleaning outdoor high voltage isolator
AT392721B (en) DEVICE FOR KEEPING SNAILS AWAY
DE3108371C2 (en) Electric water heater
DE1119938B (en) Interior support isolator
DE1690802A1 (en) Arrangement for shielding or ribs on electrical insulating bodies
DE1045502B (en) Electric outdoor rod insulator
DE970314C (en) High-voltage open-air insulator with increased protection against flashover in fog and soiling and protective spaces under the screens, in which the outer surface of the screens is designed as a creepage path with higher conductivity
DE202901C (en)
DD245971A1 (en) HIGH VOLTAGE ISOLATOR
DE1690802C3 (en) Arrangement of shields or ribs on electrical insulating bodies
DE407428C (en) High voltage electrical insulator
US880418A (en) Insulator for high-tension conductors.
CH331338A (en) Self-cleaning outdoor high voltage isolator
DE1818440U (en) INTERIOR SUPPORT INSULATOR.
CH665920A5 (en) X-ray tube WITH THE ANODE AND CATHODE SURROUNDING CYLINDRICAL METAL PART.
DE19626238A1 (en) Electrical resistance element for current limitation
DE714920C (en) Surge arresters
DE1051930B (en) Shieldless, self-cleaning outdoor high-voltage isolator
DE439853C (en) Sound conductor with spherical electrodes for installation outdoors
DE496397C (en) Weatherproof, mechanical coupling between essentially horizontal, mutually electrically isolated strand ends