DE818713C - Two-way valve for liquids - Google Patents

Two-way valve for liquids

Info

Publication number
DE818713C
DE818713C DES494A DES0000494A DE818713C DE 818713 C DE818713 C DE 818713C DE S494 A DES494 A DE S494A DE S0000494 A DES0000494 A DE S0000494A DE 818713 C DE818713 C DE 818713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid path
way valve
valve cone
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES494A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Oehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES494A priority Critical patent/DE818713C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE818713C publication Critical patent/DE818713C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Zweiwegeventil für Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft ein Zweiwegeventil für Flüssigkeiten, das zwei Flüssigkeitswege in sich enthält, von denen jeweils der eine oder der andere geöffnet ist. Ein besonderes Anwendungsgebiet für dieses neue Ventil bietet eine Vorführeinrichtung für Pumpen. Bei Pumpen will,man die in einer bestimmten Zeit geförderte Menge wissen, deshalb fördert man Flüssigkeiten, beispielsweise,Wasser, in einen Behälter, den man mit einer Eichung versehen kann, so daß es dann am bequemsten ist, eine bestimmte Füllzeit einzuhalten, etwa r Minute. Die Füllung des Behälters zeigt dann die minutliche Fördermenge. Notwendig ist allerdings nach jedem Versuch, daß man den Behälter wieder entleert, und dies leistet z. B. das neue Ventil vollkommen selbsttätig ohne Zuhilfenahme von relaisähnlichen Vorrichtungen.Two-way valve for liquids The invention relates to a two-way valve for liquids that contain two liquid pathways, each of which one or the other is open. A special area of application for this new valve offers a demonstration facility for pumps. When it comes to pumps, you want the in know the amount pumped at a certain time, that's why liquids are pumped, for example, water, in a container that can be provided with a calibration, so that it is then most convenient to adhere to a certain filling time, about r minute. The filling of the container then shows the minute delivery rate. It is necessary, however after each attempt that the container is emptied again, and this makes z. B. the new valve completely automatically without the aid of relay-like devices.

Bei einem Zweiwegeventil für Flüssigkeiten hat erfindungsgemäß der hohle Ventilkegel einen vorzugsweise zylindrischen hohlen Ansatz, und der eine Flüssigkeitsweg führt um diesen Ansatz herum, während der zweite Flüssigkeitsweg durch das Innere dieses Ansatzes hindurchgeht. In der Schließstellung des Ventilkegels ist der erste, d. h. der äußere Flüssigkeitsweg gesperrt und unterbrochen. Der innere Flüssigkeitsweg ist dann geöffnet. Zur sicheren Führung des Ventilkegels dient, wie bei anderen Kegelventilen auch sonst üblich, eine Buchse, innerhalb welcher der Ansatz sich verschieben kann. Diese Buchse ist nun nicht nur mit einer kreisförmigen Öffnung für den Ventilsitz an einem Ende und einer zweiten Öffnung. am entgegengesetzten Ende versehen,_sondern hat noch eine zusätzliche seitliche Öffnung,- und in diese- hinein mündet der innere Flüssigkeitsweg, das ist der Weg durch das Innere des hohlen Kegelansatzes. Der Kegelansatz stellt also in seinem Inneren gewissermaßen einen Rohrkrümmer dar, welcher seitlich gegenüber der seitlichen Öffnung in der Führungsbuchse mündet. Wenn Flüssigkeit außen um den Ansatz herumströrnt, dann wird durch den Druck dieser Flüssigkeit der Ventilkegel mit seinem Ansatz so weit gehoben, daß nunmehr der innere Hohlraum des Ansatzes nicht mehr vor der seitlichen Öffnung der Führungsbuchse mündet und infolgedessen der innere Flüssigkeitsweg abgeschlossen ist.In the case of a two-way valve for liquids, the invention has hollow valve cone a preferably cylindrical hollow extension, and the one fluid path leads around this approach, while the second fluid path leads through the interior this approach goes through. When the valve cone is in the closed position, the first d. H. the external fluid path is blocked and interrupted. The inner fluid path is then open. As with others, it is used to guide the valve cone securely Cone valves also otherwise usual, a socket, within which the approach is can move. This socket is now not just with a circular opening for the valve seat at one end and a second opening. on the opposite End, _but has an additional side opening, - and in this- the inner fluid path flows into it, that is the path through the interior of the hollow Cone neck. The cone approach so to some extent represents one in its interior Pipe bend, which is laterally opposite the side opening in the guide bush flows out. If liquid is around outside flow around the approach, then the pressure of this liquid causes the valve cone to expand so far raised that now the inner cavity of the approach no longer in front of the lateral Opening of the guide bush opens and as a result the inner fluid path is completed is.

Bei einer Verwendung eines derartigen Ventils bei einem Vorführ- oder Prüfgerät für Pumpen wird dieses Ventil im Boden des Behälters angeordnet, in den die Pumpe hineinfördern soll. Der Förderstrom der Pumpe wird in das Doppelventil hineingeleitet, so daß der Ventilkegel angehoben wird, solange die Pumpe fördert. Sobald die Pumpe zu fördern aufhört, fällt der Ventilkegel auf seinen Sitz, und nunmehr entleert sich automatisch der Behälter über den inneren Flüssigkeitsweg, der nunmehr geöffnet ist.When using such a valve at a demonstration or Testing device for pumps, this valve is placed in the bottom of the tank, in the the pump should feed into it. The flow of the pump is in the double valve passed in so that the valve cone is raised as long as the pump is delivering. As soon as the pump stops pumping, the valve cone falls onto its seat, and now the container empties automatically via the inner liquid path, which is now open.

Zur Erläuterung A Erfindung dienen zwei Figuren, die die wesentlichen Teile eines Ausführungsbeispiels und Anwendungsbeispiels der Erfindung wiedergeben.To explain A invention, two figures are used, which are the essential Show parts of an embodiment and application example of the invention.

Fig. i zeigt das Zweiwegeventil in den wesentlichen Teilen in einem Längsschnitt. Eine Buchse i trägt am oberen Ende einen kegeligen Ventilsitz 2. Der Ventilkegel 3 ist in der Buchse i so geführt, daß er in senkrechter Richtung spielen kann. Mit dem Ventil 3 ist ein Ansatz 4 verbunden, der wie ein Rohrkrümmer gestaltet ist. Der Ansatz ist also hohl, und durch den hohlen Ansatz geht der innere Flüssigkeitsweg, der in der gezeichneten Ventilstellung in einer seitlichen Öffnung 5 der Buchse i seine Fortsetzung findet. Von hier aus übernimmt eine weitere Rohrleitung die Flüssigkeit, die durch das Innere des Ansatzes 4 strömt. Damit der Ventilansatz4 in der Tiefststellung auch der seitlichen öffnung 5 gegenüber mündet, d. h. sich nicht um seine Achse drehen kann, greift eine Madenschraube 6 zwischen zwei in der Zeichnung nur in Ansicht sichtbare Längswände 7, die zueinander parallel liegen und einen solchen Abstand voneinander haben, wie ihn die Schraube 6 benötigt, um ohne Klemmen zwischen den beiden Wänden 7 Platz zu finden. Der eine Flüssigkeitsweg führt nun von unten in die Buchse i hinein, umgibt den Ansatz 4 und ist geöffnet durch einen Ringspalt, wenn der Ventilkegel angehoben ist. Gleichzeitig ist aber dadurch das untere Ende des Hohlraumes im Ansatz 4 so weit gehoben, daß nunmehr der Wandteil 8 am unteren Ende des Ansatzes die seitliche Öffnung 5 der Buchse verschließt. In der einen Stellung, nämlich bei gehobenem Ventilkegel 3, ist der äußere Strömungsweg geöffnet. In der anderen Lage des Ventilkegels 3, so wie sie in der Figur bezeichnet ist, ist der innere Strömungsweg geöffnet.Fig. I shows the two-way valve in the essential parts in one Longitudinal section. A socket i carries a conical valve seat 2 at the upper end Valve cone 3 is guided in the socket i so that it can play in a vertical direction can. With the valve 3, a projection 4 is connected, which is designed like a pipe elbow is. So the approach is hollow, and the inner fluid path goes through the hollow approach, in the valve position shown in a side opening 5 of the socket i finds its continuation. From here another pipeline takes over the Liquid flowing through the interior of the extension 4. So that the valve hub4 in the lowest position also opens opposite the side opening 5, d. H. themselves cannot rotate about its axis, a grub screw 6 engages between two in the Drawing longitudinal walls 7 which are only visible in view and which are parallel to one another and have such a distance from each other as the screw 6 needs to to find space between the two walls 7 without clamps. The one fluid path now leads from below into the socket i, surrounds the extension 4 and is open through an annular gap when the valve cone is raised. But at the same time thereby lifted the lower end of the cavity in the approach 4 so far that now the wall part 8 at the lower end of the extension closes the side opening 5 of the socket. In one position, namely with the valve cone 3 raised, the outer flow path is opened. In the other position of the valve cone 3, as indicated in the figure is, the inner flow path is open.

In Fig. 2 ist ein Anwendungsfall des neuen Ventils als Beispiel wiedergegeben. Die zu untersuchende oder vorzuführende Pumpe ist mit g bezeichnet. Der Druckstutzen io der Pumpe führt von unten in die Buchse i, welche an ihren oberen Enden durch den Ventilkegel 3 abgeschlossen ist. Die Buchse i mit dem eingebauten Zweiwegeventil ist unter einer Öffnung im Boden i i eines Behälters befestigt, in den hinein die Pumpe 9 fördert. Der Behälter 12 kann nun zur Vorführung der Pumpenleistung mit Glasscheiben 13 und 14 versehen sein.In Fig. 2 an application of the new valve is shown as an example. The pump to be examined or demonstrated is denoted by g. The pressure port io of the pump leads from below into the socket i, which at its upper ends the valve cone 3 is complete. The socket i with the built-in two-way valve is attached under an opening in the bottom i i of a container into which the Pump 9 promotes. The container 12 can now be used to demonstrate the pump performance Glass panes 13 and 14 may be provided.

Sobald die Pumpe 9 zu fördern beginnt, drückt sie durch ihren Förderstrahl das Ventil 3 in die Höhe so weit, daß, wie aus Fig. i hervorgeht, die seitliche Öffnung 5 der Ventilbuchse i von dem Wandteil 8 des Ventilansatzes 4 geschlossen wird. Es beginnt jetzt die Aufladung des Behälters i2. Nach einer bestimmten Laufdauer wird die Pumpe abgeschaltet, der Strömungsdruck in der Ventilbuchse i hört auf; der Ventilkegel 3 fällt in die gezeichnete Schließstellung zurück, und es beginnt automatisch und sofort die Entleerung des Behälters 12 durch das Innere des Ventilansatzes 4 und die seitliche Öffnung 5 in der Wand der Buchse i. Die vorher von der Putnpe geförderte Menge kann dadurch sowohl in den Behälter zurückgeführt werden, aus dem die Pumpe herausgefördert hat, oder auch einer sonstigen Verbrauchsstelle oder gegebenenfalls einer Meßeinrichtung, sofern der Behälter 12 nicht mit einer Eichung versehen sein sollte, zugeleitet werden.As soon as the pump 9 begins to deliver, it pushes through its delivery jet the valve 3 in the height so far that, as can be seen from Fig. i, the lateral Opening 5 of the valve socket i of the wall part 8 of the valve attachment 4 is closed will. The charging of the container i2 will now begin. After a certain period of time if the pump is switched off, the flow pressure in the valve socket i ceases; the valve cone 3 falls back into the closed position shown, and it begins automatically and immediately the emptying of the container 12 through the interior of the valve attachment 4 and the side opening 5 in the wall of the socket i. The one from Putnpe before Funded amount can be returned to the container from the the pump has pumped out, or another point of consumption or possibly a measuring device, provided that the container 12 is not provided with a calibration should be forwarded.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Zweiwegeventil für Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilkegel (3) hohl ist und einen vorzugsweise zylindrischen, hohlen Ansatz (4) hat und daß der eine Flüssigkeitsweg um den Ansatz herumführt, während der zweite Flüssigkeitsweg durch das Innere des Ansatzes und Ventilkegels hindurchgeführt ist. PATENT CLAIMS: i. Two-way valve for liquids, characterized in that one valve cone (3) is hollow and has a preferably cylindrical, hollow extension (4) and that the one fluid path leads around the extension, while the second fluid path is passed through the interior of the extension and valve cone. 2. Zweiwegeventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in derTiefststellungdes Ventilkegels der Flüssigkeitsweg um den ,Ansatz herum gesperrt, der Flüssigkeitsweg durch das Innere des Ansatzes hindurch dagegen geöffnet ist. 2. Two-way valve according to claim i, characterized in that that in the lowest position of the valve cone the fluid path around the neck blocked, the fluid path through the inside of the neck, however, opened is. 3. Zweiwegeventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsbuchse (i) für den Ventilkegelansatz eine zusätzliche seitliche Öffnung (5) für den Flüssigkeitsweg durch das Innere des Ansatzes hat. 3. Two-way valve according to claim 2, characterized in that a guide bushing (i) an additional side opening (5) for the fluid path for the valve cone attachment has through the inside of the neck. 4. Zweiwegeventil nach Anspruch i oder folgenden, insbesondere nach .Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegelansatz bei geöffnetem Ventilkegel die zusätzliche seitliche Öffnung der Führungsbuchse verschließt und dadurch den zweiten Flüssigkeitsweg unterbricht. 4. Two-way valve according to claim i or the following, in particular according to .Anspruch 3, characterized in that the valve cone attachment with the valve cone open, the additional side opening of the guide bush closes and thereby interrupts the second fluid path. 5. Vorführgerät für Pumpen, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise mit einer Eichung versehenen Behälter mit einem Zweiwegeventil nach Anspruch i oder folgenden am Behälterboden, dessen einer Weg für das Füllen und dessen anderer Weg für die selbsttätige Entleerung des Behälters benutzt ist.5. Demonstrator for pumps, characterized by a preferably provided with a calibration Container with a two-way valve according to claim i or the following on the container bottom, one way for filling and the other way for self-emptying of the container is used.
DES494A 1949-11-01 1949-11-01 Two-way valve for liquids Expired DE818713C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES494A DE818713C (en) 1949-11-01 1949-11-01 Two-way valve for liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES494A DE818713C (en) 1949-11-01 1949-11-01 Two-way valve for liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818713C true DE818713C (en) 1951-10-29

Family

ID=7468779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES494A Expired DE818713C (en) 1949-11-01 1949-11-01 Two-way valve for liquids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818713C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967042A (en) * 1958-04-24 1961-01-03 Herbert M Richter Stop valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967042A (en) * 1958-04-24 1961-01-03 Herbert M Richter Stop valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035763B1 (en) Apparatus for transferring measured amounts of liquid reagent to a test tube
DE818713C (en) Two-way valve for liquids
DE942161C (en) Container with inserted piston pump for dispensing adjustable amounts of liquid
DE2757897C3 (en) Device for the pulsed delivery of very small amounts of liquid, in particular H2 O2
DE1961838U (en) CHECK VALVE.
DE924918C (en) Device for dispensing measured quantities of liquids
DES0000494MA (en) Two-way valve for liquids
DE78276C (en) Squirt bottle
DE814259C (en) Automatic filling device for containers
DE2606529C3 (en) Dosing valve
DE704892C (en) Self-sellers of consumables
DE23794C (en) Innovations in liquid siphons
DE598103C (en) Measuring plug
DE872777C (en) Float-controlled inlet valve for water tanks, especially toilet tanks
AT163939B (en) Device for lifting liquids using compressed air
DE1774820U (en) DOSING DEVICE FOR ADDING LIQUID DISHWASHER OR DETERGENT INTO THE FLOW WATER OF FLUSHING OR WASHING SYSTEMS.
CH674346A5 (en) Device for dispensing predetermined liq. quantity from cask - contains metering chamber filled via ball valves when appts. is tilted, for emptying in upright position
DE59064C (en) Device for admitting disinfection liquid into rinse water
DE637290C (en) Filling device with measuring vessel
DE1650447B1 (en) Water outlet, especially for trailers
DE578876C (en) Automatic control for liquid measuring and dispensing devices with a measuring vessel
DE1157357B (en) Device for dish washing machines to dispense a liquid additive into the washing water
DE551486C (en) Device for changing the delivery rate of pumps with constant power, in particular rotary lobe pumps
DE1650442C3 (en)
DE617282C (en) Container with an emptying tube, especially for filling pull springs