CH303857A - Control device on a screw metering machine. - Google Patents

Control device on a screw metering machine.

Info

Publication number
CH303857A
CH303857A CH303857DA CH303857A CH 303857 A CH303857 A CH 303857A CH 303857D A CH303857D A CH 303857DA CH 303857 A CH303857 A CH 303857A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control device
screw conveyor
lifting rod
screw
drive
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maschinenfabrik-Aktieng Hesser
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH303857A publication Critical patent/CH303857A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/40Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by timing of filling operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

  



  Steuervorrichtung an einer Schneckendosiermaschine.



      Die Erfindung bezieht sieh auf eine Steuer-    vorrichtung an einer   Dosiermasehine,    bei der das Dosiergut, insbesondere   pulverformiges    oder körniges Gut, mittels einer F¯rderschnecke in Behälter aller Art abgefüllt werden kann. Die Menge, die bei derartigen Ma  sehinen    bei jedem   Dosiervorgang    abgefüllt wird, ist unmittelbar abhÏngig von der Anzahl der Umdrehungen der F¯rderschnecke.   



   Sollen stets gleiehbleibende Abfüllmengen    erzielt werden, so ergibt sich. damit die   Not-    wendigkeit, da¯ die F¯rderschnecke bei jedem Abf llvorgang genau die gleiche Anzahl von Umdrehungen macht.



   Es ist bekannt, zu diesem Zweck   meeha-    nische oder elektrische oder kombinierte Steuervorrichtungen zu verwenden, die so ar   beiten. dass sie nach einer bestimmten, der      gewünschten    Abfüllmenge entspreehenden    AnzahlvonUmdrehungenderFordersehnecke    deren Antrieb selbsttÏtig abschalten. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art lassen   sic-li    erfahrungsgemϯ Ungenauigkeiten der    Dosierung, die durch Verzogerungen beim Einsehalten der Förderschnecke oder durch    ein gewisses Nachlaufen beim Aussehalten bzw. Abkuppeln der   Förderschnecke      verur-    sacht werden, nicht immer vermeiden.



   Die Erfindung bezweckt die sichere Vermeidung dieser Ungenauigkeiten dadurch, da¯ die   Steuervorrichtung unmittelbar von der      Forderschnecke betätigt    wird, so dass also die tatsächliche Drehzahl der Fordersehnecke   vox    den   Steuerungsorganen berücksichtigt wird,    und dass ausserdem die Steuervorrichtung nach jedem Abfüllvorgang zwangläufig auf   s1 ets    dieselbe Ausgangsstellung zur ckgebraeht wird. Es ist dadurch auch   ausgeschlos-    sen, dass etwaige, durch Störungen unver  meidlieher    Art bei einem   Abfüllvorgang    ver  ursachte Mengenfehler    die nächste. Dosierung beeinflussen.



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung beispielsweise veransclaulicht.



   Fig.   1    stellt einen teilweise geschnittenen Aufriss einer Ausführungsform der Erfindung dar.



   Fig. 2 ist ein teilweise geschnittener Aufriss einer andern Ausführungsform, und
Fig. 3 veranschaulicht ein Schaltschema f r die Ausführungsform nach Fig. 2.



   Die auf der Welle   1      angebraehte    F¯rderschnecke   2    ist in dem   Abfüllstutzen    3 eines Vorratsbehälters drehbar. Die Welle   1    ist über eine elektrische Kupplung 4 mit der Antriebswelle   W    trennbar verbunden. Der Antrieb der Welle W erfolgt zum Beispiel mittels eines Riemens   R    von einem Motor M.



  Rine Schnecke   5,    die mit der Welle   1    fest verbunden ist, treibt ein Schneckenrad 6, das ringförmig  ber eine Scheibe 7 greift und diese in einer Drehrichtung über die Rollen 8 frei gibt. Infolgedessen kann eine mittels der Ose   10    am Maschinengehäuse befestigte und an der Scheibe 7 angreifende Zugfeder 9 die Seheibe drehen. Die Scheibe 7 greift mit einer Rolle 11 in ein Langloch 11a eines Hebels   12,    der mit einer Hubstange   13 fest    verbunden ist. Für die Hubstange 13 bilden somit   Schneekenrad    6, Seheibe 7, Rollen 8 und Feder 9 eine stufenlose Sperrvorrichtung.



  Die Hubstange 13 ist in einer Führung   14      versehiebbar    angeordnet und trÏgt am andern Ende eine Rolle 15, die auf einer mittels der Welle 17 drehbaren Kurvenscheibe 16 ablÏuft. Mit der Stange 13 ist ausserdem ein Finger   18a mit    einem Schaltkontakt   18    fest verbunden, während ein Sehaltkontakt 19 zusammen mit einem Schieber 22 verstellbar auf einer mit einer Skala versehenen Stange 21 angebracht ist. Mit Hilfe der Markierung   24    kann die jeweilige Kontaktstellung abgelesen werden. Eine   Stellsehraube    23 dient zur Feststellung des Schiebers 22 auf der Stange 21.



   Die Arbeitsweise ist folgende :
Mittels einer nicht nÏher dargestellten, z. B. von der Welle 1 7 gesteuerten Schalteinrichtung, wird die Kupplung 4 über die Koiitakte 20 eingeschaltet und dadurch die Forderschneekenwelle 1 mit der umlaufenden Antriebswelle   W      kraftsehlüssig    verbunden.



  Die   Antriebssehneeke    5 dreht das   Schnecken-    rad 6 in der angegebenen Pfeilrichtung. Dadurch kann die Zugfeder 9 die Scheibe 7 in derselben Drehrichtung drehen, wobei die Rolle 11 die Hubstange 13 einschliesslich des Kontaktes 18 nach unten bewegt. Die Kur  venscheibe    16 hat die Rolle 15 bereits vor Beginn des bisher   besehriebenen    Arbeitsablaufes freigegeben, etwa in einer Stellung, wie sie in der Zeichnung in strichpunktierten Linien dargestellt ist.



   Sobald der   Sehaltkontakt    18 den   Schalt-    kontakt 19 berührt, wird über ein Relais die Kupplung 4 unterbrochen und die   Forcer-    schnecke 2 stillgesetzt. Damit ist die Dosierung beendet.



   Die Kurvenscheibe 16 driiekt nun die Hubstange 13 wieder in deren   Ausgangsstel-    lung zurüek, wobei der Hebel 12  ber die Rolle 11 die Seheibe 7 entgegen der Wirkung der Feder 9 zur ckdreht. Die Scheibe 7 ist in dieser Drehrichtung nicht mit dem   Sehnek-    kenrad 6 kraftschlüssig verbunden. Der Kraftsehluss mit dem Schneckenrad 6 tritt erst in dem Augenblick wieder ein, wenn die Kurvenscheibe 16 die Rolle 15 freigibt und die Feder 9 versucht, die Scheibe 7 in der gezeigten Pfeilriehtung zu drehen. Eine Drehung der Seheibe 7 in dieser Drehrichtung ist also nur zusammen mit dem Schneckenrad 6 möglich.



   Mit Hilfe der Einstellvorrichtung, die aus dem Schieber 24, der Stange 21 und der   Stell-    schraube 23 besteht, kann der   Anfangsabstand      zwisehen    den Kontakten 18 und 19 und damit die davon abhängige Dosiermenge genau eingestellt werden. An Stelle dieser   Einstellvor-      riebtung    können selbstverständlich auch andere in ähnlicher Weise arbeitende Vorrich  tungen verwendet    werden. Dasselbe gilt für die Kupplung   4,    an deren Stelle auch eine mechanische Kupplung verwendet werden kann.



   Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 2 wird die Welle l der in dem Abfüllstutzen 3 eines Vorratsbehälters drehbaren F¯rderschnecke 2 durch den Motor M angetrieben. Auf der Welle 1. ist eine elektriseh oder   aueh meehaniseh wirkende Bremse      B    angeordnet.



   Wie bei der erstbeschriebenen Ausf h  rungsform    der   Fig. l treibt die Förder-    schnecke 2 mittels einer auf der Welle 1 be  festigten      Selinecke    5 ein   Schneekemad    6, das ringförmig über eine Scheibe 7 greift und diese in einer Drehrichtung über die Rollen 8 freigibt, so dass eine am Maschinengehäuse befestigte und an der Seheibe 7 angreifende Feder 9 die Seheibe drehen kann. Die Scheibe 7 greift, ebenfalls entsprechend der erst  besehriebenen    Ausführungsform, in ein Langloch 11a eines Hebels 12, der mit einer   Hub-    stange 13 fest verbunden ist. Die Hubstange 13 ist in der Führung   14    versehiebbar angeordnet.

   Der Hebel 12 bzw. die Hubstange 13 trÏgt einen Sehaltkontakt   18,      während    ein Sehaltkontakt 19 zusammen mit einem mit der Markierung   24    versehenen   Schieber 22 ver-    stellbar auf einer mit einer Skala 22a ver  sehenen Stange 21 angebracht    ist und durch eine   Stellsehraube 23    festgestellt werden kann.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 l¯sen die Steuerkontakte 18 und 19 bei ihrem Kontaktschlu¯ einen Schalter 26   (Fig. 3) aus. Dureh    das mittels eines Druckknopfes D erfolgende Schliessen der Kontakte 26a und   26b    des Schalters 26 wird der Motor M eingeschalted und   dadureh    die   Schnek-      kenwelle    enwelle 1 in Umlauf versetzt. Infolgedessen kann die Spiralfeder 9 die Seheibe 7 in der Pfeilrichtung drehen, wobei die Rolle 11 die   ser Scheibe die Hubstange 13 einschliesslich    des Kontaktes 18 naeh unten bewegt.

   Sobald der Kontakt 18 den einstellbaren Kontakt 19 berührt, werden über den Schalter 26 die Kontakte 26a und 26b ge¯ffnet und die Kontakte 26b und 26c geschlossen, wodurch der   motos      J7    abgeschaltet und die Welle 1 mittels der Bremse B abgebremst wird. Beim   Schlie-    ssen der Kontakte 18 und 19 tritt   gleiehzeitig    ein   Verzögerungsrelais      25    in Tätigkeit, wodurch eine Magnetspule S unter Strom gesetzt wird, in welche das obere Ende der Hubstange 13 hineinragt, so dass die Hubstange 13 wieder in dieselbe Ausgangsstellung zur ckgezogen wird. Bei dieser Rückführung dreht der Arm 12  ber die Rolle 11 die Seheibe 7 entgegen der Wirkung der Feder 9 zur ck.



  Die Scheibe 7 ist in dieser Drehrichtung nicht mit dem Schneckenrad 6   kraftsehlüssig    verbunden. Der Kraftschluss mit dem Schneekenrad 6 tritt erst in dem   Augenbliek wieder    ein, wo die Spule S stromlos wird und die Feder 9 die Scheibe 7 in Richtung des Pfeils zu drehen versucht.



   Mit Hilfe der   Einstellvorrichtumg,    die ans dem Schieber   94,    der Stange   21    und der Stellschraube 23 besteht, kann der   Anfangsabstand      zwisehen    den Kontakten 18 und   19    und damit die hiervon abhängige Dosiermenge genau eingestellt werden.



   Die zeitliche Genauigkeit der Schaltungen kann dadurch noch gesteigert werden, dass das Relais   25    und der Schalter   26    mit   Gleich-    strom betÏtigt werden. In diesem Falle wird ein Gleichrichter in den Relais-resp. Schal  terstromkreis    geschaltet. Die vorliegende Schaltung kann auch durch Schaltungen ersetzt werden, bei denen Steuerrohren an Stelle der Relais vorgesehen sind.



   Bei den beiden beschriebenen Ausführungsformen erfolgt die Steuerung der elektrischen oder mechanischen Antriebskupplung der   For    derschnecke durch die Hubstange 13 elektrisch über die Kontakte 18, 19. Jedoeh kann die Steuerung der Antriebskupplung durch die Hubstange   13    aueh auf mechanischem Wege vermittels eines Gestänges erfolgen.



  



  Control device on a screw metering machine.



      The invention relates to a control device on a metering machine, in which the metered material, in particular powdery or granular material, can be filled into containers of all kinds by means of a conveyor screw. The amount that is filled with each metering process in such machines is directly dependent on the number of revolutions of the screw conveyor.



   If constant filling quantities are to be achieved, this results. thus the need for the screw conveyor to make exactly the same number of revolutions for each filling process.



   It is known to use mechanical or electrical or combined control devices that work in this way for this purpose. that they switch off their drive automatically after a certain number of revolutions of the front tendon that corresponds to the desired filling quantity. In the case of known devices of this type, empirical inaccuracies in the dosing, which are caused by delays in turning on the screw conveyor or by a certain amount of after-running when turning off or uncoupling the screw conveyor, cannot always be avoided.



   The aim of the invention is to reliably avoid these inaccuracies in that the control device is actuated directly by the conveyor screw, so that the actual speed of the forward tendon is taken into account by the control organs, and that the control device inevitably returns to the same starting position after each filling process is brewed. This also excludes the possibility of any quantity errors caused by faults of an unavoidable type during a filling process in the next. Affect dosage.



   The subject of the invention is explained in the drawing, for example.



   Fig. 1 is a partially sectioned elevation of an embodiment of the invention.



   Fig. 2 is an elevational view, partly in section, of another embodiment, and Figs
FIG. 3 illustrates a circuit diagram for the embodiment according to FIG. 2.



   The screw conveyor 2 mounted on the shaft 1 can be rotated in the filling nozzle 3 of a storage container. The shaft 1 is detachably connected to the drive shaft W via an electrical coupling 4. The shaft W is driven, for example, by means of a belt R from a motor M.



  A pure worm 5, which is firmly connected to the shaft 1, drives a worm wheel 6, which engages in a ring over a disk 7 and releases it in one direction of rotation via the rollers 8. As a result, a tension spring 9 fastened to the machine housing by means of the eyelet 10 and engaging the disk 7 can rotate the disk. The disc 7 engages with a roller 11 in an elongated hole 11 a of a lever 12 which is firmly connected to a lifting rod 13. For the lifting rod 13, Schneekenrad 6, Seheibe 7, rollers 8 and spring 9 thus form a stepless locking device.



  The lifting rod 13 is arranged displaceably in a guide 14 and at the other end carries a roller 15 which runs on a cam disk 16 which can be rotated by means of the shaft 17. In addition, a finger 18a is firmly connected to a switching contact 18 with the rod 13, while a holding contact 19 is adjustably attached together with a slide 22 on a rod 21 provided with a scale. The respective contact position can be read off with the aid of the marking 24. An adjusting tube 23 is used to fix the slide 22 on the rod 21.



   The working method is as follows:
By means of a not shown, z. B. switching device controlled by the shaft 1 7, the clutch 4 is switched on via the Koiitakte 20 and thereby the feed snow shaft 1 with the rotating drive shaft W frictionally connected.



  The drive tendon 5 rotates the worm wheel 6 in the indicated arrow direction. As a result, the tension spring 9 can rotate the disk 7 in the same direction of rotation, the roller 11 moving the lifting rod 13 including the contact 18 downwards. The curve venscheibe 16 has already released the role 15 before the start of the previously described workflow, for example in a position as shown in the drawing in dash-dotted lines.



   As soon as the hold contact 18 touches the switch contact 19, the clutch 4 is interrupted via a relay and the forcer screw 2 is stopped. This ends the dosing.



   The cam disk 16 now pushes the lifting rod 13 back into its starting position, the lever 12 turning back the locking disk 7 via the roller 11 against the action of the spring 9. In this direction of rotation, the disk 7 is not positively connected to the tendon wheel 6. The loss of force with the worm wheel 6 only occurs again at the moment when the cam disk 16 releases the roller 15 and the spring 9 tries to rotate the disk 7 in the arrow direction shown. A rotation of the Seheibe 7 in this direction of rotation is therefore only possible together with the worm wheel 6.



   With the aid of the adjusting device, which consists of the slide 24, the rod 21 and the adjusting screw 23, the initial distance between the contacts 18 and 19 and thus the dosage quantity dependent thereon can be precisely adjusted. Instead of this setting provision, other devices operating in a similar manner can of course also be used. The same applies to the coupling 4, in its place a mechanical coupling can also be used.



   In the embodiment of the invention according to FIG. 2, the shaft 1 of the screw conveyor 2 rotatable in the filling nozzle 3 of a storage container is driven by the motor M. On the shaft 1. an electrical or mechanical brake B is arranged.



   As in the first-described embodiment of FIG. 1, the screw conveyor 2 drives a snow mat 6 by means of a seline corner 5 fastened on the shaft 1, which engages in a ring over a disk 7 and releases it in one direction of rotation via the rollers 8, so that a spring 9 attached to the machine housing and acting on the Sehebe 7 can rotate the Sehebe. The disk 7 engages, likewise in accordance with the embodiment described first, in an elongated hole 11 a of a lever 12 which is firmly connected to a lifting rod 13. The lifting rod 13 is arranged displaceably in the guide 14.

   The lever 12 or the lifting rod 13 carries a sehaltkontakt 18, while a sehalt contact 19 together with a slide 22 provided with the marking 24 is adjustably attached to a rod 21 provided with a scale 22a and can be determined by an adjusting screw 23 .



   In the embodiment according to FIGS. 2 and 3, the control contacts 18 and 19 trigger a switch 26 (FIG. 3) when they close. By closing the contacts 26a and 26b of the switch 26 by means of a push button D, the motor M is switched on and the worm shaft 1 is thereby set in rotation. As a result, the spiral spring 9 can rotate the Seheibe 7 in the direction of the arrow, the roller 11 moving the water disc, the lifting rod 13 including the contact 18 near below.

   As soon as the contact 18 touches the adjustable contact 19, the contacts 26a and 26b are opened via the switch 26 and the contacts 26b and 26c are closed, whereby the motos J7 is switched off and the shaft 1 is braked by means of the brake B. When the contacts 18 and 19 close, a delay relay 25 is activated at the same time, as a result of which a magnetic coil S is energized, into which the upper end of the lifting rod 13 protrudes, so that the lifting rod 13 is pulled back into the same starting position. In this return, the arm 12 rotates the disk 7 via the roller 11 against the action of the spring 9 back.



  The disk 7 is not frictionally connected to the worm wheel 6 in this direction of rotation. The frictional connection with the Schneekenrad 6 only occurs again at the point where the coil S is de-energized and the spring 9 tries to rotate the disk 7 in the direction of the arrow.



   With the help of the adjusting device, which consists of the slide 94, the rod 21 and the adjusting screw 23, the initial distance between the contacts 18 and 19 and thus the dosage quantity dependent thereon can be precisely adjusted.



   The temporal accuracy of the circuits can be increased further that the relay 25 and the switch 26 are actuated with direct current. In this case, a rectifier in the relay resp. Switch circuit switched. The present circuit can also be replaced by circuits in which control tubes are provided in place of the relays.



   In the two described embodiments, the control of the electrical or mechanical drive coupling of the screw conveyor is carried out by the lifting rod 13 electrically via the contacts 18, 19. However, the control of the drive coupling by the lifting rod 13 can also be done mechanically by means of a linkage.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Steuervorriehtung an einer Schneckendosiermaschine, vermittels weleher nach einer einstellbaren Anzahl von Umdrehungen der Förderschnecke deren Antrieb selbsttätig abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung unmittelbar von der Forderschnecke betätigt und nach jedem Ab füllvorgang zwangläufig wieder in dieselbe Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Claim: control device on a screw metering machine, by means of which after an adjustable number of revolutions of the screw conveyor the drive is automatically switched off, characterized in that the control device is actuated directly by the screw conveyor and is inevitably returned to the same starting position after each filling process. UNTERANSPRÜCHE : 1. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Steuervorrichtung durch ein auf der Forderschneckenwelle angeordnetes Antriebs- organ erfolgt. SUBCLAIMS: 1. Control device according to claim, characterized in that the control device is driven by a drive element arranged on the screw conveyor shaft. 2. Steuervorrichtung nach Untcranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Steuervorrichtung durch eine auf der Forderschneckenwelle angeordnete Schnecke erfolgt. 2. Control device according to claim 1, characterized in that the drive of the control device is carried out by a worm arranged on the conveyor worm shaft. 3. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hubstange (13), welche einen die Antriebskupplung der Forderschnecke steuernden Schalt- kontakt (18) trägt, infolge der Drehung der Forderschnecke über eine stufenlose Sperr vorriehtung (6-9) durch eine Feder in die Stellung zum Schliessen eines einstellbaren Schaltkontaktes (19) für die Unterbrechung der Antriebskupplung der F¯rderschnecke be wegt wird, und dass die Hubstange nach jedem Abfüllvorgang zwangläufig wieder in dieselbe Ausgangsstellung zurückgeführt wird. 3. Control device according to dependent claim 1, characterized in that a lifting rod (13) which carries a switching contact (18) controlling the drive coupling of the screw conveyor, as a result of the rotation of the screw conveyor via a stepless locking device (6-9) by a spring is moved into the position for closing an adjustable switch contact (19) for the interruption of the drive coupling of the conveyor screw, and that the lifting rod is automatically returned to the same starting position after each filling process. 4. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Hubstange mittels einer Kurvenscheibe (16) nach jedem Abfüllvorgang wieder in dieselbe Ausgangsstellung zur ckbewegt wird. 4. Control device according to dependent claim 3, characterized in that the lifting rod is moved back into the same starting position by means of a cam (16) after each filling process. 5. Steuervorrichtung nach Unteransprueh 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkontakt (18) der Hubstange (13) und der Schaltkontakt (19) bei Kontaktschluss einen Sehalter (26) auslosen, der innerhalb eines wählbaren Zeitraumes sowohl den Antriebsmotor der F¯rderschnecke aussehaltet als aueh eine auf der Sehneekenwelle angebrachte Bremse zur Wirkung bringt. 5. Control device according to Unteransprueh 3, characterized in that the switching contact (18) of the lifting rod (13) and the switching contact (19) trigger a Sehalter (26) when the contact closes, which looks as the drive motor of the screw conveyor within a selectable period also brings a brake attached to the tendon shaft to effect. 6. Steuervorrichtung nach Unteransprueh 5, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Hubstange (13) mittels einer Magnetspule (S) selbsttätig wieder in dieselbe Ausgangsstellung zurück- gef hrt wird. 6. Control device according to sub-claim 5, characterized in that the lifting rod (13) is automatically returned to the same starting position by means of a magnetic coil (S). 7. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeielmet, dass die Einschal- tung der Magnetspule (S) durch die Schaltkontakte (18, 19) gleichzeitigmitderStill- setzung der F¯rderschnecke erfolgt. 7. Control device according to dependent claim 6, characterized in that the switching on of the magnetic coil (S) by the switch contacts (18, 19) takes place simultaneously with the shutdown of the screw conveyor. 8. Steuervorrichtung nach Unteranspruch 3, dadureh gekennzeiehnet, daP die Steuerung der Antriebskupplung der Förderschnecke durch die Hubstange (13) auf meclianisclem Wege erfolgt. 8. Control device according to dependent claim 3, dadureh gekennzeiehnet that the control of the drive coupling of the screw conveyor by the lifting rod (13) takes place mechanically.
CH303857D 1951-07-14 1952-06-30 Control device on a screw metering machine. CH303857A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE303857X 1951-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303857A true CH303857A (en) 1954-12-15

Family

ID=6114234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303857D CH303857A (en) 1951-07-14 1952-06-30 Control device on a screw metering machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303857A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH291071A (en) Packaging facility.
AT128766B (en) Method and device for automatic weighing of different types of material.
CH303857A (en) Control device on a screw metering machine.
DE877126C (en) Control device for screw dosing machines
DE921793C (en) Control device for screw dosing machines
DE2256557A1 (en) AUTOMATIC COFFEE MACHINE
DE698512C (en) Tablet press for fiber-containing synthetic resin pulp masses
DE580802C (en) Electrically controlled weighing device
DE565594C (en) Device for feeding cigars to a banding machine
DE425656C (en) Cigar wrapping machine
DE1098403B (en) Strip issuer
DE972338C (en) Method and device for applying fiber material to a card
US2248519A (en) Pickup hay baler
DE834671C (en) Machine for making wraps for cigars or cigarillos
DE819003C (en) Electrically controlled filling scale for filling bags etc. like
US2252028A (en) Paper feed
DE2401193A1 (en) DEVICE FOR THE ORDERLY INTRODUCTION OF NOSE BAGS
DE606488C (en) Counter with automatic shutdown of a machine after reaching a predetermined number
DE665740C (en) Weighing device for filled packs connected to a filling and sealing machine
DE116296C (en)
DE1213339B (en) Strip dispenser for dispensing strips of certain length for sealing packages or for other purposes
DE287924C (en)
AT96212B (en) Automatic weighing device on packing machines for fibrous goods.
DE931273C (en) Device on semi-automatic card sets to shut down the long fur apparatus
AT77235B (en) Device for dispensing an item of laundry.