CH301587A - Process for the production of a concentrate of unsaturated fatty acids with a high content of linoleic acid and linolenic acid. - Google Patents

Process for the production of a concentrate of unsaturated fatty acids with a high content of linoleic acid and linolenic acid.

Info

Publication number
CH301587A
CH301587A CH301587DA CH301587A CH 301587 A CH301587 A CH 301587A CH 301587D A CH301587D A CH 301587DA CH 301587 A CH301587 A CH 301587A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
fatty acids
saponification
oil phase
acid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Macstar S A
Original Assignee
Macstar S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macstar S A filed Critical Macstar S A
Publication of CH301587A publication Critical patent/CH301587A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/02Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids from fats or fatty oils
    • C11C1/04Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids from fats or fatty oils by hydrolysis
    • C11C1/045Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids from fats or fatty oils by hydrolysis using enzymes or microorganisms, living or dead

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines Konzentrates von ungesättigten Fettsäuren mit einem  hohen Gehalt an Linolsäure und Linolensäure.    Zahlreiche natürliche vegetabilische und  tierische Öle und Fette enthalten therapeu  tisch und kosmetisch wertvolle ungesättigte  Fettsäuren bzw. ihre Derivate, die ihre hohe  biologische Aktivität den vorhandenen     C-C-          Doppelbindungen    und zum Teil der isomeren  Struktur ihrer Moleküle verdanken.

   Zu den  wichtigsten Bestandteilen der als Vitamin F  bekannten Konzentrate solcher organischen  Verbindungen zählen aktive Formen der  Linolsäure, der Linolensäure und der     Araehi-          donsäure.    Es ist bekannt, dass mit Mischungen  der genannten, biologisch besonders aktiven       Verbindungen    bessere therapeutische Resul  tate sieh erreichen lassen als mit den einzeln       angewendeten    Komponenten.  



  Die Herstellung von Fettsäure-Konzentra  ten mit Vitamin-F-Wirkung verlangt beson  dere Massnahmen, um die Zersetzung der sehr  empfindlichen biologisch aktiven Bestandteile  des Ausgangsmaterials zu vermeiden. Die bis  her bekannten Verfahren haben den Nachteil,  recht umständlich     und    verhältnismässig kost  spielig zu sein. Zweck vorliegender Erfindung  ist, ein verbessertes Verfahren zu schaffen,  welches in rationeller Weise gestattet, aus  leicht zugänglichen pflanzlichen und tieri  schen Ölen ein von Ballaststoffen weitgehend  befreites Konzentrat von essentiellen unge  sättigten Fettsäuren (Vitamin F) neben  andern wertvollen Komponenten     (#-Carotin,     Phytosterin, Lecithin) zu gewinnen.

      Als Ausgangsmaterial sind besonders sol  che pflanzliche und tierische Öle geeignet,  welche einen verhältnismässig hohen Gehalt  an ungesättigten Fettsäuren aufweisen und  bei Zimmertemperatur oder nur mässig er  höhter Temperatur flüssig sind, z. B. Leinöl,  Baumwollsamenöl, Sonnenblumenöl,     Trauben-          kernöl,    Walnussöl, Maiskeimöl, Roggenkeimöl,       Weizenkeimöl,    ferner     Lebertrane    oder     Mi-          schungen        verschiedener    Öle genannter Art.

    Für die Erzielung einer     guten    Ausbeute     ist    es       selbstverständlich    notwendig,     da.ss    die verwen  deten Öle in keiner Weise denaturiert worden  sind.  



  Die Erfindung bezieht sich     also    auf das  an sich bekannte Verfahren zur     Herstellung     eines Konzentrates von     ungesättigten    Fett  säuren mit. einem hohen Gehalt     an:        Linal-    und       Linolensäure,    wobei man von diese Stoffe ent  haltenden     Fettsäiireglyzeriden    ausgeht     und     sie verseift.  



       Erfindungsgemäss    wird die     Verseifimg     unter Zusatz eines mit Wasser mischbaren,  wasserhaltigen     organischen        Lösungsmittels,     z. B. Aceton, Methanol, mit Hilfe' der in den       Ausgangsstoffen    enthaltenen eigenen Enzyme  vorgenommen, worauf man das Reaktionsge  misch mit einem mit Wasser nicht     mischbaren     Lösungsmittel extrahiert,     ansäuert,    den Ex  trakt zur     Abseheidung    der biologisch inakti  ven Stoffe einer Tiefkühlung auf     mindestens     -10  C     unterwirft,

      in der Kälte filtriert und      aus dem Filtrat durch Verdampfung des Lö  sungsmittels die gewünschten Fettsäuren ge  winnt.  



  Zweckmässig arbeitet man bei Zimmertem  peratur oder mässig erhöhter Temperatur. Je  nach Art, Provenienz, Vorbehandlung der  verwendeten Öle variiert der für die enzyma  tische Fettspaltung günstige pH-Wert     zwi-          sehen    etwa 3,0 und 10,5. Es kann also sowohl  in einem sauren als einem, alkalischen Medium  verseift werden. Der für ein bestimmtes Aus  gangsmaterial zweckmässige pH-Wert wird  durch Laboratoriumsversuche festgestellt. Für  Leinöl Hegt beispielsweise der zweckmässige  pH-Wert zwischen 7,5 und 10,5, und das Öl  wird vorzugsweise mit einem niedrigen Alko  hol, z. B. Äthanol, und einer entsprechenden  Menge Alkalilauge zu einer Emulsion aufge  arbeitet, welche enzymatisch verseift wird.  



  Die Fettspaltung mit Hilfe der im Aus  gangsmaterial gegenwärtigen Enzyme wird  vorteilhaft ohne Wärmezufuhr durchgeführt.  Meistens kann sie bei Raumtemperatur erfol  gen, welche je nach Jahreszeit und den gege  benen klimatischen Verhältnissen zwischen  etwa 10 und 30  C liegt. Sollte ein bestimmtes  Ausgangsmaterial zur glatten Verseifung eine  Wärmezufuhr benötigen, so ist zu berücksich  tigen, dass mit steigender Arbeitstemperatur  die Gefahr wächst, durch eine schädliche     Iso-          merierung    und Polymerisation die Ausbeute  an biologisch aktiven Endprodukten zu beein  trächtigen. Es wird also zweckmässig bei alka  lischer Reaktion eine Arbeitstemperatur von  etwa 50  C nicht überschritten.

   Bei Verarbei  tung von Ölen mit geringem Gehalt an eige  nen Enzymen werden enzymreiche Öle dem  Ausgangsmaterial beigemischt. Die Versei  fung kann auch durch den Zusatz von anor  ganischen Katalysatoren beschleunigt werden.  Zur Verhinderung unerwünschter Oxyda  tionen kann in einer inerten Gasatmosphäre,  z. B. Stickstoff, verseift werden.  



  Die durchgeführte Verseifung, die auto  enzymatisch erfolgt, liefert eine Mischung  von freien Fettsäuren bzw. ihrer Alkalimetall  salze, unverseifbaren Stoffen, Glycerin, Was-    ser und dem verwendeten wasserlöslichen     or-          ganisehen    Lösungsmittel.  Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches  geschieht zweckmässig wie folgt:  Der Reaktionsmischung wird ein nicht       wasserlösliches    organisches Lösungsmittel,  z. B. Petroläther, zugesetzt. Dies hat den  Zweck, einerseits nichtverseifbare Stoffe, z. B.

    therapeutisch wertvolle Faktoren, wie     #-Caro-          tin,    Phytosterin, Lecithin, in Lösung zu brin  gen und anderseits die Polymerisation unge  sättigter Verbindungen und andere uner  wünschte Nebenreaktionen zu verhindern.  Dem     Reaktionsgut    wird bei Raumtemperatur  die zur Zersetzung vorhandener Fettsäure  salze benötigte Menge verdünnter Schwefel  säure zugesetzt und das Ganze kräftig durch  gemischt. Im Scheidetrichter trennt sich die  Mischung in zwei Schichten. In der Ölphase  befindet sieh das verwendete nicht Wasser     lös-          liehe    Verdünnungsmittel und in der wässeri  gen Phase das verwendete wasserlösliche orga  nische Lösungsmittel neben Glycerin.

   Die  zwei Schichten werden sorgfältig abgetrennt.  Aus der wässerigen Phase kann gegebenen  falls durch Destillation und Rektifikation der  vorzugsweise verwendete niedrige aliphatische  Alkohol zurückgew onnen werden.  



  Die Ölphase enthält in organischer Lösung  neben den biologisch aktiven ind therapeu  tisch wertvollen organischen Verbindungen  unerwünschte Proteine, Enzyme, gesättigte  Fettsäuren, inaktive Ölsäure usw., das heisst  Verunreinigungen und Ballaststoffe, die ent  fernt werden müssen.  



  Die     Reinigung    der abgetrennten Ölphase  kann in folgenden drei Arbeitsstufen erfol  gen:  1. Die Ölphase wird intensiv mit einer  wässerigen Lösung von freier     Seh-#vefelsä.tlre     oder eines Sulfates, z. B.     Anunonsulfat,    be  handelt.

   Hierdurch werden die     ce-7enwärti-en          Enzyme    und     tuieinvünsehte    Proteine. durch       Hydrolyse        und        Denaturierung        entweder     oder     wasserlöslich    gemacht     Lind    kön  nen mit der im     Sehieidetriehtez    gebildeten  wässerigen Schicht von der Ölphase abgezo  gen werden. Die Ölphase wird sodann wieder-      holt mit destilliertem Wasser ausgewaschen,  bis das Waschwasser säurefrei bzw. salzfrei  ist und z. B. über entwässertem Natriumsulfat  getrocknet.  



  2. Die getrocknete Ölphase wird zwecks  weiterer Reinigung mit einem geeigneten  mineralischen Adsorptionsmittel, z. B. dem  Markenprodukt  Cellit , durchgesehüttelt und  die Mischung abgenutseht.  



  3. Die abgetrennte Ölphase wird zwecks  Beseitigung der gegenwärtigen gesättigten  Fettsäuren, z. B. Stearinsäure, und der  schwach ungesättigten Fettsäuren, z. B. Öl  säure, mehrere Stunden tiefgekühlt. Dauer  und Ausmass der Kühlung sind abhängig von  Art und Menge der zu beseitigenden Frak  tionen und dem. erwünschten Reinheitsgrad.  Vielfach erweist sich eine Tiefkühltemperatur  von -10 bis -20  C als ausreichend, doch  können auch tiefere Temperaturen erforder  lich sein. Nach etwa 6-24 Stunden wird in  der Kälte das klare Öl dekantiert und die  auskristallisierten Fettsäuren scharf     abge-          nutscht.    Der erhaltene Filterkuchen ist ein  technisch verwertbares Nebenprodukt.  



  Die gründlich gereinigte     Ölphase    wird  zwecks Entfernung und Rückgewinnung des  Lösungsmittels einer Destillation im Vakuum  unterworfen. Hierbei wird zweckmässig ein  Dünnschichtverdampfer verwendet, in einer  inerten Gasatmosphäre gearbeitet, oder andere  bekannte Massregeln angewendet zur Scho  nung des empfindlichen Destilliergutes. Als  Rückstand wird ein Konzentrat von, essen  tiellen ungesättigten Fettsäuren neben andern  therapeutisch werte ollen Bestandteilen des       Ausgangsmaterials    in Gestalt eines klaren,  gelben Öls von mildem Geruch und Ge  schmack erhalten.  



  Eine vorteilhafte Ausführungsform des er  findungsgemässen Verfahrens besteht darin,  dass: erstens ein Ausgangsmaterial genannter  Art nach Zusatz von Wasser und eines was  serlöslichen organischen Lösungsmittels unter  Benutzung der fettspaltenden Eigenschaften  der eigenen Enzyme bei einem den Anforde  rungen des betreffenden Materials angepass  ten pn-Wert und einer Arbeitstemperatur von    höchstens 50  C verseift wird, zweitens, das       Reaktionsgut    nach Verdünnung mit einem  nicht wasserlöslichen organischen Lösungs  mittel mit viel Wasser und einer ausreichen  den Menge an verdünnter Mineralsäure zur  Zersetzung gegenwärtiger Salze von     Fettsäu-          ren    behandelt wird,

   wodurch die Mischung  in eine Ölphase und eine     wässerige    Phase  übergeführt wird, drittens die abgetrennte  Ölphase mit wässeriger     Schwefelsäure    oder  einer wässerigen Lösung von Ammonsulfat  ausgewaschen wird, viertens, die trockene ge  reinigte Ölphase durch Behandlung mit einem  inerten mineralischen Adsorptionsmittel wei  ter     gereinigt    wird, fünftens, die vom Absorp  tionsmittel abgetrennte Ölphase einer Tiefküh  lung auf mindestens -10  C unterworfen und  die ausgeschiedenen Ballaststoffe in der Kälte  von der Flüssigkeit.

   abgetrennt     werden,    sech  stens, die fertig     gereinigte    Ölphase im Va  kuum     abdestilliert    wird, wobei als Rückstand  das gewünschte Konzentrat von essentiellen  ungesättigten     Fettsäuren    in Gestalt eines  klaren gelben Öls von mildem     Geruch        und     Geschmack erhalten wird.

           Beispiel:     1000 g Leinöl, 1200 g wasserhaltiges     Me-          thanol.        und        200        g        Natronlauge        30        %        wurden     bei Raumtemperatur zu einer homogenen  Emulsion aufgearbeitet.

   Das Ganze wurde  über Nacht stehengelassen zwecks Vervoll  ständigung der bereits während der Herstel  lung der     Emulsion    durch die     gegenwärtigen          Enzyme    eingeleiteten     Verseifung.    Der     Mit-          schLing    wurde als     wasserunlösliches    Lösungs  mittel 800 g     Pe.troläther    zugesetzt.

   Zur Über  führung der durch die Natronlauge teilweise  in ihre     Natriumsalze    umgewandelten, aus den       Glyceriden        abgespaltenen    Fettsäuren wieder  in die freien Fettsäuren, wurde das Reak  tionsgut in einem Scheidetrichter mit etwa  2 Liter     destilliertem    Nasser und 75     cms    ver  dünnter Schwefelsäure (20 0/0)     verset.2t,    so  dann das Ganze gut durchgeschüttelt. Es bil  deten sich zwei Schichten, eine Ölphase und  eine wässerige Phase. Die wässerige Phase,  enthaltend Methanol und Glycerin in starker      Verdünnung, wurde zur Seite gestellt und die  Ölphase aufgearbeitet.  



  Die Ölphase wurde in eine weithalsige  Flasche gegeben und nach Zusatz von ver  dünnter Schwefelsäure (20 %) mit einem  Rührwerk 5 Minuten kräftig durchgemischt  und das Ganze sodann in einen Scheidetrich  ter übergeführt, wobei sich zwei Schichten bil  deten. Die wässerige Phase und eine sehlei  mige Zwischenphase wurden von der Ölphase       sorgfältig        abgetrennt.    Die von Enzymen und       unerwünschten    Proteinen befreite Ölphase  wurde sodann wiederholt mit destilliertem  Wasser ausgewaschen bis zur gänzlichen Ent  fernung der Reste von Schwefelsäure. Die ab  getrennte Ölphase wurde in eine Flasche ge  geben und zwecks Beseitigung des Wasser  gehaltes mit wasserfreiem Natriumsulfat ver  setzt.  



  Zur weiteren Reinigung der von der ge  bildeten     Natriumsulfatlösung    abgetrennten  Ölphase wurde diese mit 70 g des Markenpro  duktes  Cellit  kräftig durchgeschüttelt und  das Adsorptionsmittel sodann abgenutscht.  



  Zur     Abscheidung    der in der Kälte aus  kristallisierbaren Ballaststoffe (Stearinsäure,  Ölsäure) wurde die Ölphase auf etwa -20  C  während mehrerer Stunden abgekühlt. So  dann wurde in der Kälte die klare Flüssigkeit  vom Niederschlag dekantiert und der Rück  stand scharf abgenutscht. Das Filtrat wurde  mit der dekantierten Flüssigkeit vereinigt.  



  Zwecks Entfernung und Wiedergewin  nung des Lösungsmittels wurde die von uner  wünschten     Bestandteilen    befreite Ölphase  sorgfältig im Vakuum abdestilliert, wobei als  Rückstand das gewünschte Konzentrat essen  tieller ungesättigter     Fettsäuren    erhalten wird,  welches in kleinerer Menge auch andere     phy-          siologiscli    aktive Komponenten enthielt.  



  Das Endprodukt war ein klares, gelbes  Öl von mildem Geschmack und Geruch, wel  ches, gegen Licht und Luftsauerstoff ge  schützt, eine sehr gute Haltbarkeit aufwies.  



  Das erfindungsgemäss gewonnene Kon  zentrat kann nachträglich auf ein Gemisch  von biologisch aktiven Isomeren der     Linol-          und    Linolensäure aufgearbeitet werden. Fer-    ner kann es unter Bewahrung der vollen  biologischen Aktivität in beliebige Derivate,  wie beispielsweise Natrium, Kalium, Ammo  nium oder Aminosalze, Äthyl-, Methyl-,  Propyl- und andere Ester, sowie in Glyceride,  Lipoide usw. übergeführt werden. Auch kön  nen aus dem Konzentrat einzelne hochunge  sättigte Fettsäuren isoliert werden.  



  Das erfindungsgemäss hergestellte Konzen  trat kann prophylaktisch und therapeutisch  per os verabreicht werden. Es kann zu Sal  ben und Cremes für Hautapplikationen ver  arbeitet werden und ist ein wertvoller Be  standteil von kosmetischen Präparaten.



  Process for the production of a concentrate of unsaturated fatty acids with a high content of linoleic acid and linolenic acid. Numerous natural vegetable and animal oils and fats contain therapeutically and cosmetically valuable unsaturated fatty acids or their derivatives, which owe their high biological activity to the existing C-C double bonds and partly to the isomeric structure of their molecules.

   The most important components of the concentrates of such organic compounds known as vitamin F include active forms of linoleic acid, linolenic acid and araehidonic acid. It is known that better therapeutic results can be achieved with mixtures of the cited, particularly biologically active compounds than with the components used individually.



  The production of fatty acid concentra th with vitamin F action requires special measures to avoid the decomposition of the very sensitive biologically active components of the starting material. The methods known up to now have the disadvantage of being quite cumbersome and relatively expensive. The purpose of the present invention is to create an improved method which allows, in a rational manner, a concentrate of essential unsaturated fatty acids (vitamin F) and other valuable components (# -carotene, phytosterol) from easily accessible vegetable and animal oils from easily accessible vegetable and animal oils , Lecithin).

      As a starting material, sol che vegetable and animal oils are particularly suitable, which have a relatively high content of unsaturated fatty acids and are liquid at room temperature or only moderately he increased temperature, z. B. linseed oil, cottonseed oil, sunflower oil, grape seed oil, walnut oil, corn oil, rye germ oil, wheat germ oil, and also cod liver oil or mixtures of different oils of the type mentioned.

    To achieve a good yield it is of course necessary that the oils used have not been denatured in any way.



  The invention thus relates to the method known per se for producing a concentrate of unsaturated fatty acids with. a high content of: linalic and linolenic acid, whereby one starts from fatty acid glycerides containing these substances and saponifies them.



       According to the invention, the saponification is carried out with the addition of a water-miscible, water-containing organic solvent, e.g. B. acetone, methanol, made with the help of 'the own enzymes contained in the starting materials, whereupon the reaction mixture extracted with a water-immiscible solvent, acidified, the extract to separate the biologically inactive substances a deep freezing to at least -10 C subjects,

      Filtered in the cold and the desired fatty acids are extracted from the filtrate by evaporation of the solvent.



  It is best to work at room temperature or at a moderately elevated temperature. Depending on the type, provenance and pretreatment of the oils used, the pH value which is favorable for enzymatic fat splitting varies between around 3.0 and 10.5. It can therefore be saponified in both an acidic and an alkaline medium. The appropriate pH value for a certain starting material is determined by laboratory tests. For linseed oil, for example, the appropriate pH value between 7.5 and 10.5, and the oil is preferably hol with a low alcohol, z. B. ethanol, and a corresponding amount of alkali works up to form an emulsion, which is enzymatically saponified.



  The splitting of fat with the help of the enzymes present in the starting material is advantageously carried out without the supply of heat. It can usually be done at room temperature, which is between 10 and 30 C depending on the time of year and the given climatic conditions. If a certain starting material needs a supply of heat for smooth saponification, it must be taken into account that the higher the working temperature, the greater the risk of impairing the yield of biologically active end products through harmful isomerization and polymerization. It is therefore advisable not to exceed an operating temperature of about 50 C in the case of an alkaline reaction.

   When processing oils with a low content of their own enzymes, enzyme-rich oils are added to the starting material. The saponification can also be accelerated by adding inorganic catalysts. To prevent unwanted Oxyda functions can in an inert gas atmosphere, for. B. nitrogen, are saponified.



  The saponification carried out, which is carried out automatically and enzymatically, provides a mixture of free fatty acids or their alkali metal salts, unsaponifiable substances, glycerine, water and the water-soluble organic solvent used. The reaction mixture is conveniently worked up as follows: The reaction mixture is a water-insoluble organic solvent, e.g. B. petroleum ether added. This has the purpose, on the one hand, of non-saponifiable substances, e.g. B.

    therapeutically valuable factors, such as carotin, phytosterol, lecithin, to be brought into solution and, on the other hand, to prevent the polymerization of unsaturated compounds and other undesirable side reactions. The amount of dilute sulfuric acid required to decompose any fatty acid salts is added to the reaction mixture at room temperature and the whole thing is vigorously mixed. The mixture separates into two layers in the separating funnel. The non-water-soluble diluent used is in the oil phase and the water-soluble organic solvent used is in the aqueous phase in addition to glycerine.

   The two layers are carefully separated. The preferably used lower aliphatic alcohol can optionally be recovered from the aqueous phase by distillation and rectification.



  In organic solution, the oil phase contains, in addition to the biologically active and therapeutically valuable organic compounds, undesired proteins, enzymes, saturated fatty acids, inactive oleic acid, etc., i.e. impurities and dietary fiber that have to be removed.



  The separated oil phase can be cleaned in the following three steps: 1. The oil phase is intensively treated with an aqueous solution of free Seh- # vefelsä.tlre or a sulfate, e.g. B. Anunonsulfat be.

   This releases the central enzymes and protein invasive. by hydrolysis and denaturation either or made water-soluble and can be withdrawn from the oil phase with the aqueous layer formed in the sehieidetriehtez. The oil phase is then repeatedly washed out with distilled water until the wash water is acid-free or salt-free and z. B. dried over dehydrated sodium sulfate.



  2. The dried oil phase is for the purpose of further purification with a suitable mineral adsorbent, e.g. B. the branded product Cellit, shaken and the mixture abgenutseht.



  3. The separated oil phase is used for the purpose of removing the present saturated fatty acids, e.g. B. stearic acid, and the weakly unsaturated fatty acids, e.g. B. oleic acid, frozen for several hours. The duration and extent of cooling depend on the type and quantity of the fractions to be removed and the. desired degree of purity. In many cases, a deep-freeze temperature of -10 to -20 C proves to be sufficient, but lower temperatures can also be required. After about 6-24 hours, the clear oil is decanted in the cold and the crystallized fatty acids are sharply suction filtered. The filter cake obtained is a technically usable by-product.



  The thoroughly purified oil phase is subjected to distillation in vacuo for the purpose of removing and recovering the solvent. A thin-film evaporator is expediently used, work is carried out in an inert gas atmosphere, or other known measures are applied to protect the sensitive material to be distilled. The residue obtained is a concentrate of essential unsaturated fatty acids in addition to other therapeutically valuable components of the starting material in the form of a clear, yellow oil with a mild smell and taste.



  An advantageous embodiment of the method according to the invention consists in that: firstly a starting material of the type mentioned after the addition of water and a water-soluble organic solvent using the fat-splitting properties of its own enzymes with a pn value and a pn value that is adapted to the requirements of the material concerned Working temperature of not more than 50 C is saponified, secondly, after dilution with a water-insoluble organic solvent, the reaction mixture is treated with plenty of water and a sufficient amount of dilute mineral acid to decompose current salts of fatty acids,

   whereby the mixture is converted into an oil phase and an aqueous phase, thirdly, the separated oil phase is washed out with aqueous sulfuric acid or an aqueous solution of ammonium sulfate, fourthly, the dry, purified oil phase is further purified by treatment with an inert mineral adsorbent, fifthly, the oil phase separated from the absorbent is subjected to deep cooling to at least -10 C and the excreted fiber is removed from the liquid in the cold.

   are separated, sixth, the finished, purified oil phase is distilled off under vacuum, the desired concentrate of essential unsaturated fatty acids being obtained as a residue in the form of a clear yellow oil with a mild smell and taste.

           Example: 1000 g linseed oil, 1200 g hydrous methanol. and 200 g of 30% sodium hydroxide solution were worked up to a homogeneous emulsion at room temperature.

   The whole thing was left to stand overnight to complete the saponification initiated by the present enzymes during the preparation of the emulsion. 800 g of petroleum ether were added to the sling as a water-insoluble solvent.

   To convert the fatty acids, which were partially converted into their sodium salts by the sodium hydroxide solution and split off from the glycerides, back into the free fatty acids, the reaction material was mixed with about 2 liters of distilled water and 75 cms of diluted sulfuric acid (20 0/0) in a separating funnel .2t, then the whole thing shaken well. Two layers formed, an oil phase and an aqueous phase. The aqueous phase, containing methanol and glycerol in strong dilution, was set aside and the oil phase was worked up.



  The oil phase was placed in a wide-necked bottle and, after the addition of dilute sulfuric acid (20%), vigorously mixed with a stirrer for 5 minutes and then transferred to a separating funnel, with two layers forming. The aqueous phase and a separate intermediate phase were carefully separated from the oil phase. The oil phase freed from enzymes and unwanted proteins was then repeatedly washed out with distilled water until the residues of sulfuric acid were completely removed. The separated oil phase was placed in a bottle and ver with the purpose of removing the water content with anhydrous sodium sulfate.



  To further purify the oil phase separated from the sodium sulfate solution formed, it was shaken vigorously with 70 g of the branded cellite product and the adsorbent was then suction filtered.



  In order to separate out the roughage (stearic acid, oleic acid) that can crystallize in the cold, the oil phase was cooled to about -20 ° C. for several hours. So then the clear liquid was decanted from the precipitate in the cold and the residue was sucked off sharply. The filtrate was combined with the decanted liquid.



  In order to remove and recover the solvent, the oil phase freed from undesirable constituents was carefully distilled off in vacuo, the desired concentrate of essential unsaturated fatty acids being obtained as the residue, which also contained other physiologically active components in smaller quantities.



  The end product was a clear, yellow oil with a mild taste and odor, which, protected against light and atmospheric oxygen, had a very good shelf life.



  The concentrate obtained according to the invention can subsequently be worked up to a mixture of biologically active isomers of linoleic and linolenic acid. Furthermore, it can be converted into any derivatives, such as sodium, potassium, ammonium or amino salts, ethyl, methyl, propyl and other esters, as well as glycerides, lipoids, etc., while retaining its full biological activity. Individual highly saturated fatty acids can also be isolated from the concentrate.



  The concentrate produced according to the invention can be administered per os prophylactically and therapeutically. It can be processed into ointments and creams for skin applications and is a valuable component of cosmetic preparations.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Konzen trates von ungesättigten Fettsäuren mit einem hohen Gehalt an Linol- und Linolen- säure, wobei man von diese Stoffe enthalten den Fettsäureglyceriden ausgeht und sie ver seift, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver seifung unter Zusatz eines mit Wasser misch baren, wasserhaltigen organischen Lösungs mittels mit Hilfe der in den Ausgangsstoffen enthaltenen eigenen Enzyme vorgenommen wird, worauf man das Reaktionsgemisch mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungs mittel extrahiert, ansäuert., PATENT CLAIM: Process for the production of a concentrate of unsaturated fatty acids with a high content of linoleic and linolenic acid, starting from these substances containing the fatty acid glycerides and saponifying them, characterized in that the saponification with the addition of a mix with water Bar, water-containing organic solvent is made by means of the own enzymes contained in the starting materials, whereupon the reaction mixture is extracted with a water-immiscible solvent, acidified., den Ez-trakt zur Abscheidun.g der biologisch inaktiven Stoffe einer Tiefkählung auf mindestens -10 C -unterwirft, in der Kälte filtriert. und aus dem Filtrat durch Verdampfung des Lösungs mittels die gewünschten Fettsäuren gewinnt. UNTERANSPRLTCIIE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Versei- fung bei einem PH Von über 7 und einer Tem- , peratur von höchstens 50 C vornimmt. The Ez tract for the separation of the biologically inactive substances is subjected to deep freezing to at least -10 C, filtered in the cold. and the desired fatty acids are obtained from the filtrate by evaporation of the solution. SUB-APPROVAL 1. Process according to patent claim, characterized in that the saponification is carried out at a PH of over 7 and a temperature of at most 50 C. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., da.ss man die Versei- fung bei einer Temperatur von unter 50 C vornimmt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss man die Ölphase mit wässeriger Schwefelsäure wäscht. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeiclnet, dass man die Ölphase mit Ammonsulfatlösung wäscht. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als mit Was ser mischbares Lösungsmittel Äthanol ver sendet. 6. 2. The method according to claim, characterized in that the saponification is carried out at a temperature below 50 C. 3. The method according to claim, characterized in that the oil phase is washed with aqueous sulfuric acid. Process according to patent claim, characterized by the fact that the oil phase is washed with ammonium sulfate solution. 5. The method according to claim, characterized in that one sends ver ethanol as a miscible solvent with What water. 6th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als mit Was ser nicht mischbares Lösungsmittel Petrol äther benutzt. 7. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass durch Zusatz von atronlauge der PH auf 7,5-10,5 eingestellt wird. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man vor der Ver seifung anorganische Katalysatoren zusetzt. 9. Method according to claim, characterized in that petroleum ether is used as the solvent which is immiscible with water. 7. The method according to dependent claim 1, characterized in that the pH is adjusted to 7.5-10.5 by adding atron lye. B. The method according to claim, characterized in that inorganic catalysts are added prior to the soaping. 9. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Versei- fang in einer inerten Gasatmosphäre dur eh- führt. 10. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Versei fung ohne Wärmezufuhr durchführt. Method according to claim, characterized in that the sizing is carried out in an inert gas atmosphere. 10. The method according to claim, characterized in that the saponification is carried out without the supply of heat.
CH301587D 1951-07-23 1951-07-23 Process for the production of a concentrate of unsaturated fatty acids with a high content of linoleic acid and linolenic acid. CH301587A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH301587T 1951-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301587A true CH301587A (en) 1954-09-15

Family

ID=4491096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301587D CH301587A (en) 1951-07-23 1951-07-23 Process for the production of a concentrate of unsaturated fatty acids with a high content of linoleic acid and linolenic acid.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH301587A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980349B1 (en) Process for producing conjugated linolenic acid-based synthetic triglycerides
DE3446795C2 (en) Process for the preparation of a fatty acid mixture with a high concentration of eicosapentaenoic acid
DE102005003625A1 (en) Preparation of fatty acid composition, useful as e.g. animal feed, comprises transesterifying an Ulkenia species biomass with alcohol, preparing a solution containing the biomass, concentrating and separating unsaturated fatty acid ester
DD265908A5 (en) METHOD FOR THE CONTINUOUS FRACTIONATION OF A FAT ACID MIXTURE
DE1467535B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF EDIBLE OIL FROM OILS CONTAINING BONDED FORM BOTH LINOLIC ACID AND STRONGER UNSATURATED FATTY ACIDS
DE10143534B4 (en) Process for the preparation of conjugated fatty acid esters
DE3813805A1 (en) METHOD FOR THE DESODORATION OF FATTY ACID ESTER MIXTURES
CH301587A (en) Process for the production of a concentrate of unsaturated fatty acids with a high content of linoleic acid and linolenic acid.
DE3643848A1 (en) Process for the production of highly refined edible glyceride oils with a proportion of unsaturated fatty acids in the triglyceride combination and their use
EP0259836A2 (en) Process for obtaining phosphatidyl choline from a phosphatide mixture
DE60026869T2 (en) PROCESS FOR CLEANING PHYTOSTEROL FROM FATTY ACIDS AND THEIR ESTERS
DE1492873C3 (en)
DE2147327B2 (en) Process for obtaining purified, non-acylatable phosphatide
DE60022215T2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF PHYTOSTEROLS BY FLUID IN A SOLVENT CONTAINING WATER / ALCOHOL
AT390374B (en) METHOD FOR PASTEURIZING PLASMA PROTEIN AND PLASMA PROTEIN FRACTIONS
EP0902006B1 (en) Oxidation stable oleins
LU102019B1 (en) Process for producing oil from a microalgae product
DE334659C (en) Process for the neutralization of fats and oils
DE861903C (en) Process for the production of concentrates enriched with carotene from vegetable oils, in particular palm oil
DE1173778B (en) Process for the production of clear, stable solutions of phosphatides in edible oils
DE721938C (en) Process for the production of highly viscous standoel-like substances
DE664745C (en) Process for the production of vitamin A preparations
DE767829C (en) Process for the production of edible fats and oils
DE4101431A1 (en) Removal of fatty acids from crude fatty acid ester(s) - by treating the anhydrous ester with sodium carbonate deca:hydrate or with a lower hydrate or the anhydrous salt and water
DE416144C (en) Process for refining the bitumen in lignite