CH304830A - Swash plate engine. - Google Patents

Swash plate engine.

Info

Publication number
CH304830A
CH304830A CH304830DA CH304830A CH 304830 A CH304830 A CH 304830A CH 304830D A CH304830D A CH 304830DA CH 304830 A CH304830 A CH 304830A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
swash plate
relief
pendulum ring
engine according
pendulum
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co W Schlafhorst
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH304830A publication Critical patent/CH304830A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • F01B3/0073Swash plate swash plate bearing means or driving or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

      Schiefscheibentriebwerk.       Es     wurde    bereits vorgeschlagen, bei mit in  einem Zylinderblock laufenden Kolben .ver  sehenen     Schiefscheibentriebwerken    das Längs  lager der mit Bezug auf den Zylinderblock  schief stehenden     Schiefscheibe        hydraulisch    zu  entlasten.

   Dazu     ist        e5    erforderlich, dass die       Längalagergleitflächen        stets    sauber plan     an-          einanderliegen,    da sonst das sich in den Ent  lastungsflächen befindende     Drucköl    als     Lecköl     entrückt und     infolgedessen        die    Entlastung       versagt.    Bei     Schiefscheibentriebwerken,    bei  denen die     Schiefacheibe    unmittelbar auf der  zugehörigen Welle befestigt ist oder mit ihr  aus einem Stück besteht,

       ergeben    sich für  die     Dichthaltung    besondere Schwierigkeiten,  schon weil jedes Lager ein     geringes    Spiel für  den Ölfilm benötigt, das im Laufe der Zeit  noch grösser wird. Wenn nun auf die Enden  der     Schiefscheibenwelle    Querkräfte wirken,  was einerseits infolge des Kolbendruckes, an  derseits infolge des an dem freien Wellenende  angreifenden     Zahndruckes    oder des Riemen  zuges     umvermeidlich        ist,    so lässt das einmal  erforderliche     Querlagerspiel        eine-    geringe.

         Schränkung    der Welle in ihrer Lagerung     zu.     Das führt dann notwendig zu dein schädlichen  einseitigen Anliegen der     Längslagergleit-          flächen.     



  Dem kann durch die vorliegende Erfin  dung begegnet werden. Diese     besteht    nämlich  darin, dass zwischen Gehäuse     des        Triebwerkes          lind        Schiefscheibe    ein universal beweglich ge  lagerter Pendelring geschaltet ist, an dem sich    die     Schiefscheibe    mit ihrer Rückseite ab  stützt. Um die     Selbsteinstellung    und die da  mit verbundene Querverlagerung des Pendel  ringes zu ermöglichen,     wird    der Pendelring  z. B. mit einer Bohrung versehen, die etwas  grösser     als    der     Durchmesser    der Schief  scheibenwelle ist.  



  Die Querlagerung der Welle kann durch       mindestens    zwei axial zueinander versetzte  Lager erfolgen, wobei sieh zwei Möglichkeiten  ergeben. Ein Querlager kann z. B. unmittel  bar hinter der     Schiefscheibe    und das andere  kurz vor dem äussern freien Wellenende an  geordnet sein. Das unmittelbar hinter der       Schiefscheibe    liegende Querlager     kann    aber  auch wegfallen, wenn die     Schiefscheibe    selbst  an ihrem Umfang quergelagert     ist.    Im erstge  nannten     Fäll    liegen dann die Querlager im  wesentlichen auf einer Seite     des    Pendelringes,  im zweiten aber auf beiden Seiten.  



  Da     es    für die Wirkung     des    Pendelringes       bedeutungslos    ist, ob seine Gehäuseanlage  fläche konvex oder konkav kugelförmig ge  formt wird, kann man die eine oder andere  Form je nach der gegebenen     Lageranordnung     wählen.

   Liegen die Querlager für die     Welle     zu beiden Seiten     des.Pendelringes,    so ist es       vorteilhaft,    seiner Rückseite     dune        konkvexe     Kugelfläche zu geben, während sich bei auf  einer Seite des Pendelringes angeordneten  Querlagern eine konkave Rückseite     empfiehlt.     Auch die Lage des Kugelmittelpunktes sowie  der     Kugelradien    kann in weiten Grenzen frei      gewählt bzw. andern baulichen     Gesichtspunk-          ten        untergeordnet    werden.  



  Wird     zwischen        Schiefscheibe    und Pendel  ring ein Gleitlager als     Längslager    vorgesehen,  so kann hydraulische Entlastung des Längs  lagers angewendet werden. Die     Ausbildung     der     Entlastungsflächen    in der bekannten Art  ist nicht     möglich,    wenn man das Längslager  um mehr als 50 v. H. entlasten will.

   Der       Reaktionsdruck    der jeweils wirksamen Ent  lastungsfläche versucht nämlich, den Pendel  ring     zu        verschwenken,    wodurch die auf der  einen Lagerhälfte durch Entlastung erzielte       Druckminderung    sich auf .der andern Seite       als    Mehrbelastung     auswirkt.    Um diese     Kipp-          kraft    zu beseitigen und die     Längslagerent-          lastimg    beliebig weit treiben zu können, wer  den zwei Wege vorgeschlagen  Es kann z.

   B. eine     Entlastungsfläche    in  Form einer geschlossenen, ringförmigen Ein  drehung an der     Schiefscheibenrückseite    oder  an der ihr zugekehrten     Längslagerfläche    des       Pendelringes    angeordnet werden, wobei von  jedem     schiefscheibenseitigen        Kolbenpleuel-          lager    eine     Bohriing    in diese Fläche mündet.

    Die     Entlastungsfläche    wird dann durch     das     in bekannter Weise über Kolben,     Pleuel    und       Schiefscheibe    übertragene     Drileköl    gespeist,  ohne dass irgendwelche     Kippkräfte    entstehen.

    Damit das     Drucköl    nicht von der     Druckseite     über die Eindrehung nach der Saugseite der  Kolbenvorrichtung strömt, ist es zweckmässig,  in den die Kolben,     Pleuel        und        Schiefscheibe     durchdringenden     ölbohri-mgen    gegen den Zy  linderraum schliessende     Rückschlagventile    an  zuordnen, und zwar je in den Kolben     -Lind    in  der     Schiefscheibe.    Die Kolbenventile verhin  dern, dass beim Ansaughub über die Kugel  gelenke der     Pleuel    oder die Entlastungsflä  chen öl oder     Luft    angesaugt werden,

   und die       Schiefscheibenventile,    dass bei den im     Saug-          hub    sich     befindenden    Kolben das in dem ring  förmigen Entlastungsraum wirkende Drucköl  die     Pleuelkugellager        in    dem Kolben     und    der       Schiefseheibe    negativ belastet. Die bei     diesen     Lagern     zur    Anlage     kommenden    Kugelflächen  sind nämlich relativ     kleih    an Fläche und  würden sonst schnell verschleissen.

   Die Ven-         tile    selber können     als    Plattenventile ohne Fe  der ausgebildet werden. Gegenüber den in  ähnlichen Fällen bisher schon verwendeten  Kugelventilen haben diese den Vorteil klei  nerer Masse, grosser Einfachheit     und    damit  grosser Betriebssicherheit.  



       r     Ein anderer Weg, die Kippkraft auf den  Pendelring zu beseitigen bzw. ihr Entstehen  zu verhindern, besteht darin, dass Ent  lastungsflächen am Pendelring aus zwei mit  einander nicht in Verbindung stehenden, an  sich gleichen, aber in     Drehrichtung        iun    180   versetzt liegenden, aus     zwei    Einzelflächen be  stehenden Flächen gebildet werden, deren  jede von den rückseitigen,

   an Entlastungs  räume der     Schiefscheibenpleuellager    ange  schlossenen     ölbohrungen    der     Schiefscheibe     nur     während    einer Drehung von etwa 180   überfahren wird und die ihren     Flächen-          sehwerpunkt    in der     Pendelringmittelachse     hat.

   Die Phasenlage der Entlastungsflächen  ist dabei so, dass stets alle im Druckhub sich  befindenden Zylinder bzw. die damit verbun  denen     ölbohi@zngen    der     Schiefscheibe    mit der  einen und alle im Saughub sieh befindenden  Zylinder bzw.     ölbohrungen    der     Schiefseheibe     mit der andern     Entlastungsfläche    in Verbin  dung stehen. Diese     Ausbildung    der Ent  lastungsflächen hat gegenüber der ringförmi  gen den Vorteil, dass sämtliche Ventile weg  fallen können. Man wird aber trotzdem im  Kolben ein Ventil anordnen, um das Ansau  gen von Luft zu verhindern. Auch     muss    der  Pendelring gegen Verdrehung gesichert. wer  den.  



  Die Vollkommenheit der selbsttätigen Ein  stellung des Pendelringes ist von den eine       Schwenkung    hemmenden Widerständen ab  hängig.     Beispielsweise    treten an der Balligen  Rückseite     Reibiuigswiderstände    infolge des  grossen     Anpressdruckes    auf. Diese Wider  stände können vermindert oder beseitigt. wer  den, indem an der     Pendelringrückseite    kon  zentrisch wirkende Entlastungsflächen ein  gedreht sind, die unter     Flüssigkeitsdruck     stehen. Zu diesem Zweck kann z.

   B. bei Ver  wendung einer     Längslagerentlastung    mittels  einer     ringförmigen    Entlastungsfläche eine      ringförmige, zur     Pendelringachse    zentrische  Eindrehung an der Balligen     Pendelringseite          vorgesehen    werden, welche     Eindrehung    über  eine     Bohrung    mit jener Entlastungsfläche in  Verbindung steht.

   Bei der     Längsla,gerent-          lastung    durch     zwei    voneinander unabhängige,  das heisst voneinander getrennte Entlastungs  flächen ist dagegen von jeder der beiden Ein  zelflächen eine Bohrung zu der rückseitigen       Kugelentlastungsfläche        vorzusehen    und in  diesen Bohrungen je ein     Rückschlagventil     zur Verhinderung     des        Überstromes    von der       Druclzseite        zur    Saugseite einzubauen.

   Um  diese Ventile zu vermeiden, können aber auch  an der kugeligen     Gehäuseanlagefläche        des     Pendelringes zwei voneinander getrennte,  konzentrische, ringförmige Entlastungsflä  chen vorgesehen sein, die je über eine Boh  rung mit einer der Entlastungsflächen für  die     Schiefscheibe    verbunden sind. Im Falle  der Ausbildung des     Längslagers    als     Wälz-          lager'zeigen    sich die erfindungsgemässen Vor  teile darin, dass das an dem     Pendelring    anlie  gende Wälzlager fast am ganzen Umfang  gleichmässig belastet wird.  



  Die     Anordnung    einer Entlastungsfläche  an der     Kugelrückfläche    des     Pendelringes    er  möglicht es in einfacher Weise, das zur     Ent-          lastiing    notwendige Drucköl gegebenenfalls       aiieh    über eine in die Entlastungsfläche mün  clende     Lagerdeckelbohrimg    von einer andern  Quelle zu entnehmen, wodurch dann die  Bohrungen in Kalben,     Pleuel    und Schief  scheibe wegfallen.  



  Die angegebene     Schiefscheibenlagerung     und     Lagerentlastung    ergibt ohne zu grosse  Mehrkosten einen einwandfreien., verschleiss  losen und damit lange Zeit     betriebstüchtigen     Lauf der damit     ausgerüsteten    Pumpen und  Getriebe.  



  Die beschriebene Formgebung der     Ent-          lastungsflächen        bewirkt    einen vollkommenen  Ausgleich der an dem     Pendelring    angreifen  den Entlastungskräfte bzw. sich einstellenden  Kippmomente, während für den Fall, dass  zwei     voneinander    getrennte     Entlastungsflä-          ehen    für das     Schiefscheibenlängslager    vor  gesehen sind, welche mit Entlastungsflächen    auf der Rückseite des Pendelringes verbun  den sind,

   die     Entlastung    der     Kugelrück-          fläche    des Pendelringes ebenfalls     mittels     zweier voneinander getrennter     Entlastungs-          flächen    durchgeführt     ist.     



  In der     Zeichnung    ist die Erfindung     bei-          spielsweise    dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 und 2 Teilschnitte durch Schief  scheibentriebwerke in Seitenansicht,       Fig.    3 eine weitere     Ausführungsform    in  Draufsicht,       Fig.    4     bis    6 Einzelheiten.       Wirkungsgleiche    Teile tragen gleiche Be  zugszeichen.

   In dem Beispiel nach     Fig.    1 ist  in dem an das Gehäuse 1 angeflanschten La  gerdeckel 2 unter     Verwendung    einer Lager  büchse 3 die Welle 4 der mit Bezug, zum  Zylinderblock 12 schief stehenden, mit der  Welle aus einem Stück bestehenden     Schief-          scheibe    5 gelagert. Zwischen der     Schiefscheibe     5 und dem Lagerdeckel 2 ist ein     Pendelring    6  angeordnet. Die konkave, kugelförmige Rück  seite des Pendelringes 6 stützt sich gegen eine  Gegenfläche des Lagerdeckels 2 ab und er  möglicht eine     universale    Beweglichkeit     des     Pendelringes 6.

   Um die     Selbsteinstellung        imd     die damit verbundene     Querverlagerung        des     Pendelringes 6 zu ermöglichen, weist der Pen  delring eine Bohrung auf, deren Durchmesser  grösser ist als der     Wellendurchmesser    und der       Durchmesser    der Lagerbüchse 3. An die       Schiefscheibe    5 sind die in der Zylindertrom  mel 12 geführten Kolben 7 mittels der     Pleuel     8     angelenkt.    Ein Gewindestift mit Zapfen 9  sichert den Pendelring 6 gegen unerwünschte  Verdrehung.

   In der zur Lagerung der Scheibe  5 dienenden planen Längslagerfläche des     Pen-          delringes    6 ist eine ringförmige     Eindrehung     10 vorgesehen, welche zur Achse des Pendel  ringes zentrisch liegt und     als    Entlastungs  fläche dient.

   Das zur Entlastung     notwendige          Drucköl    wird über die Kolben 7,     Rückschlag-          ventile    15 (Fug. 5, 6) und die hohlgebohrten       Pleuel.    8 sowie die Kanäle 11 der Schief  scheibe aus den     unter    Druck stehenden Zy  linderräumen der Zylindertrommel     entnom-          m    en.      Bei der     Ausführung    gemäss     Fig.    2     ist    die       Schiefscheibe    5 selbst an ihrem Umfang und  deren Welle 4 im Lagerdeckel quergelagert.

    Die Rückseite     des    Pendelringes 6 ist kugel  förmig konvex und mit einer     eingedrehten     Entlastungsfläche 13 versehen. Die zur Lage  rung der Scheibe 5 dienende     Längslagerfläche     des Pendelringes     besitzt        ebenfalls    die einge  drehte Entlastungsfläche 10. Die Entlastungs  flächen 10 und 13     sind    durch eine Bohrung  14     miteinander    verbunden.

   Bei einer Variante  ist eine nach     aussen    führende Lagerdeckel  bohrung 20 vorgesehen, welche über die Ein  drehung 13 mit der Bohrung 14 verbunden  ist und es     ermöglicht,    das zur     Entlastung     notwendige Drucköl von einer  fremden   Quelle zu entnehmen. In die Kanäle 11 ist das  Plattenventil 15 eingebaut. Das Plattenventil  15 verschliesst die Bohrung 11 in der Rich  tung gegen die     Pleuelkolben    7, 8     hin..     



  Eine weitere Ausführungsmöglichkeit er  gibt     Fig.    3. Der rückseitige konvex gewölbte  Pendelring 6     ist    an     seiner    zur Lagerung der  Scheibe 5 dienenden Längslagerfläche mit  zwei an sich gleichen, aber in Drehrichtung  um 180  versetzt liegenden Entlastungsflächen  16 und 16' versehen.

   Die radiale Lage     dieser     Flächen ist so gewählt, dass sie von den Boh  rungen 11 der     Schiefseheibe    überfahren wer  den können.     Gleichmittig    und je gleichliegend  in     bezug    auf die benachbarte     Entlastungs-          fläche    16 bzw. 16' sind zwei weitere     Ent-          lastungsflächen        16u    und     16'a    angebracht,  welche je über einen Kanal 17     mit    der auf  der andern Kreishälfte     liegenden    Ent  lastungsfläche 16 bzw. 16' in Verbindung  stehen.

   Die     Entlastungsflächen        16a    und     16'a     liegen     ausserhalb    des     Bereiches    der     BohrLul-          gen    11. Der     Flächenschwerpunkt    jeder der       Entlastungsflächen    16 und 16' samt der mit  ihr verbundenen Entlastungsfläche 16a bzw.       16'a    fällt mit der Mitte     !11    zusammen.

   Ferner  ist die Gesamtlage der Entlastungsflächen so       gewählt,        dass    ihre     Symmetrieachse        g    in der  den     Mittelachsen    der Welle 4     und    der     Zylin-          dertTommel    12 gemeinsamen Ebene     liegt    oder,  was     dasselbe    bedeutet, die Grenze     zwischen     dem Saug- und Druckhub darstellt. Auch bei    diesem Beispiel könnte das     Entlastungsöl    von  einer  fremden  Quelle wie oben angegeben  geliefert werden.  



  Im Gegensatz zu den Beispielen nach       Fig.1    und 2 ist im Beispiel nach     Fig.    3 und 4  die     kugelförmige    Rückseite des     Pendelringes    6  mit zwei getrennten     gleichmittig    zueinander  liegenden     Entlastungsflächen    18     Lund    18' ver  sehen, deren jede über eine Bohrung 19 mit  einer der     Längslagerentlastungsflächen    16 in  Verbindung steht.

   Der Pendelring bewirkt in  allen     Ausführungsbeispielen    ein genaues An  liegen der     Längslagerflächen,    auch wenn die       Schiefscheibenachse    infolge     kleiner    Flucht  fehler bei der Herstellung, grösserem Lager  spiel oder an den     Wellenenden    angreifenden  Querkräften etwas schief steht oder selbst  wenn sie ihre Richtung     um    einen kleinen Be  trag ändert.

   Die ringförmige     Entlastungs-          fläche    10 gemäss den     Beispielen    nach     Fig.    1  und 2 lässt eine     beliebig    festzulegende Ent  lastung des     Schiefscheibenlängslagers    zu, ohne  zusätzliche äussere     Kräfte    zu erzeugen.

   Es  sind dazu     allerdings        mindestens    in den Kol  ben, noch     besser    aber auch in der Schief  scheibe (gemäss.     Fig.    2) die     Rücksehlagvent.ile     1.5     vorzusehen.    Die Anordnung der Ventile in  den Kolben verhindert, dass die Kolben Lift  durch die     Pleuellager    ansaugen, während ihre  Anordnung in der     Schiefscheibe    die Aufgabe  erhält, die     Pleuelkugellager    der     Pleuel,    deren  Kolben sich im Saughub befindet, vor einer  grossen negativen Belastung durch das sonst  aus der Entlastungsfläche strömende Drucköl  zu schützen.

   Die Entlastungsfläche der kuge  ligen Anlage kann so gross gewählt werden,  dass sich der Pendelring unter jeder Last bei  nahe     reibungslos        verschwenken    lässt. Auch  die Grösse der     Scheibenlängslagerentlastungs-          flächen    wird vorteilhaft so gewählt, dass fast  der ganze Kolbendruck hydraulisch übertra  gen wird.  



  Mit einer     Pendelringausbildung    gemäss       Fig.    3 und 4     erreicht    man Gleiches wie bei  einer Ausbildung nach     Fig.    1 und 2, auch  wenn dabei auf die gesamten Ventile ver  zichtet     wird,    da jede der Entlastungsflächen      16,     16a    und 16' und     16'a    in sich geschlossen  ist.



      Swash plate engine. It has already been proposed to hydraulically relieve the longitudinal bearing of the inclined swash plate with respect to the cylinder block with piston running in a cylinder block .ver provided swash plate engines.

   For this purpose, it is necessary that the longitudinal bearing sliding surfaces always lie flat against one another, since otherwise the pressure oil in the relief surfaces is removed as leakage oil and the relief fails as a result. In the case of swash plate engines in which the swash plate is attached directly to the associated shaft or consists of one piece with it,

       there are particular difficulties for keeping the seal tight, if only because each bearing requires a small amount of clearance for the oil film, which becomes even greater over time. If transverse forces now act on the ends of the swash plate shaft, which is unavoidable on the one hand due to the piston pressure, on the other hand due to the tooth pressure acting on the free shaft end or the belt, the transverse bearing play required, once required, leaves a small one.

         Setting of the shaft in its storage too. This then necessarily leads to your harmful one-sided concern of the longitudinal bearing sliding surfaces.



  This can be countered by the present invention. This consists in the fact that between the housing of the engine and the swash plate a universally moveable pendulum ring is connected, on which the swash plate is supported with its rear side. To enable the self-adjustment and the associated transverse displacement of the pendulum ring, the pendulum ring is z. B. provided with a hole that is slightly larger than the diameter of the oblique disk shaft.



  The transverse bearing of the shaft can be done by at least two axially offset bearings, two possibilities arise. A transverse bearing can, for. B. immediacy bar behind the swash plate and the other just before the outer free shaft end to be arranged. The transverse bearing located directly behind the swash plate can, however, also be omitted if the swash plate itself is supported transversely on its circumference. In the first-mentioned case, the transverse bearings are then essentially on one side of the pendulum ring, but in the second on both sides.



  Since it is irrelevant for the action of the pendulum ring whether its housing surface is convex or concave spherical ge, you can choose one or the other shape depending on the bearing arrangement.

   If the transverse bearings for the shaft are on both sides of the pendulum ring, it is advantageous to give its rear side a dune convex spherical surface, while a concave rear side is recommended for transverse bearings arranged on one side of the pendulum ring. The position of the center of the sphere and the radius of the sphere can also be freely selected within wide limits or subordinated to other structural aspects.



  If a plain bearing is provided as a longitudinal bearing between the swash plate and the pendulum ring, hydraulic relief of the longitudinal bearing can be used. The formation of the relief areas in the known way is not possible if the longitudinal bearing by more than 50 v. H. wants to relieve.

   The reaction pressure of the respective effective relief surface tries namely to pivot the pendulum ring, whereby the pressure reduction achieved on one half of the bearing by relief has an effect on the other side as an additional load. In order to eliminate this tilting force and to be able to drive the longitudinal bearing relief as far as desired, whoever suggested the two ways.

   B. a relief surface in the form of a closed, annular A rotation on the swash plate back or on the facing longitudinal bearing surface of the pendulum ring can be arranged, with a Bohriing from each oblique disc-side piston connecting rod bearing opens into this surface.

    The relief area is then fed by the drilling oil, which is transmitted in a known manner via the piston, connecting rod and swash plate, without any tilting forces occurring.

    So that the pressure oil does not flow from the pressure side via the recess to the suction side of the piston device, it is advisable to assign non-return valves to the oil bores that penetrate the pistons, connecting rods and swash plates against the cylinder chamber, each in the piston Lind in the swash plate. The piston valves prevent oil or air from being sucked in via the ball joints of the connecting rod or the relief surfaces during the intake stroke.

   and the swash plate valves that, with the pistons in the suction stroke, the pressure oil acting in the ring-shaped relief space negatively loads the connecting rod ball bearings in the piston and the swash plate. The spherical surfaces that come into contact with these bearings are relatively small in area and would otherwise wear out quickly.

   The valves themselves can be designed as plate valves without a spring. Compared to the ball valves already used in similar cases, these have the advantage of smaller mass, great simplicity and thus great operational reliability.



       Another way of eliminating the tilting force on the pendulum ring or preventing it from occurring is that ent load areas on the pendulum ring consist of two not connected, identical in themselves, but offset by 180 degrees in the direction of rotation Individual surfaces existing surfaces are formed, each of which is supported by the rear,

   The oil bores connected to the relief spaces of the swashplate connecting rod bearings are only passed over during a rotation of about 180 and the center of gravity of the swashplate is in the center axis of the pendulum ring.

   The phase position of the relief surfaces is such that all cylinders in the pressure stroke or the associated oil booms of the swash plate are connected to one and all cylinders or oil holes in the swash plate in the suction stroke are connected to the other relief area . This design of the Ent load areas has the advantage over the ringförmi gene that all valves can be omitted. But you will still arrange a valve in the piston to prevent the Ansau conditions of air. The pendulum ring must also be secured against rotation. will.



  The perfection of the automatic A position of the pendulum ring is dependent on the pivoting resistances. For example, frictional resistance occurs on the convex rear side as a result of the high contact pressure. These resistances can be reduced or eliminated. who, by concentrically acting relief surfaces on the back of the pendulum ring, are rotated that are under liquid pressure. For this purpose z.

   B. when using a longitudinal bearing relief by means of an annular relief surface an annular, central to the pendulum ring axis recess can be provided on the spherical pendulum ring side, which recess is connected via a hole with that relief surface.

   In the case of longitudinal bearing relief by means of two independent, i.e. separate, relief surfaces, a hole to the rear ball relief surface must be provided in each of the two individual surfaces and a check valve must be installed in each of these holes to prevent the overcurrent from the pressure side to the suction side .

   To avoid these valves, two separate, concentric, annular Entlastungsflä surfaces can also be provided on the spherical housing contact surface of the pendulum ring, which are each connected via a Boh tion with one of the relief surfaces for the swash plate. If the longitudinal bearing is designed as a roller bearing, the advantages according to the invention are shown in that the roller bearing resting on the pendulum ring is loaded evenly over almost its entire circumference.



  The arrangement of a relief surface on the spherical back surface of the pendulum ring makes it possible in a simple manner to take the pressure oil necessary for relief from another source via a bearing cap hole opening into the relief surface, which then causes the bores in Kalben, connecting rod and Schief disc fall away.



  The specified swash plate bearing and bearing relief results in a flawless, wear-free and thus long-term operational run of the pumps and gears equipped with them, without too great additional costs.



  The described shape of the relief surfaces completely compensates for the relief forces acting on the pendulum ring or the tilting moments that arise, while in the event that two separate relief surfaces are provided for the swash plate longitudinal bearing, which are provided with relief surfaces on the back of the Pendulum ring are connected,

   the relief of the spherical back surface of the pendulum ring is also carried out by means of two separate relief surfaces.



  The invention is shown for example in the drawing. 1 and 2 show partial sections through oblique disk engines in side view, FIG. 3 shows a further embodiment in plan view, FIGS. 4 to 6 show details. Parts with the same effect have the same reference symbols.

   In the example according to FIG. 1, the shaft 4 of the swash plate 5, which is inclined with respect to the cylinder block 12 and is in one piece with the shaft, is mounted in the bearing cover 2 flanged to the housing 1 using a bearing bush 3. A pendulum ring 6 is arranged between the swash plate 5 and the bearing cover 2. The concave, spherical rear side of the pendulum ring 6 is supported against an opposing surface of the bearing cover 2 and it enables universal mobility of the pendulum ring 6.

   In order to enable the self-adjustment and the associated transverse displacement of the pendulum ring 6, the pendulum ring has a bore whose diameter is greater than the shaft diameter and the diameter of the bearing bush 3. The pistons 7 guided in the cylinder barrel 12 are attached to the swash plate 5 articulated by means of the connecting rod 8. A set screw with pin 9 secures the pendulum ring 6 against undesired rotation.

   In the plane longitudinal bearing surface of the pendulum ring 6, which is used to support the disk 5, an annular recess 10 is provided which is centered on the axis of the pendulum ring and serves as a relief surface.

   The pressure oil required for relieving pressure is supplied via the pistons 7, check valves 15 (Fug. 5, 6) and the hollow connecting rods. 8 and the channels 11 of the swash plate taken from the pressurized cylinder chambers of the cylinder drum. In the embodiment according to FIG. 2, the swash plate 5 itself is mounted transversely on its periphery and its shaft 4 in the bearing cover.

    The back of the pendulum ring 6 is spherically convex and provided with a screwed-in relief surface 13. The storage tion of the disc 5 serving longitudinal bearing surface of the pendulum ring also has the turned relief surface 10.

   In one variant, an outwardly leading bearing cover bore 20 is provided, which is connected via the A rotation 13 to the bore 14 and makes it possible to take the pressure oil required for relief from an external source. The plate valve 15 is installed in the channels 11. The plate valve 15 closes the bore 11 in the direction against the connecting rod piston 7, 8.



  Another possible embodiment he gives Fig. 3. The rear convexly curved pendulum ring 6 is provided on its longitudinal bearing surface serving to support the disk 5 with two relief surfaces 16 and 16 'which are identical but are offset by 180 in the direction of rotation.

   The radial position of these surfaces is chosen so that they can run over by the bores 11 of the swash plate who can. Equally centered and in the same position with respect to the adjacent relief surface 16 or 16 ', two further relief surfaces 16u and 16'a are attached, which each have a channel 17 with the relief surface 16 or 16' located on the other half of the circle. keep in touch.

   The relief surfaces 16a and 16'a lie outside the area of the drill holes 11. The center of gravity of each of the relief surfaces 16 and 16 'together with the relief surface 16a and 16'a connected to it coincides with the center 11.

   Furthermore, the overall position of the relief surfaces is selected so that their axis of symmetry g lies in the plane common to the central axes of the shaft 4 and the cylinder 12 or, which means the same thing, represents the boundary between the suction and pressure stroke. In this example too, the relief oil could be supplied from an external source as indicated above.



  In contrast to the examples according to FIGS. 1 and 2, in the example according to FIGS. 3 and 4, the spherical back of the pendulum ring 6 with two separate equidistant relief surfaces 18 Lund 18 'see ver, each of which has a bore 19 with one of the longitudinal bearing relief surfaces 16 communicates.

   The pendulum ring causes the longitudinal bearing surfaces to lie exactly on in all embodiments, even if the swashplate axis is slightly crooked as a result of small misalignments in manufacture, larger bearings or transverse forces acting on the shaft ends, or even if it changes direction by a small amount.

   The ring-shaped relief surface 10 according to the examples according to FIGS. 1 and 2 allows any desired relief of the swashplate longitudinal bearing to be determined without generating additional external forces.

   For this purpose, the check valves 1.5 are to be provided at least in the piston, but even better in the swash plate (according to FIG. 2). The arrangement of the valves in the pistons prevents the pistons from sucking in lift through the connecting rod bearings, while their arrangement in the swash plate has the task of protecting the connecting rod ball bearings of the connecting rods whose pistons are on the suction stroke from a large negative load caused by the otherwise from the Relief area to protect flowing pressurized oil.

   The relief area of the spherical system can be selected so large that the pendulum ring can be swiveled almost smoothly under any load. The size of the disc longitudinal bearing relief areas is also advantageously chosen so that almost the entire piston pressure is transmitted hydraulically.



  With a pendulum ring design according to FIGS. 3 and 4, the same thing is achieved as with a design according to FIGS. 1 and 2, even if the entire valves are dispensed with, since each of the relief surfaces 16, 16a and 16 'and 16'a in itself closed is.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mit in einem Zylinderblock laufenden Kol ben versehenes Schiefscheibentriebwerk, dessen mit Bezug auf den Zylinderblock schief stehende Schiefscheibe unmittelbar fest an einer Welle angeordnet ist, dadurch gekenn zeichnet, da.ss zwischen Triebwerkgehäuse (2) und Schiefscheibe (5) ein universal beweglich gelagerter Pendelring (6) geschaltet ist, an dem sich die Schiefscheibe mit ihrer Rück seite abstützt. PATENT CLAIM: A swash plate engine with pistons running in a cylinder block, whose swash plate, which is inclined with respect to the cylinder block, is arranged directly on a shaft, characterized in that between the engine housing (2) and swash plate (5) there is a universally moveable bearing Pendulum ring (6) is connected on which the swash plate is supported with its rear side. UNTERANSPRÜCHE 1. Schiefscheibentriebwerk nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelring (6) atü der von der Scheibe abge kehrten Gehäuseseite Kugelform besitzt. 2. SUBSTANTIAL CLAIMS 1. Swash plate engine according to patent claim, characterized in that the pendulum ring (6) at the housing side facing away from the disc has a spherical shape. 2. Schiefscheibentriebwerk nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Pendelring an der Schiefscheibe mittels Planfläche anliegt und zwischen den einander zugekehrten Seiten von Pendelring und Schiefscheibe wenigstens eine hydraulische Entlastungsstelle vorgesehen ist. 3. Swash plate engine according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the pendulum ring rests on the swash plate by means of a flat surface and at least one hydraulic relief point is provided between the mutually facing sides of the pendulum ring and swash plate. 3. Schiefscheibentriebwerk nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Entlastungs stelle über Bohrungen der Kolben, Pleuel und Schiefscheibe mit den Zylinderräumen in Verbindung steht und von dort mit Drucköl versorgt wird. 4. Swash plate engine according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the relief point is connected to the cylinder chambers via bores in the piston, connecting rod and swash plate and is supplied with pressure oil from there. 4th Schiefschesbentriebwerk nach Patentan- spi-tieh und Unteransprüchen 1 -und 2, da durch gekennzeichnet, dass eine Entlastungs- stelle zwischen den einander zugekehrten Sei ten von Schiefscheibe und Pendelring durch eine im einen Teil vorgesehene, ringförmige, zur Achse dieses Teils konzentrische Ein drehung gebildet ist. Slant plate engine according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a relief point between the facing sides of the swash plate and pendulum ring is formed by an annular rotation provided in one part and concentric to the axis of this part is. 5. Schiefscheibentriebwerk nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass zur Entlastung des Schiefscheibenlängslagers an der Pendel- ri.ngplanfläche zwei miteinander nicht in Ver bindung stehende, an sich gleiche, aber im Drehsinn um 180 zueinander versetzt lie- gende Entlastungsstellen vorgesehen sind, deren jede von den rückseitigen, 5. Swash plate engine according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that to relieve the swash plate longitudinal bearing on the pendulum ring plane surface two not connected, identical in themselves, but offset by 180 to each other in the direction of rotation Relief points are provided, each of which is provided by the rear, an Ent- la.stungsräiune der Schiefscheibenpleuellager angeschlossenen Ölbohrungen der Schief scheibe während einer Drehung von an nähernd 180 überfahren wird und ihren Flä chenschwerpunkt in .der Pendelringmittel- achse hat. Oil bores connected to the swashplate connecting rod bearing at the relief section of the swashplate is passed over during a rotation of approximately 180 and has its center of gravity in the pendulum ring center axis. 6. Schiefscheibentriebwerk nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Pendelring auf seiner kugeligen Fläche, zwecks Entlastung, mit einer Entlastungsstelle in Form einer zur Pendelringacnse konzentrischen Eindrehung versehen ist, welche mit einer auf der an der Schiefscheibe anliegenden Planseite des Pen- delringes vorhandenen Eindrehung über eine Bohrung in Verbindung steht, 6. Swash plate engine according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the pendulum ring is provided on its spherical surface, for the purpose of relief, with a relief point in the form of a recess concentric to the Pendelringacnse, which is provided with a flat side of the pen resting on the swash plate - Delringes existing recess is connected via a hole, welche Ein drehung eine hydraulische Entlastungsstelle bildet, welche über Bohrungen der Kolben, Pleuel und Schiefscheibe mit den Zylinder räumen in Verbindung steht und von diesen aus mit Drucköl versorgt wird. 7. which a rotation forms a hydraulic relief point, which is in communication with the cylinder spaces via bores in the piston, connecting rod and swash plate and is supplied with pressurized oil from these. 7th Schiefscheibentriebwerk nach Patent- anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch ,gekennzeichnet, dass der Pendelrüng, auf seiner kugeligen Fläche, zwecks Ent lastung, mit zwei miteinander nicht in Ver bindung stehenden zueinander konzentrisch liegenden Eindrehungen als Entlastim.gsstel- len versehen ist, Swash plate engine according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the pendulum taper, on its spherical surface, for the purpose of relief, is provided with two concentric notches that are not connected to one another as relief points, deren jede mit einer von zwei miteinander nicht verbundenen Ent- lastungsstellen auf der Planseite des Pendel ringes über eine gesonderte Bohrung im Pendelring in Verbindung steht. each of which is connected to one of two unconnected relief points on the flat side of the pendulum ring via a separate hole in the pendulum ring. 8. Schiefscheibentriebwerk nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrun gen der Schiefscheibe, welche von den Pleuel- kugellagern zur Planfläche des Pendelringes führen, je ein federloses Plattenventil ein,-e- schaltet ist, welches sich bei einer Strömung in Richtung Pleuel Planfläche öffnet und in umgekehrter Richtung schliesst. 9. 8. Swash plate engine according to patent claim and dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that in the bores of the swash plate, which lead from the connecting rod ball bearings to the plane surface of the pendulum ring, a springless plate valve is switched on, which opens with a flow in the direction of the connecting rod flat surface and closes in the opposite direction. 9. Schiefscheibentriebwerk nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben mit einem federlosen Plattenventil ausgerüstet sind, das die zugehörige zur Versorgung der Entlastungsstelle dienende Ölbohrung in Rich tung Schiefscheibe freigibt imd umgekehrt schliesst. 10. Swash plate engine according to patent claim and dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that the pistons are equipped with a springless plate valve which releases the associated oil hole in the direction of the swash plate and closes the other way round. 10. Schiefscheibentriebwerk nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Pendelring mittels Nute und Zapfenschraube so gehalten ist, dass er allseitig genügend beweglich, gegen uner wünschte Verdrehung jedoch gesichert ist. 11. Swash plate engine according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the pendulum ring is held by means of a groove and a tenon screw so that it is sufficiently movable on all sides, but is secured against undesired rotation. 11. Schiefscheibentriebwerk nach Patent- anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass eine Entlastungs stelle auf der der Schiefscheibe zugekehrten Planseite des Pendelringes durch eine in dieser Planseite vorgesehene ringförmige, zur Achse dieses Ringes zentrische Eindrehung gebildet ist, dass der Pendelring auf seiner kugeligen Fläche, zur Entlastung, Swash plate engine according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a relief point is formed on the plane side of the pendulum ring facing the swash plate by an annular recess provided in this plane side, centered on the axis of this ring, that the pendulum ring on its spherical Area, for relief, mit einer zu seiner Achse zentrischen Eindrehung ver sehen ist, die mit .der vorgenannten Ein drehung durch eine Bohrung verbunden ist, und dass die Entlastungsstellen sowohl der Pendelringplanseite als auch der Kugelseite des Pendelringes mit einer nach aussen führenden Bohrung eines Gehäuselagerdeckels in Verbindung stehen und über diese Bohrung von einer fremden Druckölquelle mit Drucköl versorgt werden. is seen with a centric to its axis turning, which is connected to the aforementioned A rotation through a hole, and that the relief points both the pendulum ring plan side and the ball side of the pendulum ring with an outwardly leading hole in a housing bearing cover are in connection and over this bore can be supplied with pressure oil from an external pressure oil source. 12. Schiefscheibentriebwerk nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet,. dass zur Entlastung des Schiefscheibenlängslagers an der Pendel ringplanfläche zwei miteinander nicht in Verbindung stehende, an sich gleiche, aber im Drehsinn um 180 zueinander versetzt lie gende Entlastungsstellen vorgesehen sind, deren jede von den rückseitigen, 12. Swash plate engine according to claim and subclaims 1 and 2, characterized by. that to relieve the swash plate longitudinal bearing on the pendulum ring plane surface two relieving points, which are not connected to one another, are identical but are offset by 180 to one another in the direction of rotation, are provided, each of which is provided by the rear, an Ent lastungsräume der Schiefscheibenpleuellager angeschlossenen Ölbohrungen - der Schief scheibe während einer Drehung von an nähernd 180 überfahren wird und ihren Flä- chenschwerpunkt in der Pendelringmittel- achse hat, dass der Pendelring auf seiner kugeligen Fläche, zwecks Entlastung, mit zwei miteinander nicht in Verbindung stehenden, zueinander konzentrisch liegenden Eindrehun gen als Entlastungsstellen versehen ist, deren jede mit einer der genannten Entlastungs- stellen auf der Planseite des Pendelringes über eine gesonderte Bohrung im Pendelring in Verbindung steht, Oil bores connected to relief spaces of the swash plate connecting rod bearings - the swash plate is driven over during a rotation of approximately 180 and has its center of gravity in the pendulum ring center axis, so that the pendulum ring on its spherical surface, for the purpose of relief, is not connected to two , concentric indentations are provided as relief points, each of which is connected to one of the mentioned relief points on the flat side of the pendulum ring via a separate hole in the pendulum ring, und dass die Ent lastungsstellen sowohl der Pendelringplan- seite als auch der Kugelseite des Pendelringes mit einer nach aussen führenden Bohl-.zng eines Gehäuselagerdeckels in Verbindung stehen und über diese Bohrung von einer fremden Druckölquelle mit Drucköl ver sorgt werden. 13. Schiefscheibentliäbwerk nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .die Querlagerung der Schiefscheibenwelle durch mindestens zwei axial. zueinander versetzte Lager erfolgt. and that the relief points of both the pendulum ring flat side and the ball side of the pendulum ring are connected to an outwardly leading Bohl-.zng of a housing bearing cover and are supplied with pressure oil via this bore from an external pressure oil source. 13. Swash plate release mechanism according to patent claim, characterized in that .the transverse bearing of the swash plate shaft by at least two axially. offset bearing takes place. 14. Schiefscheibentriebwerk nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1, 2, 3, 8 und 9. 15. Schiefscheibentriebwerk nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 10. 16. Schiefscheibentriebwerk nach Patent anspruch und Unteransprüchen <B>1</B> bis 4. 14. Swashplate engine according to claim and subclaims 1, 2, 3, 8 and 9. 15. Swashplate engine according to claim and subclaims 1, 2 and 10. 16. Swashplate engine according to claim and subclaims <B> 1 </B> to 4 .
CH304830D 1941-11-26 1942-11-20 Swash plate engine. CH304830A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE304830X 1941-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH304830A true CH304830A (en) 1955-01-31

Family

ID=6119824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH304830D CH304830A (en) 1941-11-26 1942-11-20 Swash plate engine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH304830A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051601B (en) * 1955-10-05 1959-02-26 Daimler Benz Ag Hydrostatic transmission
DE1155298B (en) * 1957-08-13 1963-10-03 Hans Thoma Dr Ing Storage of the drive flange of an axial piston transmission
FR2534978A1 (en) * 1982-10-22 1984-04-27 Hydromatik Gmbh HOUSING OF THE TRAINING PLATE OF AXIAL PISTON MACHINES, OF THE TYPE WITH OBLIQUE AXIS
EP0257621A2 (en) * 1986-08-25 1988-03-02 Hitachi, Ltd. Thrust hydrostatic bearing device for use in axial piston machine
WO2009046558A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Anton Steiger Device for lubricating the bearing points of a connecting rod, operating method therefor and plunger pump comprising a device of this type

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051601B (en) * 1955-10-05 1959-02-26 Daimler Benz Ag Hydrostatic transmission
DE1155298B (en) * 1957-08-13 1963-10-03 Hans Thoma Dr Ing Storage of the drive flange of an axial piston transmission
FR2534978A1 (en) * 1982-10-22 1984-04-27 Hydromatik Gmbh HOUSING OF THE TRAINING PLATE OF AXIAL PISTON MACHINES, OF THE TYPE WITH OBLIQUE AXIS
EP0257621A2 (en) * 1986-08-25 1988-03-02 Hitachi, Ltd. Thrust hydrostatic bearing device for use in axial piston machine
EP0257621A3 (en) * 1986-08-25 1989-03-22 Hitachi, Ltd. Thrust hydrostatic bearing device for use in axial piston machine
WO2009046558A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Anton Steiger Device for lubricating the bearing points of a connecting rod, operating method therefor and plunger pump comprising a device of this type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357143C2 (en)
EP0320822B1 (en) Axial piston pump
DE1703594C3 (en) Axial piston pump
DE2552256A1 (en) PUMP OR HYDRO MOTOR
AT522077B1 (en) Length-adjustable connecting rod with support ring nut
CH372520A (en) Hydraulic transmission with rotating cylinder body
DE2029087A1 (en) Piston pump or piston motor with cylinders arranged in parallel in a rotating cylinder block
CH304830A (en) Swash plate engine.
DE968651C (en) Swash plate engine
DE102015223037A1 (en) Vibratory drive with hydraulic pulse generating device
DE102018214481A1 (en) Hydrostatic displacement machine
DE2134026A1 (en) AXIAL PISTON MACHINE
DE2149616A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE CONTROL AND SEALING IN FLUID-FLOWING AXIAL PISTON UNITS
DE1653551C3 (en) Swashplate axial piston machine
DE1899238U (en) PRESSURIZED ACTUATING DEVICE, IN PARTICULAR ROTATING TRANSMISSION DEVICE.
DE19809143A1 (en) Pressure control valve for fluids
DE877551C (en) Circulation pump
DE19914266C2 (en) Axial piston machine and control body for an axial piston machine
DE957804C (en) Swash plate engine
DE3743574A1 (en) Radial-piston pump
DE2610412C2 (en) Axial piston pump
DE102005059831B3 (en) high pressure pump
DE102023120671A1 (en) Rotary valve for use with a fluid dispenser
DE4416192C2 (en) Piston arrangement for a piston pump
DE102022201865A1 (en) Valve and axial piston machine with one valve