CH303431A - Electrical device that has layers of insulating material and thin layers of metal. - Google Patents

Electrical device that has layers of insulating material and thin layers of metal.

Info

Publication number
CH303431A
CH303431A CH303431DA CH303431A CH 303431 A CH303431 A CH 303431A CH 303431D A CH303431D A CH 303431DA CH 303431 A CH303431 A CH 303431A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layers
insulating material
metal
electrical device
metal layer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH303431A publication Critical patent/CH303431A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/14Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form comprising conductive layers or films on insulating-supports

Description

  

  Elektrische Einrichtung, die     Isolierstoffschichten    und dünne     Metallschichten    aufweist.         Ein    bei der Herstellung     elektriseher    Ein  richtungen     häufig    benutzter Körper ist eine  metallisierte     Isolierstoffschicht.    Der Isolier  5toffteil. dient hierbei     dielektrischen.    oder     Iso-          lationsnveeken,    während die Metallauflage als  Leiter oder     ,ISquipotentialfläche    benutzt wird.

    Metallisierte     Isolierstoffbänder    werden bei  spielsweise für     Abschirmzwecke    bei der Um  mantelung elektrischer Leitungen verwendet  oder auch zum Aufbau elektrischer Kondensa  toren oder dergleichen benutzt. Die Metall  auflage pflegt verhältnismässig dünn zu sein  und, da sich die Wahl edler Metalle wegen  des Gestehungspreises verbietet, aus unedlem  Metall     zui    bestehen.  



       lIan    hat     nun    oft die     Beobaehtung    gemacht,  dass diese dünnen unedlen     lletallsehiehten,          ,wenn        nieht    ganz besondere Vorsorge getrof  ien wird, stark korrodieren, das heisst unter  dem Einfluss von Gasen und Feuchtigkeit an  gegriffen und zerstört werden. Da hiermit       gleiehzeitig    die beabsichtigte     Wirkung,    die die       lIetallschielit        ausüben    soll, vernichtet wird, ist  diese     Erscheinung    äusserst     unerwünseht.     



  Bei elektrischen Kondensatoren, bei denen       dielektriseh    wirksame     Isolierstoffbänder    mit       Metallauflagen        zusammengewickelt    oder -ge  schichtet werden, wird der Einfluss der Um  gebung weitgehend durch das feste     Aufeinan-          derliegen,    die     normalerweise    vorgenommene       Imprägnierung    und den guten Einbau des  Kondensators ausgeschaltet.

   Trotzdem kann  man bei einige Zeit in Betrieb     befindliehen       Kondensatoren feststellen, dass die Metall  schichten teilweise sehr stark angegriffen und  vernichtet sind, was zu einer langsamen Ka  pazitätsabnahme, einem Ansteigen des Belag  widerstandes und schliesslich zu einem Aus  fall des Kondensators führt. Es sind zahlreiche  Untersuchungen vorgenommen worden und  viele Wege angegeben worden, um diesen Feh  ler zu vermeiden, jedoch stellt keiner eine  vollkommene Lösung dar.  



  Die Untersuchungen, die zu der vorliegen  den Erfindung führten, liessen nun erkennen,  dass das Hauptübel, wenn nicht überhaupt der  Ausgangspunkt für die beobachteten Erschei  nungen, die Feuchtigkeit ist. Zwar kann nach  gewiesen werden,     da.ss    nicht die Feuchtigkeit.  an sich die     Zerstörung    an den     dünnen        lIe-          tallschicllten    hervorruft, jedoch ist. sie die pri  märe Ursache dafür.

   Die Feuchtigkeit löst  nämlich aus den anliegenden Isolierstoff  schichten irgendwelche in diesen enthaltene  Stoffe und bekommt     dadurch    einen schwach  sauren oder schwach     alkalischen    Charakter, so  dass eine chemische     Einwirkung    auf die dünne       lletallschieht    möglich     ist.     



  Auf     Grund    dieser Erkenntnis lassen sich       nun    verschiedene     Möglichkeiten    angeben, die  Korrosionserscheinungen auch unter der     Vor-          aussetztuig,    dass sich die Feuchtigkeit nicht       ausschliessen    lässt,     zu    vermeiden bzw. minde  stens stark zu verringern.

   Es ist     nämlich    nur  erforderlich, die elektrische     Einrichtung    er  findungsgemäss derart aufzubauen,     dass    ein      Zutritt von aus dem Isolierstoff gelöste Stoffe  enthaltender Feuchtigkeit zur Metallschicht  verhindert     ist.    Es     wird    also nicht die Feuch  tigkeit an sich ausgeschlossen, was nur unter  grössten     Schwierigkeiten    möglich wäre, sondern  lediglich verhindert, dass mit gelösten Stoffen  versehene Feuchtigkeit mit der Metallschicht  in Berührung tritt.  



  Dies kann dadurch erreicht werden, dass  man zum Aufbau der elektrischen Einrich  tung einen Isolierstoff     verwendet,    der prak  tisch frei von lösungsfähigen Stoffen ist. Man  kann also von vorhandenen Isolierstoffen, un  ter Umständen von denen der gleichen Gruppe,  diejenigen auswählen, die infolge eines prak  tisch bedeutungslosen Gehaltes an löslichen  Stoffen im Sinne der Erfindung     wirksam     sind. Man kann aber auch durch eine beson  dere     Vorbehandlung    die lösungsfähigen Stoffe  praktisch beseitigen. Hierdurch wird die bei  wahlloser Verwendung des Isolierstoffes ein  tretende Korrosionsgefahr stark verringert ,  unter Umständen sogar     vollkommen    vermie  den.

      Die     Vorbehandlung    des Isolierstoffes kann  beispielsweise durch Auskochen oder Behan  deln mit chemischen Mitteln erfolgen, wobei  der Anteil der lösungsfähigen Bestandteile  herabgesetzt wird. Hierbei kann. man sich       zweckmässigerweise    von vornherein solcher  Ausgangsprodukte bedienen, die schon von  Natur wenig lösbare Stoffe enthalten. Auch  in diesem Falle ist der     Grundgedanke,    einen  Isolierstoff grosser Reinheit zu erhalten.  



  Eine     Vorhehandlung    des Isolierstoffes  kann jedoch auch in eine ganz andere Rich  tung zielen. Man kann beispielsweise einen lös  bare Anteile enthaltenden Isolierstoff benut  zen, ihn jedoch an der der Metallschicht zu  gekehrten Oberfläche vollkommen verschlie  ssen oder mit einem Sperrfilter überziehen,  welches den Durchtritt nur reiner Feuchtig  keit zulässt, und gelöste Stoffe, die eine che  mische Wirkung auf die Metallschicht aus  üben können, zurückhält.     Als    solche     Filter-          bzw.    Sperrschichten kommen unter anderem  dünne Lackaufträge in Betracht.

   Da Lack    bei geeigneter Auswahl gute     Isolations-    und       dielektrische    Werte besitzt, ausserdem eine,       wie    die Untersuchungen zeigten, hervor  ragende Wirkung im Sinne der Erfindung       besitzt,    kommt diese Möglichkeit bevorzugt bei  dem Aufbau von elektrischen Kondensatoren  in Betracht.  



  Es muss erwähnt werden, dass die Benut  zung von Lackschichten für     dielektrische     Zwecke bekannt ist. Auch bei der Fertigung  von sogenannten     Metallpapierkondensatoren     werden Lackschichten angewendet. Diese An  wendung erfolgt jedoch     aus    andern Gründen  und ist im Sinne der vorliegenden Erfindung  nicht vollständig, so dass der beabsichtigte  Schutz durch die bisher bekannten Ausfüh  rungen nicht gegeben wird.

   Bei den bekann  ten     Metallpapierkondensatoren    pflegt man auf  der Oberfläche des     dielektrischen    Isolierstoff  bandes, auf welche die Metallschicht nieder  geschlagen wird, zuvor einen dünnen Lack  auftrag anzubringen, der die Aufgabe hat,  Poren und Unebenheiten der Unterlage zu  verschliessen bzw. auszugleichen, so dass sieh  eine völlig ebene Unterlage ergibt. Wird auf  dieser die Metallschicht niedergeschlagen,  dann können sich zudem Gegenbelag hin ge  richtete Spitzen, die ohne Ausfüllung der Po  ren und Unebenheiten entstehen würden,  nicht ausbilden, wodurch eine erhöhte Durch  bruchssicherheit geschaffen wird.  



  An dieser Stelle, also an der Berührungs  fläche zwischen dem Träger und der auflie  genden Metallschicht, wird daher eine Mass  nahme getroffen, die im Sinne der Erfin  dung wirksam sein könnte. Die Wirkung die  ser Massnahme reicht jedoch, da sie nur un  vollständig in Rücksicht. auf den gesamten  Kondensator ist, nietet aus und lässt auch ihre  doppelte Eigenschaft nicht erkennen.

   Schich  tet man nämlich in der v     orbeschriebenen     Weise hergestellte metallisierte Isolierstoff  bänder zu einem Stapelpaket oder einem     Wik-          kelkörper    zusammen, dann kommt auf die  offene Oberfläche der Metallschicht eine     Iso-          lierstoffschicht    zu liegen, die nicht im Sinne  der Erfindung behandelt oder ausgestaltet ist.  Das heisst. die Korrosionserscheinungen sind           naeh    wie vor vorhanden und beeinträchtigen  die Wirksamkeit des Bauelementes.  



  Will man daher im Sinne der     Erfindung     einen wirksamen Korrosionsschutz schaffen,  dann ist es notwendig, neben der an sich be  kannten, auf der Oberfläche des Tragorgans  angebrachten     Laeksehicht    auch noch jene  Oberfläche des Isolierstoffes mit einer     Lack-          sehicht    zu überziehen, die bei dem Zusammen  schichten oder     Zusammenwickeln    der freien  Oberfläche der     Metallschieht        zugekehrt    ist.  Der Bleiehe Erfolg ist auch dann gewährlei  stet, wenn man statt dessen die offenliegende  Metallschicht mit einem Lackauftrag versieht.  



  Die Verbesserungen, die durch die erfin  dungsgemässen Massnahmen erzielt werden  können, sind unter Umständen beträchtlich.  Bei     Metallpapierkondensatoren,    die bei     801/o     relativer Luftfeuchtigkeit bei 30  C gelagert  wurden, ergab sich ein Abfall des elektrischen  Leitwertes der Metallschichten bei nicht mit  Lacküberzügen     versehenen        Papierdielektrika          im        Laufe        von        fünf        Tagen        von        54%.        Hingegen     wiesen erfindungsgemäss gestaltete Kondensa  toren,

   die unter den gleichen Verhältnissen  mit den gleichen     Ausgangswerten    gelagert  wurden, in der Bleiehen Zeit einen Abfall von       *   <B>8</B>     %        des        Leitwertes        auf.        Da        angenähert        diese     Prozentsätze mit. der Zerstörung der Bele  gungen übereinstimmen, kann man erkennen,  welch wesentliche Verbesserung durch die Er  findung gegeben ist.

   Es sei noch bemerkt,  dass die vorgenannten Werte unter der Zer  störung besonders günstigen Bedingungen er  zielt wurden, so dass daraus nicht ein Schluss  auf die Lebensdauer von imprägnierten und  dicht eingebauten     Metallpapierkondensatoren     gezogen werden darf.  



  In der Zeichnung ist in der     Fig.1    ein       Querschnitt    durch eine Wickellage eines so  genannten     einlagigen    Kondensators darge  stellt.     a    ist ein     Isolierstoffband,    auf welchem  die an sich bekannte     Lackschieht    b und darauf  die Metallschicht c aufgebracht ist.

   Dieses  metallisierte Band ist mit einem gleichartig  aufgebauten Band d mit     Laeksehicht    e und  Metallschicht f zusammengeschichtet, wobei je  doch zwischen der Metallschicht f und der    Unterseite des     dielektrischen    Bandes a ebenso  wie zwischen Metallschicht c und der beim       Wickelprozess    darauf angeordneten Unterseite  der Isolierschicht d je eine weitere     Laekschutz-          schicht        g    und     h    vorgesehen ist. Im vorliegen  den Beispiel ist diese Schutzschicht jeweils  auf der freien     Metalloberfläche,    also     cg    auf c  und     1z    auf f, aufgebracht.

   In der     Fig.    2 han  delt es sich um einen sogenannten Mehrlagen-,  und zwar einen     Dreilagenkondensator.   <I>i, k, 1,</I>       na,   <I>n,</I> o sind die     dielektrischen    Streifen einer  Wickellage, p und     q    sind die beiden     Bele-          gungsschichten,    .die auf<I>i</I> bzw.<I>m</I> jeweils un  ter Zwischenlage einer Lackschicht r bzw. s  aufgebracht sind.

   Zur Verhinderung einer  Korrosion der     Metallsehichten    sind nun Mittel  und Massnahmen entsprechend der erfindungs  gemässen Regel in Anwendung gekommen.     1's     sind nämlich die Oberflächen der     dielektri-          schen    Bänder, die beim Zusammenwickeln  bzw. -schichten auf die freien Metalloberflä  chen zu liegen kommen, nämlich<I>t</I> und<I>u,</I> je  ebenfalls mit einem     Lael,-überzug    v und     ?o     überzogen.



  Electrical device that has layers of insulating material and thin layers of metal. A body that is frequently used in the manufacture of electrical devices is a metallized layer of insulating material. The insulating 5toffteil. serves here dielectric. or insulation blankets, while the metal layer is used as a conductor or an equipotential surface.

    Metallized insulating strips are used, for example, for shielding purposes when sheathing electrical lines or for building electrical capacitors or the like. The metal overlay tends to be relatively thin and, since the choice of noble metals is forbidden because of the cost price, it is made of base metal.



       Ian has now often observed that these thin, base metal eyes, if no special precautions are taken, corrode heavily, i.e. are attacked and destroyed under the influence of gases and moisture. Since this simultaneously destroys the intended effect that the metal schielite is supposed to exert, this phenomenon is extremely undesirable.



  In the case of electrical capacitors, in which dielectrically effective insulating strips with metal layers are wound or layered together, the influence of the environment is largely eliminated by the fact that they lie firmly on top of one another, the impregnation that is normally carried out and the good installation of the capacitor.

   Nevertheless, if the capacitors have been in operation for some time, the metal layers are sometimes very heavily attacked and destroyed, which leads to a slow decrease in capacitance, an increase in the coating resistance and ultimately to a failure of the capacitor. Numerous studies have been made and many ways have been suggested to avoid this error, but none is a perfect solution.



  The investigations which led to the present invention now revealed that the main evil, if not the starting point for the phenomena observed, is moisture. It can be proven that it is not the moisture. in itself causes the destruction of the thin metal layers, but is. they are the primary cause.

   This is because the moisture dissolves any substances contained in the adjacent layers of insulating material and thus acquires a weakly acidic or weakly alkaline character, so that a chemical effect on the thin metal sheet is possible.



  On the basis of this knowledge, it is now possible to specify various options for avoiding or at least greatly reducing the corrosion phenomena, even under the condition that moisture cannot be excluded.

   This is because it is only necessary to construct the electrical device according to the invention in such a way that moisture containing substances dissolved from the insulating material is prevented from entering the metal layer. So it does not exclude moisture per se, which would only be possible with the greatest difficulty, but merely prevents moisture containing dissolved substances from coming into contact with the metal layer.



  This can be achieved by using an insulating material to set up the electrical device, which is practically free of soluble substances. So you can select from existing insulating materials, under certain circumstances from those of the same group, those that are effective as a result of a practically meaningless content of soluble substances within the meaning of the invention. But you can also practically eliminate the soluble substances through a special pretreatment. As a result, the risk of corrosion occurring when the insulating material is used indiscriminately is greatly reduced, and in some cases even completely avoided.

      The pretreatment of the insulating material can be done, for example, by boiling or treating with chemical agents, the proportion of the soluble components being reduced. Here can. it is advisable to use those starting products from the outset which naturally contain substances that are not very soluble. In this case too, the basic idea is to obtain an insulating material of great purity.



  However, pre-treatment of the insulating material can also aim in a completely different direction. For example, you can use an insulating material containing soluble parts, but completely seal it on the surface facing the metal layer or cover it with a barrier filter that only allows pure moisture to pass through, and dissolved substances that have a chemical effect on the Metal layer from practicing can hold back. Such filter or barrier layers include thin layers of paint.

   Since lacquer has good insulation and dielectric values with a suitable selection and, as the investigations have shown, also has an excellent effect within the meaning of the invention, this option is preferred for the construction of electrical capacitors.



  It has to be mentioned that the use of lacquer layers for dielectric purposes is known. Coats of lacquer are also used in the manufacture of so-called metal paper capacitors. However, this application occurs for other reasons and is not complete in the context of the present invention, so that the intended protection is not provided by the previously known versions.

   In the known metal paper capacitors, one wears on the surface of the dielectric insulating material tape, on which the metal layer is deposited, to apply a thin paint job beforehand, which has the task of closing or compensating for pores and unevenness of the substrate, so that you see a results in a completely flat surface. If the metal layer is deposited on this, then counter-coating towards ge directed peaks, which would arise without filling the pores and unevenness, can not be formed, whereby an increased breakthrough security is created.



  At this point, ie at the contact surface between the carrier and the resting metal layer, a measure is therefore taken that could be effective in the sense of the invention. The effect of this measure is sufficient, however, as it is only incompletely considered. is on the entire capacitor, rivets and also does not reveal their dual properties.

   Namely, if metallized insulating strips produced in the manner described are layered together to form a stacked package or a winding body, then an insulating material layer comes to lie on the open surface of the metal layer, which is not treated or configured in accordance with the invention. This means. the signs of corrosion are present as before and impair the effectiveness of the component.



  Therefore, if you want to create effective corrosion protection within the meaning of the invention, then it is necessary, in addition to the known Laeksehicht applied to the surface of the support member, that surface of the insulating material with a layer of varnish to coat the layers together or wrapping the free surface facing the metal sheet. Lead success is guaranteed even if the exposed metal layer is coated with a layer of varnish instead.



  The improvements that can be achieved by the measures according to the invention may be considerable. In the case of metal paper capacitors that were stored at 801 / o relative humidity at 30 ° C., there was a drop in the electrical conductivity of the metal layers of 54% in the course of five days in the case of paper dielectrics not provided with lacquer coatings. In contrast, capacitors designed according to the invention show

   that were stored under the same conditions with the same initial values, showed a decrease of * <B> 8 </B>% of the conductivity during the lead time. Since these percentages are approximated with. the destruction of the occupancies match, you can see what a significant improvement is given by the invention.

   It should also be noted that the aforementioned values were achieved under particularly favorable conditions under the destruction, so that a conclusion cannot be drawn from them about the service life of impregnated and densely built-in metal-paper capacitors.



  In the drawing, a cross section through a winding layer of a so-called single-layer capacitor is Darge in Figure 1. a is an insulating tape on which the known lacquer layer b and on it the metal layer c is applied.

   This metallized tape is layered together with a similarly structured tape d with a lye layer e and a metal layer f, but between the metal layer f and the underside of the dielectric tape a as well as between the metal layer c and the underside of the insulating layer d arranged thereon during the winding process Laekschutzschicht g and h is provided. In the present example, this protective layer is applied to the free metal surface, i.e. cg on c and 1z on f.

   In Fig. 2 it is a so-called multi-layer, namely a three-layer capacitor. <I> i, k, 1, </I> na, <I> n, </I> o are the dielectric strips of a winding layer, p and q are the two covering layers that are on <I> i < / I> or <I> m </I> are each applied under the intermediate layer of a lacquer layer r or s.

   To prevent corrosion of the metal layers, means and measures in accordance with the rule according to the invention have now been used. 1's are namely the surfaces of the dielectric strips that come to lie on the free metal surfaces when they are wound or layered together, namely <I> t </I> and <I> u, </I> each also with one Lael, coating v and? O coated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrische Einrichtung, die Isolierstoff schichten und dünne Metallschichten unedler 31etalle aufweist, gekennzeichnet durch einen derartigen Aufbau, dass ein Zutritt von aus dem Isolierstoff gelöste Stoffe enthaltender Feuchtigkeit zur Metallschicht verhindert ist. II. Verfahren zur Herstellung einer elek trischen Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet., dass der Isolierstoff zur Vermeidung von gelöste Stoffe enthalten der Feuchtigkeit vorbehandelt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIMS: I. Electrical device which has layers of insulating material and thin metal layers of base metals, characterized by a structure such that moisture containing substances dissolved from the insulating material is prevented from entering the metal layer. II. A method for producing an electrical device according to patent claim I, characterized in that the insulating material is pretreated to avoid dissolved substances containing moisture. SUBCLAIMS: 1. Elektrische Einrichtung nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zu ihrem Aufbau ein Isolierstoff dient, der prak tisch frei von lösungsfähigen Stoffen ist. 2. Elektrische Einrichtung nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen den Schichten des Isolierstoffes und des Metalles weitere Schichten angebracht sind, die als Sperrfilter für gelöste Stoffe wirken. 3. Elektrische Einrichtung nach Patent anspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffschichten auf den gegen die Metallschicht gerichteten Flächen mit. einem Laeküberzug versehen sind. Electrical device according to patent claim I, characterized in that an insulating material is used for its structure, which is practically free of soluble substances. 2. Electrical device according to patent claim I, characterized in that between tween the layers of the insulating material and the metal, additional layers are attached, which act as a barrier filter for dissolved substances. 3. Electrical device according to patent claim I and dependent claim 2, characterized in that the layers of insulating material on the surfaces directed against the metal layer with. are provided with a laek coating. . Elektrisehe Einrichtung nach Patent anspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Isolierstoff schichten gerichteten Flächen der Metall schichten mit einem Lacküberzug versehen sind. 5. Elektrisehee Einriehtun-- nach Patent ansprueh I und Unteransprueh 2, dadurch gekennzeiehnet, dass auch jene Oberfläche des dielektrischen Bandes eines elektrischen Kon- densators mit einem Laeküberzug versehen ist, die. . Electrical device according to patent claim 1 and dependent claim 2, characterized in that the surfaces of the metal layers which are directed against the layers of insulating material are provided with a lacquer coating. 5. Elektrisehee Einriehtun-- according to patent claims I and sub-claims 2, characterized in that that surface of the dielectric tape of an electrical capacitor is also provided with a Laek coating. beim Zusammenbau einer weiteren, nicht auf diesem Band befestigten Metallschicht zu gekehrt ist. when assembling another metal layer that is not attached to this tape is turned to.
CH303431D 1943-07-09 1944-07-07 Electrical device that has layers of insulating material and thin layers of metal. CH303431A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE303431X 1943-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303431A true CH303431A (en) 1954-11-30

Family

ID=6111722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303431D CH303431A (en) 1943-07-09 1944-07-07 Electrical device that has layers of insulating material and thin layers of metal.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303431A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH181908A (en) Electrostatic capacitor.
DE1589827A1 (en) Electric capacitor
DE4131806C2 (en) Discharge tube and process for its manufacture
CH303431A (en) Electrical device that has layers of insulating material and thin layers of metal.
DE2364127A1 (en) OIL-IMPREGNATED CAPACITOR
DE893380C (en) Electrical device or element, e.g. B. electrical capacitor in which thin layers of base metals are in contact with layers of insulating material
DE620924C (en) Insulated electrical conductor for cables of high and low current technology
DE576779C (en) Process for the production of capacitors with electrostatic edge protection
DE917988C (en) Electrical capacitor with a thin, preferably one carrier dielectric layer between two layers, a so-called single-layer capacitor
DE2931596C2 (en) Method for introducing a getter material into the housing of an electrical component
DE2830961B2 (en) Radio interference suppression capacitor
AT247480B (en) Impregnated regenerative electrical capacitor
DE760347C (en) Coil treated with chlorinated naphthalenes or mixtures of isomeric chloronaphthalenes, especially soaked and coated coils for electrotechnical purposes
DE909592C (en) High voltage insulator
DE1945459C3 (en) Method for manufacturing an electrical component
DE967352C (en) Process for the production of electrical devices with high insulation resistance, especially electrical capacitors
DE876823C (en) Electric igniter secured against unintentional ignition by static electricity
DE2431013A1 (en) CORROSION-RESISTANT, REGENERATIVE, ELECTRIC CAPACITOR
DE736443C (en) Electrical winding capacitor, in particular a feed-through capacitor
DE1022694B (en) Self-healing electrical capacitor that is soaked with an additional dielectric
DE760247C (en)
DE1079203B (en) Self-healing electrical capacitor
DE316357C (en)
DE1539637A1 (en) Electrical capacitor arrangement
AT240979B (en) Process for improving the service life of electroluminescent cells