<B>Zusatzpatent</B> zum Hauptpatent Nr. 293836. Auslegerdrehkran an Fahrzeugen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Auslegerdrehkranes nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, gemäss welchem er eine Krandrehsäule besitzt, welche allseitig neigbar ist, und besteht darin, dass für die Einstellung der Kran.drehsäule zwei in ihrer Länge veränderbare, wenigstens angenähert im rechten Winkel zueinander an geordnete Lenker vorgesehen sind, welche einerends je an einem drehbar,
aber axial nicht verrückbar an der Krandrehsäule gela gerten Ring angelenkt sind und welche andernends je in einem ortsfest am Fahrzeug körper angeordneten Universalgelenk allseitig schwenkbar, aber axial nicht verschiebbar ge lagert sind.
In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegen standes schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig.1 eine Seitenansicht der ersten Aus führungsform des Auslegerdrehkranes, teil weise im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht hierzu, teilweise im Schnitt, Fig.3 eine Ansieht der zweiten Ausfüh- r%ingsform des Auslegerdrehkranes, teilweise im Schnitt, von .der Hinterseite des Fahr zeuges gesehen, und Fig. 4 eine Draufsicht hierzu.
In Fig. 1 und 2 ist mit 1 der Hauptrahmen eines Lastwagens und mit 2 dessen Fahrer kabine bezeichnet. Hinter der Fahrerkabine 2 ist auf einem zwischen die Längsträger des Hauptrahmens 1 eingesetzten Querträger die zweiteilige Lagerschale 4 eines Kugelgelenkes gelagert, dessen Kugelteil 5 fest am untern Teil einer Krandrehsäule 6 angeordnet ist.
Die beiden Teile der Lagerschale 4 besitzen öffnungen, durch welche die Krandrehsäule 6 hindurchtritt, derart, dass diese Krandrehsäule 6 nach allen Seiten geneigt werden kann. Am obern Teil der Krandrehsäul.e 6 sind zwei Ringe 7 und 8 drehbar, aber axial nicht ver rückbar angeordnet. Jeder dieser Ringe 7 und 8 besitzt zwei einander diametral gegenüber liegende, radial nach aussen stehende Zapfen 9 bzw. 10, auf welchen je ein Gabelstück 11 bzw. 12 gelagert ist.
Am Mittelteil jedes der beiden Gabelstücke 11 und 12 ist eine Ge windebüchse 13 bzw. 14 drehbar gelagert, in welche je eine Gewindespindel 15 bzw. 16 eingeschraubt ist. An den ausserhalb der Ge windebüchsen 13 und 14 liegenden Enden der Gewindespindeln. 15 und 16 sitzt je ein Ku gelkörper 17 bzw. 18, welche Kugelkörper je in einem zweiteiligen Kugelgehäuse 19 bzw.
20 gelagert sind und zusammen mit diesen je ein Kugelgelenk bilden. Die beiden Kugel gehäuse 19 und 20 sind oben auf beiden Sei ten der durch Stützen 21 und eine Querstrebe 22 verstärkten Fahrerkabine 2 um eine verti kale Achse drehbar gelagert, derart, dass die beiden Gewindespindeln 15 und 16 und ihre Gewindebüchsen 13 und 14 genau oder ange nähert im rechten Winkel zueinander liegen.
Um zu verhindern, dass die Gewindespindeln 15 und 16 beim Drehen der Gewindebüchsen 13 und 14 sich mitdrehen, ist in jedes der Kugelgehäuse 19 bzw. 20 ein Keil 19' bzw. 20' eingesetzt, welche Keile je in eine Nute des Kugelkörpers 17 bzw. 18 eingreifen und ver hindern, dass die Gewindespindeln 15 bzw. 16 sich um ihre Achsen drehen, ohne jedoch die Verschwenkung dieser Gewindespindeln 15 bzw. 16 in vertikaler Richtung 'zu behindern.
Mit 23 ist der an der Krandrehsäule 6 schwenkbar gelagerte Ausleger bezeichnet, welcher durch ein an der Spitze der Kran drehsäule 6 befestigtes Drahtseil 24 gehalten ist. Durch Veränderung der Länge dieses Drahtseils 24 kann die Neigung des Auslegers 23 verändert werden. An der Krandrehsäule 6 sind ferner ein Lot 25 und eine Anzeige scheibe 26 für dieses angeordnet, welche es ermöglichen, die jeweilige Richtung und das Mass der Neigung der Krandrehsäule, 6 zu ersehen.
An ihren gegen die Krandrehsäule 6 zu liegenden Enden besitzen die Gewinde büchsen 13 und 1.4 je ein Handrad 27 bzw. 28, mittels welcher Handräder sie gedreht wer den können. An Stelle dieser Handräder 27 und 28 könnten auch Kettenräder vorgesehen sein, über welche je eine endlose Kette läuft, so da.ss die Gewindespindeln 13 und 14 durch Ziehen dieser Ketten in der einen oder andern Richtung gedreht werden könnten.
Durch Drehen der Gewindebüchsen 13 und 14 lässt sieh die wirksame Länge der durch die Gewindebüchsen 13 und 14, der in diese eingesehraubten Gewindespindeln 15 und 16 und der Gabelstücke 11 und 12 gebildeten Lenker für die Krandrehsäule 6 unabhängig voneinander verändern. Dies ermöglicht es, die um ihre Achse drehbare Krandrehsäule 6 unabhängig von der Lage des Lastwagens vertikal zu stellen oder nach einer bestimmten Richtung hin zu neigen, wodurch das Auf- und Abladen von Gütern wesentlich erleich tert wird.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Aus führungsform sind mit 30 die Längsträger des Hauptrahmens eines Lastwagens bezeich net, zwischen deren hintern Teilen auf einem Querträger 31 eine zweiteilige Lagersehale 32 eines Kugelgelenkes gelagext ist, dessen Ku gelkörper 33 fest am untern Teil einer Kran- drehsäule 34 angeordnet ist.
Am obern Teil dieser Krandrehsäule 34 ist ein Ausleger 35 auf- und abschwenkbar gelagert, welcher durch ein an der Spitze der Krandrehsäule 34 befestigtes Drahtseil 36 gehalten ist. Ferner sind. an dem über der Lagerschale 32 lie genden Teil der K.randrehsäule 34 ein Lot- 37 und eine Anzeigescheibe 38 angeordnet. Auf .dem untern Ende der beide Teile der Lager schale 32 durchsetzenden Krandrehsäule 34 sind zwei Ringe 39 und 40 drehbar, aber axial nicht verrückbar ,gelagert.
Der Ring 39 be sitzt zwei einander diametral gegenüberlie gende, radial abstehende Zapfen 41, auf wel chen ein Gabelstück 42 gelagert ist, an wel chem eine Gewindebüchse 43 sitzt. In diese Gewindebüchse 43 ist eine Gewindespindel 44 eingeschraubt, auf welcher der Kugelkörper 45 eines Kugelgelenkes sitzt, dessen zweitei liges Gehäuse 46 an einem Support 47, wel cher am einen Längsträger 30 des Hauptrah mens befestigt ist, gelagert ist. Auf dem aussenseitig aus dem Gehäuse 46 vorstehenden Ende der Gewindespindel 44 sitzt eine Hand kurbel 48.
Der Ring 40 besitzt ebenfalls zwei einander diametral gegenüberliegende, radial abstehende Zapfen 49, auf welchen ein Gabel stück 50 gelagert ist, an welchem eine Ge- windebüehse 51 sitzt. In diese Gewindebüchse 51 ist eine Gewindespindel 52 eingeschraubt, auf welcher der Kugelkörper 53 eines Kugel gelenkes sitzt, dessen zweiteiliges Gehäuse 54 an einem Support 55, welcher am hintern Querträger 56 des Hauptrahmens des Fahr zeuges befestigt ist, gelagert ist. Auf dem hinten aus dem Gehäuse 54 herausragenden Ende der Gewindespindel 52 ist eine Hand kurbel 57 verkeilt.
Auch bei dieser Ausführungsform kann die um ihre Aebse drehbare Krandrehsäule 34 durch Drehen der Gewindespindeln 44 und 52 mittels der Handkurbeln 48 bzw. 57 unab-, hängig von der Lage des Lastwagens vertikal .gestellt oder nach einer beliebigen Richtung mehr oder weniger geneigt werden.
Bei beiden beschriebenen Ausführungs formen könnte das den Ausleger 23 bzw. 35, haltende Drahtseil 24 bzw. 36 statt an der Spitze der Krandrehsäule 6 bzw. 34 befestigt, auch durch diese Krandrehsäule 6 bzw. 34 hinuntergeführt sein, und es könnte am untern Ende dieser Krandrebsäule 6 bzw. 34 eine Winde für dieses Drahtseil 24 bzw. 36 vorgesehen sein, mittels welcher der Ausleger '.:3 bzw. 35 auf- und abgeschwenkt werden könnte.
An Stelle eines einfachen Auslegers 23 bzw. 35 könnte auch ein in seiner Länge ver änderbarer, z. B. teleskopartg ausziehbarer Ausleger vorgesehen sein. Dabei könnte die Veränderung der Länge des Auslegers auf hydraulischem Wege bewirkt werden, wobei die Dialckmittel-Anschlussleitungen durch die Krandrehsä:ule hindurchgeführt sein könn ten.
An Stelle der je aus einer Gewindespindel und einer Gewindebüchse bestehenden Len ker für die Krandrehsäule könnten auch aus einer Kolbenstange mit Kolben und einem Zylinder, in welchem der Kolben beidseitig mit. Druckmittel beaufschlagbar und somit in beiden Richtungen kraftschlüssig verschieb bar ist, bestehende, in ihrer Länge veränder bare, hydraulisch betätigte Lenker vorgesehen sein.
<B> Additional patent </B> to main patent no. 293836. Jib crane on vehicles. The present invention relates to a further embodiment of the boom slewing crane according to the claim of the main patent, according to which it has a crane rotating column which is tiltable in all directions, and consists in the fact that for the adjustment of the Kran.drehsäule two variable length, at least approximately at right angles are provided to each other on orderly handlebars, which are rotatable at one end,
but not axially displaceable on the crane column Gela Gerten ring are articulated and which on the other end each in a stationary on the vehicle body arranged universal joint pivotable on all sides, but not axially displaceable ge superimposed.
In the drawing, two exemplary embodiments of the subject invention are shown schematically. The figures show: FIG. 1 a side view of the first embodiment of the boom rotating crane, partly in section, FIG. 2 a plan view of this, partly in section, FIG. 3 a view of the second embodiment of the boom rotating crane, partly in section, seen from the rear of the vehicle, and FIG. 4 is a plan view of this.
In Fig. 1 and 2, 1 denotes the main frame of a truck and 2 denotes the driver's cabin. Behind the driver's cab 2, the two-part bearing shell 4 of a ball joint is mounted on a cross member inserted between the longitudinal members of the main frame 1, the ball part 5 of which is fixedly arranged on the lower part of a rotating crane column 6.
The two parts of the bearing shell 4 have openings through which the rotating crane column 6 passes, in such a way that this rotating crane column 6 can be inclined in all directions. On the upper part of the Krandrehsäul.e 6, two rings 7 and 8 are rotatable, but not axially displaceable. Each of these rings 7 and 8 has two diametrically opposite, radially outwardly projecting pins 9 and 10, on each of which a fork piece 11 and 12 is mounted.
At the middle part of each of the two fork pieces 11 and 12, a Ge threaded bushing 13 and 14 is rotatably mounted, in each of which a threaded spindle 15 and 16 is screwed. At the outside of the threaded bushes 13 and 14 lying ends of the threaded spindles. 15 and 16 each sits a Ku gelkörper 17 and 18, which spherical bodies are each in a two-part ball housing 19 or
20 are stored and together with these each form a ball joint. The two ball housings 19 and 20 are on top of both Be th of the driver's cab 2, reinforced by supports 21 and a cross member 22, rotatably mounted about a verti cal axis, so that the two threaded spindles 15 and 16 and their threaded bushings 13 and 14 exactly or at are at right angles to each other.
In order to prevent the threaded spindles 15 and 16 from turning when the threaded bushings 13 and 14 turn, a wedge 19 'or 20' is inserted into each of the ball housings 19 and 20, which wedges are inserted into a groove in the spherical body 17 or 18 intervene and prevent ver that the threaded spindles 15 and 16 rotate about their axes, but without the pivoting of these threaded spindles 15 and 16 in the vertical direction 'to hinder.
With 23 of the pivotable boom mounted on the crane rotating column 6 is referred to, which is held by a rotating column 6 attached to the top of the crane wire rope 24. By changing the length of this wire rope 24, the inclination of the boom 23 can be changed. On the crane rotating column 6, a plumb line 25 and a display disc 26 are also arranged for this, which make it possible to see the respective direction and the degree of inclination of the crane rotating column 6.
At their ends lying against the crane rotating column 6, the threaded bushings 13 and 1.4 each have a handwheel 27 and 28, by means of which handwheels they can be rotated. Instead of these handwheels 27 and 28, chain wheels could also be provided, over each of which an endless chain runs, so that the threaded spindles 13 and 14 could be rotated in one direction or the other by pulling these chains.
By turning the threaded bushings 13 and 14, the effective length of the links for the crane rotating column 6 formed by the threaded bushings 13 and 14, the threaded spindles 15 and 16 and the fork pieces 11 and 12 formed in them can be changed independently of one another. This enables the rotating crane column 6, which is rotatable about its axis, to be positioned vertically regardless of the position of the truck or to incline in a certain direction, whereby the loading and unloading of goods is significantly tert.
In the embodiment shown in Fig. 3 and 4 from 30, the side members of the main frame of a truck are designated net, between the rear parts on a cross member 31, a two-part bearing shell 32 of a ball joint is gelagext, the Ku gelkörper 33 fixed to the lower part of a crane - Rotary column 34 is arranged.
On the upper part of this rotating crane column 34, a boom 35 is mounted so that it can be swiveled up and down, which is held by a wire rope 36 attached to the tip of the rotating crane column 34. Furthermore are. on the lying over the bearing shell 32 lowing part of the K.rand rotary column 34 a solder 37 and an indicator disk 38 is arranged. On .dem lower end of the two parts of the bearing shell 32 penetrating crane rotating column 34, two rings 39 and 40 are rotatable, but not axially displaceable, mounted.
The ring 39 be seated two diametrically opposed, radially protruding pins 41, on wel chen a fork piece 42 is mounted on wel chem a threaded bushing 43 is seated. In this threaded bushing 43, a threaded spindle 44 is screwed on which the ball body 45 of a ball joint sits, the two-part housing 46 on a support 47, which is attached to a side member 30 of the main frame mens wel cher. A hand crank 48 is seated on the end of the threaded spindle 44 protruding from the housing 46 on the outside.
The ring 40 also has two diametrically opposite, radially protruding pins 49 on which a fork piece 50 is mounted, on which a threaded sleeve 51 is seated. In this threaded bushing 51 a threaded spindle 52 is screwed, on which the ball body 53 of a ball joint sits, the two-part housing 54 is mounted on a support 55 which is attached to the rear cross member 56 of the main frame of the driving tool. On the rear protruding from the housing 54 end of the threaded spindle 52, a hand crank 57 is wedged.
Also in this embodiment, the rotating crane column 34 can be rotated about its axis by turning the threaded spindles 44 and 52 by means of the hand cranks 48 and 57, independently of the position of the truck, vertically or inclined more or less in any direction.
In both of the described execution forms could the boom 23 or 35, holding wire rope 24 or 36 instead of attached to the top of the crane rotating column 6 or 34, also be passed down through this crane rotating column 6 or 34, and it could be at the lower end of this Crane pillar 6 or 34 a winch can be provided for this wire rope 24 or 36, by means of which the boom '.: 3 or 35 could be pivoted up and down.
Instead of a simple boom 23 or 35 could also a ver changeable in length, z. B. teleskopartg extendable boom can be provided. The change in the length of the boom could be effected hydraulically, with the dialck connection lines being able to be passed through the crane rotating column.
Instead of each consisting of a threaded spindle and a threaded bushing Len ker for the crane rotating column could also consist of a piston rod with piston and a cylinder in which the piston on both sides. Pressure medium can be acted upon and thus frictionally displaceable bar in both directions, existing hydraulically operated control arms can be provided which can be changed in length.