CH301113A - Axially loaded impeller of flow machines. - Google Patents

Axially loaded impeller of flow machines.

Info

Publication number
CH301113A
CH301113A CH301113DA CH301113A CH 301113 A CH301113 A CH 301113A CH 301113D A CH301113D A CH 301113DA CH 301113 A CH301113 A CH 301113A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rim
impeller
wing
intermediate ring
pin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Demag
Original Assignee
Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Ag filed Critical Demag Ag
Publication of CH301113A publication Critical patent/CH301113A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation

Description

  

      Axial        beaufschlagtes    Laufrad von Strömungsmaschinen.    Die Erfindung betrifft die Ausbildung  eines axial     beaufsehlagten    Laufrades von Ge  bläsen und dergleichen Strömungsmaschinen.  Das Strömungsmedium kann Luft, sein, es  können aber auch tropfbar flüssige,     dampf-          oder    gasförmige Strömungsmedien in Be  tracht kommen.  



  Im allgemeinen wird bei diesen     Strii-          mungsmaschinen    die Laufradnabe mit. einem  zur Welle koaxialen Aussenkranz versehen,  an dem die     Laufradflügel    bzw. -schaufeln  befestigt werden, wobei die beim Umlauf des  Laufrades von den Flügeln     hervorgerufenen     Fliehkräfte vom Aussenkranz aufgenommen  werden müssen. Dieser Aussenkranz muss  einen     verhältnismässig        grossen        Durchmesser     aufweisen, um im Hinblick auf aerodyna  mische Gesichtspunkte die Flügelbemessun  gen in tragbaren Grenzen halten zu können.

    Die durch die Festigkeitseigenschaften der  verwendeten     Werkstoffe    gegebenen     Grenz-          beanspruchungen    werden bei diesen Rädern  verhältnismässig schnell erreicht, da der       Nabenaussenkranz    neben der von seiner  Eigenmasse herrührenden     Fliehkraftbean-          spruchung    der zumeist sehr hohen Belastung  ausgesetzt ist, die durch die von ihm gehal  tenen Flügel bedingt ist. Die Folge ist, dass  diese Laufräder über eine entsprechende       Nahen-Umfangsgeschwindigkeit    bzw. Dreh  zahl hinaus nicht betrieben werden können  und somit beispielsweise als Arbeitsmaschi  nen nur geringere Stufendrücke erzeugen.

      Von besonderem Nachteil ist es auch, dass  bei dieser allgemein üblichen Befestigungsart  die Flügelzapfen in den     Aussenkränzen    nur  über eine verhältnismässig     kurze    Strecke ge  führt sind. Es ist zwar vom Wasserturbinen  bau her schon     bekanntgeworden,    die Schau  felzapfen durch den Aussenkranz hindurch  zuführen     und    ausserdem nahe an der Welle  im     Nabeninnenteil    zu lagern; aber auch in  diesem Falle musste der schwere, stark ge  haltene     Nabenaussenkranz    die Fliehkräfte der  Schaufeln aufnehmen.  



  Nach der Erfindung wird vorgeschlagen,  zwischen dem     Nabenaussenkranz    und dem       Nabeninnenteil    einen zusätzlichen Zwischen  kranz anzuordnen, an dem sich die durch  den     Aussenkranz    hindurchgeführten Flügel       derart        abstützen,    dass der     Zwischenkranz    als       Widerlager    für die von den Flügeln her  rührenden Fliehkräften dient.  



  Der     Nabenaussenkranz    mit seinem ver  hältnismässig grossen Durchmesser dient da  bei lediglich zur     Führung    der Flügel, braucht  jedoch deren Fliehkräfte nicht aufzunehmen;  er braucht also nur so stark ausgebildet     zu     sein, dass er seine eigenen Fliehkräfte und die  Führungskräfte für die Flügel einwandfrei  übernimmt. Die     Fliehkräfte    dieser Flügel je  doch werden von dem Zwischenkranz über  nommen, der einen     wesentlich    geringeren  Durchmesser     als    der Aussenkranz hat und in  welchem demnach wesentlich geringere eigene  Fliehkräfte auftreten.

        Es werden daher bei dem erfindungs  gemässen Laufrad die vom     Werkstoff    her ge  gebenen     Grenzbeanspruchungen    erst bei höhe  ren Drehzahlen erreicht     als    bei der üblichen  Bauart. Höhere Drehzahlen sind gleichbedeu  tend mit im allgemeinen im Quadrat des Dreh  zahlenverhältnisses höheren Stufendrücken.  Bei gleichen Drehzahlen könnte die Laufrad  nabe leichter gebaut werden.  



  Wenn der Abstand zwischen Aussen- und       Zwischenkranz    verhältnismässig gross ist, was  insbesondere bei grösseren     Nabendurch-          messern    möglich ist, ergibt sich eine äusserst       günstige        Lagering    der Flügel. Bei allen Strö  mungsmaschinen, deren     Laufradflügel    ver  stellbar gelagert werden müssen, erweist sich  diese Bauweise in Anbetracht der damit ver  bundenen hohen     Betriebssicherheit    als erheb  licher Vorteil.  



       Zweckmässigerweise    wird der Zwischen  kranz näher zum     Nabeninnenteil    als zum  Aussenkranz verlegt, während zwischen  Aussen- und Zwischenkranz die     Verstellein-          richtung    für die Flügel angreift. Vorteilhaft  ist es dabei, dass der     Nabeninnenteil    voll  kommen frei bleibt, so dass auf ihr die     Ver-          stelleinrichtung    geführt werden kann.  



       Zwischen    Aussen- und Zwischenkranz  kann eine Haltehülse für jeden Flügelzapfen  angeordnet werden. Zweckmässig werden da  bei die Flügelzapfen an den Haltehülsen  durch einen     Schnellverschluss    gehalten. Die       Verstelleinrichtiuig    greift dann etwa in der  Mitte der Haltehülsen an und die Halte  hülsen stützen sieh entgegen der     Fliehkraft     am Zwischenkranz ab.

   Dadurch wird unter  Beibehaltung .der durch die Erfindung bezüg  lich der günstigen Aufnahme der Fliehkräfte  gewonnenen Vorteile     zusätzlich    die Möglich  keit einer schnellen     Auswechslung    der Flügel  gegeben, ohne dass diese, wie sonst erforder  lich, in umständlicher Weise von der     Ver-          stelleinrichtung    gelöst zu werden brauchen.  Die     Verstelleinrichtung    bleibt vielmehr mit  den Hülsen in Verbindung, während die  Flügelzapfen nach Lösen des     Schnellver-          schlusses    aus den Hülsen gezogen und wieder  in diese eingesetzt werden können.

      In der beiliegenden Zeichnung sind zwei       Ausführungsbeispiele    des Erfindungsgegen  standes schematisch, teilweise im Schnitt,  wiedergegeben.  



  Auf der Welle 1 ist die Laufradnabe 2  mit dem     Nabeninnenteil    3 befestigt. Durch  den Aussenkranz 4 der Laufradnabe 2 ist der  Flügel 5 mit seinem Zapfen 6 hindurchge  steckt. Zwischen dem Aussenkranz 4 und dem       Nabeninnenteil    3 ist ein Zwischenkranz 7 zu  sätzlich angeordnet, durch den die Flügel  zapfen 6     hindurchragen        und    sich über Druck  lager 8 so abstützen, dass der Zwischenkranz 7  die von     den    Flügeln 5 herrührenden Flieh  kräfte -'übernimmt..

   Auf dem     Nabeninnenteil    3  ist die     Verstelleinriehtung    9 mittels einer  unter den     Breitenbereich    des Zwischenkranzes       reichenden    Hülse geführt. Die     Verst.ellein-          richtung    greift über ihre Arme 10 und Stell  hebel 11 an den Zapfen 6 der Flügel 5 an  und bestimmt deren Lage.  



  Bei der     Ausführung    nach der     Fig.2    ist  zwischen dem Aussenkranz 4 und dem Zwi  schenkranz 7 für jeden Zapfen 6 eine Hülse  15 angeordnet, an der der Hebel 11 der     Stell-          vorrichtung    9, 10 angreift.  



  Diese Hülsen 15 stützen sich über Druck  lager 16 gegen den Zwischenkranz 7 ab. In  die     Hülsen    15 sind die Zapfen 6 der Flügel 5  eingesetzt und werden durch einen     Schnell-          v        erschluss    17, 18 gehalten. . .  



  Wie aus     Fig.    3 in Verbindung mit     Fig.    4       und    5 ersichtlich, sind in die Hülsen 15 zwei  Nuten 17 eingelassen, in welche die     hammer-          kopàrtigen        Fortsätze    18 am Ende der Zap  fen 6     eingeführt    werden und aus welchen sie  unten austreten. Beim Drehen der Flügel 5  mit den     -Zapfen    6 um deren Längsachse grei  fen die     Fortsätze    18 über den untern Rand  der     Hülsen    15 und bilden damit. eine sichere  Halterung in radialer Richtung.

   Zum Fest  halten in einer bestimmten Stellung dienen  zum Beispiel die beiden     Federdruekkörper    19,  die in entsprechende Vertiefungen im obern  Rand der Hülsen 15 einrasten.  



  Der Zwischenkranz 7 kann statt aus einem  zusammenhängenden Ring auch aus     einzeln     an die Laufradnabe 2 ,angebrachten Ansätzen,      die als     Widerlager    für die Zapfen 6 dienen,  bestehen.  



  Die Erfindung ist nicht an die gezeigten  Ausführungsbeispiele gebunden, insbesondere  ist es nicht unbedingt nötig, dass die Flügel  mit einer     Verstellvorrichtung    verbunden sind.  Die gleichen Vorteile bezüglich der günstigen       Fliehkraftaufnahme    lassen sich auch bei fest  stehenden     Flügeln    erreichen.



      Axially loaded impeller of flow machines. The invention relates to the formation of an axially charged impeller of Ge blowers and the like flow machines. The flow medium can be air, but liquid, vapor or gaseous flow media can also be used as drips.



  In general, the impeller hub is also used in these flow machines. provided with an outer ring coaxial to the shaft, to which the impeller blades or blades are fastened, whereby the centrifugal forces caused by the blades when the impeller rotates must be absorbed by the outer ring. This outer rim must have a relatively large diameter in order to be able to keep the wing dimensions within acceptable limits with regard to aerodynamic aspects.

    The limit stresses given by the strength properties of the materials used are reached relatively quickly with these wheels, since the outer hub rim is exposed to the centrifugal forces resulting from its own weight, usually very high stresses caused by the blades it holds. The consequence is that these impellers cannot be operated beyond a corresponding near-peripheral speed or rotational speed and thus only generate lower step pressures as work machines, for example.

      It is also a particular disadvantage that with this generally customary type of fastening, the wing pins in the outer rims are only guided over a relatively short distance. It has already become known from the construction of water turbines to feed the blade pin through the outer rim and also to store it close to the shaft in the inner hub part; In this case, too, the heavy, strong outer hub rim had to absorb the centrifugal forces of the blades.



  According to the invention, it is proposed to arrange an additional intermediate wreath between the hub outer rim and the hub inner part, on which the wings passed through the outer rim are supported in such a way that the intermediate rim serves as an abutment for the centrifugal forces coming from the wings.



  The outer hub rim with its relatively large diameter is used only for guiding the wings, but does not need to absorb their centrifugal forces; he only needs to be trained to such an extent that he can take over his own centrifugal forces and the management of the wings without any problems. The centrifugal forces of these wings, however, are taken over by the intermediate ring, which has a much smaller diameter than the outer ring and in which, accordingly, there are significantly lower own centrifugal forces.

        In the impeller according to the invention, the limit loads given by the material are therefore only reached at higher speeds than in the conventional design. Higher speeds are synonymous tend with generally higher step pressures in the square of the speed ratio. At the same speeds, the wheel hub could be built lighter.



  If the distance between the outer and intermediate ring is relatively large, which is possible in particular with larger hub diameters, the result is an extremely favorable bearing arrangement for the blades. In all flow machines whose impeller blades must be stored ver adjustable, this design proves to be a considerable advantage in view of the high operational reliability associated with it.



       The intermediate ring is expediently moved closer to the inner hub part than to the outer ring, while the adjusting device for the blades engages between the outer and intermediate ring. It is advantageous that the inner hub part remains completely free so that the adjustment device can be guided on it.



       A holding sleeve for each wing pin can be arranged between the outer and intermediate ring. It is practical if the wing pins are held on the holding sleeves by means of a quick release. The adjusting device then engages approximately in the middle of the holding sleeves and the holding sleeves are supported against the centrifugal force on the intermediate ring.

   As a result, while maintaining the advantages gained by the invention with regard to the favorable absorption of centrifugal forces, the possibility of a quick exchange of the blades is given without them having to be loosened from the adjusting device in a cumbersome manner, as is otherwise necessary . Rather, the adjustment device remains in connection with the sleeves, while the wing pins can be pulled out of the sleeves and reinserted into them after the quick-release fastener has been released.

      In the accompanying drawings, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically, partly in section.



  The impeller hub 2 is fastened to the inner hub part 3 on the shaft 1. Through the outer rim 4 of the impeller hub 2, the wing 5 with its pin 6 is stuck. Between the outer ring 4 and the inner hub part 3 an intermediate ring 7 is additionally arranged, through which the wing pins 6 protrude and are supported by pressure bearings 8 so that the intermediate ring 7 takes over the centrifugal forces originating from the blades 5.

   The adjustment device 9 is guided on the inner hub part 3 by means of a sleeve reaching below the width of the intermediate rim. The adjusting device engages via its arms 10 and adjusting lever 11 on the pin 6 of the wings 5 and determines their position.



  In the embodiment according to FIG. 2, a sleeve 15 is arranged between the outer ring 4 and the intermediate ring 7 for each pin 6, on which the lever 11 of the adjusting device 9, 10 engages.



  These sleeves 15 are based on pressure bearings 16 against the intermediate ring 7. The pins 6 of the wings 5 are inserted into the sleeves 15 and are held by a quick-release fastener 17, 18. . .



  As can be seen from FIG. 3 in conjunction with FIGS. 4 and 5, two grooves 17 are let into the sleeves 15, into which the hammer-shaped projections 18 are inserted at the end of the pin 6 and from which they emerge at the bottom. When rotating the wing 5 with the pin 6 about its longitudinal axis grei fen the extensions 18 over the lower edge of the sleeves 15 and thus form. secure support in the radial direction.

   For example, the two spring pressure bodies 19, which snap into corresponding depressions in the upper edge of the sleeves 15, are used to hold firmly in a certain position.



  Instead of a coherent ring, the intermediate ring 7 can also consist of attachments which are individually attached to the impeller hub 2 and serve as an abutment for the pin 6.



  The invention is not tied to the exemplary embodiments shown; in particular, it is not absolutely necessary for the wings to be connected to an adjusting device. The same advantages with regard to the favorable centrifugal force absorption can also be achieved with fixed blades.

 

Claims (1)

PATEN TANSPRUCII Axial beaufschlagtes Laufrad von Strö mungsmaschinen mit Nabenaussenkranz für die Aufnahme der Flügelzapfen, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen Nabenaussenkranz (4) und Nabeninnenteil (3) ein zusätzlicher Zwischenkranz (7) angeordnet ist, an dem sieh die durch den Aussenkranz (4) hindurch geführten Flügelzapfen (6) derart abstützen, dass er als Widerlager für die durch die Flügel (5) herrührenden Fliehkräfte dient. PATEN TANSPRUCII Axially loaded impeller of flow machines with outer hub rim for receiving the wing pin, characterized in that an additional intermediate rim (7) is arranged between the outer hub rim (4) and inner hub part (3), on which you can see the outer rim (4) Support the wing pin (6) guided through it in such a way that it serves as an abutment for the centrifugal forces resulting from the wing (5). UNTERANSPRÜCHE: 1. Laufrad. nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Zwischen- kranz (7) näher zum Nabeninnenteil (3) als zum Aussenkranz (4) liegt und da.ss eine Ver- stelleinrichtung (11) für die Flügel (5) zwi schen Aussen- (4) und Zwischenkranz (7) an den durch Aussen- und Zwischenkranz hin durchgeführten Flügelzapfen (6) angreift. 2. SUB-CLAIMS: 1. Impeller. according to claim, characterized in that the intermediate ring (7) is closer to the inner hub part (3) than to the outer ring (4) and that an adjusting device (11) for the blades (5) between outer ( 4) and intermediate ring (7) engages the wing pin (6) passing through the outer and intermediate ring. 2. Laufrad nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Verstellein- riehtung (9) auf dem Nabeninnentei (3) mittels einer unter den Breitenbereich des Zwischenkranzes (7) reichenden. Hülse ge führt ist. 3. Impeller according to dependent claim 1, characterized in that the adjusting device (9) on the inner hub part (3) by means of a device which extends below the width of the intermediate rim (7). Sleeve ge leads. 3. Laufrad nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aussen- und Zwischenkranz eine Haltehülse (15) für jeden Flügelzapfen (6) angeordnet ist. 4. Laufrad nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Flügelzapfen (6) in den Haltehülsen (15) durch einen Schnellverschluss (17, 18, 19) gehalten sind, dass die Verstelleinriehtung (11) mindestens annähernd in der Mitte der Haltehülsen (15) angreift und dass die Haltehülsen (15) Impeller according to dependent claim 2, characterized in that a holding sleeve (15) for each vane pin (6) is arranged between the outer and intermediate ring. 4. Impeller according to dependent claim 3, characterized in that the wing pins (6) are held in the holding sleeves (15) by a quick-release fastener (17, 18, 19), that the adjustment device (11) at least approximately in the middle of the holding sleeves ( 15) attacks and that the holding sleeves (15) sich entgegen der Fliehkraft am Zwischenkranz (7) abstützen. support themselves against the centrifugal force on the intermediate ring (7).
CH301113D 1951-01-18 1952-01-17 Axially loaded impeller of flow machines. CH301113A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE301113X 1951-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301113A true CH301113A (en) 1954-08-31

Family

ID=6098021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301113D CH301113A (en) 1951-01-18 1952-01-17 Axially loaded impeller of flow machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH301113A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573874A (en) * 1983-10-07 1986-03-04 Nordisk Ventilator Co. A/S Spring biased bayonet coupling for fan blades
US4844696A (en) * 1987-04-10 1989-07-04 Novenco A/S Blade angle control device for use in an axial flow fan the blades of which are adjustable during operation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573874A (en) * 1983-10-07 1986-03-04 Nordisk Ventilator Co. A/S Spring biased bayonet coupling for fan blades
US4844696A (en) * 1987-04-10 1989-07-04 Novenco A/S Blade angle control device for use in an axial flow fan the blades of which are adjustable during operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019101656A1 (en) Wing rig
EP2462343B1 (en) Wind wheel
CH301113A (en) Axially loaded impeller of flow machines.
DE917540C (en) High-speed wind turbine
DE758097C (en) Blade attachment for gas or exhaust turbine blades
DE1808829C3 (en) Centrifugal fan
DE601194C (en) Spin dryer
DE329658C (en) Processes and devices for evaporating or thickening solutions, emulsions and suspensions, as well as for performing chemical reactions
CH402614A (en) Device for stabilizing the characteristics of rotary working machines
AT163711B (en) Hub for propellers or turbines with adjustable blades
AT148641B (en) Wind power machine.
DE658524C (en) Wind power machine in which the centrifugal force of the blades acts to regulate the speed against a restoring force
DE724996C (en) Disc exposed to lateral overpressure, preferably blade carrier for centrifugal machines, especially steam or gas turbines
CH168817A (en) Blade hub for centrifugal machines with predominantly axial flow, especially for axial blowers and axial fans.
DE2004513A1 (en) Self-adjusting ball bearings for hub and / or bottom bracket bearings, especially for bicycles
DE2634851C3 (en) Rotor blade for the lift rotor of a rotary wing aircraft
DE609771C (en) Device for regulating lift for rotor blades
DE711815C (en) Storage for the wings of Verstelluftzüge
DE502860C (en) Airplane with freely rotating wings
AT155331B (en) Drive device for watercraft, aircraft and. like
DE1817336C3 (en) Steering device for motor vehicles or the like
AT55317B (en) Reversible turbine with rotating blades.
CH145945A (en) Adjustable reel.
DE697160C (en) n controllable pitch propellers
AT113038B (en) Vehicle wheel.