CH302467A - Method and device for repairing sewers. - Google Patents

Method and device for repairing sewers.

Info

Publication number
CH302467A
CH302467A CH302467DA CH302467A CH 302467 A CH302467 A CH 302467A CH 302467D A CH302467D A CH 302467DA CH 302467 A CH302467 A CH 302467A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
concrete
dependent
sewer
channel
cylindrical housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A Allenspach Hans
Original Assignee
A Allenspach Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Allenspach Hans filed Critical A Allenspach Hans
Publication of CH302467A publication Critical patent/CH302467A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern     von_Kanalisationskanälen.       Kanalisationskanäle, welche nicht begeh  bar sind, hat man bisher, wenn ihr Boden  durch Korrosion stark beschädigt war, aus  gegraben und durch neue Kanäle ersetzt.. Das  Ausgraben der alten Kanäle und Verlegen  der neuen ist. naturgemäss umständlich und  entsprechend teuer. Auch in begehbaren  Kanalisationskanälen war es bisher um  ständlich, die Korrosionsschäden am Boden  des Kanals auszubessern.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren bezweckt,  Kanalisationskanäle, welche am Boden durch  Korrosion beschädigt sind, an Ort und Stelle  auszubessern, wodurch bei nicht begehbaren  Kanälen sich das Ausgraben der Kanäle und  das Verlegen neuer Kanäle erübrigt und     die     alten Kanäle weiter benützt werden können.  Ferner soll auch bei begehbaren Kanälen das  Ausbessern erleichtert werden.  



  Gemäss dem erfindungsgemässen Verfah  ren wird durch ein auszubesserndes Kanal  stück nach dessen Reinigung     mittels        Bürsten     eine     Betonabgabevorrichtung    hindurchge  zogen und durch diese Beton in das Kanal  stück eingebracht, welcher durch ein     Press-          organ    auf den Kanalboden     aufgepresst    wird.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich  ferner auf eine Vorrichtung zur     Durchfübrung     des erfindungsgemässen Verfahrens, welche  eine zum Hindurchziehen durch einen Kana  lisationskanal bestimmte     Betonabgabevor-          richtung    und ein nachzuziehendes     Pressorgan     aufweist, das so ausgebildet ist, dass es den  durch die     Betonabgabevorrichtung    in den    Kanal eingebrachten Beton auf den Kanal  boden     aufpresst.     



  Ein     Ausführungsbeispiel    des erfindungs  gemässen Verfahrens     wird    nachstehend an  Hand der Zeichnung erläutert, auf welcher  ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung  zur Durchführung des Verfahrens dargestellt  ist.  



       Fig.    1 zeigt einen     (Querschnitt    durch die  untere Hälfte eines Kanalisationskanals     mit     einem durch Korrosion beschädigten Boden,       Fig.    2 zeigt denselben Querschnitt nach  dem Ausbessern des Bodens,       Fig.    3 zeigt im Längsschnitt ein Stück  einer Kanalisationsleitung mit zwei Schäch  ten während der Reinigung     mittels        Bürsten,          Fig.    4 zeigt denselben Längsschnitt  während des     Ausbesserns    des Kanals,

         Fig.    5 ist ein     Längssclmitt    durch das       zylindrische    Gehäuse der Betonpumpe,       Fig.    6 ist ein Teilschnitt zu     Fig.    5,       Fig.    7 und 8 sind Querschnitte nach den  Linien     VII-VII    bzw.

       VIII-VIII    der     Fig.    6,       Fig.    9 ist eine Draufsicht zu     Fig.    6 ohne  Rohr 31,       Fig.    10 ist ein Längsschnitt durch der  Kolben der Betonpumpe,       Fig.    11 ist ein Längsschnitt durch das       Pressorgan,          Fig.    12 ist eine Draufsicht zu     Fig.    11,     und          Fig.    13, 14 und 15 sind Querschnitte nach  den Linien     XIII-XIII    bzw.     XIV-XIV    bzw.       XV-XV    der     Fig.    12.

        In     Fig.    1 ist mit 1 der Kanal einer nicht  begehbaren Kanalisationsleitung dargestellt.  Auf dem Boden des Kanals 1     fliesst    das Ab  wasser und im obern Teil des Kanals können  Zweigkanäle einmünden. Mit der Zeit wird  der Kanalboden je nach der Beschaffenheit  des Abwassers durch Korrosion beschädigt,  wie bei 2 in     Fig.    1 gezeigt ist.  



  Zwecks Ausbesserung dieser Beschädi  gungen wird ein Kanalstück 4     (Fig.    3) zwi  schen zwei Schächten 5, 6 vorerst in an sich  bekannter Weise durch Hindurchziehen von  Bürsten 7 bei gleichzeitigem     Durchfliessen     von Abwasser gereinigt. Die Bürsten 7  besitzen auf der untern Seite auf der Zeich  nung nicht     ersichtliche    verlängerte Borsten,  durch welche     die    beschädigte Stelle besonders  gut gereinigt wird.  



  Nach dieser Reinigung wird nach     Fig.    4  der     Durchfluss    von Abwasser durch das       Kanalstück    4 unterbrochen, indem ein Ab  schluss 8 in das in Strömungsrichtung obere       Kanalstück    eingesetzt und eine Umleitung 9  angeschlossen     wird,    mittels welcher das  Abwasser     erforderlichenfalls        mittels    einer  Pumpe 10 in das dem Kanalstück 4 folgende       Kanalstück    geleitet wird.  



  In das Kanalstück 4 wird eine Beton  pumpe eingebracht, die aus einem     zylindri-          schen    Gehäuse 11 und einem Kolben 12  besteht und     mittels    einem über Rollen 13       geführten    Zugorgan 14 durch das Kanalstück  hindurchgezogen werden kann. An das zylin  drische Gehäuse 11 ist eine Druckwasser  leitung 15 angeschlossen, welche mit einer  Pumpe 16 verbunden ist. Am andern Ende  des zylindrischen Gehäuses 11 ist eine Düse  17 vorgesehen, durch welche der im Gehäuse  vorhandene Zement 18 durch die Wirkung  der Druckflüssigkeit auf den Kolben 12  hinausgedrückt werden kann.

   Der Druck der  Druckflüssigkeit wird derart eingestellt, dass  für eine bestimmte Beschaffenheit des Betons  und eine bestimmte     Fortbewegungsgeschwin-          digkeit    der Betonpumpe eine bestimmte  Betonmenge durch die Düse 17 heraus  gedrückt wird. Dieser     herausgedrückte    Beton  wird durch ein     Pressorgan    19 auf den     Boden       des Kanals     aufgepresst.    Das     Pressorgan    19 ist  durch ein Zugorgan 20 mit dem zylindrischen  Gehäuse 11 verbunden, so dass es durch dieses  nachgezogen wird.

   Im Zugorgan 20 ist dabei  eine     drehbare    Kupplung (nicht gezeigt) vor  handen, um zu verhindern, dass das     Press-          organ    durch das Zugorgan verdreht wird.  Die genaue Beschreibung der Ausbildung und  Wirkungsweise der Betonpumpe und des       Pressorgans    erfolgt nachstehend an Hand der       Fig.    5-15.  



  Wie aus     Fig.    5-9 hervorgeht, ist das  zylindrische Gehäuse der Betonpumpe aus  zwei Teilen 12' und 12" zusammengesetzt,  wobei am Teil 12' eine Muffe 21     befestigt:    ist,  in welche das Ende des Teils 12" einschiebbar  ist und mittels der     Schrauben   <B>22)</B> lösbar ver  bunden werden kann. Zur     Abdichtung    dient  ein     Gummiring    23, der     durch    zwei     mitein-          ander    durch Schrauben 24     (Fig.    8) verbun  dene     Ringhälften    25 am Rand der Muffe 21  festgehalten wird.

   Auf     die    Muffe 21 und auf  einen den Gehäuseteil 12" hinten abschlie  ssenden Deckel 26 sind auf Ringen 27  befestigte     Gleitkufen    28 aufgeschoben.     Der     Deckel 26 besitzt eine Öse 29 zum Anschlie  ssen des Zugorgans     1.1.    Am Teil 12' des  zylindrischen Gehäuses befindet sich eine       Öffnung    30, in welche gemäss     Fig.    6 ein Rohr  31 einsetzbar ist, durch welches Beton in das  Gehäuse eingefüllt werden kann.

   Die     Öffnung     30 ist durch einen Deckel 32     verschliessbar,     der     mittels    einem durch Schrauben 34  befestigten Bügel 33 festgehalten wird Am  Ende des Gehäuseteils 12' ist eine Düse 17'  angebracht, die     wegnehmbar    ist und durch  eine andere Düse 17"     (Fig.    6) ersetzt werden  kann.  



  Der in     Fig.    10 gezeigte Kolben 12 der  Betonpumpe weist auf einer hohlen Achse 35  zwei in Abstand voneinander angeordnete  zweiteilige Scheiben 36, 37 auf, welche je  einen     Gummi-Dichtungsring    38 bzw. 39  tragen. Durch Kanäle 40, 41 in den Scheiben  36, 37 und durch den Hohlraum der Achse 35  steht die Innenseite der Dichtungsringe 38,  39 mit der Kolbenseite, auf welche der  Flüssigkeitsdruck einwirkt, in     Verbindung,         so dass der Flüssigkeitsdruck von innen auf  die Dichtungsringe 38, 39     einwirkt    und diese  Ringe fest gegen die Innenwand des zylin  drischen Gehäuses 12 andrückt.

   Ein weiterer  Gummidichtungsring 42 ist zwischen der  Scheibe 36 und einer Scheibe 43 festgehalten,  die durch eine in die Achse 35 eingeschraubte  Schraube 44 gegen die Scheibe 36     gedrückt     wird. Durch diese mehrfache Abdichtung des  Kolbens wird verhindert, dass die Druck  flüssigkeit, welche auf die rechte Kolbenseite  wirkt, auf die linke Kolbenseite gelangen und  sich mit dem dort befindlichen Beton ver  mischen     kann.     



  Das in     Fig.    11-15 dargestellte     Pressorgan     weist ein Gehäuse 45 auf, das vorn und hinten  je eine Öse 46 bzw. 47 zum Anbringen eines  Zugorgans aufweist und auf dem eine Deck  platte 48     wegnehmbar    befestigt ist. Auf der  selben sind in Führungsbüchsen 49 zwei  Bolzen 50 senkrecht verschiebbar     geführt.     Auf jeden dieser Bolzen 50 wirkt eine Druck  feder 51 ein, und auf den beiden Bolzen ist die  Achse 52 einer Rolle 53 gelagert. Wie aus       Fig.    4 ersichtlich ist, ist diese Rolle 53 dazu  bestimmt, gegen die Decke des Kanalstückes  4 anzuliegen und dadurch das Gehäuse 45  gegen den Kanalboden zu drücken.

   In das  Gehäuse 45 sind auf beiden Seiten     Gummi-          leitrippen    54, 55, 56 und 57     (Fig.    11) ein  gesetzt, welche durch Platten 58     (Fig.    15)  festgehalten werden. Diese Leitrippen haben  das Bestreben, den auf den Kanalboden auf  gebrachten Beton gegen     die        Mitte    des Bodens  zu leiten. Sie verhindern     dadurch    ein seit  liches Ausweichen des Betons nach oben.  Im Gehäuse 45 ist mittels Stangen 59 ein  z. B. aus Blei bestehendes Gewicht 60  befestigt, welches verhindert, dass sich das       Pressorgan    verdreht.

   Im hintern Teil des  Gehäuses 45 sind unten Löcher 61 vorhanden,  durch welche aus dem Beton entweichende  Flüssigkeit durchtreten kann.  



  Die in     Fig.    2 gezeigte Betonschicht 3 kann  in mehreren Durchgängen der Betonpumpe  mit     Pressorgan    aufgebracht werden, wobei für  die Teilschichten verschiedene Betonzusam  niensetzungen     angewendet    werden können.    Ferner können dem Beton     gewünschtenfalls     Zuschlagstoffe zugesetzt werden.



  Method and device for repairing sewers. Sewer canals, which are not accessible, have been dug out and replaced with new canals if their soil was badly damaged by corrosion. The old canals are dug and new ones laid. naturally cumbersome and correspondingly expensive. Even in accessible sewers, it has been a matter of course to repair the corrosion damage to the bottom of the sewer.



  The purpose of the method according to the invention is to repair sewer ducts which are damaged by corrosion on the ground, so that in the case of inaccessible ducts, digging out the ducts and laying new ducts is unnecessary and the old ducts can continue to be used. In addition, repairing canals that can be walked on should be made easier.



  According to the method according to the invention, a concrete dispensing device is pulled through a piece of sewer to be repaired after it has been cleaned by means of brushes and through this concrete is introduced into the sewer piece, which is pressed onto the sewer floor by a pressing member.



  The present invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention, which has a concrete dispensing device intended to be pulled through a sewer channel and a pressing member which is designed so that it picks up the concrete introduced into the sewer by the concrete dispensing device press on the trunking floor.



  An embodiment of the fiction, according to the method is explained below with reference to the drawing, on which an embodiment of an apparatus for performing the method is shown.



       Fig. 1 shows a (cross-section through the lower half of a sewer with a corrosion-damaged floor, Fig. 2 shows the same cross-section after the repair of the floor, Fig. 3 shows in longitudinal section a piece of a sewer with two shafts th during cleaning by means Brushes, Fig. 4 shows the same longitudinal section during the repair of the channel,

         Fig. 5 is a longitudinal section through the cylindrical housing of the concrete pump, Fig. 6 is a partial section to Fig. 5, Figs. 7 and 8 are cross sections according to the lines VII-VII and 7 respectively.

       VIII-VIII of Fig. 6, Fig. 9 is a plan view of Fig. 6 without pipe 31, Fig. 10 is a longitudinal section through the piston of the concrete pump, Fig. 11 is a longitudinal section through the pressing member, Fig. 12 is a plan view to FIG. 11, and FIGS. 13, 14 and 15 are cross sections along the lines XIII-XIII and XIV-XIV and XV-XV of FIG. 12.

        In Fig. 1, the channel of a non-accessible sewer line is shown with 1. The waste water flows on the bottom of the channel 1 and branch channels can open into the upper part of the channel. Over time, depending on the nature of the sewage, the sewer floor is damaged by corrosion, as shown at 2 in FIG.



  In order to repair this damage, a channel piece 4 (Fig. 3) between tween two shafts 5, 6 is initially cleaned in a manner known per se by pulling brushes 7 through while wastewater flows through. The brushes 7 have on the lower side of the drawing voltage not visible elongated bristles, through which the damaged area is cleaned particularly well.



  After this cleaning, according to Fig. 4, the flow of wastewater through the channel piece 4 is interrupted by a closure 8 inserted into the upper channel piece in the flow direction and a bypass 9 is connected, by means of which the wastewater, if necessary, by means of a pump 10 into the channel piece 4 following duct section is passed.



  A concrete pump, which consists of a cylindrical housing 11 and a piston 12 and can be pulled through the channel piece by means of a pulling element 14 guided over rollers 13, is introduced into the channel piece 4. A pressurized water line 15 is connected to the cylindrical housing 11, which is connected to a pump 16. At the other end of the cylindrical housing 11, a nozzle 17 is provided through which the cement 18 present in the housing can be pushed out by the action of the pressure fluid on the piston 12.

   The pressure of the pressure fluid is set in such a way that a certain amount of concrete is pressed out through the nozzle 17 for a certain quality of the concrete and a certain speed of movement of the concrete pump. This pressed out concrete is pressed onto the bottom of the channel by a pressing member 19. The pressing member 19 is connected to the cylindrical housing 11 by a pulling member 20 so that it is pulled along by this.

   A rotatable coupling (not shown) is present in the pulling element 20 in order to prevent the pressing element from being twisted by the pulling element. The exact description of the design and mode of operation of the concrete pump and the pressing member is given below with reference to FIGS. 5-15.



  As can be seen from Fig. 5-9, the cylindrical housing of the concrete pump is composed of two parts 12 'and 12 ", with a sleeve 21 attached to part 12', into which the end of part 12" can be pushed and by means of the Screws <B> 22) </B> can be releasably connected. A rubber ring 23 is used for sealing and is held in place on the edge of the sleeve 21 by two ring halves 25 connected to one another by screws 24 (FIG. 8).

   Skids 28 attached to rings 27 are pushed onto the sleeve 21 and onto a cover 26 closing off the housing part 12 ″ at the rear. The cover 26 has an eyelet 29 for connecting the pulling element 1.1. There is an opening on part 12 ′ of the cylindrical housing 30, in which, according to FIG. 6, a pipe 31 can be inserted through which concrete can be poured into the housing.

   The opening 30 can be closed by a cover 32, which is held in place by means of a bracket 33 fastened by screws 34. A nozzle 17 'is attached to the end of the housing part 12', which is removable and replaced by another nozzle 17 "(FIG. 6) can be.



  The piston 12 of the concrete pump shown in FIG. 10 has on a hollow axis 35 two two-part disks 36, 37 which are arranged at a distance from one another and which each carry a rubber sealing ring 38 and 39, respectively. The inside of the sealing rings 38, 39 is connected to the piston side, on which the fluid pressure acts, through channels 40, 41 in the disks 36, 37 and through the cavity of the axle 35, so that the fluid pressure from the inside onto the sealing rings 38, 39 acts and these rings firmly against the inner wall of the cylindrical housing 12 presses.

   Another rubber sealing ring 42 is held between the disk 36 and a disk 43, which is pressed against the disk 36 by a screw 44 screwed into the axis 35. This multiple sealing of the piston prevents the pressure fluid acting on the right side of the piston from reaching the left side of the piston and being able to mix with the concrete located there.



  The pressing member shown in Fig. 11-15 has a housing 45, the front and rear each having an eyelet 46 and 47 for attaching a tension member and on which a cover plate 48 is removably attached. On the same, two bolts 50 are guided vertically displaceably in guide bushes 49. A compression spring 51 acts on each of these bolts 50, and the axis 52 of a roller 53 is mounted on the two bolts. As can be seen from Fig. 4, this roller 53 is intended to rest against the ceiling of the channel piece 4 and thereby press the housing 45 against the channel bottom.

   In the housing 45 rubber guide ribs 54, 55, 56 and 57 (FIG. 11) are set on both sides, which are held in place by plates 58 (FIG. 15). These guide ribs strive to guide the concrete placed on the channel floor towards the center of the floor. This prevents the concrete from moving upwards to the side. In the housing 45 is a z. B. made of lead weight 60 attached, which prevents the pressing member from twisting.

   In the rear part of the housing 45 there are holes 61 at the bottom through which liquid escaping from the concrete can pass.



  The concrete layer 3 shown in Fig. 2 can be applied in several passes of the concrete pump with press member, different concrete compositions can be used for the sub-layers. If desired, aggregates can also be added to the concrete.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Ausbessern von Kana lisationskanälen, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein auszubesserndes Kanalstück nach dessen Reinigung mittels Bürsten eine Betonabgabevorrichtung hindurchgezogen und durch diese Beton in das Kanalstück eingebracht wird, welcher durch ein Press- organ auf den Kanalboden aufgepresst wird. PATENT CLAIMS I. A method for repairing sewer channels, characterized in that a concrete dispensing device is pulled through a sewer to be repaired after it has been cleaned by means of brushes and through this concrete is introduced into the sewer section, which is pressed onto the sewer floor by a pressing member. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch eine zum Hindurchziehen durch einen Kanalisationskanal bestimmte Betonabgabevorrichtung und durch ein nach zuziehendes Pressorgan, welches so aus gebildet ist, dass es den durch die Beton abgabevorrichtung in den Kanal eingebrach ten Beton auf den Kanalboden aufpresst. UNTERANSPRÜCHE: 1. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a concrete delivery device intended for pulling through a sewer channel and by a tightening press member, which is formed so that it throws the concrete into the channel through the concrete delivery device Pressing the channel bottom. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Beton abgabevorrichtung eine Betonpumpe ist, die durch Druckflüssigkeit betrieben wird. 2. Device according to patent claim II, characterized in that the concrete delivery device is a concrete pump which is operated by pressure fluid. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Betonpumpe ein zylindrisches, mit Gleitkufen versehenes Gehäuse und einen darin verschiebbaren Kolben aufweist, auf dessen einer Seite Beton einfüllbar ist und dessen andere Seite an eine Druckflüssigkeits- leitung angeschlossen ist, derart, dass der Kolben durch die Druckflüssigkeit ver schoben und der eingefüllte Beton durch eine Düse herausgedrückt wird. 3. Device according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the concrete pump has a cylindrical housing provided with skids and a piston displaceable therein, on one side of which concrete can be poured and the other side of which is connected to a hydraulic fluid line, that the piston is displaced by the hydraulic fluid and the poured concrete is pushed out through a nozzle. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das zylindrische Gehäuse zwecks Einbringens in den Kanalisations kanal in Längsrichtung unterteilt und zu sammengesetzt ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekenn zeichnet, dass das zylindrische Gehäuse an jeder Verbindungsstelle eine Muffe mit Guni- rnidichtung aufweist. 5. Device according to claim II and dependent claims 1 and 2, characterized in that the cylindrical housing is divided and put together in the longitudinal direction for the purpose of being introduced into the sewerage channel. 4. Device according to claim II and dependent claims 1-3, characterized in that the cylindrical housing has a sleeve with Guni rnidichtung at each connection point. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die am zylindrischen Gehäuse vorgesehene Düse auswechselbar ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 1 iuid 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Ge häuse eine Öffnung für das Einfüllen des Betons aufweist, in welche ein Einfüllrohr einzusetzen ist. und welche durch einen Deckel abschliessbar ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben auswechsel bare Gummidichtungsringe aufweist. B. Device according to claim II and dependent claims 1 and 2, characterized in that the nozzle provided on the cylindrical housing is exchangeable. 6. Device according to claim 1I and dependent claims 1 iuid 2, characterized in that the cylindrical Ge housing has an opening for filling the concrete, into which a filler pipe is to be inserted. and which can be locked with a lid. 7. Device according to claim II and dependent claims 1 and 2, characterized in that the piston has interchangeable face rubber sealing rings. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gummi- dichtungsring des Kolbens durch Druck flüssigkeit gegen die Innenwand des zylin drischen Gehäuses angedrückt wird. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressorgan mindestens eine gegen den Deckenteil des Kanalisationskanals anzuliegen bestimmte Rolle aufweist, so, dass die Pressfläche des Pressorgans federnd abwärtsgedrückt wird. 10. Device according to patent claim II and dependent claims 1, 2 and 7, characterized in that at least one rubber sealing ring of the piston is pressed against the inner wall of the cylindrical housing by pressure fluid. 9. The device according to claim 11, characterized in that the pressing member has at least one roller intended to rest against the ceiling part of the sewer channel, so that the pressing surface of the pressing member is resiliently pressed downwards. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 11 und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, da.ss das Pressorgan auswechselbare seit liche Gummileitrippen aufweist, welche dazu bestimmt sind, ein seitliches Ausweichen des Betons nach oben zu verhindern. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass im untern Teil des Pressorgans ein Gewicht vorgesehen ist, um ein Verdrehen des Pressorgans zu verhindern. Device according to claim 11 and dependent claim 9, characterized in that the pressing member has replaceable rubber guide ribs on the side, which are intended to prevent the concrete from moving upwards to the side. 11. Device according to claim II and dependent claim 9, characterized in that a weight is provided in the lower part of the press member to prevent the press member from rotating.
CH302467D 1952-03-01 1952-03-01 Method and device for repairing sewers. CH302467A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH302467T 1952-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH302467A true CH302467A (en) 1954-10-31

Family

ID=4491376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302467D CH302467A (en) 1952-03-01 1952-03-01 Method and device for repairing sewers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH302467A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211825B1 (en) Device to fill in and glue all kinds of depressions in inaccessible pipe conduits
DE2249256A1 (en) METHOD OF APPLYING A COATING ON THE INNER WALL OF A PIPE
WO1981000749A1 (en) Process and device for sealing a non practicable conduit
DE2108591A1 (en) Device and procedure for the implementation of the shield construction method for the construction of tunnels or galleries
DE4026116A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RENOVATING TUBES
CH302467A (en) Method and device for repairing sewers.
DE19705566A1 (en) Pipe laying equipment for replacing steel pipelines with plastic, avoiding trenching
DE2021903A1 (en) Transport concrete mixer with a conveyor device
DD290040A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR RESTORING UNSUITABLE CHANNEL PIPES
DE626493C (en) Tow winch
DE620878C (en) Method and device for the production of seamless lines
DE19540707C2 (en) Process for the renovation of a house connection line under gas pressure and arrangement for carrying out the process
EP0683347A2 (en) Device for repairing underground pipelines
DE2848616C2 (en) Jacking shield for creating an underground route or for sinking a shaft
AT299827B (en) PROCEDURE FOR LINING THE INSIDE OF BIG PIPING AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
AT139573B (en) Method and device for the production of seamless or jointless, reinforced or unreinforced pipes made of concrete or the like.
DE1038995B (en) Device for repairing sewer channels, preferably made of concrete
DE604327C (en) Device for lining pipes with cementitious mass
AT150897B (en) Device for sealing chimney interior walls.
DE2421322A1 (en) PUMPING DEVICE FOR PUMPING CONCRETE OR OTHER MATERIAL
DE2054514C3 (en) concrete pump
AT165159B (en) Process and device for sealing concrete-clad pressure tunnels, pressure shafts and concrete pipelines in hydraulic engineering systems
DE4204174A1 (en) Packer with inflatable sealing elements and piston pump - uses second piston cylinder unit to move first piston to apply hardening sealing means to inside wall of pipe
AT252040B (en) Hydraulically driven twin piston pump for pulpy substances, especially for concrete
DE950998C (en) Multi-part drill pipe clamp for large holes