CH302265A - Bucket for hydraulic machines. - Google Patents

Bucket for hydraulic machines.

Info

Publication number
CH302265A
CH302265A CH302265DA CH302265A CH 302265 A CH302265 A CH 302265A CH 302265D A CH302265D A CH 302265DA CH 302265 A CH302265 A CH 302265A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
plate
shovel
continued
suction side
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Escher Wyss
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Publication of CH302265A publication Critical patent/CH302265A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  

  Schaufel für hydraulische Maschinen.    Die Erfindung betrifft eine     Schaufel    für  hydraulische Maschinen, wie Wasserturbinen,  Pumpen, Schiffspropeller.  



  Diese Schaufel weist ein Schaufelblatt und  mindestens einen mit diesem aus einem Stück  bestehenden Schaufelteller auf.  



  Der Übergang vom Schaufelblatt zum  Schaufelteller wird aus Festigkeitsgründen  durch eine Hohlkehle abgerundet. Dadurch  wird das Fussprofil des Schaufelblattes     ört-          lieh    verdickt. Die Stromlinien der die Schau  feln beaufsehlagenden Strömung werden an  den Stellen, an welchen das Fussprofil ver  dickt ist, abgedrängt, Lind es treten, insbe  sondere auf der Saugseite des Profils, hohe  örtliche Übergeschwindigkeiten und damit  auch Unterdruckspitzen auf. Diese Stellen  sind daher bezüglich Kavitation besonders ge  fährdet.  



  Die Erfindung bezweckt nun, eine Schau  felform zu schaffen, bei welcher das Auftre  ten solcher Unterdruckspitzen und damit die  erwähnten Nachteile in bezug auf das Auf  treten von Kavitation vermieden werden. Die  ser Zweck wird gemäss     Erfindung    dadurch  erreicht, dass das Schaufelblatt beine     Über-          gang    zum     Schaufelteller    auf mindestens     einer          eite    eine Hohlkehle aufweist, welche über  S<B>S</B>  den Schaufelteller hinaus mit zunehmender  Entfernung vom Schaufelteller allmählich  auslaufend fortgesetzt ist.  



  Eine solche allmählich auslaufende Fort  setzung der Hohlkehle bewirkt nun, dass das    Schaufelprofil auch in der Nähe des Schaufel  tellers in Strörnungsrichtung eine stetig ver  laufende Form hat unter Vermeidung örtlich  begrenzter Verdickungen. Damit werden  scharfe Ablenkungen     der    Strömung, welche  hohe Unterdruckspitzen zur Folge haben,  vermieden.  



  Da die tiefsten Drücke auf der Saugseite  des Profils auftreten, ist es besonders zweck  mässig, die     'Schaufel    so     auszubilden,        dass    das  Schaufelblatt auf der Saugseite beim     über-          gang;    zum     Schaufelteller    eine     Hohlkehle    auf  weist, welche über den Schaufelteller hinaus  mit Entfernung vom Schaufelteller allmäh  lich auslaufend fortgesetzt. ist.  



       Eine    günstige Wirkung wird dabei schon  erzielt, wenn die Hohlkehle nur in Richtung  gegen     die    Eintrittskante -des     Schaufelblattes     fortgesetzt. ist. Eine weitere Verbesserung  ergibt sieh, wenn die Hohlkehle in Richtung  gegen die Eintrittskante und in     Richtung    ge  gen die     Austrittskante    des     Schaufelblattes     fortgesetzt ist-. Besonders sanfte Übergänge  in der     Profilforen    werden erzielt, wenn die       Hohlkehle    bis zur Eintrittskante, bzw. bis  zur Eintrittskante und bis zur Austrittskante  des     Schaufelblattes        fortgesetzt    ist.  



  In der     beiliegenden:        Zeichnung    sind Aus  führungsbeispiele der Erfindung dargestellt.  Es zeigen:       Fig.l    eine. Laufschaufel einer     Ka.plan-          turbine    in Ansicht,      Fig. 2 einen Schnitt durch die Schaufel  nach der Linie II-II der Fig. 1,  Fig.3 einen Schnitt durch die Schaufel  nach der Linie III-III der Fig. 1,  Fig. 4 bis 7 verschiedene Ausführungs  formen, mit Schnitt durch das Schaufelblatt  und Ansicht gegen den Schaufelteller.  



  Die in Fig. 1 dargestellte Schaufel besteht  aus einem Schaufelblatt 1, einem Schaufel  teller 2 und einem Drehzapfen 3. Die Saug  seite des Schaufelblattes ist dem Beschauer  zugewendet und die Druckseite vom Beschauer  abgewendet. Das Schaufelblatt hat eine Ein  trittskante 4 und eine Austrittskante 5. Der  Übergang vom Schaufelblatt 1 zum Schaufel  teller 2 ist durreh eine Hohlkehle 6 abgerun  det. Diese Hohlkehle ist über den Schaufel  teller     hinaus    allmählich auslaufend fortge  setzt und erstreckt sich bis zur Eintritts  kante 4 und zur Austrittskante 5 des Schau  felblattes. Das Schaufelblatt 1 weist somit  auf der Saugseite beim Übergang zum  Schaufelteller 2 eine Hohlkehle auf, welche  über den Schaufelteller hinaus mit zuneh  mender Entfernung vom Schaufelteller all  mählich auslaufend fortgesetzt ist.  



  Der Schnitt durch die Schaufel nach der  Linie II-II zeigt einen Verlauf nach Fig. 2.  Die Hohlkehle 6 bildet den, allmählichen  Übergang vom Schaufelblatt zum Schaufel  teller auf der Saugseite des 'Schaufelblattes.  Auf der Druckseite wird der Übergang durch  eine Hohlkehle 7 gebildet.  



  Der ausserhalb des Tellers auf der Ein  trittsseite durch die Schaufel gelegte Schnitt  nach der Linie III-III ist in Fig. 3 dar  gestellt. Auf der     Saugseite    des Profils ist die  Hohlkehle 6 auch in diesem Schnitt noch zu  erkennen; sie ist aber kleiner als beim Schau  felteller. Die auf der Druckseite den Über  gang vom Schaufelblatt zum     Schaufelgeller     bildende Hohlkehle 7 ist dagegen nicht bis  zu dem Schnitt III-III fortgesetzt, so dass  das Schaufelblatt an dieser Stelle auf der  Druckseite keine Ausrundung aufweist. Mit 8  ist ein Teil der Laufradnabe, in welche die  Schaufel eingesetzt ist, bezeichnet.

      Das Schaufelblatt 1 Weist somit auf der  Saugseite beim Übergang zum Schaufel  teller 2 eine Hohlkehle 6 auf, welche über  den Schaufelteller hinaus mit     zunehmender     Entfernung vom Schaufelteller allmählich  auslaufend' fortgesetzt ist.  



  In den Fig. 4 bis 7 ist wieder das Schau  felblatt mit 1 und der Schaufelteller mit  bezeichnet. Die druckseitige Hohlkehle am  Übergang zum Sehaufelteller hat wiederum  das Bezugszeichen 7. Mit 6Ú, 6ê, 6s und 64  sind dagegen verschiedene Ausführungsfor  men der saugseitigen Hohlkehle bezeichnet.  Bei der in Fig. 4 dargestellten Schaufel ist  die Hohlkehle 6Ú nur in Richtung gegen die  Eintrittskante 4 des Sehaufelblattes fortge  setzt. Die Hohlkehle 62 gemäss Fig. 5 ist da  gegen in Richtung gegen die Eintrittskante 4  und in Richtung gegen die Austrittskante 5  fortgesetzt. Die Hohlkehle 6  der in Fig. 6  dargestellten Schaufel ist bis zur Eintritts  kante 4 und die Hohlkehle 64 der in Fig. 7  dargestellten Schaufel bis zur Eintrittskante 4  und bis zur Austrittskante 5 fortgesetzt.

   Bei  den Beispielen ist die Hohlkehle auf der  Druckseite nicht über den Schaufelteller hin  aus fortgesetzt.  



  In der erfindungsgemässen Weise können  Leitschaufeln und Laufschaufeln von     ly-          draulischen    Maschinen ausgebildet werden.  Schaufeln, welche an beiden Enden des  Schaufelblattes einen Schaufelteller aufwei  sen, können auf der Seite des einen oder des  andern oder beider Teller erfindungsgemäss       aus-eführt    sein. Es betrifft dies insbesondere  Leitschaufeln oder     Laufseliaufeln    von     Rohr-          t        lirbinen.  



  Bucket for hydraulic machines. The invention relates to a shovel for hydraulic machines such as water turbines, pumps, ship propellers.



  This blade has a blade and at least one blade plate which is made in one piece with the blade.



  The transition from the blade to the blade plate is rounded off by a groove for reasons of strength. As a result, the root profile of the airfoil is locally borrowed. The streamlines of the flow acting on the blades are displaced at the points where the foot profile is thicker, and high local excess velocities and thus negative pressure peaks occur, in particular on the suction side of the profile. These places are therefore particularly vulnerable to cavitation.



  The invention now aims to create a blade shape in which the Auftre th such vacuum peaks and thus the disadvantages mentioned with respect to the occurrence of cavitation are avoided. This purpose is achieved according to the invention in that the blade at the transition to the blade plate has a groove on at least one side, which continues gradually tapering beyond S <B> S </B> the blade plate with increasing distance from the blade plate.



  Such a gradually tapering continuation of the fillet now has the effect that the blade profile also has a steady shape in the direction of the flow in the vicinity of the blade plate, avoiding locally limited thickenings. This avoids sharp deflections of the flow, which result in high negative pressure peaks.



  Since the lowest pressures occur on the suction side of the profile, it is particularly useful to design the blade in such a way that the blade on the suction side at the transition; to the shovel plate has a groove which continues gradually Lich tapering beyond the shovel plate with distance from the shovel plate. is.



       A favorable effect is already achieved if the fillet is only continued in the direction towards the leading edge of the blade. is. A further improvement results when the fillet is continued in the direction against the leading edge and in the direction against the trailing edge of the airfoil. Particularly smooth transitions in the profile forums are achieved if the fillet is continued up to the leading edge, or up to the leading edge and up to the trailing edge of the blade.



  In the accompanying: drawings are shown from exemplary embodiments of the invention. They show: Fig.l a. A view of the rotor blade of a Ka.plan turbine, FIG. 2 a section through the blade along the line II-II in FIG. 1, FIG. 3 a section through the blade along the line III-III in FIG. 1, FIG. 4 to 7 different execution forms, with a section through the blade and view against the blade plate.



  The blade shown in Fig. 1 consists of a blade 1, a blade plate 2 and a pivot 3. The suction side of the blade is facing the viewer and the pressure side facing away from the viewer. The blade has a stepping edge 4 and a trailing edge 5. The transition from the blade 1 to the blade plate 2 is rounded off by a groove 6. This fillet is on the shovel plate also gradually tapering continues and extends to the entry edge 4 and the exit edge 5 of the blade blade. The blade 1 thus has a groove on the suction side at the transition to the blade plate 2, which is continued gradually tapering beyond the blade plate with increasing distance from the blade plate.



  The section through the blade along the line II-II shows a course according to FIG. 2. The fillet 6 forms the gradual transition from the blade to the blade plate on the suction side of the 'blade. On the pressure side, the transition is formed by a groove 7.



  The outside of the plate on the A side through the shovel laid section along the line III-III is shown in Fig. 3 represents. On the suction side of the profile, the fillet 6 can also be seen in this section; but it is smaller than the swing plate. The groove 7 forming the transition from the blade to the blade on the pressure side, on the other hand, is not continued as far as the section III-III, so that the blade does not have any rounding at this point on the pressure side. With 8 a part of the impeller hub into which the blade is inserted is designated.

      The blade 1 thus has a groove 6 on the suction side at the transition to the blade plate 2, which is continued gradually tapering beyond the blade plate with increasing distance from the blade plate.



  In Figs. 4 to 7, the blade blade is again indicated by 1 and the blade plate with. The groove on the pressure side at the transition to the Sehaufelteller again has the reference number 7. 6Ú, 6ê, 6s and 64, on the other hand, denote various embodiments of the groove on the suction side. In the case of the blade shown in FIG. 4, the fillet 6Ú is only continued in the direction towards the leading edge 4 of the blade blade. The fillet 62 according to FIG. 5 is continued in the direction towards the entry edge 4 and towards the exit edge 5. The fillet 6 of the blade shown in FIG. 6 is continued up to the inlet edge 4 and the fillet 64 of the blade shown in FIG. 7 up to the inlet edge 4 and up to the outlet edge 5.

   In the examples, the fillet on the pressure side is not continued beyond the blade plate.



  Guide vanes and rotor blades of hydraulic machines can be formed in the manner according to the invention. Shovels which have a shovel plate at both ends of the blade can be designed according to the invention on the side of one or the other or both plates. This applies in particular to guide vanes or rotor blades of tubular turbines.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Schaufel für hydraulische -lasehinen, wel- ehe ein SehaLrfelblatt und mindestens einen mit diesem aus einem Stück bestehendem 'Schaufelteller aufweist, dadurch gekennzeich net, dass das Schaufelblatt heim Übergang; <B> PATENT CLAIM: </B> Shovel for hydraulic -lasehinen, which has before a SehaLrfelblatt and at least one with this consisting of a 'shovel plate, characterized in that the blade to the transition; zum Schaufelteller auf mindestens einer Seite eine Hohlkehle aufweist, welche über den Schaufelteller hinaus mit zunehmender Entfernung vom Schaufelteller allmählich auslaufend fortgesetzt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schaufel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelblatt auf der Saugseite beim Übergang zum Schaufel teller eine Hohlkehle aufweist, welche über den Schaufelteller Einaus mit zunehmender Entfernung vom Schaufelteller allmählich auslaufend fortgesetzt ist. 2. has a groove towards the shovel plate on at least one side, which is continued gradually tapering beyond the shovel plate with increasing distance from the shovel plate. SUBClaims: 1. Shovel according to claim, characterized in that the blade has a groove on the suction side at the transition to the blade plate, which continues gradually tapering over the blade plate inward with increasing distance from the blade plate. 2. Schaufel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkehle auf der Saugseite nur in Richtung gegen die Eintrittskante des Schau felblattes fortgesetzt ist. 3. Schaufel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkehle auf der Saugseite in Rich- tung gegen die Eintrittskante und in Rich tung gegen die Austrittskante des Schaufel blattes fortgesetzt ist. Schaufel nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hohlkehle auf der Saugseite bis zur Eintrittskante des Schaufel blattes fortgesetzt ist, 5. Shovel according to claim and dependent claim 1, characterized in that the groove is continued on the suction side only in the direction towards the leading edge of the blade blade. 3. A shovel according to claim and dependent claim 1, characterized in that the fillet is continued on the suction side in the direction towards the leading edge and in the direction towards the trailing edge of the blade. Shovel according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the fillet is continued on the suction side up to the leading edge of the blade, 5. Schaufel nach Patentansprueh und den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hohlkehle auf der Saugseite bis zur Eintrittskante und bis zur Austrittskante des 'Schaufelblattes fortgesetzt ist. Blade according to patent claim and the dependent claims 1 and 3, characterized in that the groove is continued on the suction side to the leading edge and to the trailing edge of the 'blade.
CH302265D 1952-07-09 1952-07-09 Bucket for hydraulic machines. CH302265A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH302265T 1952-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH302265A true CH302265A (en) 1954-10-15

Family

ID=4491327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302265D CH302265A (en) 1952-07-09 1952-07-09 Bucket for hydraulic machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH302265A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202855C1 (en) Device for reducing secondary flow losses in a bladed flow channel
DE102005025213B4 (en) Blade of an axial flow machine
EP1632662B1 (en) Turbomachine with bleeding
EP2835499B1 (en) Blade row and corresponding flow machine
DE202015104813U1 (en) Flow guide for arrangement on a fan
DE1628237A1 (en) Supersound grille
EP0985098B1 (en) Centrifugal pump with inflow guide device
DE102004013645B4 (en) Strongly diverting and highly transonic scoop
DE2658032C3 (en) Impeller stage of a turbo machine
DE3148995A1 (en) Axial turbine
DE681479C (en) Guide vane for steam or gas turbines, especially for the low pressure part of such turbines
CH302265A (en) Bucket for hydraulic machines.
DE19801849A1 (en) Turbomachine, in particular water turbine
DE433183C (en) Blades for axial steam or gas turbines
DE945680C (en) Bucket for hydraulic machines
DE660275C (en) Impeller for axial passage of the conveyor
DE2327125B2 (en) AXIAL FAN WITH HOUSING
DE439905C (en) Control device for steam turbines
DE469934C (en) Central wall for suction pipes of water turbines
DE336143C (en) Water turbine with a horizontal axis
CH316250A (en) Method for reducing the energy loss of the flow through a blade grille
DE969975C (en) Guide vane wheel for fluid transmission
DE830990C (en) Bucket for rotary machines
AT158603B (en) Variable plate capacitor.
DE942888C (en) Blading for axial compressors or axial pumps with high pressure and delivery rates