CH305745A - Calendar. - Google Patents

Calendar.

Info

Publication number
CH305745A
CH305745A CH305745DA CH305745A CH 305745 A CH305745 A CH 305745A CH 305745D A CH305745D A CH 305745DA CH 305745 A CH305745 A CH 305745A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tongue
frame
calendar
sheet
date
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
P Schnabel Alfons
Original Assignee
P Schnabel Alfons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Schnabel Alfons filed Critical P Schnabel Alfons
Publication of CH305745A publication Critical patent/CH305745A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/047Calendar blocks in which the calendar sheet or sheets are combined with other articles

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  

  Kalender.    Die Erfindung betrifft einen Kalender mit  mindestens einem Blatt, auf dem mehrere zur  Datenangabe dienende Zeichen angebracht  sind. Als Zeichen können vor allem Zahlen,  ,Buchstaben oder Worte dienen. Derartige  Kalender setzen sich insbesondere als Werbe  mittel immer mehr durch, besitzen aber den  Nachteil, dass die einzelnen     Datenzeichen    an  den betreffenden Tagen nur schlecht hervor  , gehoben oder gekennzeichnet werden können.  Im allgemeinen haben sich die Benutzer der  Kalender damit geholfen, dass die     Datenzei-          ehen    derjenigen Tage, die bereits verstrichen  waren, von Hand durchgestrichen worden  sind.  



  Bekannt ist aber auch bereits, das hervor  zuhebende Datum, durch verschiebbare oder       umsteckbare,    vorzugsweise farbige Rahmen  aus Blech, Karton, Kunststoff oder der  , gleichen kenntlich zu machen. Die das betref  fende     Datumzeichen    einrahmenden Rahmen  laufen hierbei vorzugsweise auf durchsichti  gen Schienen; bekannt ist. aber auch bereits,  den Rahmen mit einem     senkrecht    zu     seiner     Ebene verlaufenden Stift zu versehen, der in  hierfür im Kalender vorgesehene Löcher ein  geführt wird. Die erstere     Ausführungsform     stellt sich in der Herstellung verhältnismässig  teuer.

   Bei den Kalendern handelt es sich  aber meistens um einen     Massen-Reklame-          artikel,    der nur wenig kosten darf. Die zweite  Ausführungsform, bei welcher ein senkrecht  zur Rahmenebene verlaufender     ,Stift    am Rah  men zur     Befestigung    desselben vorgesehen ist,    bedingt, dass das Kalenderblatt auf einer stär  keren Unterlage, beispielsweise einer Holz  platte, stärkere -Pappe oder dergleichen, auf  gezogen ist, damit der Stift     in    dem Loch den  erforderlichen Halt bekommt.

   Hierdurch er  höhen sich ebenfalls die Herstellungskosten  des Kalenders beträchtlich, zudem     wirkt    sich  dies auch     hinsichtlich    des Versandes der Ka  lender     ungünstig    aus.  



  Um die vorstehenden Mängel zu beseitigen,       wurde    bereits vorgeschlagen, das zu kenn  zeichnende     Datum    mittels farbiger, durchsich  tiger Blättchen, vorzugsweise aus     einem    ent  sprechenden Kunststoff, hervorzuheben.

   Die  Blättchen sind zu diesem Zweck mit zwei oder  mehr in entgegengesetzter Richtung nach  aussen weisenden     Zungen    versehen, die     in     hierfür im Kalenderblatt derart vorgesehene  Schlitze eingeführt werden, dass das Blättchen  auf das zu kennzeichnende     Datumzeichen    zu  liegen kommt und durch die     in        die.-Schlitze          eingeführten    Zungen in dieser Lage gehalten  wird. Das     Datumzeichen    ist dann durch das  Blättchen hindurch sichtbar.  



  Diese Markierungseinrichtung weist aber  den Nachteil auf, dass das Einführen der in  entgegengesetzter Richtung weisenden     Zungen     in die hierfür im Kalenderblatt vorgesehenen       Schlitze    umständlich und zeitraubend ist. Bei  dem täglich vorzunehmenden Umstecken der  Blättchen reissen zudem,     insbesondere    beim  Herausziehen der     Zungen    aus den 'Schlitzen,  die Zungen an     ihrer    mit dem Blättchen ver  bundenen Kante leicht ein und fallen nach      verhältnismässig kurzer Zeit ab, wodurch das  Blättchen     unbrauchbar    wird.  



  Die vorstehend geschilderten Mängel zu be  heben, hat sich die     Erfindung    zur Aufgabe  gestellt. Diese Aufgabe wird     erfindungsgemäss     dadurch gelöst, dass der als     Markierung    die  nende Rahmen mit     einer    parallel zu seiner  Ebene verlaufenden, einwärts gerichteten       Zunge    versehen ist, die mit dem Rahmen aus  einem :

  Stück derart hergestellt ist, dass die  obere Kante der Zunge längs der sie mit der  einen Kante eines     Rahmenbalkens    verbunden  ist, sich nur über einen Teil der Länge die  ser     Rahmenbalkenkante    erstreckt,     und    dass  Schlitze zum Einstecken der Zunge des Rah  mens im Kalenderblatt über der Datums  angabe angeordnet sind, die in ihrer Länge  der Breite der     Zunge    an ihrer     obern    Kante  entsprechen und sich nur über einen Teil der  Breite eines     eingezeichneten    Tagesfeldes er  strecken.

   Die Befestigung des     Markieriulgs-          rahmens    auf dem Kalenderblatt erfolgt also  in der Weise, dass die     Zunge    in     einen    hier  für vorgesehenen Schlitz derart     eingeführt          wird,    dass der Rahmen sich mittels der     Zunge     auf der Schlitzkante abstützt. ,Die Sehlitze  sind dabei zweckmässig derart angeordnet, dass  der mit seiner     Zunge    in den Schlitz einge  führte     1larkierimgsrahmen    das betreffende       Datiunzeichen    gleichmässig umrahmt.  



  Die     erfindungsgemässe        Ausgestaltung    des  Kalenders mit der     Markierungseinrichtung     ermöglicht es, den zu kennzeichnenden Kalen  dertag deutlich sichtbar hervorzuheben. Das  Umstecken des     Markierungsrahmens    bereitet       zudem    keinerlei Schwierigkeiten, da nur eine  einzige Zunge in einen der hierfür vorge  sehenen Schlitze einzuführen ist, was sich ohne  jegliche     Schwierigkeit    bewerkstelligen lässt.

    Genau so leicht     iuid    einfach lässt sich die  Zunge auch     wieder    aus dem     'Schlitz    heraus  ziehen, so dass ein Ein- oder gar     Abreissen    der       Zunge    kaum     eintreten    dürfte. Die Herstel  lungskosten der     Märkierungseinrichtimg    kön  nen zudem     denkbar    niedrig gehalten werden.  



  Die beiliegende     Abbildung    zeigt     ein        Aus-          führungsbeispiel    der Erfindung in verein  fachter     Darstellung.    Es zeigen:         Fig.    1 einen erfindungsgemäss ausgebil  deten Kalender,       Fig.2    einen Ausschnitt aus der     Fig.    1,       Fig.3        einen    Schnitt. nach Linie     III-III     der     Fig.2.        Fig.4    eine Ansicht auf einen Rahmen.  



  Gemäss der     Fig.1    besteht der Monatskalen  der - es könnte auch ein Wochenkalender  sein - aus einem     rechteckigen    Blatt 1, ins  besondere aus Papier oder Pappe. Dieses Blatt  - in der Abbildung beispielsweise das Blatt  für den Monat Februar - ist auf bekannte  Weise mit einer Art Tabelle versehen, in  deren     einzelne    Felder die Wochentage ziffern  mässig eingetragen sind. Wie im allgemeinen  üblich, beginnt diese Tabelle auf der linken  Seite einer jeden Reihe mit dem     Sonntag,     wobei die Daten für die     einzelnen    Sonntage  besonders gekennzeichnet sind,     beispielsweise     durch rote 'Schrift gegenüber der schwarzen  Schrift der übrigen Wochentage.

   Irgend  welche Feiertage können auf     ähnliche    Weise  hervorgehoben sein. Über den einzelnen Daten  zahlen 1 bis 2:9 sind nun -Schlitze 2 vorge  sehen, mit deren Hilfe ein Rahmen 3 auf der  Vorderfläche des Blattes 1 befestigt werden  kann,     wie    genauer an Hand der     Fig.    2 bis     -1     dargestellt ist. Dieser Rahmen ist so gross, dass  er gerade eine Datumsziffer umschliesst. Er  ist mit einer Zunge 4 versehen, die am     Zim-          gengri-m.d    5 mit dem Rahmen     verbinden    --  das heisst Rahmen und Zunge bestehen aus  einem Stück - an ihrer .Spitze 6 jedoch von  dem Rahmen getrennt ist.

   Die     Zunge    ver  läuft parallel zur Ebene des Rahmens und  ist. gegen das Innere des Rahmens gerichtet  (siehe     Fig.    3). Der     Zungengrund    5 erstreckt  sich nur über einen Teil der Länge der die  Zunge tragenden Rahmenkante. Die Spitze 6  der     Zunge    4     wird    von oben her in den Schlitz  2, der die gleiche Länge hat, wie der Zungen  grund breit     ist,    eingeschoben, so dass dann von  vorn nur der das Datum umschliessende Rah  men zu sehen ist. Die Schlitze 2 erstrecken sich  nur über einen Teil der Breite der 'Tages  felder.  



  Die einander gegenüberliegenden Kanten  7, 8 der Zunge verlaufen derart keilförmig,      dass sich die Breite der Zunge 4 von dem       Zungengrunde    5 nach der Zungenspitze U hin  verkleinert. Ausserdem ist die Zungenspitze 6  mit einer     Abrundung    versehen. Es empfiehlt  sich, die Länge der     Zunge    4, also die Ent  fernung von dem     Zungengrund    5 zu der Zun  genspitze 6, etwa gleich 2/3 bis     3/.4    der     innern     Rahmenhöhe zu machen.

   Mit besonderem Vor  teil kann der Rahmen aus einem farbigen       Kunststoff    gemacht werden, wobei die Dicke  des Rahmens nur wenige Zehntelmillimeter,  beispielsweise     2/1o    mm,     zu    betragen braucht.  



  Der Rahmen     wird    in     denjenigen        .Schlitz          gesteckt,    der dem betreffenden Datum ent  spricht.



  Calendar. The invention relates to a calendar with at least one sheet on which a plurality of characters used to indicate data are attached. Numbers, letters or words can be used as symbols. Such calendars are becoming more and more popular, especially as advertising media, but have the disadvantage that the individual data characters on the days in question can only be emphasized, highlighted or marked with difficulty. In general, the users of the calendars have helped themselves by manually crossing out the data lines of the days that have already passed.



  However, it is already known that the date to be emphasized can be identified by means of a movable or relocatable, preferably colored frame made of sheet metal, cardboard, plastic or the like. The frames framing the relevant date characters preferably run on transparent rails; is known. but also already to provide the frame with a pin extending perpendicular to its plane, which is guided into holes provided for this purpose in the calendar. The former embodiment is relatively expensive to manufacture.

   However, the calendars are mostly mass promotional items that can only cost little. The second embodiment, in which a perpendicular to the frame plane, pin on the frame is provided for fastening the same, requires that the calendar sheet is drawn on a stronger base, for example a wooden plate, stronger cardboard or the like, so that the Pin gets the necessary hold in the hole.

   This also increases the manufacturing costs of the calendar considerably, and this also has an unfavorable effect on shipping the calendar.



  In order to eliminate the above shortcomings, it has already been proposed to highlight the date to be marked by means of colored, transparent term leaves, preferably made of an appropriate plastic.

   For this purpose, the leaflets are provided with two or more tongues pointing outwards in opposite directions, which are inserted into slots provided for this purpose in the calendar leaf so that the leaflet comes to rest on the date mark to be marked and through the slots inserted into the die Tongues is held in this position. The date mark is then visible through the leaf.



  However, this marking device has the disadvantage that the introduction of the tongues pointing in the opposite direction into the slots provided for this in the calendar sheet is cumbersome and time-consuming. During the daily repositioning of the leaflets, the tongues also tear slightly at their edge connected to the leaflet and fall off after a relatively short time, making the leaflet unusable.



  The invention has set itself the task of eliminating the deficiencies outlined above. According to the invention, this object is achieved in that the frame which acts as a marker is provided with an inwardly directed tongue which runs parallel to its plane and which is composed of a frame with a:

  Piece is made in such a way that the upper edge of the tongue along which it is connected to one edge of a frame beam, extends only over part of the length of this frame beam edge, and that slots for inserting the tongue of the frame mens in the calendar sheet over the date Specification are arranged, which correspond in length to the width of the tongue at its upper edge and only extend over part of the width of a drawn day field.

   The fastening of the marking frame on the calendar sheet is carried out in such a way that the tongue is inserted into a slot provided here in such a way that the frame is supported on the edge of the slot by means of the tongue. The seat hubs are expediently arranged in such a way that the marking frame inserted with its tongue into the slot evenly frames the relevant date mark.



  The inventive design of the calendar with the marking device makes it possible to clearly highlight the calendar to be marked dertag. The repositioning of the marking frame also presents no difficulties, since only a single tongue has to be inserted into one of the slots provided for this purpose, which can be done without any difficulty.

    The tongue can be pulled out of the slot just as easily, so that the tongue is hardly likely to be torn in or even torn off. The production costs of the marking device can also be kept as low as possible.



  The accompanying figure shows an embodiment of the invention in a simplified representation. They show: FIG. 1 a calendar designed according to the invention, FIG. 2 a detail from FIG. 1, FIG. 3 a section. according to line III-III of Figure 2. 4 shows a view of a frame.



  According to FIG. 1, the monthly calendar - it could also be a weekly calendar - consists of a rectangular sheet 1, in particular of paper or cardboard. This sheet - in the illustration for example the sheet for the month of February - is provided with a kind of table in the known manner, in the individual fields of which the days of the week are entered in numbers. As is generally customary, this table begins on the left-hand side of each row with Sunday, with the dates for the individual Sundays being specially marked, for example by means of red letters against the black letters on the other days of the week.

   Any holidays can be highlighted in a similar way. About the individual data numbers 1 to 2: 9 slots 2 are now easily seen, with the help of which a frame 3 can be attached to the front surface of the sheet 1, as shown in more detail with reference to FIGS. 2 to -1. This frame is so large that it just encloses a date digit. It is provided with a tongue 4 which connects to the frame at the Zimgengri-m.d 5 - that is, the frame and tongue consist of one piece - but is separated from the frame at its tip 6.

   The tongue ver runs parallel to the plane of the frame and is. directed towards the inside of the frame (see Fig. 3). The tongue base 5 extends only over part of the length of the frame edge carrying the tongue. The tip 6 of the tongue 4 is inserted from above into the slot 2, which has the same length as the tongue is fundamentally wide, so that only the frame surrounding the date can be seen from the front. The slots 2 extend only over part of the width of the 'day fields.



  The mutually opposite edges 7, 8 of the tongue are wedge-shaped in such a way that the width of the tongue 4 decreases from the base of the tongue 5 towards the tip of the tongue U. In addition, the tongue tip 6 is rounded. It is advisable to make the length of the tongue 4, ie the distance from the base of the tongue 5 to the tongue tip 6, about 2/3 to 3 / .4 of the inner frame height.

   With a special part before the frame can be made of a colored plastic, the thickness of the frame only a few tenths of a millimeter, for example 2/10 mm, needs to be.



  The frame is inserted into the slot that corresponds to the date in question.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kalender mit mindestens einem Blatt, auf dem mehrere zur Datenangabe dienende Zei chen angebracht sind, und mit einem vier eckigen Rahmen, der auf dem Blatte befestig bar ist, um das für den betreffenden Tag gül tige Datuun hervorzuheben, dadurch gekenn zeichnet, dass der Rahmen mit einer parallel zu seiner Ebene verlaufenden, einwärts ge- richteten Zunge versehen ist, die mit dem Rahmen aus einem Stück derart hergestellt ist, dass die obere Kante der Zunge, längs der sie mit der einen Kante eines Rahmenbalkens verbunden' ist, CLAIM OF THE PATENT: Calendar with at least one sheet on which several characters used to indicate data are attached, and with a four-cornered frame that can be attached to the sheet in order to highlight the date valid for the day in question, characterized in that the frame is provided with an inwardly directed tongue which runs parallel to its plane and is made in one piece with the frame in such a way that the upper edge of the tongue, along which it is connected to one edge of a frame beam, sich nur über einen Teil der Länge dieser Rahmenbalkenkante erstreckt, und dass Schlitze (2,) zum Einstecken der Zunge des Rahmens im Kalenderblatt (1) über der Datumsangabe angeordnet sind, die in ihrer Länge der Breite der Zunge an ihrer obern Kante entsprechen und sich nur über einen Teil der Breite eines eingezeichneten Tagesfeldes erstrecken. UNTERANSPRÜCHE 1. Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüber liegenden Kanten der Zunge zueinander keil förmig verlaufen. 2. extends only over part of the length of this frame beam edge, and that slots (2,) for inserting the tongue of the frame in the calendar sheet (1) are arranged above the date, which correspond in length to the width of the tongue on its upper edge and are arranged extend only over part of the width of a drawn day field. SUBClaims 1. Calendar according to claim, characterized in that the mutually opposite edges of the tongue extend in a wedge shape to each other. 2. Kalender nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Zunge mit einer Abrun dung versehen ist. Calendar according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the free end of the tongue is provided with a rounded portion.
CH305745D 1954-02-01 1954-02-01 Calendar. CH305745A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305745T 1954-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH305745A true CH305745A (en) 1955-03-15

Family

ID=4492545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH305745D CH305745A (en) 1954-02-01 1954-02-01 Calendar.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH305745A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH305745A (en) Calendar.
DE919019C (en) Monthly or weekly calendar
DE3343537C2 (en)
DE102019106576B4 (en) Labeling strip
DE498024C (en) Identification label for product description, price labels, etc. like
DE3817618C2 (en)
DE4223747B4 (en) folding rule
DE403994C (en) Letter folder with sheet metal back
DE841261C (en) Device for cordoning off construction sites
AT103765B (en) Device for the mechanical setting of digits, characters etc. for price and goods tables, schedule tables, calendars or the like.
DE729129C (en) Announcement device
DE726869C (en) Notepad for index sheets
DE2707665A1 (en) Wall mounted calendar - consists of monthly sheets connected to base plate with transverse slot holding endless paper strip
DE7712881U1 (en) calendar
DE8022464U1 (en) Change frame for price tags
DE1763038U (en) WALL CALENDAR.
DE7311873U (en) Metal plaque
CH357899A (en) Monthly or weekly calendar
DE1645187U (en) MONTH OR WEEKLY CALENDAR.
DE7903182U1 (en) Scoreboard
DE1176609B (en) Label holder for documents container
DE7236198U (en) Calendar combined with billboard
DE2951608A1 (en) Calendar with date slider - has slider strip movable along width of calendar surface carrying date slider movable up and down along strip
CH390877A (en) Double index card with signals
CH405774A (en) Wall calendar