CH301606A - Automatic coin sorting device. - Google Patents

Automatic coin sorting device.

Info

Publication number
CH301606A
CH301606A CH301606DA CH301606A CH 301606 A CH301606 A CH 301606A CH 301606D A CH301606D A CH 301606DA CH 301606 A CH301606 A CH 301606A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coins
rollers
sorting device
diameter
coin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Egli Robert
Original Assignee
Egli Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egli Robert filed Critical Egli Robert
Publication of CH301606A publication Critical patent/CH301606A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  

      Selbsttätige        Münzensortiereinrichtung.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     selbsttätige        Münzensortiereinrichtung,     gekennzeichnet durch eine endlose     Förder-          vorrichtung,    auf welche die zu     sortierenden          11ünzen    aufgebracht und zu einer Fallrinne  geführt werden, Mittel, um die Münzen auf  der     Fördervorrichtung    einschichtig     gleicli-          mässig    zu verteilen und eine     Sortierv        orrieh-          tung,

      in welche die Münzen aus der Fall  rinne gelangen.  



  Die Sortiervorrichtung kann aus minde  stens zwei von der Fallrinne weg sich ko  nisch verjüngenden     Sortierwalzen    mit     Schnek-          kengewinde    bestehen, derart, dass unter der  Fallrinne der Abstand zwischen den     Walzen     gleich dem Durchmesser der kleinsten     zu        sor-          tierenderb    Münzen ist und sieh gleichmässig       ver(        grössert,    bis er am andern Ende der Wal  zen dem Durchmesser der grössten zu sortie  renden     Münzen    entspricht.  



  An     Hand    der beiliegenden Zeichnung soll  im folgenden eine beispielsweise Ausführungs  form einer erfindungsgemässen:     1-Iünzensor-          tiereinrichtung    beschrieben werden.  



  In der Zeichnung ist       Fig.    1 eine teilweise geschnittene Front  ansicht einer solchen Einrichtung;       Fig.    2     zeigt    eine Draufsicht. der     Einrieh-          tüng,    während       Fig.        3.    einen Teil einer Seitenansicht mit  dem Antrieb     darstellt..     



       Fit)-.4    ist ein Schnitt durch die     Förder-          vorrichtung    gemäss Linie     I-I    der     Fig.1.            Fig.5    und 6 zeigen     -Details    der     erfint-          dungsgemässen    Einrichtung.  



  Die dargestellte Einrichtung dient zum  Sortieren von     sieben    im     Durchmesser    ver  schiedenen     Münzenarten.    Ein Trichter 1, in  welchen die zu sortierenden Münzen     wahllos     geschüttet werden, führt mit seiner     untern     Öffnung auf     den    untern Teil einer endlosen,  geneigten     Fördervorrichtung,    welche durch  zwei parallel verlaufende, endlose Transport  bänder 2 gebildet wird. Diese Transportbän  der rollen bzw. gleiten auf Rollen 3 und 4  bzw. auf einer Unterlage 5 und sind mit. Quer  stegen 6 versehen.

   Vorzugsweise wird der  Abstand zwischen den genannten Querstegen  so gewählt, dass die Münzen mit dem grössten  Durchmesser gerade zwischen zwei aufeinan  derfolgenden     Querstäben    auf dem Transport  band Platz finden. Um zu vermeiden, dass  zwei     aufeinanderliegende        Münzen    die     Förder-          vorrichtung    an ihrem     obern    Ende verlassen  können, sind Bürsten 7 vorgesehen, deren       Borstenenden    etwa um     11Zünzendicke    über den  Transportbändern angeordnet sind.

   Am     obern     Ende jedes Transportbandes 2 ist eine Fall  rinne 8 angebracht, welche sich nach unten  zu einem Schlitz 9 verengt, der jeweils nur  einer Münze den Durchgang gestattet.. Unter  den genannten Schlitzen 9 sind im     Abstand     voneinander drei parallel verlaufende, sich  von der Fallrinne weg konisch verjüngende  Sortierwalzen 10, 11 und 12 mit Schnecken  gewinde 13 angeordnet.

   Der Abstand zwi  schen den     Sortierwalzen    ist. so gewählt,     da.ss         er, direkt unter der Fallrinne 8, gleich dem  Durchmesser der kleinsten zu sortierenden       Münzenart    ist und sich von der Fallrinne weg  gleichmässig vergrössert, bis er am andern  Ende der Walzen dem Durchmesser der  grössten zu     sortierenden;    Münzen entspricht.  Unter den Sortierwalzen 10, 11 und 1.2 be  finden sich Auffanggefässe 14 bis 20, deren  Auffangtrichter je zwischen zwei Sortierwal  zen angeordnet ist.  



  Der     Antrieb    der Einrichtung geschieht  durch einen Motor auf eine     Transmissions-          seheibe    21, welche fest auf der Achse der  mittleren     Sortierwalze    11 sitzt und über       Transmissionsscheiben    22, 23 und 24, 25       (Fig.2)    die beiden seitlichen     Sortierwalzen     10 bzw. 12 mit gleicher Geschwindigkeit und  im gleichen Drehsinn antreibt. wie die     Sor-          tierwalze    11.

   Gleichzeitig wird über die Trans  mission 26, 27, Schnecke und Schneckenrad  28, 29     (Fig.1)    die Rolle 3 und damit die       Fördervorrichtung    angetrieben.  



  Die Arbeitsweise der beschriebenen selbst  tätigen     Münzensortiereinrichtung    ist folgende:  Die zu sortierenden     Münzen,    beispiels  weise in der gezeichneten     Ausführungsform,     alle Schweizermünzen von 1     Rappen-    bis und  mit     1-Frankenstücken    werden wahllos in den  Trichter 1 geschüttet, welcher sie auf die       Transportbänder    2 verteilt. Die Münzen wer  den auf den Transportbändern nach oben  geführt, wobei allfällig     aufeinanderliegende          Münzen    durch die Bürsten 7 zurückgehalten  werden, bis sie eine freie Stelle des Trans  portbandes finden.

   Die Querstege 6 verhin  dern, dass die Münzen auf dem geneigten  Transportband     zurückrutschen.    Bei der Rolle  3 fallen die Münzen in die     Fallrinne    8,  welche sie einzeln auf der Kante stehend  durch die Schlitze 9 zwischen die     Sortier-          walzen    gleiten lässt. In     Fig.    1 ist eine Münze,  welche gerade den Schlitz 9     verlä.sst,    mit 30  bezeichnet. Die Arbeitsweise der     Sortiervor-          richtung    ist<B>-</B>am besten aus den     Fig.    5 und 6  ersichtlich.

   Wie weiter vorn erwähnt, ent  spricht der Abstand zwischen den Sortier  %valzen direkt unter der Fallrinne dem Durch  messer der     kleinsten    zu sortierenden Münzen-         art,    im vorliegenden Beispiel also den Ein  rappenstüeken. Diese fallen demzufolge sofort  bei ihrem Austritt aus den Schlitzen 9 zwi  schen den Sortierwalzen hindurch in das Bar  unterstehende     Auffan.egefäss    14. Die Münzen  mit grösserem     Durchmesser    bleiben zwischen  den Walzen stecken und werden, auf der  Kante stehend, durch das Schneckengewinde  weitertransportiert, bis der Abstand zwischen  den konischen Walzen ihrem Durchmesser  entspricht und sie     zwischen    den Walzen hin  durch in das für sie bereitstehende Auffang  gefäss fallen.

   Die grössten zu sortierenden       Münzen,    im v     orliegen.den    Beispiel die     1-          Frankenstücke,    werden demzufolge in das  letzte Auffanggefäss 20 fallen.     Münzen    mit  einem andern Durchmesser als die     vorgese-          henetz    fallen zwischen den     Auffan.eeefässen     hinab und können entfernt werden.  



  Die Auffanggefässe können mit einer  Signalausrüstung ausgerüstet sein, welche er.  tönt, sobald sieh eine vorbestimmte Anzahl       1lünzen    im Gefäss befinden.  



  Desgleichen könnten die Auffanggefässe  mit einer     Zählvorrichtung    sowie mit einem       Totalisator    versehen     werden.     



  Statt der konischen     Sortierwalzen        könn-          ten.        zylindrische    W     alzen    mit von der Fall  rinne weg divergierenden Achsen vorgesehen  werden.    Selbstverständlich können, um das Sor  tieren, der Münzen zu beschleunigen, statt  zwei Transportbänder und drei     Sortierwalzen,     drei Transportbänder mit fünf Sortierwalzen  usw.     zusammenarbeiten.       Entsprechend     kann    die     Einriehtunä    auch  nur mit einem Förderband und zwei Sortier  walzen ausgebildet werden.



      Automatic coin sorting device. The subject of the present invention is an automatic coin sorting device, characterized by an endless conveying device to which the coins to be sorted are applied and guided to a chute, means for distributing the coins evenly in one layer on the conveying device, and a sorting device ,

      into which the coins come from the chute.



  The sorting device can consist of at least two sorting rollers tapering conically away from the chute and having a screw thread, so that the distance between the rollers under the chute is equal to the diameter of the smallest coins to be sorted and looks evenly larger until it corresponds to the diameter of the largest coins to be sorted at the other end of the rollers.



  An example of an embodiment of a 1-coin sizing device according to the invention will be described below with reference to the accompanying drawing.



  In the drawing, Fig. 1 is a partially sectioned front view of such a device; Fig. 2 shows a plan view. the Einrieh- tüng, while Fig. 3 shows part of a side view with the drive.



       Fit) -. 4 is a section through the conveying device according to line I-I of FIG. 5 and 6 show details of the device according to the invention.



  The device shown is used to sort seven different types of coins in diameter. A funnel 1, in which the coins to be sorted are poured at random, leads with its lower opening to the lower part of an endless, inclined conveyor which is formed by two parallel, endless conveyor belts 2. These conveyor belts roll or slide on rollers 3 and 4 or on a pad 5 and are with. Cross webs 6 provided.

   The distance between the said transverse webs is preferably chosen so that the coins with the largest diameter find space between two consecutive transverse bars on the conveyor belt. In order to prevent two coins lying on top of one another from being able to leave the conveying device at their upper end, brushes 7 are provided, the bristle ends of which are arranged above the conveyor belts by about 11 tongues.

   At the upper end of each conveyor belt 2 a gutter 8 is attached, which narrows down to a slot 9, which allows only one coin to pass .. Under the mentioned slots 9 are three parallel spaced from the gutter away conically tapering sorting rollers 10, 11 and 12 with worm thread 13 arranged.

   The distance between the sorting rollers is. chosen so that it, directly under the chute 8, is equal to the diameter of the smallest type of coin to be sorted and increases evenly away from the chute until it has the diameter of the largest to be sorted at the other end of the rollers; Coins equivalent. Under the sorting rollers 10, 11 and 1.2 be there are collecting vessels 14 to 20, the collecting funnel is arranged between two Sortierwal zen.



  The device is driven by a motor on a transmission disk 21, which sits firmly on the axis of the central sorting roller 11 and via transmission disks 22, 23 and 24, 25 (FIG. 2) the two lateral sorting rollers 10 and 12 with the same Speed and drives in the same direction of rotation. like sorting roller 11.

   At the same time, via the Trans mission 26, 27, worm and worm wheel 28, 29 (Figure 1), the roller 3 and thus the conveyor is driven.



  The working principle of the self-operating coin sorting device described is as follows: The coins to be sorted, for example in the illustrated embodiment, all Swiss coins from 1 centimes to 1 franc pieces are randomly poured into the funnel 1, which distributes them to the conveyor belts 2. The coins who led the up on the conveyor belts, with any coins lying on top of each other are held back by the brushes 7 until they find a free spot on the trans port belt.

   The crossbars 6 prevent the coins from sliding back on the inclined conveyor belt. In the case of the roll 3, the coins fall into the chute 8, which allows them to slide individually through the slots 9 between the sorting rollers while standing on the edge. In FIG. 1, a coin which is just leaving the slot 9 is denoted by 30. The mode of operation of the sorting device can best be seen from FIGS. 5 and 6.

   As mentioned above, the distance between the sorting rollers directly under the chute corresponds to the diameter of the smallest coin type to be sorted, in the present example the one-centimeter coins. As soon as they emerge from the slots 9 between the sorting rollers, these fall into the collecting receptacle 14 below the bar. The larger-diameter coins get stuck between the rollers and, standing on their edge, are transported through the screw thread until the Distance between the conical rollers corresponds to their diameter and they fall between the rollers through into the collecting vessel available for them.

   The largest coins to be sorted, in this example the 1-franc coins, will fall into the last receptacle 20. Coins with a different diameter than the intended net fall down between the collecting vessels and can be removed.



  The collecting vessels can be equipped with signaling equipment, which he. sounds as soon as you see a predetermined number of coins in the vessel.



  Likewise, the collecting vessels could be provided with a counting device and a totalizer.



  Instead of the conical sorting rollers, cylindrical rollers with axes diverging away from the chute could be provided. Of course, in order to sort the coins faster, instead of two conveyor belts and three sorting rollers, three conveyor belts with five sorting rollers, etc., work together. Accordingly, the Einriehtunä can also be formed with only one conveyor belt and two sorting rollers.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Selbsttätige @lünzensotrtiereint'ichtung, ge kennzeichnet durch eine endlose Fördervor richtung, auf welche die zu sortierenden Münzen aufgebracht und zu einer Fallrinne geführt. werden, Mittel, tun die Münzen auf der Fördervorrichtung einschichtig gleich- mässig zu verteilen und eine Sortiervorrich tung, in welche die Münzen aus der Fall rinne gelangen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Automatic @ lünzensotrtiereint'ichtung, characterized by an endless conveyor device to which the coins to be sorted are applied and led to a gutter. are, means, do the coins evenly distribute one layer on the conveyor device and a sorting device into which the coins get out of the chute. SUBCLAIMS 1. Selbsttätige Münzensortiereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Sortiervorrichtung aus minde stens zwei von der Fallrinne weg sich ko nisch verjüngenden Sortierwalzen mit Schnek- kengewinde besteht, derart, dass unter der Fallrinne der Abstand zwischen den Walzen gleich dem Durchmesser der kleinsten zu sor tierenden Münzen ist und sich gleichmässig vergrössert, bis er am andern Ende der Wal zen dem Durchmesser der grössten zu sortie renden Münzen entspricht. 2. Automatic coin sorting device according to claim, characterized in that the sorting device consists of at least two sorting rollers conically tapering away from the chute and having a worm thread, so that the distance between the rollers under the chute is equal to the diameter of the smallest to be sorted Coins is and increases evenly until it corresponds to the diameter of the largest coins to be sorted at the other end of the rollers. 2. Selbsttätige Münzensortiereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Sortiervorrichtung aus minde stens zwei zylindrischen Walzen mit Schnek- kengewinde besteht, deren. Achsen von der Fallrinne weg divergieren. 3. Automatic coin sorting device according to claim, characterized in that the sorting device consists of at least two cylindrical rollers with a worm thread. Axes diverge away from the gutter. 3. Selbsttätige Münzensortiereinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Sor- tierwalzen Auffanggefässe derart angebracht sind, dass die zwischen den Walzen fortbe wegten Münzen an der Stelle, an welcher der Walzenabstand grösser wird als der jeweilige Münzendurchmesser, zwischen den Walzen hinab in die genannten Auffanggefässe fallen. 4. Selbsttätige Münzensortiereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die genannten Mittel um Münzen dicke über den Fördervorrichtungen ange ordnete Bürsten sind. 5. Automatic coin sorting device according to claim and dependent claim 1, characterized in that collecting vessels are attached under the sorting rollers in such a way that the coins moved between the rollers down between the rollers at the point at which the roller spacing is greater than the respective coin diameter the mentioned collecting vessels fall. 4. Automatic coin sorting device according to claim, characterized in that said means are thick to coins on the conveyors are arranged brushes. 5. Selbsttätige Münzensortiereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Fördervorrichtung mindestens ein geneigtes, endloses Transportband ist, welches mit Querstegen versehen ist, um ein Hinuntergleiten der Münzen zu verhindern. 6. Automatic coin sorting device according to claim, characterized in that the conveying device is at least one inclined, endless conveyor belt which is provided with transverse webs in order to prevent the coins from sliding down. 6th Selbsttätige Münzensortiereinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch zwei endlose Trans portbänder, zwei am Ende dieser Fördervor- richtung angeordnete Fallrinnen, durch wel che je eine Münze zwischen je zwei von drei konisch sich nach hinten verjüngenden, ro tierenden Sortierwalzen mit Schneckengewinde gelangt., Automatic coin sorting device according to claim and dependent claim 1, characterized by two endless transport belts, two chutes arranged at the end of this conveying device, through which a coin passes between two of three conically tapering rearward rotating sorting rollers with worm-screw deren Abstand unter den Fallrinnen gleich dem Durchmesser der kleinsten zu sor tierenden Münze ist. und deren Abstand am andern Ende der Walze dem grössten Mün- zendurchmesser entspricht. whose distance under the gutters is equal to the diameter of the smallest coin to be sorted. and their distance at the other end of the roller corresponds to the largest coin diameter.
CH301606D 1952-07-07 1952-07-07 Automatic coin sorting device. CH301606A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH301606T 1952-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301606A true CH301606A (en) 1954-09-15

Family

ID=4491102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301606D CH301606A (en) 1952-07-07 1952-07-07 Automatic coin sorting device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH301606A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365167A1 (en) * 1976-09-21 1978-04-14 Scheidt & Bachmann Gmbh CURRENCY STORE
EP0000010A1 (en) * 1977-06-10 1978-12-20 Scheidt & Bachmann Gmbh Device for the temporary storage of coins of various denominations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365167A1 (en) * 1976-09-21 1978-04-14 Scheidt & Bachmann Gmbh CURRENCY STORE
EP0000010A1 (en) * 1977-06-10 1978-12-20 Scheidt & Bachmann Gmbh Device for the temporary storage of coins of various denominations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH498024A (en) Machine for automatic alignment and insertion in transport boxes of tubes for thread bobbins that are wider on one side
DE1918627B2 (en) DEVICE FOR SEPARATING AND PARALLELIZING LONGITUDINAL TEXTILE BODIES
DE1279989B (en) Coin counting and packaging machine
DD218055A1 (en) DEVICE FOR SORTING SIGNIFICANT BONBONS
DE1944180B2 (en) Device for almost even loading of an upright conveyor trough with letters delivered in irregular accumulation
CH301606A (en) Automatic coin sorting device.
EP0601449B1 (en) Device for removing and conveying empty and horizontal yarn tubes to a delivery post
DE2140371A1 (en) SORTING DEVICE
DE4204337A1 (en) DEVICE FOR SORTING COINS
DE1291682B (en) Device for the orderly conveyance of eggs
DE2231088A1 (en) DEVICE FOR SORTING AND COUNTING COINS
DE1033133B (en) Device for deflecting randomly arriving vessels standing on a conveyor, e.g. B. bottles or glasses, on a wider cross conveyor
DE1117046B (en) Distribution device for bottles with a rotating baffle plate
DE4039678C2 (en)
DE708985C (en) Distribution device for corn cobs
DE482426C (en) Endless classifying grate or the like
AT349568B (en) DEVICE FOR DIVIDING AND ALIGNMENT OF ROTATING BODIES WITH AT LEAST TWO DIFFERENT DIAMETERS
DE2364829C2 (en) Device for sorting, in particular, fruit and vegetables by size
DE598416C (en) Device for sorting grains or other grainy substances with rotating rollers that form slots together
DE474273C (en) Classifying device for ores or the like.
DE956218C (en) Device for cooling and crushing grainy material, in particular dried lignite
AT146517B (en) Method and device for reading worm-eaten or otherwise superficially damaged grains of legumes, such as peas and the like. like
DE1923511C3 (en) 02/28/69 Great Britain 10941-69 Device for the transverse axial conveying of cigarettes
DE1507704A1 (en) Device for sorting arable or horticultural products by size
AT279884B (en) Device for the formation of a uniform fleece from pourable material on a moving surface