CH306835A - Ejection seat device for aircraft. - Google Patents

Ejection seat device for aircraft.

Info

Publication number
CH306835A
CH306835A CH306835DA CH306835A CH 306835 A CH306835 A CH 306835A CH 306835D A CH306835D A CH 306835DA CH 306835 A CH306835 A CH 306835A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seat
parachute
pull
dependent
ejection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Martin James
Original Assignee
Martin James
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin James filed Critical Martin James
Publication of CH306835A publication Critical patent/CH306835A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/08Ejecting or escaping means
    • B64D25/10Ejector seats

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

      Schleudersitzeinrichtung    für Luftfahrzeuge.    Die Erfindung bezieht sich auf eine       #'elileudersitzeinriehtung    für Luftfahrzeuge  mit einem Rahmen, auf dem der Sitz montiert  ist, einer     Auswurfeinrichtung    für den Sitz,  einem Hauptfallschirm, einem Hilfsfallschirm,  einem .Sicherheitsgurt, einem     Gesiehtsschirm     und Mitteln zum Lösen des Hilfsfallschirmes       vom    Sitz, des Sicherheitsgurtes und des       Gesiehtssehirmes,    wobei der Hilfsfallschirm  den Hauptfallschirm auszieht und die Be  tätigung der genannten Lösemittel durch  einen     Zeitauslösemechanismus    ausgelöst wird.  



  Diese Einrichtung ist erfindungsgemäss ge  kennzeichnet durch eine mit dem Hilfsfall  schirm verbundene Ausziehöse, die durch eine       Verriegelungsvorrichtung    am Sitz festgehalten  wird, einen Behälter für den Hauptfallschirm  und ein in diesem angeordneten 'Tuch, auf  welchem das     Fallschirmpaek    aufliegt und  durch an der Ausziehöse befestigte Zugleinen,  das Ganze derart, dass nach dem Lösen der  Ausziehöse vom Sitz der     Gesiehtssehirm    gelöst,  das 'Tuch gestreckt, das Pack des Hauptfall  schirmes durch das Tuch aus dem Behälter  geworfen und dann geöffnet wird, so dass  der     Hauptfallschirm    sich entfalten kann.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 eine     Schleudersitzeinriehtung,          Fig.        \?    eine Detailansicht dieser Einrichtung,       Fig.    3 ein Schaubild, das die aus dem  Flugzeug ausgeworfene Einrichtung mit dem  Piloten veranschaulicht, nachdem das Tuch    und die Sitzsicherheitsgurte und der Gesichts  schirm freigegeben wurden,       Fig.    4 und     45    Seitenansichten, zum Teil im  Schnitt, des     Zeitauslösemechanismus,          Fig.    -6 eine Einzelansicht einer barometri  schen Einrichtung,

         Fig.    7 einen Aufriss, zum Teil im Schnitt,  eines     Gartenauslösemechanismus,          Fig.    8 die     Verriegelungsv        orrichtung    für  die Ausziehöse,       Fig.    9 ein Schaubild einer andern Ausfüh  rungsform,       Fig.    1'0 eine weitere Ausführungsform,       Fig.    11 eine Einzelheit von     Fig.    9,       Fig.    12. ein weiteres     Ausführungsbeispiel;

            F'ig.13,    14, 15 veranschaulichen das öff  nen des Fallschirmpackes und dessen Freigabe  von Hand oder selbsttätig,       Fig.    16 und 17 eine     Entriegelungseinrich-          tung    für den     Zeitauslösemechanismus.     



  Die in der Zeichnung dargestellten Sitze  sind im Flugzeug auf einem nicht gezeich  neten Rahmen montiert und können durch  Ziehen des Gesichtsschirmes 48 eine bekannte       Auswurfeinrichtung    betätigen, die den Sitz  durch den Rahmen geführt aus dem Flug  zeug auswirft. Die     Auswurfeinrichtung    wird  hier nicht näher beschrieben.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    1  bis 8 ist. ein kombinierter     Zeitauslösemecha-          nismus    vorgesehen, der zwei Funktionen be  sitzt     a,    die Betätigung einer selbsttätigen     Ver-          riegelungsv        orrichtung    und     b    das Auslösen der       Sicherheitsgurte,         Die     Verriegelungsvorrichtung    besteht aus  einem Hebel 1' und einem Bügel 1     (Fig.8),     der am obern Ende der Rückenlehne des  Sitzes 2 befestigt ist.

   Eine     Anziehöse    3 wird  normalerweise durch zwei     gegeneinanderge-          haltenehakenförmige    Teile der     Verriegelungs-          vor        richtung    1 am Sitz gehalten, wobei der  eine hakenförmige Teil am Bügel 1 vorhan  den ist und der andere .durch ein Ende eines  am Bügel 1     angelenkten    Hebels 1' gebildet  wird. Die     öse    3 ist an einer Ausziehleine 4  befestigt, welche an einem Hilfsfallschirm an  gebracht ist, der in einem eigenen Behälter  untergebracht ist.  



  Der kombinierte     Zeitauslösemechanismus     ist in einem Gehäuse 5 angeordnet, und die  Teile des Mechanismus sind im einzelnen in  den     Fig.4    bis 8 dargestellt. Er besteht aus  einem Kolben 6, welcher     mittels    des Absatzes  115     (Fig.    8) in der Sperrlage einen den He  bel 1' haltenden Bolzen 7 gegen Bewegung  verriegelt, so dass die Ausziehöse 3 mit dem  Sitz 2 verbunden ist. Der Kolben 6 ist nor  malerweise in der obern Lage     (Fig.1    und 5)  entgegen dem Druck einer Feder 8, durch  einen Arm eines Winkelhebels 9 gehalten, der  durch ein     Zahnstangenglied    10 betätigt wird.

    Die Bewegung des     Zahnstangengliedes    7.0  nach oben erfolgt unter dem Druck einer  Feder 11, wobei die Geschwindigkeit durch  einen     Zeitverzögerungsmechanismus    mit einer  Hemmung gesteuert wird, der ein Zahnrad  getriebe 12 mit einem     Ritzel    13, das mit der  Zahnstange 10 in Eingriff steht, aufweist.  



  Das entere Ende des     Zahnstangengliedes     10 ist als Haken ausgebildet, der in     Fig.5     von einem Sperriegel 14 erfasst ist. Ein Keil  15 oder ein anderer Schiebemechanismus  zieht den Sperriegel 14 beim     Ausschleudern     des Sitzes aus dem Flugzeug zurück. Der Keil  15 kann durch ein Kabel betätigt werden,  das mit einem festen Teil des     Luftfahrzeuges     verbunden ist. Der Sperriegel 14 ist durch  einen federbelasteten Zapfen 16, der mit Ver  tiefungen 17 in Eingriff steht, in seiner  Sperrlage und in seiner zurückgezogenen Lage  gesichert.    Das     Zahrista.ngenglied        10    besitzt, eine     mit    18,  in die der andere Arm des Hebels 9 eingreift.  



  Das     Zahnstangenglied    10 ist während sei  ner Bewegung in einem Teil 19 geführt, der  im Gehäuse 5 angeordnet. ist, das an der Sitz  rücklehne befestigt ist.  



  Im     Zeitauslösemechanismus    ist eine baro  metrische Einrichtung enthalten, welche das  Arbeiten des     Zeitauslösemeehanismus    bei grö  sseren Höhen verzögert. Dadurch wird der  Pilot nach dem     Ausschleudern    in grosser Höhe  mit dem Sitz fallen, dessen Bewegung nur  durch den Hilfsfallschirm verzögert wird, so  dass er relativ rasch aus der kalten und  dünnen Atmosphäre auf eine Höhe fällt, in  der normales Atmen möglich ist; dann erst  wird der Pilot vom Sitz getrennt und fällt  hierauf mit dem Hauptfallschirm relativ lang  sam. Beispielsweise legt die     barometriselie     Einrichtung die Höhe des     Trennens    des Be  nützers vom Sitz auf höchstens 3000 m fest.

    Die barometrische Einrichtung     ('Fig.    4 und 6 )  weist eine     Aneroiddose    20 und einen 'Stift 21  auf, der in ein Zahnrad     2'2    auf der Welle  23 der Hemmeng eingreift. Die Einrichtung  ist derart eingestellt, dass normalerweise, das  heisst bei Höhen von zum Beispiel unter       3000m,    dieser Stift 21 den Gang der Hem  mung nicht beeinträchtigt; aber bei grosser  Höhe gestattet der geringe herrschende     atmo-          spärische    Druck der Dose 20 ein Ausdehnen,  so dass der Stift 2'1 zwischen die Zähne des  'Zahnrades 22 treten und die Zahnräder am  Drehen hindern kann.

   Mit Zunahme des  atmosphärischen Druckes     beim        ;Sinken    beginnt  die     Aneroiddose    zusammenzufallen, bis der  Stift aus den Zähnen gezogen wird und die  Zahnräder frei arbeiten können.  



  Auf dem     Zeitauslösemechanismus    befindet;  sich eine Einrichtung zum Lösen der Sicher  heitsgurte     (Fig.7).    Der Kolben 6 weist am  untern Ende einen Stift 25 auf. Dieser Stift  25 hält eine Klinkenanordnung 26 mit einer  durch eine Feder 2,8 beeinflussten Klinke 27  in einer Sperrlage. Ein Gleitrohr 29, das  unter dem Einfluss einer Feder 30 steht, ist  mit einem     Auslösekabel    31 verbunden, das in  einer biegsamen Hülle läuft.

   Das andere Ende      des Kabels ist an einem Zapfen am Ende. eines  Hebels 3'' an einem Gehäuse 33 bekannter  Art einer Sicherheitsgurte befestigt     (Fig.1).     Die Zapfenverbindung mit dem Kabel ist auf  dem letzteren gleitbar, um eine Betätigung  der     Gurtenauslösung    von Hand zu gestatten,  ohne dass das Kabel im Schlauch nach oben  verschoben werden muss.  



       Nun    sollen die Mittel der Konstruktion zum  lösen des     Gesichtsschirmes    und Auslösen des       Hauptfallschirmes    beschrieben werden.  



  An der Ausziehöse 3 ist eine Zugleine 34,  die in zwei     Trume    35 und 36 geteilt ist, be  festigt. Diese     Trume    liegen in 'Schutzkanälen  37 und vereinigen sich in der Mitte des  Kastens     3'8',    auf dem das !Kopfpolster 38 an  geordnet ist.  



  Jeder     Trum    ist zweiteilig, wobei die Teile  durch einen Stift     3'9    miteinander verbunden  sind. Ferner sind die     Trume    mit den obern  Ecken eines Tuches     40    verbunden     (Fig.3).     Dieses Tuch ist an der Hinterseite des Kopf  polsters 38 befestigt. Die     Trume    36 und 36  laufen dann hinter dem Tuch 40, an dem sie  befestigt sind, nach unten, um sich wieder zu  vereinigen und durch einen Schlitz 42 im  Tuch     hindurchzutreten,    in der Form einer  einzelnen Leine 43, die in einer 'Schlaufe 44,  die später erwähnt wird, zu endigen.  



  Zum Festhalten des Tuches 40 und des  Kopfpolsters 38 in ihrer Lage am Sitz, sind  zwei Ösen     4!5    an den obern Ecken des Tuches  und des Kopfpolsters angebracht. Diese Ösen       -15    sind zwischen Lappen 46 eingeführt, welche  Teile zu beiden Seiten des Kastens 3,8' be  festigt sind, wo die Ösen 45 durch die Stiften  39 gehalten werden. Zwei gleichartige Ösen       -17,    die am Gesichtsschirm     .48    befestigt sind,  sind in gleicher Weise durch die Stiften 39  gehalten, um den Gesichtsschirm 48 in seiner  Lage (siehe     Fig.2)    zu halten.  



  Das Tuch 40 verläuft auf der Vorderseite  des Sitzes nach unten, liegt zurück in den  Behälter 49 des Hauptfallschirmes und  kommt nach vorn und unten und ist endlich  in Federklammern 50 an der Vorderseite des  Behälters 49 festgeklemmt. Das Hauptfall  schirmpack'5,1 (siehe     Fig.    3) ist mit der Leine    43 verbunden und in -den Behälter 49, vor  das Tuch 40 eingeführt.  



  An jeder Seite     der,Sitzseitenwand    ist eine  Federklammer     52:    angebracht, in der ein Lap  pen an einem Band 53 eingreift     (F'ig.1),    das  seinerseits mit der Fallschirmgurte des Pi  loten verbunden ist. Der Zweck dieser Anord  nung ist, den Piloten zu verhindern,     deri    !Sitz  im Verlauf der Vorgänge während dem Fall  zu früh zu verlassen     und    sich so unter dem  Sitz zu befinden und zufällig von demselben  getroffen zu werden, wenn der ;Sitz vorbei  fliegt. Diese Verbindung mit dem 'Sitz ist die  letzte, die gelöst wird, wie später noch be  schrieben wird.  



  Mit den selbsttätigen Mitteln ist eine von  Hand     betätigbare    Einrichtung verbunden, mit  tels welcher der Pilot den Hauptfallschirm  freigeben kann, falls dies erforderlich ist, un  abhängig von den selbsttätigen Mitteln, die  durch die Freigabe der Ausziehöse 3 ge  steuert werden.     Fig.18    bis 15 zeigen diese       Handauslösemittel.     



  Zwei Stifte 5'5 durchdringen übliche ko  nische Zapfen 56 des Fallschirmpackes. Die  Reissleine '57 ist durch eine kleine Öse 58  direkt mit einem der Freigabestifte 5!5 in Ein  griff, der seinerseits mit einer Öse     59    ver  sehen ist, welche eine Leine     @60    umgibt, die  in das \Pack     hineinverläuft    und mit dem obern  'Teil der Kalotte des Fallschirmes verbunden  ist. Der andere     Auslösestift    '515 ist mit der  Öse '59 durch- eine Kabelverbindung     @6'2    ver  bunden.  



  Am Ende der Leine 43, abgewandt vom  Tuch 40, ist eine Hülse 6'3, zum Beispiel aus  Kunstharz, angeordnet, durch welche die  Leine verläuft. Die Leine endigt in der früher  erwähnten Schlaufe 44.  



  Der Verbindungsstift 65 ist an einer zwei  ten Hülse 66 angeordnet, und auf dem Stift  ist ein Federhaken     6'7    angebracht. - Diese  .zweite Hülse 66 kann frei auf der Hülse 63  gleiten. Die Sehlaufe 44 greift über den  Stiften 65, nachdem sie durch die Schlaufe 61  der Leine 60 durchgezogen     wurde.    Wie in       Fig.13    gezeigt, ist der Stift     645    nach vorn  geschoben, um die Schlaufen in Eingriff zu      halten. Ein zerreissbarer Faden     6'8,    zum Bei  spiel ein Baumwollfaden, hält den Stift 65  in seiner vordern Lage, das heisst die Hülse  66 kann nicht aus ihrer vordern Lage ge  zogen werden, bevor der Faden zerrissen ist.  



  Mit dem     Federhaken,    67 ist eine Schlaufe  69 am     Handbetätigungskabel   <B>70</B> befestigt,  welches durch die Hülle 71 verläuft und in  einem Handgriff     7"?,    nahe an der Fallschirm  gurte endigt.  



  Es ist zu beachten, dass auf diese Weise  eine Verbindung zwischen dem Hilfsfall  schirm und der Oberseite des Hauptfallschir  mes besteht.  



  Wenn das Tuch 40 oder die Leine 43  durch den Hilfsfallschirm angezogen wird,  wird ein Zug auf die Hülsen 6<B>,</B>3 und 66 aus  geübt und der Federhaken 67 wird von der  Öse 69 des     handbetätigten    Kabels 70 frei, die       Fallschirmauslösestiften    55 werden aus den  konischen Zapfen 56 herausgezogen und der  eine Stift 55 schlüpft durch die Öse 58 der  Reissleine frei, so dass der Fallschirm frei ist,  um selbsttätig aus dem Pack herausgezogen zu  werden.  



  Die Handsteuerung ist vorgesehen, um  dem Piloten zu gestatten, sich selbst und den  Hauptfallschirm vom Sitz zu befreien, so dass  beim Versagen des Ablaufes des selbsttätigen  Auswurfes oder auch bevor der ganze Aus  wurfvorgang ausgelöst wird, der Pilot freie  Aktionsfähigkeit besitzt.  



  In solchen Fällen muss der Pilot nach dem  Lösen der Sicherheitsgurte sich selbst vom  Tuch     40    oder der Zugleine 43 freimachen.  Zu diesem Zweck wird er die Handauslösung  mittels des Griffes 72 betätigen. Dies bewirkt  das Zerreissen des     Fadens,68    durch das Glei  ten der Hülse 6,6 auf der ersten Hülse 63,  wodurch der Verbindungsstift 65 aus der  Schlaufe     4.1    und diese aus der !Schlaufe 61  der Leine 60 herausgezogen wird. Beim Ver  lassen des Sitzes durch den Piloten löst sich  die Öse 69 der Handauslösung selbst vom  Federhaken 67 und der Pilot ist mit dem  Fallschirm allein.  



  Nach dem Verlassen des Sitzes und des  Luftfahrzeuges wird der Pilot die Reissleine    57 ziehen, deren Öse 58 dann die Auslöse  stiften 55 zieht und von denselben frei wird.  Dadurch wird die     Fallschirmkalotte    frei, um  sich in üblicher Weise zu entfalten. Tat  sächlich ist der Fallschirm jederzeit. mit     dLr     Fallschirmgurte verbunden, die vom Piloten  getragen wird und von der     Sicherheitsgurte     zu unterscheiden ist.  



  Das     Fallsehirmpaek    kann einen Leder  sehutzlappen besitzen, der die     Handauslöse-          ausrüstung    bedeckt.  



  Wie aus     Fig.    15 ersichtlich, sind der  Handgriff für die Handauslösung und der  Handgriff für die Reissleine 73 auf einen  Teil 74 der     Sicherheitsgurte,    nahe der Gurt  dose 33 befestigt. Um sicherzustellen, dass die  Handbetätigung 70, 71,     7'2    vor dem Zug an  der Reissleine 57 erfolgt, befindet sich der       Reissleinengriff    73 in einer Tasche 75, und  eine zusätzliche Tasche 76 mit, einer Klappe  77 ist für den Handgriff 72 vorgesehen. Die  Klappe 77 ist über den     Reissleinengriff    73  zurückgefaltet und durch Halter 78 in ihrer  Lage gehalten.

   Wenn der Handgriff 72 ge  zogen wird, um den Fallschirm von seiner  Befestigung am Tuch zu lösen, wird die  Klappe 77 freigemacht., um den Reissleinen  handgriff freizulegen und dem Piloten zu  gestatten, den Hauptfallschirm herauszuzie  hen.  



  Die     Fig.1,6    und 17 zeigen an Stelle des  Keils 15     (Fig.5)    eine andere     Entriegelungs-          einrichtung    für den     Zeitauslösemechanismus.     



  Diese     Entriegelungseinriehtung    weist,     einem     federbelasteten Hakenhebel 79 auf, der auf  einem Querglied 80, das mit einem     festere     Teil des Luftfahrzeuges verbunden ist, an  gebracht ist. Das hakenförmige Ende= des He  bels 7'9 steht in Eingriff mit. einem Hebel 81  auf einem Ende einer auf dem Sitz 2, mon  tierten Welle 82, auf deren anderem Ende  ein weiterer Hebel 83 befestigt ist, welcher  den Keil 15 ersetzt. Wenn der Sitz ausge  worfen wird, wird der Hebel 81 durch den  Hakenhebel 79 teilweise gedreht, wodurch  der Riegel 14 herausgezogen wird und das       Zahnstangenglied    10, wie früher beschrieben,  nach oben gehen kann.

   Ein weiteres Merk-      mal dieser Anordnung ist deren :Selbstver  riegelung, das heisst, wenn der .Sitz in seine  Lage im Luftfahrzeug gesenkt wird, wird  der Hebel 81 auf den Hakenhebel 79 auftref  fen und ihn abdrängen, bis er endlich in  die Lage gemäss     Fig.17    zurückspringen kann,  in der er bereit ist, den Mechanismus zu  betätigen, sobald der Sitz ansteigt. Am andern  Ende des Quergliedes 80 ist ein Vorsprung  84 angeordnet, der     bewirkt,    dass beim Aus  werfen des Sitzes die Patrone für das Ent  falten des Hilfsfallschirmes     abgefeuert    wird.  



  Die aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen  beim     Ausschleudern    des     ,Sitzes    aus einem  Luftfahrzeug sind die folgenden:  Beim Herabziehen des Gesichtsschirmes  48 wird der Sitz (durch das Abfeuern der  Patrone der     Auswurfeinriehtung)    aus dem       Luftfahrzeug    herausgeschleudert. Die Auf  wärtsbewegung des Sitzes bewirkt das Ab  feuern der Patrone für den Hilfsfallschirm,  zum. Beispiel nach einer Verzögerung von  einer Sekunde. Der Hilfsfallschirm stabili  siert und verzögert den Fall des Sitzes mit  dem Piloten.

   Fünf Sekunden, nachdem der  Pilot mit dem Sitz die Kabine verlassen hat,  hat der     Zeitauslösemechanismus    seinen Weg  vollendet, sofern der Stift 21 der     Aneroiddose     das Zahnrad 22 freigegeben hat, In diesen  fünf Sekunden bewegte sich das     Zahnstan-          genglied    10 unter der Wirkung der Feder 11  nach oben und ist ausser Eingriff mit dem       ssitzel    13. Während dieser Bewegung schlägt  das     Zahnstangenglied    an einen Arm des  Winkelhebels 9 und     verschwenkt    ihn. Dies  gestattet dem Kolben 6, unter der Wirkung  der Feder  &  nach unten zu gehen, so dass der  Bolzen 7 frei wird.

   Der Hebel 1' kann sich       verschwenken,    und die Ausziehöse 3 kann  sich vom Sitz lösen.  



  Nachdem der Kolben 6 durch den Mecha  nismus freigegeben und unter der Wirkung  der Feder 8 gesenkt wurde, nimmt der Zy  linder des Kolbens den Stift     25    mit und von  der Klinke 27 weg. Wenn dies eintritt, wird  das Gleitrohr 29 durch die Feder -30 nach  oben     gedrüekt    und     verschwenkt    während die  ser     Bewegung    die ganze     Klinkenanordnung       2.6,     2'1    um den Zapfen     35,    ausserhalb des  Weges des Gleitrohres 29, so dass dieses sich  in die gestrichelt gezeichnete Lage nach       Fig.7    bewegen kann und dabei das Aus  lösekabel<B>31</B> mit.

   sich nimmt, welches seiner  seits den Hebel 32 an     der,Sicherheitsgurten-          dose    33     verschwenkt,    so dass der Pilot aus der.  Sicherheitsgurte freigegeben wird.  



  Der Hilfsfallschirm, welcher nun vom  Sitz frei ist, zieht die Zugleine     34    und die       Trume   <B>35</B> und 36 aus den Kanälen 37 und  die Stiften 39 aus den Lappen 46 heraus, um  dadurch den Gesichtsschirm 48 (welcher sich  in den Händen des Piloten befindet) und  das Tuch     40    vom Sitz freizugeben. Der Zug  wird dann auf das Kopfpolster<B>38</B> und das  Tuch 40 übertragen, wobei das letztere beim  Ausstrecken, das     Hauptfallschirmpaek    51 aus  seinem Behälter 49 hinter dem Piloten aus  wirft.

   Während das Tuch 40 nach oben ge  zogen wird     (Fig.3),    zieht .die Leine 43 zu  nächst über die Öse 59 die Freigabestiften  55 aus den konischen Zapfen 5,6 heraus, so  dass sich das     Hauptfallschirmpack    5.1 öffnet.  An der Leine 60 wird weiter die Kalotte des  Fallschirmes herausgezogen, worauf diese sich  ausbreiten kann. Der Pilot ist bis zu diesem  Zeitpunkt immer noch durch die Bänder     453     in den Federklammern 52 am Sitz festge  halten. Durch- das Ausbreiten des Haupt  fallschirmes wird jedoch der Pilot in seinem  Fall stark gebremst, und die Trägheit des  Sitzes löst die Federklammern und gestattet  dem     ;Sitze,    vom Piloten abzufallen.  



  Bei der Konstruktion nach     Fig.    9     wird     die Freigabe der Ausziehöse 3 vom Bügel 1  durch die unter Hinweis auf die     Fig.    16  und 17 beschriebene     Entriegelungseinrieh-          tung    bewirkt. Mit der Ausziehöse 3 ist eine  Zugleine 85 verbunden, welche einen Mecha  nismus betätigt, der den Hilfsfallschirm mit  der     Sicherheitsgurtendose    33 verbindet.  



  Der durch Halter 87 gehaltene Gesichts  schirm 48 wird durch Stangen 86 des er  wähnten Mechanismus freigegeben.  



  Das Tuch 40 ist, wie bei der Ausführung  nach     Fig.9    an seinem untern Ende durch  federbelastete Klammern 50 an der untern      Kante des Fallschirmbehälters 4,9 und an  seiner obern Kante an einer Zugleine 88  befestigt, die mit der Ausziehleine 4 ver  bunden ist, so dass der Zug des Hilfsfall  schirmes auf das Tuch das Fallschirmpack  nach vorn aus dem Behälter herauswirft und  dann das Tuch 40 aus den     federbelasteten     Klammern herauszieht.  



  Es besteht ebenfalls eine Verbindung zwi  schen der Leine 88 und dem     Auslösestift    des  Fallschirmpackes und damit dem Hauptfall  schirm, so dass der Hilfsfallschirm den ge  nannten Fallschirm aus dem Pack herauszieht.  Die Verbindung mit dem Fallschirmpack ist  wie früher erläutert.  



       Fig.    10 ist die Ansicht einer weiteren  Konstruktion, und in     Fig.11    ist eine Einzel  heit, zum Teil im Schnitt, des Mechanismus  auf den bereits in bezug mit     Fig.    9, hinge  wiesen wurde, dargestellt.  



  Bei dieser Konstruktion sind zwei Zug  leinen 89 und 90 vorgesehen, die Ösen 91  durchlaufen, die an den Enden zweier Bolzen  vorgesehen sind, welche nach Entfernung aus  Teilen 92 den Gesichtsschirm 48 vom Sitz  freigeben. Die Zugleine 89 läuft dann weiter  zum Mechanismus, der den Hilfsfallschirm  mit der     Sicherheitsgurtendose    3-3 verbindet.  Dieser     Mechanismus    weist einen geteilten  Verbindungsteil auf, mit einem obern Glied  93, das mit einem untern Glied 94 durch  einen in eine Bohrung im Glied 94 greifen  den, am Glied 93 befestigten konischen Zapfen  9:5 (siehe     Fig.11)    verbunden ist, Die Zug  leine 89 ist mit dem obern Glied 93 verbun  den. Das untere Glied 94 ist mit einem  Kabel 95', das zum Hebel an der Garten  freigabedose 33 führt, verbunden.

   Die Glie  der sind durch eine Hülse 96 miteinander in  Eingriff gehalten.  



  Die andere Zugleine 90 läuft vom zweiten  Bolzen 91 weiter und ist zuerst an     das    obere  Ende des Tuches 40, das im Behälter für den  Hauptfallschirm angeordnet ist, angeschlos  sen, dann über ein Kupplungsglied an Frei  gabestiften am     Fallsehirmpacl,:    und endlich  mit der Spitze der Kalotte des Hauptfall  schirmes.

           "Nenn    die Ausziehöse 3 vom Bügel 1 frei  gegeben wird, übt der Hilfsfallschirm über  die Leine 4 einen Zug auf die Zugleinen 89  und 90 aus und diese ziehen die Bolzen 91  aus, wodurch der Gesichtsschirm vom Sitz ge  löst wird. Über die Fortsetzung der     Zugleine     89 zieht der Zug die Glieder 93 und 94 in der  Hülse 96 nach oben, wodurch über das Kabel  9:5' die     Sicherheitsgurte    geöffnet wird. Wenn  die Verbindung aus der Hülse 96 herausgezo  gen wird, kann das obere Glied 9'3 sieh frei  vom untern Glied 94 lösen.  



  Der Zug des Hilfsfallschirmes über die  Zugleine 90 wirkt dann auf das obere Ende  des Tuches 40. Dies hat ein Ausstrecken des  Tuches zur Folge, das während dieses     Strek-          kens    das Fallschirmpack ans dem Behälter  49 auswirft und durch die vorher beschrie  bene Verbindung die Freigabestiften am     Paels     auszieht, so     da.ss    in der Folge die     Fallsehirm-          kalotte    mitgezogen wird.  



       Fig.12    zeigt eine weitere Konstruktions  variante. Bei dieser Anordnung sind Zag  leinen 97 mit der Ausziehöse 3, verbanden,  laufen von dort, zu den Bolzen 91 des Ge  sichtsschirmes und dann nach unten     zum     Tuch     4'0.    Die Freigabe des Hilfsfallschirmes  vom Sitz veranlasst die Zugleinen 97, die  Bolzen 91 auszuziehen und somit den Gesichts  schirm freizugeben. Auch das Tuch 40 wird  ausgezogen und gestreckt, wodurch der Fall  schirmpack     aas    dem Behälter 49 ausgewor  fen wird.     Sehulter-Sicherheitsgurten    werden  dabei durch das Herausziehen von Bolzen     98     freigegeben.  



  Am untern Ende des     Tnehes    40 befinden  sich Bolzen 99, welche normalerweise Sicher  heitsgurten 100 für die Sehenkel des Piloten  am Sitz festhalten. Beim Ausstrecken des  Tuches werden diese Bolzen 99 ebenfalls aus  gezogen, wodurch die     Schenkelgarten    und  auch das Tuch 40 vom Sitz frei werden.  



  Ein Kabel 101, das am Tuch befestigt. ist,  führt zu den Freigabestiften am     Fallsehirni-          pack.     



  Bei allen Konstruktionen können die     Zu2-          leinen    in Führungskanälen laufen. Die Bol  zen, die bei einzelnen Konstruktionen be-      schrieben sind, können durch     ,Stifte    3,9, ähn  lich den in den     Fig.2    und 3 gezeigten, er  setzt.      =erden.  



      Ejection seat device for aircraft. The invention relates to a # 'elileudersitzeinriehtung for aircraft with a frame on which the seat is mounted, an ejection device for the seat, a main parachute, an auxiliary parachute, a .Safety belt, a face screen and means for releasing the auxiliary parachute from the seat, the Safety belt and the visor, with the auxiliary parachute pulling out the main parachute and the actuation of said solvent is triggered by a time release mechanism.



  According to the invention, this device is characterized by a pull-out eyelet connected to the auxiliary parachute and held in place by a locking device on the seat, a container for the main parachute and a cloth arranged in this, on which the parachute pack rests and through pulling lines attached to the pull-out eyelet, the whole thing in such a way that after loosening the pull-out eyelet from the seat, the face screen is released, the cloth stretched, the pack of the main parachute is thrown out of the container through the cloth and then opened so that the main parachute can unfold.



  In the accompanying drawings, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, specifically showing: FIG. 1 an ejection seat unit, FIG. a detailed view of this device, Fig. 3 is a diagram illustrating the device ejected from the aircraft with the pilot after the cloth and seat belts and face shield have been released, Figs. 4 and 45 side views, partly in section, of the time-release mechanism , Fig. -6 is a detailed view of a barometric device rule,

         7 shows an elevation, partly in section, of a garden release mechanism, FIG. 8 shows the locking device for the pull-out eyelet, FIG. 9 shows a diagram of another embodiment, FIG. 10 shows a further embodiment, FIG. 11 shows a detail of FIG Fig. 9, Fig. 12, a further embodiment;

            FIGS. 13, 14, 15 illustrate the opening of the parachute pack and its release by hand or automatically, FIGS. 16 and 17 an unlocking device for the time release mechanism.



  The seats shown in the drawing are mounted in the aircraft on a frame not signed designated and can operate a known ejection device by pulling the face shield 48, which ejects the seat out of the plane out of the airplane. The ejection device is not described in detail here.



  In the embodiment of FIGS. 1 to 8 is. a combined time release mechanism is provided that has two functions a, the actuation of an automatic locking device and b the release of the seat belts. The locking device consists of a lever 1 'and a bracket 1 (Fig. 8), which on the top End of the back of the seat 2 is attached.

   A pull-on eyelet 3 is normally held on the seat by two hook-shaped parts of the locking device 1 held against one another, one hook-shaped part being present on the bracket 1 and the other being formed by one end of a lever 1 'hinged to the bracket 1. The eyelet 3 is attached to a pull line 4, which is brought to an auxiliary parachute, which is housed in its own container.



  The combined time-release mechanism is arranged in a housing 5, and the parts of the mechanism are shown in detail in FIGS. It consists of a piston 6 which, by means of the shoulder 115 (FIG. 8), locks a bolt 7 holding the lever 1 ′ against movement, so that the pull-out eye 3 is connected to the seat 2. The piston 6 is normally in the upper position (FIGS. 1 and 5) against the pressure of a spring 8, held by an arm of an angle lever 9 which is actuated by a rack member 10.

    The movement of the rack member 7.0 upward takes place under the pressure of a spring 11, the speed being controlled by a time delay mechanism with an escapement having a gear transmission 12 with a pinion 13 which is in engagement with the rack 10.



  The lower end of the rack member 10 is designed as a hook which is captured by a locking bolt 14 in FIG. A wedge 15 or some other sliding mechanism pulls the locking bolt 14 back when the seat is ejected from the aircraft. The wedge 15 can be operated by a cable which is connected to a fixed part of the aircraft. The locking bolt 14 is secured in its locking position and in its retracted position by a spring-loaded pin 16 which engages with recesses 17 Ver. The Zahrista.ngenglied 10 has, one with 18, in which the other arm of the lever 9 engages.



  The rack member 10 is guided during its movement in a part 19 which is arranged in the housing 5. that is attached to the seat back.



  The time release mechanism contains a barometric device which delays the operation of the time release mechanism at higher altitudes. As a result, after being ejected, the pilot will fall at a great height with the seat, the movement of which is only delayed by the auxiliary parachute, so that he falls relatively quickly from the cold and thin atmosphere to a height at which normal breathing is possible; only then is the pilot separated from the seat and then falls relatively slowly with the main parachute. For example, the barometric device sets the height at which the user is separated from the seat at a maximum of 3000 m.

    The barometric device ('Figs. 4 and 6) has an aneroid can 20 and a' pin 21 which engages in a gear 2'2 on the shaft 23 of the Hemmeng. The device is set in such a way that normally, that is to say at altitudes below 3000 m, for example, this pin 21 does not impair the course of the inhibition; but at high altitude, the low prevailing atmospheric pressure allows the can 20 to expand, so that the pin 2'1 can step between the teeth of the gear 22 and prevent the gear wheels from rotating.

   As the atmospheric pressure increases, the aneroid can begins to collapse until the pin is pulled out of the teeth and the gears can work freely.



  Located on the time release mechanism; a device for loosening the safety belts (Fig. 7). The piston 6 has a pin 25 at the lower end. This pin 25 holds a pawl arrangement 26 with a pawl 27 influenced by a spring 2.8 in a blocking position. A sliding tube 29, which is under the influence of a spring 30, is connected to a release cable 31 which runs in a flexible sheath.

   The other end of the cable is on a spigot on the end. a lever 3 ″ attached to a housing 33 of known type of seat belts (FIG. 1). The tenon connection with the cable is slidable on the latter in order to allow the belt release to be actuated by hand without the cable having to be moved upwards in the hose.



       The means of construction for releasing the face screen and releasing the main parachute will now be described.



  At the Ausziehöse 3 is a pull cord 34, which is divided into two strands 35 and 36, be fastened. These dreams lie in 'protective channels 37 and unite in the middle of the box 3'8' on which the head cushion 38 is arranged.



  Each strand is in two parts, the parts being connected to one another by a pin 3'9. Furthermore, the dreams are connected to the upper corners of a cloth 40 (Figure 3). This cloth is attached to the back of the head pad 38. The strands 36 and 36 then run down past the sheet 40 to which they are attached to reunite and pass through a slot 42 in the sheet in the form of a single line 43 tied in a loop 44, which will be mentioned later to end.



  To hold the sheet 40 and the head pad 38 in place on the seat, two eyelets 4! 5 are attached to the upper corners of the sheet and the head pad. These eyes -15 are inserted between tabs 46, which parts are fastened on both sides of the box 3.8 'be, where the eyes 45 are held by the pins 39. Two similar eyelets -17, which are attached to the face screen .48, are held in the same way by the pins 39 to hold the face screen 48 in its position (see Figure 2).



  The sheet 40 runs down the front of the seat, lies back in the main parachute container 49, and comes forward and downward, finally being clamped in spring clips 50 on the front of the container 49. The main case screen pack 5, 1 (see FIG. 3) is connected to the line 43 and inserted into the container 49 in front of the cloth 40.



  A spring clip 52: is attached to each side of the seat side wall, in which a tab engages on a strap 53 (FIG. 1), which in turn is connected to the pilot's parachute belt. The purpose of this arrangement is to prevent the pilot from leaving the seat too early in the course of the fall and being under the seat and accidentally struck by the seat as the seat flies past. This connection with the seat is the last one to be released, as will be described later.



  With the automatic means a manually operated device is connected, with means of which the pilot can release the main parachute, if necessary, regardless of the automatic means that are controlled by releasing the pull-out 3 ge. 18 to 15 show these manual release means.



  Two pins 5'5 penetrate conventional conical pins 56 of the parachute pack. The rip cord '57 is directly engaged with one of the release pins 5! 5 through a small eyelet 58, which in turn is provided with an eyelet 59, which surrounds a line @ 60 that runs into the \ pack and with the top ' Part of the canopy of the parachute is connected. The other release pin '515 is connected to the eyelet '59 by a cable connection @ 6'2.



  At the end of the line 43, facing away from the cloth 40, a sleeve 6'3, for example made of synthetic resin, is arranged through which the line runs. The line ends in loop 44 mentioned earlier.



  The connecting pin 65 is arranged on a second sleeve 66, and a spring hook 6'7 is attached to the pin. - This second sleeve 66 can slide freely on the sleeve 63. The loop 44 engages over the pins 65 after being pulled through the loop 61 of the leash 60. As shown in Figure 13, pin 645 is pushed forward to hold the loops in engagement. A tearable thread 6'8, for example a cotton thread, holds the pin 65 in its front position, that is to say the sleeve 66 cannot be pulled out of its front position before the thread is torn.



  With the spring hook 67, a loop 69 is attached to the manual control cable 70, which runs through the sheath 71 and ends in a handle 7 "?, close to the parachute straps.



  It should be noted that in this way there is a connection between the auxiliary parachute and the top of the main parachute.



  When the cloth 40 or the line 43 is pulled by the auxiliary parachute, a pull is exerted on the sleeves 6, 3 and 66 and the spring hook 67 is released from the eyelet 69 of the hand-operated cable 70, which Parachute release pins 55 are pulled out of the conical pins 56 and one pin 55 slips free through the eyelet 58 of the rip cord, so that the parachute is free to be pulled out of the pack automatically.



  The hand control is provided to allow the pilot to free himself and the main parachute from the seat, so that if the automatic ejection process fails or before the entire ejection process is triggered, the pilot has the ability to act freely.



  In such cases, the pilot must free himself from the cloth 40 or the pull line 43 after releasing the seat belts. For this purpose, he will activate the manual release by means of the handle 72. This causes the thread 68 to tear through the sliding of the sleeve 6, 6 on the first sleeve 63, as a result of which the connecting pin 65 is pulled out of the loop 4.1 and this out of the loop 61 of the line 60. When the pilot leaves the seat, the eyelet 69 of the manual release detaches itself from the spring hook 67 and the pilot is alone with the parachute.



  After leaving the seat and the aircraft, the pilot will pull the rip cord 57, the eyelet 58 then pulls the trigger pin 55 and is free from the same. This frees the parachute cap to unfold in the usual way. Indeed, the parachute is at all times. connected with dLr parachute belts, which is worn by the pilot and is to be distinguished from the safety belts.



  The Fallehirmpaek may have a leather visor that covers the manual release equipment.



  As can be seen from Fig. 15, the handle for the manual release and the handle for the pull cord 73 on a part 74 of the seat belts, close to the belt socket 33 are attached. In order to ensure that the manual actuation 70, 71, 7'2 takes place before pulling the pull cord 57, the pull cord handle 73 is located in a pocket 75, and an additional pocket 76 with a flap 77 is provided for the handle 72. The flap 77 is folded back over the pull cord handle 73 and held in place by holders 78.

   When the handle 72 is pulled to release the parachute from its attachment to the cloth, the flap 77 is cleared to expose the pull cord handle and allow the pilot to pull out the main parachute.



  FIGS. 1,6 and 17 show, in place of the wedge 15 (FIG. 5), another unlocking device for the time release mechanism.



  This Entriegelungseinriehtung has a spring-loaded hook lever 79 which is placed on a cross member 80 which is connected to a more solid part of the aircraft. The hook-shaped end = of the lever 7'9 is in engagement with. a lever 81 on one end of a shaft 82 mounted on the seat 2, on the other end of which a further lever 83 is attached which replaces the wedge 15. When the seat is thrown out, the lever 81 is partially rotated by the hook lever 79, whereby the bolt 14 is pulled out and the rack member 10, as described earlier, can go up.

   Another feature of this arrangement is its: self-locking, that is, when the seat is lowered into its position in the aircraft, the lever 81 will hit the hook lever 79 and push it away until it finally moves into the position shown in FIG .17 can spring back, ready to operate the mechanism as soon as the seat rises. At the other end of the cross member 80, a projection 84 is arranged, which causes the cartridge for the Ent fold the auxiliary parachute to be fired when throwing the seat.



  The successive stages in ejecting the seat from an aircraft are as follows: When the face shield 48 is pulled down, the seat is thrown out of the aircraft (by the firing of the ejection device cartridge). The upward movement of the seat causes the cartridge for the auxiliary parachute to fire from. Example after a one second delay. The auxiliary parachute stabilizes and delays the fall of the seat with the pilot.

   Five seconds after the pilot has left the cabin with the seat, the time release mechanism has completed its way, provided that the pin 21 of the aneroid can has released the gear 22. In these five seconds, the toothed rack member 10 moved under the action of the spring 11 upwards and is out of engagement with the seat 13. During this movement, the rack member strikes an arm of the angle lever 9 and pivots it. This allows the piston 6 to go down under the action of the spring & so that the pin 7 becomes free.

   The lever 1 'can pivot and the pull-out eyelet 3 can detach from the seat.



  After the piston 6 was released by the mechanism and lowered under the action of the spring 8, the cylinder of the piston Zy takes the pin 25 with and from the pawl 27 away. When this occurs, the sliding tube 29 is pushed upwards by the spring -30 and, during this movement, the entire pawl arrangement 2.6, 2'1 is pivoted around the pin 35, outside the path of the sliding tube 29, so that it is in the dashed line Position according to Fig. 7 can move while the release cable <B> 31 </B> with.

   takes, which in turn pivots the lever 32 on the seat belt socket 33, so that the pilot out of the. Seat belts are released.



  The auxiliary parachute, which is now free from the seat, pulls the pull cord 34 and the strands 35 and 36 out of the channels 37 and the pins 39 out of the tabs 46, thereby pulling the face shield 48 (which is shown in FIG the pilot's hands) and release the cloth 40 from the seat. The pull is then transferred to the head cushion 38 and the sheet 40, the latter, when stretched, throwing the main parachute set 51 from its container 49 behind the pilot.

   While the cloth 40 is being pulled upwards (FIG. 3), the line 43 first pulls the release pins 55 out of the conical pins 5, 6 through the eyelet 59, so that the main parachute pack 5.1 opens. On the line 60, the canopy of the parachute is pulled out further, whereupon it can spread. Up to this point, the pilot is still held firmly to the seat by the straps 453 in the spring clips 52. By spreading the main parachute, however, the pilot is strongly braked in his fall, and the inertia of the seat releases the spring clips and allows the seat to fall off the pilot.



  In the construction according to FIG. 9, the release of the pull-out eyelet 3 from the bracket 1 is brought about by the unlocking device described with reference to FIGS. 16 and 17. A pull line 85 is connected to the pull-out eyelet 3 and operates a mechanism that connects the auxiliary parachute to the seat belt socket 33.



  The held by holder 87 face screen 48 is released by rods 86 of the mechanism he mentioned.



  As in the embodiment according to FIG. 9, the cloth 40 is attached at its lower end by spring-loaded clamps 50 to the lower edge of the parachute container 4.9 and at its upper edge to a pull cord 88 which is connected to the pull cord 4, so that the pull of the auxiliary parachute screen on the cloth throws the parachute pack forward out of the container and then pulls the cloth 40 out of the spring-loaded clamps.



  There is also a connection between the line 88 and the release pin of the parachute pack and thus the main parachute so that the auxiliary parachute pulls the parachute out of the pack. The connection with the parachute pack is as explained earlier.



       Fig. 10 is a view of a further construction, and in Fig.11 a single unit, partly in section, of the mechanism to which was already referred to in relation to Fig. 9, is shown.



  In this construction, two tension lines 89 and 90 are provided, the eyelets 91 pass through which are provided at the ends of two bolts which, after removal from parts 92, release the face shield 48 from the seat. The pull line 89 then continues to the mechanism that connects the auxiliary parachute to the seat belt socket 3-3. This mechanism has a split connecting part, with an upper link 93 which is connected to a lower link 94 through a conical pin 9: 5 (see FIG. 11) which engages in a bore in the link 94 and is attached to the link 93 Pull line 89 is connected to the upper link 93. The lower link 94 is connected to a cable 95 'which leads to the lever on the garden release box 33.

   The members are held in engagement with one another by a sleeve 96.



  The other pull line 90 continues from the second bolt 91 and is first to the upper end of the cloth 40, which is arranged in the container for the main parachute, ruled out, then via a coupling member to release pins on the Fallsehirmpacl: and finally with the tip of the Dome of the main parachute.

           "Named the pull-out eyelet 3 is released from the bracket 1, the auxiliary parachute exerts a pull on the pulling lines 89 and 90 via the line 4 and these pull the bolts 91 out, whereby the face shield is released from the seat 89 the train pulls the links 93 and 94 upwards in the sleeve 96, thereby opening the seat belts via the cable 9: 5 'When the connection is pulled out of the sleeve 96, the upper link 9'3 can see free from the loosen lower link 94.



  The pull of the auxiliary parachute via the pulling line 90 then acts on the upper end of the cloth 40. This causes the cloth to stretch out which, during this stretching, ejects the parachute pack from the container 49 and the release pins on the previously described connection Paels takes off, so that the fall shield cap is pulled along with it.



       Fig.12 shows another design variant. In this arrangement, zag leashes 97 are connected to the pull-out eyelet 3, run from there to the bolts 91 of the Ge face screen and then down to the cloth 4'0. The release of the auxiliary parachute from the seat causes the pull lines 97 to pull out the bolts 91 and thus release the face screen. The cloth 40 is also pulled out and stretched, whereby the parachute pack aas the container 49 is ejected. Shoulder seat belts are released by pulling out bolts 98.



  At the lower end of the Tnehes 40 there are bolts 99 which normally hold safety belts 100 for the pilot's leg on the seat. When the cloth is stretched out, these bolts 99 are also pulled out, whereby the thigh garden and also the cloth 40 are free from the seat.



  A cable 101 attached to the cloth. leads to the release pins on the case brain pack.



  In all constructions the leashes can run in guide channels. The bolts, which are described in the case of individual constructions, can be replaced by pins 3,9, similar to those shown in FIGS. 2 and 3. = ground.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schleudersitzeinrichtung für Luftfahrzeuge mit einem Rahmen, auf dem der Sitz mon tiert ist, einer Auswurfeinrichtung für den Sitz, einem Hauptfallschirm, einem Hilfsfall schirm, einem Sicherheitsgurt, einem Ge sichtsschirm und Mitteln zum Lösen des llilfsfallschirmes vom Sitz, des Sicherheits gurtes und des Gesichtsschirmes, wobei der Ililfsfallschirm den Hauptfallschirm auszieht und die Betätigung der genannten Lösemittel durch einen Zeitauslösemechanismus ausge lost wird, gekennzeichnet durch eine mit dein Hilfsfallschirm verbundene Ausziehöse (3), die durch eine Verriegelungsvorrichtung (1, 1') PATENT CLAIM Ejection seat device for aircraft with a frame on which the seat is mounted, an ejection device for the seat, a main parachute, an auxiliary parachute, a safety belt, a face screen and means for releasing the auxiliary parachute from the seat, the safety belt and the face screen , wherein the auxiliary parachute pulls out the main parachute and the actuation of the said release mechanism is triggered by a time release mechanism, characterized by a pull-out eyelet (3) connected to your auxiliary parachute, which is secured by a locking device (1, 1 ') am Sitz festgehalten wird, einen Be liälter (49) für den Hauptfallschirm und ein in diesem angeordneten Tuch (40), auf wel chem das Fallschirmpack (51) aufliegt und durch an der Ausziehöse befestigte Zugleinen (34, 35, 36, 8 & 8, 89, 90, 97), das Ganze derart, dass nach dem Lösen der Ausziehöse vom Sitz der Gesichtsschirm gelöst, das Tuch ge- streckt, das Pack (51) des Hauptfallschirmes dui-eli das Tuch aus dem Behälter geworfen und dann geöffnet wird, so dass der Haupt- I'allsehirm sich entfalten kann. UNTERANSPRÜCHE 1. is held on the seat, a container (49) for the main parachute and a cloth (40) arranged in this, on which the parachute pack (51) rests and through the pull cords (34, 35, 36, 8 & 8) attached to the pull-out eyelet , 89, 90, 97), the whole thing in such a way that after loosening the pull-out eyelet from the seat, the face shield is loosened, the cloth is stretched, the pack (51) of the main parachute dui-eli is thrown out of the container and then opened so that the main screen can unfold. SUBCLAIMS 1. Schleudersitz nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Tuch (40) über eine Zugleine (43) mit Freigabestiften (55) am Hauptfallschirmpack und über eine weitere Leine (60) mit dem Hauptfallschirm gekuppelt ist, so dass beim Ausstrecken des Tuches, das Hauptfallschirmpack geöffnet und der Hauptfallschirm daraus herausgezo gen wird. Ejection seat according to patent claim, characterized in that the cloth (40) is coupled to the main parachute pack via a pull cord (43) with release pins (55) and to the main parachute pack via a further line (60), so that when the cloth is stretched out, the main parachute pack opened and the main parachute pulled out of it. \'. Schleudersitz nach Unteranspruch 1, ge- l@enn7eiclinet durch eine Einrichtung zum Bösen der Sicherheitsgurte, mit einer Klin- lcenanordnung (26 bis 2,8).- 3. Schleudersitz nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeielmet, dass der Zeitauslöse- mechanismus ein Zahnradgetriebe (12, 13) aufweist. 4. 'Schleudersitz nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Zeitauslöse- mechanismus (12, 13) die Klinkenanordnung (2216 bis '28) betätigt. 5. Schleudersitz nach. \ '. Ejection seat according to dependent claim 1, can be achieved by a device for breaking the seat belts, with a ratchet arrangement (26 to 2.8). 3. Ejection seat according to dependent claim 2, because it is characterized by the fact that the time release mechanism is a gear drive (12, 13). 4. Ejection seat according to dependent claim 3, characterized in that the time release mechanism (12, 13) actuates the pawl arrangement (2216 to 28). 5. Ejection seat after. Unteranspruch 4, ge kennzeichnet durch zwei Bänder (53), die an der Fallschirmgurte und an jeder Seite der Sitzseitenwände (2i) befestigt sind, um den Piloten zu verhindern, den Sitz im Ver lauf der Vorgänge während dem Fall zu früh zu verlassen. 6. Schleudersitz nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass von Hand betätig- bare Mittel (67 bis 72.) zum Herausziehen des Hauptfallschirmes vorgesehen sind. 7. Dependent claim 4, characterized by two straps (53) which are attached to the parachute straps and on each side of the seat side walls (2i) in order to prevent the pilot from leaving the seat too early in the course of the events during the fall. 6. Ejection seat according to dependent claim 4, characterized in that manually operable means (67 to 72) are provided for pulling out the main parachute. 7th Schleudersitz nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Zugleine (43) für die Freigabestifte mit der genannten weiteren Leine (60) dadurch lösbar verbun den ist, dass eine iSchlaufe (44) dieser Zug leine (43) durch eine Schlaufe (6'1) der ge nannten weiteren Leine (60) hindurchgezo gen und durch einen Stift (65), gesichert ist, der durch die von Hand betätigbaren Mittel (6'7 bis 72,) entfernt werden kann. Ejection seat according to dependent claim 6, characterized in that the pull cord (43) for the release pins is releasably connected to said further line (60) in that a loop (44) of this pull cord (43) is connected through a loop (6 ') 1) the above-mentioned further line (60) is pulled through and secured by a pin (65) which can be removed by means of the manually operated means (6'7 to 72). B. iSchleudersitz nach Unteranspruch 4, ge kennzeichnet durch eine barometrische Ein richtung (20, 21) im Zeitauslösemechanismus, um zu bewirken, dass dieser Mechanismus nur unterhalb einer bestimmten Höhe über Meer zu arbeiten beginnt. 9. Schleudersitz nach Unteranspruch 4, ge kennzeichnet durch eine Entriegelüngsein- richtung (79 bis 83) mit einer zwei Hebel aufweisenden Welle für die Freigabe des Zeit auslösemechanismus. B. iSchleudersitz according to dependent claim 4, characterized by a barometric device (20, 21) in the time release mechanism to cause this mechanism to start working only below a certain height above sea level. 9. Ejection seat according to dependent claim 4, characterized by an Entriegelüngsein- device (79 to 83) with a two-lever shaft for releasing the time release mechanism. 1@0. Schleudersitz nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verbindungsorgan zum Lösen der Sicherheitsgurte, mit zwei durch eine Hülse (96) zusammengehaltenen Gliedern (93" 94), die sich nach dem Aus ziehen aus der Hülse voneinander lösen. 1 @ 0. Ejection seat according to dependent claim 1, characterized by a connecting member for releasing the seat belts, with two members (93 "94) held together by a sleeve (96), which detach from each other after pulling out of the sleeve.
CH306835D 1951-09-07 1952-09-08 Ejection seat device for aircraft. CH306835A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB306835X 1951-09-07
GB240452X 1952-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306835A true CH306835A (en) 1955-04-30

Family

ID=26256862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306835D CH306835A (en) 1951-09-07 1952-09-08 Ejection seat device for aircraft.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH306835A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041485A1 (en) Safety helmet
EP0329055B1 (en) Reserve parachute with a pilot chute
DE3531951A1 (en) CROSSABLE UMBRELLA WITH A TELESCOPIC STICK
DE60006635T2 (en) Device for ejecting the contents of a bag in the event of theft
DE2542495A1 (en) BELT RELEASE DEVICE FOR SEAT BELT AND PARACHUTE BELT, ESPECIALLY IN COMBINATION WITH AIRCRAFT EJECTION SEATS FOR QUICK ESCAPE FROM AN AIRCRAFT STILL ON THE GROUND IN AN EMERGENCY
DE2039742A1 (en) Parachute deployment device with rocket
CH306835A (en) Ejection seat device for aircraft.
DE2653369A1 (en) ARM RESTRAINT DEVICE FOR EJECTOR SEATS
DD249407A5 (en) A SCREEN WITH A DEVICE FOR LOCKING AND RELEASING THE SLIDER TO OPERATE THE VISOR ROOF BY MOVING ON THE VISOR
DE671540C (en) Detachable protective hood on aircraft
DE2726453C2 (en) Hang glider
CH422534A (en) Device for pulling back and holding the head of the person sitting on an ejector seat
DE713931C (en) Parachute with a knot attached to the top of the canopy
DE677089C (en) Carrying device for parachutes
DE969302C (en) Injection syringe for needleless injections
CH363892A (en) Ejection seat for aircraft
DE2917900C2 (en) Opening device for a parachute for hanging ladder
DE583027C (en) Parachute with one or more ventilation openings that absorb the shock and regulate the fall and sink rate
DE2049729A1 (en) Emergency rescue device
DE687890C (en) Device for unlocking and releasing locks, especially for seat belt buckles in aviator belts
DE1506102C (en) Parachute packaging with a pyrotechnic centrifugal device for deploying a parachute
DE1103145B (en) Face shield with arm protection for the ejector seat
DE1756587A1 (en) Parachute harness and detachable connector for the same
DE1142111B (en) Locking device for a trailer coupling
DE1006267B (en) Parachute support frame