Sauger.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sauger zum Befestigen an SÏuglingsflaschen mittels eines Gewinderinges.
Es sind Sauger bekannt, welche direkt mit ihrem Wulst ber die Säuglingsflasche gestülpt werden. Diese Sauger werden aus einem Stück durch Eintauchen einer entspre ehenden Form in eine Gummilösung hergestellt. Dieses Verfahren ermöglieht, der Sau gerspitze eine geeignete Wandstärke für die Lochung zu geben.
In neuerer Zeit sind Sauger bekanntgeworden, welche an ihrem untern Ende mit einem Flansch versehen sind, über den diese Sauger mit einem Gewindering an der Säuglingsflasche befestigt werden können.
Diese Sauger werden nicht durch Bintauchen in Gummilosung hergestellt, sondern sie werden geprePt. Dadurch aber wird die Wandstärke zu gross, was sich insbesondere bei der Saugspitze nachteilig auswirkt, da die Saug öffnung nicht mehr fein genug gemacht werden kann.
Die allgemein bekannten Sauger, welche nur eine Öffnung an ihrer'Spitze aufweisen, durch welche die in der Flasche enthaltene Plüssigkeit entnommen wird, haben ferner den Naehteil, dass das'Trinken häufig abgebrochen werden muss, damit der durch die entnommene Flüssigkeit in der Flasche entstandene Unterdruck durch von aussen durch die einzige Offnung eintretende L-Lift wieder ausgeglichen werden kann.
Diesem iJbelstand wird bei einigen Ausführungen durch Einbau eines Ventils entweder in der Flasche oder am Sauger selbst begegnet. Diese Vorrichtungen sind alle kom pliziert nnd durch die Ventile wird die Reinhaltung erheblich erschwert.
Der erfindungsgemässe Sauger ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen Flansch zum Befestigen des Halters an der Flasche und einen am Flansch angeordneten, sich nicht ber die ganze Flanschbreite erstreckenden Durchgang für den Lufteintritt von aussen besitzt, welcher Durchgang sieh vom Aussenrand des Flansches bis zu einem innerhalb der Flasche, an der untern Flache des Flansches gelegenen Punkt erstreckt.
Obschon der erfindungsgemässe Sauger 1,, ein Ventil, sondern nur einen Durehgang aufweist, ist ein Ausfliessen der in der Flansche enthaltenen Flüssigkeit durch die Lufteintrittsöffnung nicht möglich, solange an der Saugerspitze eine Saugwirkung ausgeübt wird.
In der beiliegenden Zeichnung sind drei beispielsweise Ausführungsformen von erfin dungsgemässen. Saugern dargestellt, und zwar zeigen :
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Aus führungsform mit auf einem Halter aufge stecktem, getauchtem Sauger,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Halters,
Fig. 3 eine Ansieht von unten des Halters gemϯ Fig. 2.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Ausf hrungsform unterscheidet sich insofern von den beiden vorgenannten, als der zum Bei'e- stigen des Saugers an der Flasche dienende Flansch direkt auf den getauchten Sauger aufvulkanisiert ist. Dieser Flansch ist in den Fig. 4 und 5 wieder mit 3 bezeichnet und ist bei 14 mit dem Sauger l verbunden. Die mit 4 bezeichnete Säuglingsflasehe ist am obersten T'eil des Flasehenhalses mit einem Gewinde 5 versehen. Der Flanseli 3 des Saugers liegt auf dem Rand des Flaschenhalses auf und ist mittels eines Gewinderinges 6, welcher vorzugs- weise aus Kunststoff besteht, auf der Flasche 4 befestigt.
An der untern Fläche des Flansches 3 ist eine Nut 12 gebildet, welche radial vom äussern Rand des Flansches zuerst kanalförmig und gegen das Ende zu sich keilförmig erweiternd gegen die Mitte des Flansches erstreckt. Über diese Nut ist das Innere der Flasche, wenn der Sauger aufgesetzt ist, über die zwischen dem Gewindering und dem Flaschengewinde bestehenden Zwischen- rhume mit der Aussenluft verbunden, so dass, sobald der Flasche durch die Saugöffnung des Saugers Flüssigkeit entnommen wird, der in der Flasche entstehende, die weitere Flüs- sigkeitsentnahme hindernde Unterdruckdureh von aussen dureh die genannten Zwischenräume und Nut in die Flasche eintretende Luft sofort kompensiert wird.
Es bestehen natiirlieh eine grosse Anzahl weiterer Möglichkeiten für die Anordnung einer Nut zur Verbindmg der Aussenluft mit dem Flascheninnern. Beispielsweise könnte die Nut 112, wie in Fig. 6 gezeigt, bezüglieh des Flansches 3 eine Sehne bilden oder gemäss Fig. 7 kreisförmig ausgebil. det sein.
Zwei weitere Varianten sind in den Fig. S und 9 dargestellt, in welchen zur Verbesserung der Luftzirkulation im Verlauf der Nut 12 noch eine Vertiefung 115 vorgesehen ist.
Mammal.
The present invention relates to a teat for attachment to baby bottles by means of a threaded ring.
There are known teats which are placed directly with their bulge over the baby bottle. These suction cups are made from one piece by dipping a corresponding mold in a rubber solution. This method makes it possible to give the sau gerspitze a suitable wall thickness for the perforation.
More recently, teats have become known which are provided at their lower end with a flange via which these teats can be attached to the nursing bottle with a threaded ring.
These suction cups are not made by dipping in rubber, they are prepped. As a result, however, the wall thickness becomes too great, which is particularly disadvantageous for the suction tip, since the suction opening can no longer be made fine enough.
The well-known teats, which have only one opening at their tip through which the liquid contained in the bottle is removed, also have the sewing feature that drinking must often be stopped so that the liquid in the bottle created by the removed liquid Negative pressure can be compensated again by the L-Lift entering from the outside through the only opening.
In some designs, this problem is countered by installing a valve either in the bottle or on the teat itself. These devices are all complicated and the valves make keeping them clean.
The nipple according to the invention is characterized in that it has a flange for attaching the holder to the bottle and a passage arranged on the flange, which does not extend over the entire flange width, for the entry of air from the outside, which passage looks from the outer edge of the flange to an inside of the bottle, extends at the lower surface of the flange point.
Although the nipple 1, according to the invention has a valve, but only one passage, the liquid contained in the flange cannot flow out through the air inlet opening as long as a suction effect is exerted on the nipple tip.
In the accompanying drawings, three exemplary embodiments of the invention are shown. Suction cups, namely show:
Fig. 1 is a section through a first imple mentation form with attached to a holder, immersed suction cup,
2 shows a section through another embodiment of a holder,
3 shows a view from below of the holder according to FIG. 2.
The embodiment shown in FIGS. 4 and 5 differs from the two aforementioned in that the flange serving to attach the teat to the bottle is vulcanized directly onto the immersed teat. This flange is again denoted by 3 in FIGS. 4 and 5 and is connected to the teat l at 14. The baby bottle designated 4 is provided with a thread 5 on the uppermost part of the bottle neck. The flange 3 of the teat rests on the edge of the bottle neck and is attached to the bottle 4 by means of a threaded ring 6, which is preferably made of plastic.
On the lower surface of the flange 3, a groove 12 is formed, which extends radially from the outer edge of the flange first in the form of a channel and towards the end widening towards the center of the flange. The inside of the bottle, when the teat is attached, is connected to the outside air via this groove via the spaces between the threaded ring and the bottle thread, so that as soon as the bottle is removed through the suction opening of the teat, the liquid in the The negative pressure that occurs in the bottle and prevents further liquid withdrawal is immediately compensated for by air entering the bottle from the outside through the aforementioned spaces and grooves.
There are of course a large number of other possibilities for the arrangement of a groove for connecting the outside air to the inside of the bottle. For example, the groove 112, as shown in FIG. 6, could form a chord with respect to the flange 3 or, according to FIG. 7, it could be circular. be det.
Two further variants are shown in FIGS. 5 and 9, in which a recess 115 is also provided in the course of the groove 12 to improve the air circulation.