CH306158A - Electric machine and process for its manufacture. - Google Patents

Electric machine and process for its manufacture.

Info

Publication number
CH306158A
CH306158A CH306158DA CH306158A CH 306158 A CH306158 A CH 306158A CH 306158D A CH306158D A CH 306158DA CH 306158 A CH306158 A CH 306158A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulating
shaft
rotor
housing
electrical machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Willems Peter Prof Em
Original Assignee
Willems Peter Prof Em
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willems Peter Prof Em filed Critical Willems Peter Prof Em
Publication of CH306158A publication Critical patent/CH306158A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  

  Elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  elektrische Maschine, z. B. einen Generator,  Motor oder dergleichen, mit, einem     den.aktiven     Teil derselben umgebenden Gehäuse. Dieses  Gehäuse dient. z. B. als äusseres     Abschluss-          organ    sowie als Befestigungsorgan bei den  auf fester Grundlage zu montierenden Mo  toren oder auch als tragende Kapsel für die  aktiven Teile, wobei die Kapsel selbst zum  Halten der ganzen     Maschine    bestimmt und  zu diesem Zweck mit Griffen versehen sein  kann. Zur direkten festen Verbindung der  Maschine, z. B. mit. einem Gerät, kann das  Gehäuse mit einem z.

   B.     flansehförmigen    An  satz versehen sein, wobei dann an den zur Welle  des Rotors konzentrischen oder     sonstwie     zweckdienlich geformten Ansatz eine z. B. den  Stromerzeuger antreibende Vorrichtung oder  ein von dem Elektromotor angetriebenes Ar  beitsgerät, wie z. B. eine Bohrmaschine, an  geschraubt. oder in anderer     Weise        zweckdien-          lieh    angebaut werden kann.  



  Derartige Aggregate, bestehend aus einem.  Elektromotor und einer direkt an das Ge  häuse des Elektromotors angebauten     Arbeits-          vorriehtung,    können vielfach in Stative einge  spannt. werden, wobei eine     metallene        Ein-          spannvorriehtung    den Elektromotor trägt und  gegen Verschiebung oder gegen Ablösung von  dem Stativ     schützt.     



  Ebenso werden üblicherweise die verschie  denartigsten Maschinen direkt mit. den Ge  häusen von     Klektromotoren    verbunden. Als  Beispiele seien genannt:     Zentrifugalpumpen,       Stemm- und Nietwerkzeuge, Kreis- und Band  sägen,     Haushaltmaschinen    und Küchengeräte,  Werkzeugmaschinen     verschiedener    Art.  



  Die allgemein übliche Verbindung der  aktiven Teile von Stromerzeugern und Elek  tromotoren mit metallenen Gehäusen und mit  metallenen Geräten, deren äussere Fläche im  Betriebe der Geräte von dem das Gerät Be  dienenden mit den Händen berührt werden  kann oder häufig zum Tragen, zur Schaltung,       zur        Benutzung    oder Reinigung berührt wer  den muss, hat den Nachteil, dass     elektrischer     Strom von den aktiven Teilen des Strom  erzeugers oder des Elektromotors über das       Gehäuse    und etwa, angebaute     Arbeitsv        orrieh-          tungen    bei Berührung durch     Menschen    zu  schweren,

   nicht selten tödlichen Unfällen füh  ren können, wenn die Maschinenisolation de  fekt ist.  



  Um derartigen Unfällen vorzubeugen, wer  den die stromführenden Teile der Stromerzeu  ger oder Elektromotoren nach besonderen Vor  schriften von den übrigen aktiven Teilen, wie  insbesondere     Stator-    und     Rotorblechung,    der  art     isoliert,    dass der Übergang von .elektri  schem Strom auf die Gehäuse und auf die  an den     Gehäusen    etwa, befestigten Arbeits  vorrichtungen verhindert wird.  



  Die     Erfahrung    lehrt, dass trotzdem täglich  in Industrie, Gewerbe und Haushalt schwere  und oft tödliche Unfälle durch Berührung  von ursprünglich einwandfrei isolierten und  den Vorschriften entsprechenden Geräten der       vorbesehriebenen    Art vorkommen. Fast in      allen derartigen Fällen liegt die Ursache  darin, dass im Laufe der Zeit während des  Betriebes in der     Konstruktion    Schäden auf  getreten sind, welche die Isolierung unwirk  sam gemacht haben. So z.

   B. treten durch  Lockerung der Klemmschrauben an der Strom  zuführung, an Schaltern oder     Reguliervor-          riehtun-en    usw. häufig     Verschiebungen    strom  führender Teile, wie Klemmösen, blanker Zu  leitungen usw., ein. Durch Bruch von Isolier  perlen können Zuleitungen bei Berührung mit       Gehäusen    Strom an dieselben abgeben. Bei  der bekannten Erscheinung der Überhitzung  von unkorrekt     sitzenden        Kollektorbürsten    oder  -kohlen kann es bis zu Rotglut, ja sogar bis  zur Schmelztemperatur der im oder an dem  Gehäuse angebauten Führungen der Kohlen  kommen.  



  Durch Überhitzung infolge ungewöhnlicher  Belastung des elektrischen Aggregates können  Schädigungen der Isolierung der Wicklungen  des Rotors und des     Stators    auftreten, welche  die Kerne sowohl des Rotors     als    auch des       Stators    unter Spannung setzen und damit. eine  direkte Verbindung der Stromzuführung mit  dem Gehäuse und der etwa, an     demselben    be  festigten Arbeitsvorrichtung zur Folge haben.  Man hat     zwar    schon versucht, einen Strom  übergang von einem Elektromotor auf eine  von diesem über ein Getriebe angetriebene  Arbeitsmaschine dadurch zu verhindern,     da.ss     man dem Motor ein isolierendes     Ritzel    aus  Kunststoff aufsetzte.

   Damit wird jedoch der  bei Berührung eines unter Strom stehenden  Motorgehäuses auftretenden     Lebensgefahrnieht     wirksam vorgebeugt. Im Gegenteil wird die  Gefahr bei mangelnder Verbindung     zwischen          Motorgehäuse    und     Arbeitsmasehinesogar    ver  grössert und ihre     Auswirkung    fast immer töd  lich, wenn gleichzeitige Berührung des Motor  gehäuses und der von dem, Gehäuse isolierten       Maschine    stattfindet. Denn in diesem Falle  stellt der berührende     menschliche    Körper die  direkte Verbindung zwischen Stromquelle und  Erde her.  



  Eine besondere Gefahr liegt auch in dem  Umstand, dass die häufiger vorkommenden  Schäden an der     Rotorwicklung    oder am Kol-         lektor        bzw.    an     Sehleifrin-en    und     Stromzulei-          tern    das ganze Aggregat des Stromerzeugers  oder des Elektromotors über die Welle und  deren metallene, also     stromzuleitende    Lage  rung unter Strom setzen.

   Bei den allgemein  gebräuchlichen     Kleinwerkzeugmasehinen    und       Haushaltgeräten    mit direktem elektrischem  Antrieb steht das ganze Arbeitsaggregat bei       Isolationsschäden    unter Strom, da im allge  meinen dass ganze Aggregat ohne Zwischen  isolierung     zusammengebaut    ist.  



  Man hat der bekannten Gefahr bei kleinen  und von Hand zu tragenden Geräten, beson  ders soweit sie für den Haushalt bestimmt  sind, wo die Berührung stromführender Ge  häuse durch die Hausfrau oft. mit. nassen  Händen und nicht selten feuchter Fussbeklei  dung stets unbedingte Lebensgefahr in sich  birgt, dadurch     entgegengewirkt,    dass man die  metallenen Gehäuse derartiger Kleingeräte er  setzte durch Gehäuse aus isolierenden Kunst  stoffen, wie z.

   B. den durch hohe Isolierwerte  ausgezeichneten     Phenoplasten.        Diese    Stoffe  haben jedoch den Nahteil der verhältnis  mässig geringen     Bruehfestigkeit.    Sie. ertragen  weder Stoss-     noeh        Fallbeanspruchung    und sind  zum Einspannen in metallene Stative für  höhere Belastung und für rauhen Betrieb, wie  er z. B. in     gewerbliehen    Betrieben, besonders  in mechanischen Werkstätten, geläufig ist,  deshalb nicht. geeignet.  



  Für derartig hohe     Beanspruchung    ist man  deshalb bis zum heutigen Stande der Technik  auf die Verwendung von Metallen, also Strom  leitern, angewiesen. Die Erfahrung hat. hier       besonders    für Kleinmotoren und elektrisch an  getriebene Arbeitsgeräte zur weitgehenden  Verwendung von Leichtmetallegierungen, also  sehr guter Stromleiter geführt.  



  Durch die vorliegende Erfindung wird die  Beseitigung der beschriebenen Nachteile und  der mit denselben verbundenen Gefahr oder ,  eine erhebliche     Verminderunc    der letzteren  dadurch erreicht, dass der aktive Teil der  elektrischen     Maschine    gegenüber dem     Ma-          schinencehäuse        elektriseh        isoliert.    ist.  



  Dadurch kann also jede metallische Ver  bindung zwischen     Stator    und Rotor einerseits      und dem Gehäuse anderseits vermieden wer  den. Da auch der     Rotorkern    und der Kollek  tor oder Schleifringe bei Beschädigungen der  Isolierung oder durch andere Defekte der  Konstruktion über die Welle und deren Lage  rung Strom an das Gehäuse abgeben können,  wird vorzugsweise auch die stromleitende Ver  bindung der     Rotorwelle    über ihre Lagerung  zum Gehäuse beseitigt.  



  Die bisherige allgemein übliche Verschrau  bung     einzelner    Teile zur Maschine kann er  setzt sein durch die Einspannung der Einzel  teile, wie     Stator    und Rotor, sowie der     Lage-          rungsorgane    der Welle innerhalb des Motor  gehäuses.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der erfindungsgemässen elektrischen       blasehine    dargestellt.  



       Fig.l    zeigt beispielsweise einen Elektro  motor gemäss der Erfindung im obern Teil  im     Axialsehnitt,    im untern Teil in Aufsieht  auf den     Statorblock    und den unter demselben  hervorragenden Bogen seiner Wicklung, den  Kollektor und den einen Lagerzapfen mit  seinem Kugellager.  



       Fig.9    zeigt im Querschnitt verschiedene       l4öglichkeiten    der Isolierung des     Stators    vom  Motorgehäuse.  



       Fig.3    zeigt im Querschnitt verschiedene  Möglichkeiten der Isolierung des     Rotorkernes     von der     Rotorwelle.     



  Der     Statorblock    1 ist gemäss     Fig.1    mit  einer elektrischen     Isoliersehicht        \?    überzogen.  Das Material dieser Schicht kann imprägnierte  Baumwolle, Zellwolle,     Kunststoffaser    oder  auch     niehtleitende    Folie sein, deren Isolier  werte den Anforderungen und Vorschriften  genügen. Derartige Isoliermaterialien sind hin  länglich bekannt, und werden in der     Elektro-          teehnik    allgemein verwendet.

   Bei der Montage  wird der     Statorblock    1 mit seiner isolierenden       Umhüllung    2 in das Gehäuse 3 eingeschoben,  welches zur Vereinfachung als aus einem Stück  bestehend dargestellt ist, tatsächlich aber     min-          clestens    ein aufgeschraubtes Schild besitzt. Die  isolierende Hülle 2 des     Statorblocks    1 weist ge  nügende Wärmebeständigkeit auf und soll den  zwischen dem Umfang des     Stators    1 und der    innern Wandfläche des Gehäuses 3 vorge  sehenen Spielraum möglichst ausfüllen. Die  Hülle 2 wird vorteilhaft auf dem     Statorblock    1  rundherum aufgeklebt.

   Hierzu können an sich  bekannte, elektrisch isolierende und wärmebe  ständige, nicht hygroskopische Klebstoffe, vor  zugsweise A-Kunststoffe, benutzt werden. Da  bei ist ein Klebstoff mit gleichzeitig hohem  Isolationswert und guter Wärmeleitung vorzu  ziehen, damit die Wärmeableitung vom Block  1 zum Gehäuse 3 möglichst erhalten bleibt.  



  Bei kleineren Motoren, besonders dort, wo  eine Zerlegung von     Stator    und Gehäuse zu  Reparaturzwecken nicht in Frage kommt,  kann der     Stator    1 mit seiner Isolierhülle 2  in die innere Gehäusewandung 3 eingeklebt  sein. Zu diesem Zweck wird z. B. die auf den       Stator    1 aufgeklebte Hülle mit einer dünnen  Schicht aus isolierendem Klebstoff überzogen,  so dass der     Stator    satt in das Gehäuse 3  hineingeschoben werden kann, um an dem  selben nach erfolgter Trocknung des Binde  mittels festzukleben.  



  Bei grösseren Motoren können zur Fixie  rung des     Stators    vorteilhaft wenigstens zwei  isolierende Balken 4 aus Kunststoff oder  einem gleichwertigen Material vorgesehen wer  den. Dieselben liegen     zweckmässigerweise    in  am     Statorblock    1 parallel zur     Motoraxe    ver  laufenden, in     Fig.    2 in den obern Quadranten  im Schnitt dargestellten Rinnen 5. Diese Rin  nen 5 werden vorzugsweise mit konischem oder  mit     trapezoidem    Querschnitt versehen, so dass  die Balken 4 beim Einquetschen in die Rinnen  5 den     Statorblock    1 einspannen und gegen  Verdrehung im Motorgehäuse 3 sichern.

   Da  mit ist gleichzeitig die vollkommene Isolierung  des     Stators    vom Gehäuse gewährleistet.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    1 ist der Rotor 6  allseitig zwischen seinem Kern und seiner  Welle 7, zwischen dem Kollektor 8 und der  Welle 7 und zwischen seiner Lagerung 9 und  dem Gehäuse 3 isoliert. Zu diesem Zweck ist  zwischen dem     Rotorkern    6 und der Welle 7  eine isolierende rohrförmige Hülse 10 einge  schoben. An Stelle der festen Hülse 10 kann  eine aufgespritzte oder aufgestrichene Isolier  schicht vorgesehen werden. Die     Schlussbleche         des     Rotorkernes    6 sind durch Isolierscheiben  11 gegen die Druckplatten 7' und somit. gegen  die Welle 7 isoliert, so dass also der Eisenkern  des Rotors gegen leitende Verbindung mit der       Rotorwelle    geschützt ist.

   Der     Kollektorbund     wird ebenfalls an der Stirnseite durch eine       Isolierscheibe    12 gegen die Welle 7 und gegen  etwaige Berührung durch Stromleiter isoliert.  



  Eine besondere Bedeutung hat die Isolie  rung der Welle 7 in ihren Lagerungseinrich  tungen 9 im Gehäuse 3. Im Beispiel nach       Fig.    1 sind die Kugellager 9 im Motorchassis  73 in Lagergehäuse eingebettet; dabei sind die       Ausnehmungen    für die Aufnahme der Lager  in den Lagergehäusen mit in ihnen festsitzen  den Isolierdosen 14 ausgestattet. Die Lager 9  sind in diese Isolierdosen 14 mit leichtem  Druck     eingepresst.    Als Abschluss der     Ausneh-          mungen    dienen Isolierdeckel 15 aus gleichem  Material, auf welchen Verschlüsse 16 liegen  können.  



  Das Motorchassis 13 kann im Gehäuse mit  tels Isolierkragen 17, welche dem jeweiligen  Gehäusebau in der Form angepasst sind, ge  halten sein. Beim Anziehen von nicht darge  stellten     Schlossschrauben,    welche das Gehäuse  3 zusammenhalten ohne mit stromführenden  Teilen in Berührung zu kommen, werden  elastische Spannungen auf die Isolierkragen  17 ausgeübt, welche das Chassis in seiner  Lage sichern und zur Dämpfung von Geräu  schen beitragen.  



       Fig.2    zeigt im Querschnitt als Beispiele  verschiedene Möglichkeiten der Isolierung des       Stators    vom Motorgehäuse. Im linken untern  Quadranten des Querschnittes ist das Motor  gehäuse 3 auf seiner Innenseite mit Nuten 18  versehen, welche parallel zur     Motoraxe    ver  laufen. Die Nuten 18 haben im vorliegenden  Beispiel halbrunden Querschnitt. Sie könnten  jedoch auch mit jedem andern Querschnitt  ausgeführt sein, welcher eine     nutenförmige     Rinne an der Innenwandung des Gehäuses 3  darstellt. Der     Stator    1 ist mit einer isolieren  den Hülle 2 umgeben.

   Dieselbe besteht aus  einer Folie oder einer Hülse oder aus Gewebe  oder aus Gespinst, aus     Fasern    oder auch aus  anderem zweckdienlichen, isolierenden und    wärmebeständigen Material. Die Dicke der  Hülle 2 wird so bemessen, dass sie, nachdem  sie mit isolierendem Bindemittel B, z. B. einem  Lack, auf ihrer ganzen Oberfläche oder auch  nur teilweise bestrichen ist, unter mässigem  Druck und nötigenfalls mit gleichzeitiger  leichter Drehung, mitsamt dem     Stator    1 in das  Gehäuse 3 axial hineingeschoben werden kann.

    Hierbei füllt das überschüssige, auf die Hülle 2  aufgestrichene isolierende Bindemittel     B    die  an der     Gehäuseinnenwandung    befindlichen Nu  ten 18 und bildet so in den Nuten aus Binde  mittel B bestehende Rippen 19, welche mit der  Isolierhülle 2 des     Stators    1 verwachsen sind  und nach dem Trocknen und Erhärten des  Bindemittels eine feste Verankerung des     Sta-          tors    1 mit seiner Hülle 2 im Gehäuse 3 her  beiführen.  



  Der     Stator    kann auf seinem Aussenmantel  ebenfalls mit Nuten oder Rillen 20 parallel  zur Motorachse versehen sein, wie dies im  linksseitigen untern Quadranten der     Fig.2     sichtbar ist. Bei dieser Ausführung füllen sieh  dann auch die auf dem     Statormantel    befind  lichen Nuten 20 beim Aufziehen der isolieren  den Hülle 2 mit dem überschüssigen Binde  mittel     B.    Die dadurch entstehenden, in den  Nuten 20 liegenden und mit.

   der isolierenden  Hülle 2 verwachsenen Rippen 21 aus Binde  mittel verstärken nach ihrer Erhärtung die  Verankerung des     Stators    1 im Gehäuse 3 und  ermöglichen die Übertragung aller auftreten  den Drehmomente vom     Stator    1 auf das Ge  häuse 3, wobei die Zahl und die Stärke der  Nuten auf dem Mantel des     Stators    und an  der Innenwandung des Motorgehäuses sich nach  den auftretenden Drehmomenten zu richten  haben.  



  Die Dicke der Isolierhülle 2 wird zweck  mässigerweise nicht grösser bemessen, als es  die Anforderungen an den Isolierwert der  Hülle 2 verlangen, um die     Wärmeableitung     vom     Stator    1 nach aussen nicht. unnötig zu  beeinträchtigen.  



  Der rechtsseitige und linksseitige obere  Quadrant des in     Fig.2        dargestellten    Quer  schnittes zeigen, wie der     Stator    1 im Gehäuse  3 befestigt sein kann, damit er zu Reparatur-      :wecken ohne Schwierigkeiten aus dem Ge  häuse entfernt werden kann. Zu diesem Zweck  ist der Aussenmantel des     Stators    1 mit     meh-          reren,        wenigstens    aber zwei, gleichmässig um  den     Statormantel    verteilten Nuten 22 und der       Stator    mit Nuten 5 versehen.

   In diese Nuten  22 und 5 sind den Querschnitt der Nuten aus  füllende Formstücke 4 aus isolierendem Ma  terial eingelegt, nötigenfalls eingeklebt. Die  Dicke dieser Balken 4 aus isolierendem Mate  rial ist so bemessen, dass der     Stator    1 zusam  men mit den Balken 4 nur unter Druck in  das Gehäuse 3 axial eingeführt werden kann,  so dass die Balken     4-    den     Stator    1 fest einge  spannt halten und seine konzentrische Lage  zur     Motoraxe    und zur Innenwandung des Mo  torgehäuses 3 sowie seine Isolierung vom     Ge-          liäuse    3 sichern.  



  Der rechtsseitige untere Quadrant des in       F!,-.'2    dargestellten Querschnittes zeigt ein  weiteres Ausführungsbeispiel der Isolierung  des     Stators    1 vom Gehäuse 3. Sowohl der       Stator    1. als auch die Innenwandung des Ge  häuses 3 sind mit parallel zur Motorachse ver  laufenden Rippen 24 versehen, zwischen wel  chen Nuten 25 liegen. Der     Stator    1 wurde,  nachdem seine Hülle 2 mit isolierendem Binde  mittel B bestrichen wurde, in das Gehäuse  festsitzend eingeschoben. Dabei presst sich das  überschüssige Bindemittel B in die Nuten 25       find    verankert den     Stator    1 mit dem Gehäuse  3, nachdem das Bindemittel     B    erhärtet ist.  



  Auch dieses Beispiel für die     Ausführung     der Isolierung gestattet die spätere     Heraus-          en    des     Stators    1 aus dem Gehäuse 3, wenn  die Isolierhülle 2 des     Stators    nach dem Ab  binden des äussern Bindemittels, also trocken,  mit dem     Stator    in das Gehäuse     eingepresst     wird. Hierbei pressen sich die Rippen 24 der  Innenwandung des Gehäuses 3 in die in ge  wissen Grenzen plastische Isolierhülle 2 und  sichern so die Verankerung des     Stators    1  durch seine Hülle 2 mit dem Gehäuse 3.  



       Fig.3    zeigt Beispiele für die Isolierung  des     Rotorkernes    von der Motorwelle. Im obern,  linken Quadrant der Figur ist die Welle 7 auf  ihrem ganzen Umfang oder gegebenenfalls  nur auf Teilen ihres Umfanges mit, parallel    zur Achse verlaufenden Rillen versehen, wel  che im Querschnitt gesehen     sägezahnförmig,     also scharfkantig, gestaltet sind. Die Welle 7  ist mit einer isolierenden Hülle 10 überzogen;  vor dem Aufbringen der Hülle 10 wurde die  Welle 7 selbst mit isolierendem Bindemittel B  bestrichen, so dass die Rillen auf dem Umfang  der Welle mit Bindemittel B gefüllt sind.

   Es  kann jedoch auch die Hülle 10 mit einer ge  nügend starken Schicht des Bindemittels be  strichen und dann mit der bestrichenen Seite  auf die gerillte Welle aufgerollt oder aufge  zogen werden, wobei sich die Rillen mit dem  Bindemittel füllen. Nachdem das Bindemittel  in den Rillen erhärtet ist, verankert es die  isolierende Hülle 10 auf der Welle 7. Nach  Verankerung der Hülle 10 auf der Welle 7  wurde die Hülle 10 auf ihrer ganzen Ober  fläche gleichmässig mit einer zweckdienlich  starken Schicht des Bindemittels B bestrichen  und anschliessend in die ebenfalls gerillte Boh  rung des     Rotorkernes    6 mit der Motorwelle 7  unter zweckentsprechendem Druck eingescho  ben.

   Auf diese Weise ist nach dem Erhärten  des Bindemittels der     Rotorkern    6 durch die  Isolierschicht 10 mit der Welle 7 fest verbun  den und gleichzeitig von derselben isoliert.  



  Der rechte obere Quadrant der     Fig.    3 zeigt  ein weiteres Beispiel für die Ausführung der  Isolierung der Welle vom     Rotorkern.    Die  Welle 7 ist an ihrer Oberfläche in axialer  Richtung wellenförmig gerillt. Die Wandung  der Bohrung des     Rotorkernes    6 weist ebenfalls  axial verlaufende wellenförmige Rillen auf.  Die Gipfel der wellenförmigen Rillen der       Rotorbohrung    und der Welle 7 berühren sich  bei konzentrischer Lage der Welle 7 in der       Rotorbohrung    nicht. Es besteht zwischen ihnen  vielmehr ein Abstand, welcher gerade die Un  terbringung der zwischen Welle 7 und     Rotor-          tern    6 vorgesehenen Hülle 10 aus Isoliermate  rial zulässt.

   Auf diese Weise sichert die     Isolier-          hülle    10 die konzentrische Lage der Welle 7  zum Rotortern 6. Das auf der Innenseite und  auf der Aussenseite der Isolierhülle 10 aufge  tragene isolierende Bindemittel B füllt dabei  die Zwischenräume zwischen den wellenförmi  gen Rillen aus und verankert nach     Erhärtung         so die Welle 7. mit dem     Rotorkern    6 und iso  liert gleichzeitig beide voneinander.  



  Der linke, untere Quadrant in     Fig.    3 zeigt  eine weitere Möglichkeit der Profilierung des  Querschnittes der Welle 7 und der Bohrung  des     Rotorkernes    6 sowie der zwischen den  beiden eingebauten Isolierschicht 10, welche  letztere die Welle 7 und den     Rotorkern    6 mit  einander fest verbindet.  



  Der rechte, untere Quadrant in     Fig.    3 zeigt  die Isolierung der Motorwelle 7 vom Rotor  dern 6, wobei die Motorwelle 7 mit quadrati  schem Querschnitt versehen ist, um grössere  Drehmomente vom Rotor 6 übernehmen zu  können. Die Kanten der Welle sind abgerun  det, um Verletzungen der Isolierschicht, wel  che aus der eigentlichen Isolierhülle 10 lind  dem beiderseits auf dieselbe aufgetragenen,  isolierenden Bindemittel B besteht, zu ver  hindern. Der Querschnitt des für die Auf  nahme der Motorwelle 7 im Rotordern 6 be  stimmten Hohlraumes ist ebenfalls quadratisch  und in seiner Form dem Querschnitt der Welle  7 angepasst. Die Welle 7 wird bei der Her  stellung an ihrer Oberfläche     gerauht    und mit  isolierendem Bindemittel bestrichen. Dann  wird die isolierende Hülle auf die Welle auf  gezogen.

   Man kann auch so verfahren, dass  die isolierende Hülle mit dem Bindemittel be  strichen oder bespritzt wird. Nach dem Erhär  ten der Verbindung zwischen der Welle und  der isolierenden Hülle wird die Hülle auf  ihrer Oberfläche wiederum mit isolierendem  Bindemittel versehen und in diesem Zustand  in die möglichst genau passende quadratische  Öffnung im     Statorkern    nötigenfalls unter  Druck eingeführt.

   Zur Sicherung der kon  zentrischen Lage des     Rotorkernes    zur     Axe    der       -Welle    muss die     Axe    des quadratischen Quer  schnittes des     Rotorkernes,    der quadratischen  Motorwelle und der Lagerzapfen der letzteren       zusammenliegen.    Dieses ist mit bekannten  handwerklichen Mitteln ohne weiteres zu er  reichen.  



  Die Isolierung der Motorwelle vom Rotor  kern lässt sieh beispielsweise auch wie nach  stehend beschrieben ausführen: Die längsge  rillte oder     aufgerauhte    Oberfläche der Welle    wird zunächst mit isolierendem Bindemittel  bestrichen. Auf diesen klebrigen Anstrich wird  ein isolierendes Gespinst, z. B. Baumwoll  faden, Seide, Kunstseide oder andere isolie  rende Fäden in zweckdienlicher Stärke, bei  rotierender Welle, mit dicht nebeneinander  liegenden Windungen aufgespult. Die so aus  dem isolierenden Faden gebildete Umhüllung  der Welle wird auf ihrer Oberfläche gege  benenfalls mit isolierendem Bindemittel be  strichen.

   Alsdann wird die dergestalt isolierte  Welle in die Bohrung des     Rotorkernes    6 unter  zweckdienlichem Druck eingeführt, wobei sich  die an der Wandung der Bohrung des Rotor  kernes vorgesehenen Rillen mit dem Binde  mittel füllen, welches die Oberfläche der     Um-          spulung    der Welle 7     bedeekt.    Der lichte  Durchmesser der Bohrung, also der lichte  Querschnitt innerhalb der in den lichten  Raum vorspringenden, zweckmässig scharfen  Kanten der parallel zur Achse an der Wan  dung der Bohrung verlaufenden Rillen, wird  so bemessen, dass die vorspringenden Kanten  sieh in die     Umspulung    der Welle 7 eingraben,

    ohne dass jedoch der erforderliche Isolierwert  der     Umspulung        untersehritten    wird. Nach  diesem Ausführungsbeispiel kann ebenfalls  eine sichere Verankerung des     Rotorkernes    mit  der Motorwelle bei gleichzeitiger einwand  freier Isolierung erreicht werden.  



  Die zwischen dem Rotordern 6 und der  Motorwelle 7 eingebaute Isolierhülle kann je  doch gegebenenfalls, besonders bei kleineren  Motoren mit nicht sehr hohen Drehmomenten  und daher geringen, zwischen den Rotordern 6  und der Motorwelle 7 in der Isolierschicht auf  tretenden Scherkräften, auch ausschliesslich  aus zähflüssigem, lackartigem, isolierendem  Bindemittel, wie z. B. Natur- oder Kunstharz,  oder auch aus andern natürlichen oder künst  lichen Isolierstoffen hergestellt sein. Zu diesem  Zweck kann man z.

   B. zuerst die gerillte oder       gerauhte    Motorwelle 7 mit dem zähflüssigen,  isolierenden Bindemittel, welchem man gege  benenfalls auch pulverige oder auch faserige,  isolierende     Stoffe    zusetzen kann, bestreichen,  dergestalt, dass die Rillen oder Rauheiten auf  der Welle mit dem Bindemittel ausgefüllt wer-      den. Nachdem das Bindemittel erhärtet ist,  wird die Rundheit der Aussenfläche der Binde  mittelschicht geprüft, um Unwucht nach Mög  lichkeit zu vermeiden.

   Dies kann in einfacher  Weise dadurch- geschehen, dass man die Welle  mit dem     Bindemittelauftrag    durch ein schar  fes Kaliber passiert, wobei sich über dem  Durchmesser der Welle erhebende Ansamm  lungen von Bindemittel abscheren.     .Alsdann     wird die Welle mit. isolierendem Bindemittel,  d. h. flüssigem oder zähflüssigem Isolierstoff,  nach bekannten Methoden, vorzugsweise durch  Bespritzen oder durch Tauchen oder auch  durch     Anwalzen    des flüssigen Isolierstoffes,  überzogen. Beim Auftragen dieser Isolier  schicht ist auf möglichst einwandfreie Run  dung, auf lückenlose Schicht und auf den  Anforderungen an den Isolierwert der Schicht  entsprechende Schichtdicke zu achten.

   Nach  natürlicher oder künstlicher Trocknung oder  Härtung der Isolierschicht wird dieselbe er  neut mit isolierendem Bindemittel bestrichen  und unter Druck in die vorher     gerauhte    oder  gerillte Bohrung des     Rotorkernes    6 eingescho  ben. Nach     Erhärtung    des Bindemittels in den  Rillen oder     Rauheiten    des     Rotorkernes    besteht  zwischen     Rotorkern    und Welle gleichzeitig  eine feste und isolierende Verbindung.  



  Zur Herstellung der Isolierschicht zwischen       Rotorkern    6 und Welle 7 können auch Isolier  stoffe verwendet werden, welche in flüssigem  oder plastischem Zustand aufgetragen werden  und durch den Einfluss von in ihnen enthal  tenen chemisch aktiven Zusätzen nach dem  Zusammenbau von Welle und Rotor oder sinn  gemäss auch von     Stator    und Gehäuse durch       Polymerisation,    Katalyse,     Vulkanisation    oder  andere Prozesse erhärten und die eine feste       Verankerung    zwischen     Rotorkern    und Welle  oder Gehäuse und     Stator    herbeiführen.



  Electric machine and process for its manufacture. The present invention relates to an electrical machine, e.g. B. a generator, motor or the like, with a den.aktiv part of the same surrounding housing. This housing is used. z. B. as an outer closing organ as well as a fastening organ for the motors to be mounted on a solid base or as a supporting capsule for the active parts, the capsule itself being intended to hold the entire machine and being provided with handles for this purpose. For direct fixed connection of the machine, e.g. B. with. a device, the housing with a z.

   B. flange-shaped to set, then to the shaft of the rotor concentric or otherwise expediently shaped approach a z. B. the power generator driving device or a driven by the electric motor Ar processing device, such. B. a drill, screwed on. or can be cultivated in any other appropriate way.



  Such units, consisting of one. Electric motor and a work device attached directly to the housing of the electric motor can often be clamped into tripods. be, with a metal Einspannvorriehtung carries the electric motor and protects against displacement or detachment from the stand.



  Likewise, the most diverse machines are usually directly involved. the housings of Klektromotors connected. Examples include: centrifugal pumps, mortising and riveting tools, circular and band saws, household machines and kitchen appliances, machine tools of various types.



  The commonly used connection of the active parts of power generators and electric motors with metal housings and with metal devices, the outer surface of which can be touched with the hands of the operator of the device when the device is in operation or often for carrying, switching, using or Anyone who has to touch cleaning has the disadvantage that electrical current from the active parts of the power generator or the electric motor via the housing and, for example, built-on work equipment, when touched by people

   can often lead to fatal accidents if the machine insulation is defective.



  In order to prevent such accidents, whoever the current-carrying parts of the power generator or electric motors according to special regulations from the other active parts, such as stator and rotor laminations in particular, insulated that the transition from .elektri Shem current to the housing and to the on the housings about, fixed work devices is prevented.



  Experience shows that, despite this, serious and often fatal accidents occur every day in industry, trade and the household when devices of the type described above were originally properly insulated and comply with regulations. In almost all such cases, the cause is that damage has occurred in the construction over the course of time during operation, which has rendered the insulation ineffective. So z.

   For example, when the clamping screws are loosened on the power supply, on switches or regulating devices, etc., current-carrying parts, such as clamping eyes, bare supply lines, etc., often shift. When insulating beads break, supply lines can emit current to the housings when they come into contact with them. The known phenomenon of overheating of incorrectly seated collector brushes or carbons can lead to red heat, even up to the melting temperature of the carbon guides installed in or on the housing.



  Overheating as a result of unusual loads on the electrical unit can damage the insulation of the windings of the rotor and the stator, which put the cores of both the rotor and the stator under tension and thus. a direct connection of the power supply with the housing and the approximately, at the same be strengthened working device result. Attempts have already been made to prevent a current transfer from an electric motor to a machine driven by it via a gearbox by attaching an insulating plastic pinion to the motor.

   This, however, effectively prevents the danger to life that occurs when touching a live motor housing. On the contrary, if there is a lack of connection between the motor housing and the working machine, the risk is even increased and its effect is almost always fatal if the motor housing and the machine isolated from the housing are touched at the same time. Because in this case the touching human body establishes the direct connection between the power source and the earth.



  A special danger also lies in the fact that the more frequently occurring damage to the rotor winding or to the collector or to the slide rings and current leads affects the entire unit of the power generator or the electric motor via the shaft and its metal, i.e. current-conducting layer electrification.

   In the case of the commonly used small tool machines and household appliances with direct electric drive, the entire working unit is energized in the event of insulation damage, since in general the whole unit is assembled without intermediate insulation.



  One has the known danger with small and hand-carried devices, FITS insofar as they are intended for the household, where the housewife often touches current-carrying Ge housing. With. wet hands and not infrequently damp footwear is always dangerous to life, counteracted by the fact that the metal housing of such small devices he put through housing made of insulating plastic, such.

   B. the phenoplast, which is characterized by high insulation values. However, these substances have the near part of the relatively low brittle resistance. You. They do not endure shock or fall stress and are designed to be clamped in metal tripods for higher loads and for rough operation, such as B. in commercial establishments, especially in mechanical workshops, is therefore not. suitable.



  For such high stress, one is therefore dependent on the use of metals, ie current conductors, up to the current level of technology. The experience has. here especially for small motors and electrically driven tools for the extensive use of light metal alloys, i.e. very good conductors.



  The present invention eliminates the disadvantages described and the associated risk, or a considerable reduction in the latter, in that the active part of the electrical machine is electrically isolated from the machine housing. is.



  This means that any metallic connection between the stator and rotor on the one hand and the housing on the other hand can be avoided. Since the rotor core and the collector tor or slip rings can deliver electricity to the housing via the shaft and its location if the insulation is damaged or other defects in the construction, the current-conducting connection of the rotor shaft via its bearing to the housing is preferably also eliminated.



  The previous generally customary screwing of individual parts to the machine can be implemented by clamping the individual parts, such as the stator and rotor, as well as the bearing elements of the shaft within the motor housing.



  In the drawing, Ausführungsbei games of the inventive electric blower are shown.



       Fig.l shows, for example, an electric motor according to the invention in the upper part in axial section, in the lower part looking up at the stator block and the under the same outstanding arc of its winding, the collector and the one bearing pin with its ball bearing.



       FIG. 9 shows, in cross section, various options for insulating the stator from the motor housing.



       3 shows, in cross section, various options for isolating the rotor core from the rotor shaft.



  The stator block 1 is according to FIG. 1 with an electrical insulating layer \? overdrawn. The material of this layer can be impregnated cotton, rayon, synthetic fibers or non-conductive foil, the insulation values of which meet the requirements and regulations. Such insulating materials are well known and are generally used in electronics.

   During assembly, the stator block 1 with its insulating sheath 2 is pushed into the housing 3 which, for the sake of simplicity, is shown as consisting of one piece, but actually has at least one screwed-on shield. The insulating shell 2 of the stator block 1 has sufficient heat resistance and is intended to fill the space provided between the circumference of the stator 1 and the inner wall surface of the housing 3 as possible. The casing 2 is advantageously glued all around on the stator block 1.

   For this purpose, known, electrically insulating and wärmebe constant, non-hygroscopic adhesives, preferably A-plastics, can be used. Since an adhesive with simultaneously high insulation value and good heat conduction is preferred vorzu so that the heat dissipation from block 1 to housing 3 is preserved as possible.



  In the case of smaller motors, especially where dismantling the stator and housing for repair purposes is not an option, the stator 1 with its insulating sleeve 2 can be glued into the inner housing wall 3. For this purpose z. B. the glued to the stator 1 shell coated with a thin layer of insulating adhesive so that the stator can be pushed fully into the housing 3 to stick to the same after the bandage has dried.



  For larger motors, at least two insulating bars 4 made of plastic or an equivalent material can advantageously be provided for fixing the stator. The same are conveniently in the stator block 1 parallel to the Motoraxe running, in Fig. 2 in the upper quadrant shown in section grooves 5. These grooves 5 are preferably provided with a conical or trapezoidal cross-section, so that the bars 4 when squeezed into the Troughs 5 clamp stator block 1 and secure against rotation in motor housing 3.

   This ensures complete insulation of the stator from the housing at the same time.



  In the example according to FIG. 1, the rotor 6 is insulated on all sides between its core and its shaft 7, between the collector 8 and the shaft 7 and between its bearing 9 and the housing 3. For this purpose, an insulating tubular sleeve 10 is inserted between the rotor core 6 and the shaft 7. Instead of the fixed sleeve 10, a sprayed-on or painted-on insulating layer can be provided. The end plates of the rotor core 6 are by insulating washers 11 against the pressure plates 7 'and thus. isolated from the shaft 7, so that the iron core of the rotor is protected against conductive connection with the rotor shaft.

   The collector collar is also insulated on the front side by an insulating washer 12 against the shaft 7 and against any contact with electrical conductors.



  The Isolie tion of the shaft 7 in their Lagerungseinrich lines 9 in the housing 3 is of particular importance. In the example according to FIG. 1, the ball bearings 9 in the motor chassis 73 are embedded in the bearing housing; The recesses for receiving the bearings in the bearing housings are equipped with the insulating boxes 14 that are stuck in them. The bearings 9 are pressed into these insulating boxes 14 with slight pressure. Insulating covers 15 made of the same material, on which closures 16 can lie, serve to close off the recesses.



  The motor chassis 13 can be held in the housing with means of insulating collars 17, which are adapted to the respective housing construction in the form. When tightening carriage bolts not illustrated, which hold the housing 3 together without coming into contact with live parts, elastic stresses are exerted on the insulating collar 17, which secure the chassis in its position and contribute to the attenuation of noises.



       2 shows in cross section as examples various possibilities for insulating the stator from the motor housing. In the lower left quadrant of the cross section, the motor housing 3 is provided on its inside with grooves 18 which run parallel to the motor axis ver. The grooves 18 have a semicircular cross section in the present example. However, they could also be designed with any other cross-section that represents a groove-shaped channel on the inner wall of the housing 3. The stator 1 is surrounded by an isolate shell 2.

   The same consists of a film or a sleeve or of fabric or of woven fabric, of fibers or of other useful, insulating and heat-resistant material. The thickness of the shell 2 is dimensioned so that, after it has been coated with insulating binder B, e.g. B. a lacquer, is coated on its entire surface or only partially, can be pushed axially into the housing 3 together with the stator 1 under moderate pressure and if necessary with simultaneous slight rotation.

    Here, the excess, on the shell 2 painted insulating binder B fills the grooves located on the inner wall of the housing 18 and thus forms ribs 19 in the grooves of binding agent B, which have grown together with the insulating sleeve 2 of the stator 1 and after drying and When the binding agent hardens, the stator 1 with its shell 2 is firmly anchored in the housing 3.



  The stator can also be provided with grooves or grooves 20 on its outer shell parallel to the motor axis, as can be seen in the lower left quadrant of FIG. In this embodiment, see also the grooves 20 located on the stator casing when pulling up the isolate the sheath 2 with the excess binding agent B. The resulting, lying in the grooves 20 and with.

   the insulating shell 2 fused ribs 21 from binding agent strengthen the anchoring of the stator 1 in the housing 3 and allow the transmission of all occurring torques from the stator 1 to the Ge housing 3, the number and strength of the grooves on the jacket of the stator and on the inner wall of the motor housing have to be aligned with the torques occurring.



  The thickness of the insulating sleeve 2 is expediently not larger than the requirements for the insulation value of the sleeve 2, so as not to allow heat to be dissipated from the stator 1 to the outside. unnecessarily affecting.



  The right-hand and left-hand upper quadrant of the cross-section shown in Figure 2 show how the stator 1 can be fixed in the housing 3 so that it can be removed from the housing for repair: wake up without difficulty. For this purpose, the outer casing of the stator 1 is provided with several, but at least two, grooves 22 evenly distributed around the stator casing, and the stator is provided with grooves 5.

   In these grooves 22 and 5, the cross-section of the grooves from filling fittings 4 made of insulating material are inserted, glued if necessary. The thickness of this bar 4 made of insulating mate rial is dimensioned so that the stator 1 can be inserted axially together with the bar 4 only under pressure in the housing 3, so that the bars 4- keep the stator 1 firmly clamped and his Secure the concentric position to the motor axis and to the inner wall of the motor housing 3 as well as its insulation from the housing 3.



  The lower right quadrant of the cross-section shown in FIG. 2 shows a further embodiment of the insulation of the stator 1 from the housing 3. Both the stator 1 and the inner wall of the housing 3 are provided with ribs 24 running parallel to the motor axis provided, between wel chen grooves 25 are. The stator 1 was, after its shell 2 was coated with an insulating binding agent B, pushed firmly into the housing. In the process, the excess binding agent B is pressed into the grooves 25 and the stator 1 is anchored to the housing 3 after the binding agent B has hardened.



  This example for the execution of the insulation also allows the later removal of the stator 1 from the housing 3 when the insulating sleeve 2 of the stator is pressed into the housing with the stator after the external binding agent has been tied off, ie dry. Here, the ribs 24 of the inner wall of the housing 3 press into the insulating sheath 2, which is plastic within certain limits, and thus secure the anchoring of the stator 1 to the housing 3 through its sheath 2.



       Fig. 3 shows examples of the insulation of the rotor core from the motor shaft. In the upper left quadrant of the figure, the shaft 7 is provided over its entire circumference or possibly only on parts of its circumference with grooves running parallel to the axis, wel che seen in cross-section sawtooth-shaped, so sharp-edged. The shaft 7 is covered with an insulating sheath 10; Before the sheath 10 was applied, the shaft 7 itself was coated with insulating binder B so that the grooves on the circumference of the shaft are filled with binder B.

   However, it can also be coated with a sufficiently strong layer of the binder and then rolled up with the coated side on the grooved shaft or pulled up, the grooves filling with the binder. After the binder has hardened in the grooves, it anchors the insulating cover 10 on the shaft 7. After the cover 10 has been anchored on the shaft 7, the cover 10 was evenly coated over its entire upper surface with a suitably thick layer of the binder B and then coated Ben in the also grooved Boh tion of the rotor core 6 with the motor shaft 7 under appropriate pressure scho.

   In this way, after the hardening of the binder, the rotor core 6 is firmly verbun through the insulating layer 10 to the shaft 7 and at the same time isolated from the same.



  The right upper quadrant of FIG. 3 shows a further example of the implementation of the insulation of the shaft from the rotor core. The shaft 7 is corrugated on its surface in the axial direction. The wall of the bore of the rotor core 6 also has axially extending undulating grooves. The peaks of the wave-shaped grooves of the rotor bore and the shaft 7 do not touch when the shaft 7 is in a concentric position in the rotor bore. Rather, there is a distance between them which just allows the sheath 10 made of insulating material to be accommodated between the shaft 7 and the rotor hub 6.

   In this way, the insulating sleeve 10 ensures the concentric position of the shaft 7 to the rotor core 6. The insulating binding agent B applied to the inside and outside of the insulating sleeve 10 fills the spaces between the wave-shaped grooves and anchors it after hardening the shaft 7. with the rotor core 6 and iso liert both of each other at the same time.



  The left, lower quadrant in Fig. 3 shows another possibility of profiling the cross section of the shaft 7 and the bore of the rotor core 6 as well as the insulating layer 10 installed between the two, which firmly connects the shaft 7 and the rotor core 6 with each other.



  The right, lower quadrant in Fig. 3 shows the insulation of the motor shaft 7 from the rotor 6 countries, the motor shaft 7 being provided with a square cross-section in order to be able to take over larger torques from the rotor 6. The edges of the shaft are rounded to prevent damage to the insulating layer, which consists of the actual insulating sleeve 10 and the insulating binder B applied to both sides of the same. The cross-section of the cavity intended for receiving the motor shaft 7 in the rotors 6 is also square and its shape is adapted to the cross-section of the shaft 7. The shaft 7 is roughened on its surface during manufacture and coated with an insulating binder. Then the insulating sleeve is pulled onto the shaft.

   One can also proceed in such a way that the insulating sheath is coated or sprayed with the binding agent. After the connection between the shaft and the insulating sheath has hardened, the sheath is again provided with insulating binder on its surface and, if necessary, inserted under pressure into the most precisely fitting square opening in the stator core in this state.

   To secure the concentric position of the rotor core to the axis of the shaft, the axis of the square cross-section of the rotor core, the square motor shaft and the bearing pin of the latter must lie together. This is easily enough with known manual means.



  The insulation of the motor shaft from the rotor core can, for example, also be carried out as described below: The longitudinally grooved or roughened surface of the shaft is first coated with an insulating binder. On this sticky paint an insulating web, z. B. cotton thread, silk, rayon or other isolie-generating threads in an appropriate strength, with a rotating shaft, wound up with closely spaced turns. The envelope of the shaft thus formed from the insulating thread is coated on its surface with an insulating binder if necessary.

   The shaft isolated in this way is then inserted into the bore of the rotor core 6 under appropriate pressure, the grooves provided on the wall of the bore of the rotor core being filled with the binding agent which covers the surface of the winding around the shaft 7. The clear diameter of the bore, i.e. the clear cross-section within the appropriately sharp edges protruding into the clear space of the grooves running parallel to the axis on the wall of the bore, is dimensioned so that the protruding edges dig into the winding around the shaft 7 ,

    However, without the required insulation value being undermined by the winding. According to this exemplary embodiment, secure anchoring of the rotor core with the motor shaft can also be achieved with simultaneous perfect insulation.



  The insulating sleeve installed between the rotors 6 and the motor shaft 7 can, however, if necessary, especially in the case of smaller motors with not very high torques and therefore low, shear forces occurring between the rotors 6 and the motor shaft 7 in the insulating layer, also exclusively from viscous, paint-like , insulating binder, such as. B. natural or synthetic resin, or made of other natural or artificial union insulating materials. For this purpose you can z.

   B. first coat the grooved or roughened motor shaft 7 with the viscous, insulating binder, which you can also add powdery or fibrous, insulating substances if necessary, so that the grooves or roughness on the shaft are filled with the binder . After the binding agent has hardened, the roundness of the outer surface of the binding agent layer is checked in order to avoid imbalance as far as possible.

   This can be done in a simple manner by passing the shaft with the application of binding agent through a sharp caliber, with accumulations of binding agent rising above the diameter of the shaft shearing off. .Then the wave is with. insulating binder, d. H. liquid or viscous insulating material, coated by known methods, preferably by spraying or dipping or by rolling the liquid insulating material. When applying this insulation layer, care must be taken to ensure that the rounding is as perfect as possible, that the layer is free from gaps and that the layer thickness corresponds to the requirements for the insulation value of the layer.

   After natural or artificial drying or hardening of the insulating layer, the same is coated again with insulating binder and ben inserted under pressure into the previously roughened or grooved bore of the rotor core 6. After the binding agent has hardened in the grooves or roughness of the rotor core, there is at the same time a firm and insulating connection between the rotor core and the shaft.



  To produce the insulating layer between rotor core 6 and shaft 7, insulating materials can also be used, which are applied in a liquid or plastic state and due to the influence of chemically active additives contained in them after the assembly of the shaft and rotor or, accordingly, of the stator and harden the housing through polymerization, catalysis, vulcanization or other processes and which bring about a firm anchoring between the rotor core and shaft or housing and stator.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Elektrische Maschine mit einem den akti ven Teil derselben umgebenden Gehäuse, da durch gekennzeichnet, dass der aktive Teil der Maschine gegenüber dem Maschinengehäuse elektrisch isoliert ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Elektrische Maschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sta- toreisen gegenüber dem Maschinengehäuse und s das Rotoreisen gegenüber der Maschinenwelle isoliert ist. 2. Elektrische Maschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die La gerungsmittel der Maschinenwelle gegenüber dem Maschinengehäuse isoliert sind. 3. PATENT CLAIM I Electrical machine with a housing surrounding the active part thereof, characterized in that the active part of the machine is electrically isolated from the machine housing. SUBClaims: 1. Electrical machine according to patent claim, characterized in that the stator iron is insulated from the machine housing and the rotor iron from the machine shaft. 2. Electrical machine according to patent claim, characterized in that the La germittel the machine shaft are isolated from the machine housing. 3. Elektrische Maschine nach den Unter ansprüchen 1 und 2. 4. Elektrische Maschine nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das c Statoreisen auf seiner Aussenwandung mit einer isolierenden Schicht überzogen in das Motorgehäuse eingesetzt ist. 5. Elektrische Maschine nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der f Stator mit einem isolierenden Gewebe über zogen ist. 6. Elektrische Maschine nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenkern des Rotors von der Welle des Rotors durch eine isolierende Schicht in Form einer die Welle umschliessenden Hülle aus Isolier- folie getrennt ist. 7. Electrical machine according to subclaims 1 and 2. 4. Electrical machine according to subclaim 1, characterized in that the c stator iron is inserted into the motor housing on its outer wall covered with an insulating layer. 5. Electrical machine according to claim 4, characterized in that the f stator is pulled over with an insulating fabric. 6. Electrical machine according to claim 1, characterized in that the iron core of the rotor is separated from the shaft of the rotor by an insulating layer in the form of an insulating film surrounding the shaft. 7th Elektrische Maschine nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenkern des Rotors von der Welle des Rotors durch eine isolierende Schicht aus isolieren dem Gewebe getrennt ist. B. Elektrische Maschine nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenkern des Rotors von der Welle des Rotors durch eine isolierende Schicht aus isolierenden Fasern getrennt ist. 9. Elektrische Maschine nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenkern des Rotors von der Welle des Rotors durch eine isolierende Schicht aus auf der Rotorwelle festhaftenden Isolierlacken ge trennt ist. 10. Electrical machine according to claim 1, characterized in that the iron core of the rotor is separated from the shaft of the rotor by an insulating layer of insulating tissue. B. Electrical machine according to Unteran claim 1, characterized in that the iron core of the rotor is separated from the shaft of the rotor by an insulating layer made of insulating fibers. 9. Electrical machine according to Unteran claim 1, characterized in that the iron core of the rotor is separated from the shaft of the rotor by an insulating layer of insulating varnish firmly adhering to the rotor shaft. 10. Elektrische Maschine nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenkern des Rotors an seinen Schlussblechen beiderseits durch eine isolierende Schicht gegen leitende Verbindung mit der Rotorwelle geschützt ist. 11.. Elektrische Maschine nach Unteran spruch \?, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager der Rotorwelle je in eine Isolierdose mit zu derselben gehörigem isolierendem Deckel eingeschlossen und samt diesen umschliessen- denIsolierdoseninLagergehäuseeingebautsind. 12. Electrical machine according to claim 1, characterized in that the iron core of the rotor is protected on its end plates on both sides by an insulating layer against a conductive connection with the rotor shaft. 11 .. Electrical machine according to subclaim \ ?, characterized in that the bearings of the rotor shaft are each enclosed in an insulating box with an insulating cover belonging to the same and, together with the insulating boxes enclosing them, are built into the bearing housing. 12. Elektrische Maschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die akti ven Teile der Maschine ohne jede metallische Verbindung lediglich durch Einspannung im Gehäuse getragen werden, wobei isolierende Teile den Druck des einspannenden Gehäuses auf den aktiven Teil der Maschine übertragen und denselben gleichzeitig gegen das Gehäuse isolieren und gegen Verschiebung innerhalb des Gehäuses sichern. 13. Elektrische Maschine nach Unteran spruch 12, dadurch geli:ennzeiehnet; dass ein Maschinenchassis vorgesehen ist, welches den aktiven Maschinenteil zusammenhält und wel- elres vom Maschinengehäuse isoliert ist. Electrical machine according to patent claim, characterized in that the active parts of the machine are carried without any metallic connection only by being clamped in the housing, with insulating parts transferring the pressure of the clamping housing to the active part of the machine and at the same time isolating the same from the housing and secure against displacement within the housing. 13. Electrical machine according to claim 12, thereby geli: ennzeiehnet; that a machine chassis is provided which holds the active machine part together and wel- elres is isolated from the machine housing. PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung einer elekt.ri- sehen Maschine gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der aktive Teil der Maschine restlos mittel.-, elektrischer Isolier mittel mit dem Maschinengehäuse verbunden wird. UNTERANSPRÜCHE: 14. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Teil. der Maschine mittels Haftverbindungen mit dem Maschinengehäuse verbunden wird. 15. PATENT CLAIM II: A method for producing an electrical machine according to patent claim I, characterized in that the active part of the machine is connected to the machine housing without any residue. SUBClaims: 14. The method according to claim 1I, characterized in that the active part. the machine is connected to the machine housing by means of adhesive connections. 15th Verfahren nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass eine die Aussen seite des Stators umschliessende isolierende Hülle mit isolierendem Bindemittel versehen wird und in noch klebrigem Zustand in die dem Aussendurchmesser und der äussern Form der Hülle entsprechende Gehäusebohrung ein geführt und mit dem Gehäuse durch den klebenden Isolierstoff nach AbbindLlng des letzteren fest verbunden wird. 16. Method according to dependent claim 14, characterized in that an insulating sheath surrounding the outside of the stator is provided with insulating binder and, while still sticky, is inserted into the housing bore corresponding to the outer diameter and the outer shape of the sheath and with the housing through the adhesive Insulating material is firmly connected after the latter has been bonded. 16. Verfahren nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Maschinenwelle aufgerauht wird, worauf eine isolierende Hülle mittels eines isolierenden Bindemittels daraufgeklebt wird, wobei das Bindemittel die isolierende 1Eille in den Rau heiten der Wellenoberfläche verankert. 17. Verfahren nach Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass die Welle gerillt wird. 18. Method according to dependent claim 14, characterized in that the surface of the machine shaft is roughened, after which an insulating cover is glued to it by means of an insulating binding agent, the binding agent anchoring the insulating groove in the roughness of the shaft surface. 17. The method according to dependent claim 16, characterized in that the shaft is grooved. 18th Verfahren. nach Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet. dass die Bohrung des Rotorkernes aufgera.uht wird, um eine feste Verankerung des Rotorkernes mit der isolie renden Hülle der Welle zu sichern, wenn der Rotor auf die Hülle der Welle aufgebracht wird. 19. Verfahren nach I_\nteransprueh 18, da durch gekennzeichnet, dass der Rotor auf die mit einem isolierenden Bindemittel versehene Hülle der Welle aufgeschoben wird., bevor das Bindemittel erhärtet. 20. Procedure. according to dependent claim 17, characterized by. that the bore of the rotor core is roughened in order to secure a firm anchoring of the rotor core with the insulating casing of the shaft when the rotor is attached to the casing of the shaft. 19. The method according to I_ \ nteransprueh 18, characterized in that the rotor is pushed onto the casing of the shaft, which is provided with an insulating binding agent, before the binding agent hardens. 20th Verfahren nach Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet., dass man die geraubte Welle mit isolierendem Bindemittel bestreicht, dann die Welle mit isolierendem Faden um spult und den Rotorkern mit seiner geraubten Bohrung trocken auf die Umspulung der Welle aufpresst. 21. Method according to dependent claim 16, characterized in that the stolen shaft is coated with insulating binding agent, then the shaft is wound around with insulating thread and the rotor core with its stolen bore is pressed dry onto the winding around the shaft. 21st Verfahren nach U n.teransprueh 20, da durch gekennzeichnet, dass der Rotorkern mit seiner geraubten Bohrung auf die Umspulung der Welle aufgepresst wird, nachdem die Um- spulting noch auf ihrer Oberfläche mit isolie rendem Bindemittel bestrichen Lind imprä gniert wurde, so dass eine feste und innige Verbindung der Welle mit dem Rotor durch die Hülle ans aufgespultem isolierendem Fa den und' mit dein die Hülle innen und aussen bedeckenden Bindemittel entsteht. 22. Method according to U n.teransprueh 20, characterized in that the rotor core with its robbed bore is pressed onto the winding of the shaft after the winding has been coated and impregnated on its surface with insulating binder, so that a solid and intimate connection of the shaft with the rotor through the cover to the wound insulating thread and 'with the binder covering the cover inside and outside. 22nd Verfahren nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der isolierenden Verbindungen zwischen dem aktiven Mas hinenteil und dem Maschinenge häuse formbare Isolierstoffe verwendet wer den, welche durch Zusätze chemischer Art. zur Erhärtung gelangen, nachdem sie zwischen den zu isolierenden Teilen ein#yebraeht sind. The method according to claim 1I, characterized in that moldable insulating materials are used to produce the insulating connections between the active masonry part and the machine housing, which hardening occurs through additives of a chemical nature after a # yebraeht between the parts to be insulated are.
CH306158D 1952-04-08 1952-04-08 Electric machine and process for its manufacture. CH306158A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306158T 1952-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306158A true CH306158A (en) 1955-03-31

Family

ID=4492709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306158D CH306158A (en) 1952-04-08 1952-04-08 Electric machine and process for its manufacture.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH306158A (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037572B (en) * 1955-10-21 1958-08-28 Licentia Gmbh Electric machine in which the sheet metal stacks are united with the parts that carry them with an adhesive
DE1064617B (en) * 1956-07-18 1959-09-03 Garvenswerke Maschinen Pumpen Process for the production of glued laminated cores and reinforcement rails for a laminated core produced according to this process
US2953699A (en) * 1958-02-07 1960-09-20 Us Electrical Motors Inc Stator structures for dynamo-electric machines
US3204134A (en) * 1959-01-13 1965-08-31 Alliance Mfg Co Rotor and shaft assembly
FR2445053A1 (en) * 1978-12-23 1980-07-18 Flux Geraete Gmbh LV DC motor with permanent magnets - held to stator casing by injecting heat-resistant plastics into keyways
EP0410933A1 (en) * 1989-07-28 1991-01-30 Somfy Tubular motor with reduction gearing and with double insulation
EP1143599A3 (en) * 2000-04-06 2002-01-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compressor and electric motor
WO2004075380A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 Intrasys Gmbh Innovative Transport-Systeme Stator having a cooling of the winding coils
DE202009015119U1 (en) * 2009-11-06 2011-03-24 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Electric device
EP2740558A1 (en) * 2004-02-04 2014-06-11 Fronius International GmbH Drive motor for conveying welding wire
FR3046306A1 (en) * 2015-12-28 2017-06-30 Snecma ROTOR SHAFT FOR ROTATING A WINDING AND METHOD OF MANUFACTURING SUCH SHAFT
DE102017100181A1 (en) * 2017-01-06 2018-07-12 Pierburg Gmbh Electric motor for driving an electric compressor for an internal combustion engine and method for mounting a stator of such an electric motor

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037572B (en) * 1955-10-21 1958-08-28 Licentia Gmbh Electric machine in which the sheet metal stacks are united with the parts that carry them with an adhesive
DE1064617B (en) * 1956-07-18 1959-09-03 Garvenswerke Maschinen Pumpen Process for the production of glued laminated cores and reinforcement rails for a laminated core produced according to this process
US2953699A (en) * 1958-02-07 1960-09-20 Us Electrical Motors Inc Stator structures for dynamo-electric machines
US3204134A (en) * 1959-01-13 1965-08-31 Alliance Mfg Co Rotor and shaft assembly
FR2445053A1 (en) * 1978-12-23 1980-07-18 Flux Geraete Gmbh LV DC motor with permanent magnets - held to stator casing by injecting heat-resistant plastics into keyways
FR2650449A1 (en) * 1989-07-28 1991-02-01 Somfy TUBULAR MOTOR REDUCER WITH DOUBLE INSULATION
EP0410933A1 (en) * 1989-07-28 1991-01-30 Somfy Tubular motor with reduction gearing and with double insulation
EP1143599A3 (en) * 2000-04-06 2002-01-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compressor and electric motor
US6517328B2 (en) 2000-04-06 2003-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compressor and an electric motor with an insulative, non-conductive member inserted between the stator and the motor housing
WO2004075380A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 Intrasys Gmbh Innovative Transport-Systeme Stator having a cooling of the winding coils
EP2740558A1 (en) * 2004-02-04 2014-06-11 Fronius International GmbH Drive motor for conveying welding wire
US9144857B2 (en) 2004-02-04 2015-09-29 Fronius International Gmbh Welding torch with a torch housing and drive for welding rod transport
DE202009015119U1 (en) * 2009-11-06 2011-03-24 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Electric device
FR3046306A1 (en) * 2015-12-28 2017-06-30 Snecma ROTOR SHAFT FOR ROTATING A WINDING AND METHOD OF MANUFACTURING SUCH SHAFT
DE102017100181A1 (en) * 2017-01-06 2018-07-12 Pierburg Gmbh Electric motor for driving an electric compressor for an internal combustion engine and method for mounting a stator of such an electric motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3289669B1 (en) Unenclosed electrical machine
WO2013026659A2 (en) Wheel hub drive system
EP0910889B1 (en) Process for insulating the stator of an electronically switched d.c. motor
CH306158A (en) Electric machine and process for its manufacture.
DE10297173T5 (en) Wiring structure for a hybrid vehicle engine
DE102009002953B4 (en) Flywheel, internal combustion engine with flywheel and system of an internal combustion engine and a machine to be driven, use of the system
EP0031867B1 (en) Gear-box for electrical tools
WO2019134723A1 (en) Method for fastening at least one magnet to a laminated core of a rotor for an electric motor, a rotor, and an electric motor having the rotor
DE102009056241B4 (en) Support device for a magnetron arrangement with a rotating target
WO2017097500A1 (en) Rotor, method for producing a rotor, asynchronous machine, and vehicle
EP1348055A2 (en) Drive device for a domestic appliance and a method for mounting an electromotor
EP3261228A1 (en) Electric machine for a household appliance comprising at least partially overmoulded stator, pump, household appliance and method
DE3110761A1 (en) CHARGING GENERATOR FOR A VEHICLE
DE202009015119U1 (en) Electric device
EP2803131B1 (en) Corona shield
DE2919485A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A FUEL-RESISTANT FUEL SUPPLY UNIT AND FUEL SUPPLY UNIT
DE2150163A1 (en) Device for fastening the windings of electrical machines
WO2000070229A1 (en) Device, especially canned motor, for converting electrical energy into mechanical energy and/or vice versa
DE2912684C2 (en) Electric motor through which fuel flows in a fuel delivery unit
EP2044674B1 (en) Rotor set having a grooved insulation end plate
EP2975736B1 (en) Stator of a rotating electric machine and production of the same
DE102022133665A1 (en) Manufacturing method and device for creating insulation on a winding component
DE2229343A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING AN ELECTRIC MOTOR AND ELECTRIC MOTOR MANUFACTURED THEREOF
DE1538885A1 (en) Laminated iron body
DE10302483B4 (en) Insulator for an electric screwdriver