CH402614A - Device for stabilizing the characteristics of rotary working machines - Google Patents

Device for stabilizing the characteristics of rotary working machines

Info

Publication number
CH402614A
CH402614A CH318261A CH318261A CH402614A CH 402614 A CH402614 A CH 402614A CH 318261 A CH318261 A CH 318261A CH 318261 A CH318261 A CH 318261A CH 402614 A CH402614 A CH 402614A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
impeller
flow channel
rib
ribs
approximately
Prior art date
Application number
CH318261A
Other languages
German (de)
Inventor
Prof Dr Ing M Strscheletzky
Dr Ing W Schramek
Geissler Dipl Ing W
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Publication of CH402614A publication Critical patent/CH402614A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • F04D29/547Ducts having a special shape in order to influence fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur     Stabilisierung    der Charakteristik von     Kreiselradarbeitsmaschinen       Die Erfindung betrifft eine     Einrichtung    zur Sta  bilisierung der Charakteristik     (VH-Kennfinie)    von       Kreiselradarbeitsmaschinen    mit in einem Strömungs  kanal angeordneten Laufrad, insbesondere von       Axialpumpen    und     -ventilatoren.     



  Bei solchen Maschinen wird bei optimalem Be  trieb das Laufrad erfahrungsgemäss meist gleichför  mig     beaufschlagt,    d. h. die     Zuströmgeschwindigkeit     des Betriebsmediums ist über den ganzen Quer  schnittsbereich des Laufrades hinweg zumindest un  gefähr gleich. Dagegen ändert sich bei     Teillastbetrieb     die     Zuströmgeschwindigkeit    des Betriebsmediums  über den     Querschnittsbereich    des Laufrades hinweg  mehr oder     weniger    stark.

   Dies ist zum einen darauf  zurückzuführen, dass bei Teillast, also bei geänderter  Zuordnung zwischen Strömungsvolumen und     Förder-          höhe,    die einzelnen     Partien    der     Laufradschaufeln    mit  zunehmendem Abstand von der Nabe eine zuneh  mende Erhöhung des Energieinhaltes     (Druck    + kine  tische Energie) des Betriebsmediums bewirken, wo  durch sich hinter dem Laufrad eine Strömung aus  gebildet, die mit zunehmendem Abstand von der  Nabe stärker     drallbehaftet    ist, aber kleinere axiale  Geschwindigkeiten aufweist.

   Zum anderen ist die  ungleiche Verteilung der     Zuströmgeschwindigkeit    des  Betriebsmediums über den     Querschnittsbereich    des  Laufrades hinweg darauf zurückzuführen, dass sich  bei     Teillastbetrieb        bekanntlich        hauptsächlich    im  Randbereich des Laufrades die sogenannten rotieren  den Stauzonen     ( rotating        stall )    ausbilden, in denen  die     Durchströmgeschwindigkeit    ungefähr gleich null  ist und die mit einer Geschwindigkeit rotieren, die  etwas kleiner ist als die Drehgeschwindigkeit des  Laufrades.  



  Vorstehend genannte Erscheinungen,     nämlich    die  mit wachsendem Abstand von der Nabe zunehmende         Abbremsung    der     axialen        Geschwindigkeit    der Strö  mung hinter dem Laufrad und die Ausbildung der  rotierenden Stauzonen im Aussenbereich des Lauf  rades, verursachen darüber hinaus die Entstehung  eines Ringwirbels an der Wand des     Strömungskanals     vor dem Laufrad.

   Dieser Ringwirbel, der sich, wie  durch eingehende Beobachtungen festgestellt wurde,  sowohl in Form eines geschlossenen     Ringes    wie auch  in Form eines oder mehrerer über den Umfang ver  teilter Ringsegmente ausbilden kann, hat die Eigen  schaft, dass er mit ungefähr derselben Geschwindig  keit wie die sogenannten Stauzonen in Umfangs  richtung sowohl als auch etwa senkrecht dazu in sich  selbst rotiert.  



  Als Folge der vorstehend genannten Erscheinun  gen ergibt sich eine Stauung des Betriebsmediums in  einem Teil des     Durchflussquerschnitts    des Laufrades.  Dies hat eine mehr oder weniger starke Veränderung  der Förderhöhe der     Strömungsmaschine    zur Folge  und ist die Ursache für die Instabilität der Charakte  ristik     (VH-Kennlinie)    dieser Maschine im Bereich  einer gewissen Zone im     Teillastgebiet.    Diese soge  nannte  instabile Zone , in der die Förderhöhe so  wohl kleiner ist als im Punkt besten Wirkungsgrades  als auch bei der     Fördermenge    V = 0, ist aus der       Kennlinie,    auch Drosselkurve genannt, zu ersehen  (vergleiche     Fig.    1,

   wo der stabile Teil der     Keimlinie     strichpunktiert und mit a bezeichnet, die instabile  Zone der     Kennlinie        schraffiert    und mit b bezeichnet,  dargestellt ist).  



  Zwecks Vermeidung der durch die     Instabilität     der Charakteristik der     Kreiselradarbeitsmaschinen     sich ergebenden Nachteile sind schon verschiedene       Vorschläge    gemacht worden. So hat man schon ver  sucht, diese Instabilität dadurch zu beheben, dass  bei einem     Axialventilator    in der Anordnung Lauf-           rad-Nachleitrad    vor dem Laufrad ein     Saugring    ange  ordnet wurde.

   Des weiteren     wurde    schon bei einem       Axialventilator    in der Anordnung     Vorleitrad-Lauf-          rad    vorgeschlagen, zwischen dem Laufrad und dem       Vorleitrad    einen koaxialen     dünnen    Ring, einen so  genannten Aussenring,     mit        möglichst    grossem Durch  messer,     nämlich        mit    einem etwa     $/1o    des äusseren       Laufraddurchmessers    betragenden Durchmesser, ein  zubauen.

   Obwohl dabei versucht wurde, durch ver  schiedene     Formgebung    des Aussenringes zum Ziel  zu kommen, konnten keine befriedigenden Ergebnisse  erzielt werden. Zwar wurde eine Verbesserung der  Instabilität erreicht, aber dies nur auf Kosten einer  erheblichen Verschlechterung des Wirkungsgrades.  



  Die Erfinder sind nun zu der Erkenntnis gelangt,  dass eine Stabilisierung der Charakteristik von     Krei-          selradarbeitsmaschinen    auf eine viel wirksamere und       vorteilhaftere    Art durch     wenigstens    eine an der Wand  des Strömungskanals     unmittelbar    vor dem Laufrad  angeordnete, zumindest angenähert     in    der Längs  richtung des     Strömungskanals    verlaufende, strö  mungsgünstig     ausgebildete,    im wesentlichen radiale  und mit einer bis höchstens 50 % der radialen Er  streckung der Laufschaufeln betragenden radialen  Erstreckung     ausgebildeten    Rippe erreicht wird.

   Durch  diese     Rippe    bzw. Rippen,     die    mit ihrer ebenen Er  streckung etwa senkrecht zur Drehrichtung der ro  tierenden     Ringwirbel    vor dem Laufrad sowie der  rotierenden Stauzonen im Laufrad stehen können,  werden die rotierenden Stauzonen nämlich viel wir  kungsvoller abgebaut bzw.

   schon an     ihrem    Entstehen  gehindert, als dies durch einen     Ring    möglich ist, des  sen     Profil    in Schnittebenen senkrecht zur Drehrich  tung der     Ringwirbel    und Stauzonen relativ     gering    ist  und dessen ebene Erstreckung     in.    allen Punkten sehr  genau mit der     Drehrichtung    übereinstimmt, dem Um  laufen dieser Störzonen also     lediglich    mit der Rei  bungswirkung zwischen Störzonen und Ring entge  genwirkt.  



  Da sich die rotierenden Stauzonen entsprechend  den     jeweiligen    Verhältnissen mehr oder weniger stark  über die axiale Erstreckung der     Laufschaufeln    hinaus  bis vor das Laufrad erstrecken und sich dement  sprechend auch die     Ringwirbel    in einem mehr oder  weniger grossen Abstand vom Laufrad vor diesem  ausbilden, sollte der axiale Abstand zwischen der  Austrittskante der Rippe und der Eintrittskante der  Laufschaufeln möglichst klein gewählt, auf jeden     Fall     aber so klein     gehalten    werden,

   dass zumindest der  austrittsseitige Teil der Rippe in die rotierende Stau  zone     hineinragt.    Die Länge der Rippe in axialer       Richtung    sollte dabei     möglichst    klein gehalten wer  den, jedoch     zweckmässig        mindestens    so gross, dass  ihre Eintrittskante den rotierenden Ringwirbel min  destens zum Teil erfasst. Die Lage und     Form    der  Eintritts- und Austrittskante der Rippe     wird    zweck  mässig ebenfalls den     jeweiligen        Verhältnissen,    d. h.  den an das Betriebsverhalten der Maschine gestellten  Anforderungen angepasst.

   Daraus ergibt sich, dass  es unter     Umständen    genügt, wenn die     eine    oder auch    mehrere, vorzugsweise bis zu     zwölf,    auf den Umfang  des Strömungskanals verteilt angeordneten Rippen  sowohl in bezug auf ihre Längserstreckung als auch  in bezug auf ihre radiale Erstreckung in sich gerade  ausgebildet werden. Beispielsweise können die     Rippen     mit in Ebenen senkrecht zur Längsrichtung des  Strömungskanals von aussen nach innen sich stetig  verjüngendem Querschnitt ausgebildet werden. Es  kann sich aber auch als zweckmässig erweisen, dass  die Rippen, insbesondere zur Erzeugung eines positi  ven oder negativen Dralles, einfach oder doppelt  gekrümmt ausgebildet werden.  



  Die Anwendung der erfindungsgemässen Einrich  tung beschränkt sich nicht auf     Axialpumpen    und       -ventilatoren,    sie kann vielmehr in der gleichen vor  teilhaften Weise auch bei Halbaxial- oder Radial  pumpen,     Radialventilatoren    und     Axialkompressoren     Verwendung finden.  



  Die     Fig.2    und 3 der beiliegenden Zeichnung  stellen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dar. Es zeigen       Fig.    2 in einem Längsschnitt durch einen Strö  mungskanal das Laufrad einer     Kreiselradarbeitsma-          schine    mit einer vor diesem angeordneten Rippe,       Fig.    3 hierzu einen Querschnitt längs der Linie       a-a.     



  In diesen Figuren bezeichnet 1 den Strömungskanal,  2 die Schaufeln und 3 die Nabe des im Strömungs  kanal angeordneten Laufrades einer     Kreiselradar-          beitsmaschine,    beispielsweise einer     Axialpumpe,    das  in Richtung des Pfeiles angeströmt wird.

   Mit Bezug  auf die     Anströmung    des Laufrades ist     unmittelbar     vor demselben an der Wand des Strömungskanals  die in bezug auf die Strömungsrichtung     flügelprofil-          artig    ausgebildete Rippe 4 angeordnet, deren Aus  trittskante 5 der Eintrittskante 2a der     Laufschaufeln     2 angepasst und deren     Eintrittskante    6 hier als eine  unter einem Winkel von etwa 45  gegen die Strö  mungsrichtung geneigte Gerade ausgebildet ist.

   Wie  aus     Fig.2    zu ersehen ist, ist der axiale Abstand  zwischen der Eintrittskante 2a der Laufschaufeln 2  und der Austrittskante 5 der Rippe 4 so bemessen,  dass das     austrittsseitige    Ende der Rippe 4 sowohl  den mit strichpunktierter Begrenzung und schraffiert  angedeuteten rotierenden     Ringwirbel    7 vor dem Lauf  rad als auch die mit     gestrichelter    Begrenzung und  schraffiert angedeutete und sich über die axiale Länge  der Laufschaufeln 2 hinaus erstreckende rotierende  Stauzone 8 erfasst.

   Wie aus dem Schnitt     gemäss        Fig.    3  zu ersehen ist, ist die Rippe 4 mit in ihrer genau ra  dialen Richtung von aussen nach innen sich stetig  verjüngendem schwach kegelförmigem Profil ausge  bildet und sowohl in Richtung ihrer genau     mit    der  Achse des Strömungskanals parallel verlaufenden  Längsrichtung als auch in Richtung ihrer Radial  erstreckung in sich gerade.

   Ihre radiale Erstreckung  ist     reit    weniger als 0,5 der radialen Erstreckung der  Laufschaufeln bemessen.     Erforderlichenfalls    kann zur  Abschirmung der gesunden Strömung gegen das Na  bentotgebiet hinter dem Laufrad     zusätzlich    ein an      sich bekannter     Nabenring    mit einem Durchmesser,  der in     Abhängigkeit    vom jeweiligen     Nabenverhältnis     etwa 10 bis<B>30%</B> grösser als der     Nabendurchmesser     ist, und einer     axialen    Länge von etwa 0,1 des Lauf  radaussendurchmessers angeordnet     sein,

      der in den       Fig.    2 und 3 als zylindrischer Ring 9     strichpunktiert     eingezeichnet ist, aber auch, im Längsschnitt gesehen,  etwa konisch oder     kreisbogenförmig    oder     ähnlich    aus  gebildet sein kann.  



  Betreffend     Änderungen        wird    auf die weiter oben  gemachten     Ausführungen    verwiesen.



  Device for stabilizing the characteristics of centrifugal machines The invention relates to a device for stabilizing the characteristics (VH-Kennfinie) of centrifugal machines with an impeller arranged in a flow channel, in particular of axial pumps and fans.



  In such machines, experience has shown that the impeller is usually acted upon evenly when the operation is optimal. H. the inflow speed of the operating medium is at least roughly the same over the entire cross-sectional area of the impeller. In contrast, during partial load operation, the inflow speed of the operating medium changes to a greater or lesser extent over the cross-sectional area of the impeller.

   On the one hand, this is due to the fact that at partial load, i.e. with a changed assignment between flow volume and delivery head, the individual parts of the impeller blades cause an increasing increase in the energy content (pressure + kinetic energy) of the operating medium with increasing distance from the hub, where a flow is formed behind the impeller, which is more swirled with increasing distance from the hub, but has lower axial speeds.

   On the other hand, the uneven distribution of the inflow speed of the operating medium over the cross-sectional area of the impeller is due to the fact that during partial load operation, as is known, mainly in the edge area of the impeller the so-called rotating stalls form, in which the flow speed is approximately zero and the rotate at a speed slightly less than the speed of rotation of the impeller.



  The above-mentioned phenomena, namely the increasing deceleration of the axial speed of the flow behind the impeller with increasing distance from the hub and the formation of the rotating congestion zones in the outer area of the impeller, also cause the formation of an annular vortex on the wall of the flow channel in front of the impeller .

   This ring vortex, which, as has been determined by detailed observations, can develop in the form of a closed ring as well as in the form of one or more ring segments distributed over the circumference, has the property that it operates at approximately the same speed as the so-called Stowage zones in the circumferential direction as well as rotated approximately perpendicular to it in itself.



  As a result of the phenomena mentioned above, there is a backlog of the operating medium in part of the flow cross section of the impeller. This results in a more or less strong change in the delivery head of the turbomachine and is the cause of the instability of the characteristics (VH characteristic) of this machine in the area of a certain zone in the partial load area. This so-called unstable zone, in which the delivery head is so probably smaller than in the point of best efficiency as well as with the delivery rate V = 0, can be seen from the characteristic curve, also known as the throttle curve (see Fig. 1,

   where the stable part of the germinal line is shown with dash-dotted lines and marked with a, the unstable zone of the characteristic curve hatched and marked with b).



  Various proposals have already been made in order to avoid the disadvantages resulting from the instability of the characteristics of the gyro-driven machines. Attempts have already been made to remedy this instability by placing a suction ring in front of the impeller in the impeller / guide vane arrangement of an axial fan.

   Furthermore, it has already been proposed for an axial fan with the inlet guide impeller-impeller arrangement, between the impeller and the inlet guide impeller, a coaxial thin ring, a so-called outer ring, with the largest possible diameter, namely with a diameter of about 1/10 of the outer impeller diameter Diameter to build in.

   Although attempts were made to achieve the goal by different shaping of the outer ring, no satisfactory results could be achieved. An improvement in instability was achieved, but only at the cost of a considerable deterioration in efficiency.



  The inventors have now come to the realization that a stabilization of the characteristics of centrifugal machines in a much more effective and advantageous way by at least one arranged on the wall of the flow channel immediately in front of the impeller and running at least approximately in the longitudinal direction of the flow channel flows Favorably designed, essentially radial and with a maximum of 50% of the radial extension of the rotor blades amounting to radial extension rib is achieved.

   Through this rib or ribs, which with their flat extension can be approximately perpendicular to the direction of rotation of the rotating ring vortices in front of the impeller and the rotating stagnation zones in the impeller, the rotating stagnation zones are effectively reduced or reduced.

   already prevented from developing when this is possible by a ring whose profile in cutting planes perpendicular to the direction of rotation direction of the ring vortices and congestion zones is relatively low and whose plane extension in all points corresponds very precisely to the direction of rotation, the order of these interference zones run so only counteracted with the friction between the interference zones and the ring.



  Since the rotating stagnation zones, depending on the respective conditions, extend more or less over the axial extent of the rotor blades to in front of the impeller and accordingly the ring vortices also form at a greater or lesser distance from the impeller in front of it, the axial distance between the trailing edge of the rib and the leading edge of the rotor blades are chosen to be as small as possible, but in any case kept as small as possible

   that at least the exit-side part of the rib protrudes into the rotating stowage zone. The length of the rib in the axial direction should be kept as small as possible, but expediently at least so large that its leading edge at least partially covers the rotating ring vortex. The position and shape of the leading and trailing edge of the rib is also expediently adapted to the respective conditions, d. H. adapted to the requirements placed on the operating behavior of the machine.

   This means that it may be sufficient if the one or more, preferably up to twelve, ribs distributed over the circumference of the flow channel are designed to be straight, both in terms of their longitudinal extent and in relation to their radial extent. For example, the ribs can be designed with a cross-section that tapers continuously from the outside to the inside in planes perpendicular to the longitudinal direction of the flow channel. It can, however, also prove to be expedient for the ribs to be designed with a single or double curve, in particular for generating a positive or negative twist.



  The application of the inventive Einrich device is not limited to axial pumps and fans, rather it can be used in the same advantageous manner for semi-axial or radial pumps, radial fans and axial compressors.



  FIGS. 2 and 3 of the accompanying drawings show an embodiment of the subject matter of the invention. FIG. 2 shows, in a longitudinal section through a flow duct, the impeller of a rotary wheel work machine with a rib arranged in front of it, FIG. 3 shows a cross section along the line Line aa.



  In these figures, 1 denotes the flow channel, 2 the blades and 3 the hub of the impeller of a centrifugal radar working machine, for example an axial pump, which is arranged in the flow channel and which is flown against in the direction of the arrow.

   With regard to the flow towards the impeller, immediately in front of it on the wall of the flow channel, the rib 4, which is designed in the manner of a wing profile with respect to the flow direction, is arranged, the exit edge 5 of which is adapted to the entry edge 2a of the rotor blades 2 and the entry edge 6 here as one under one Angle of about 45 against the flow direction inclined straight line is formed.

   As can be seen from Figure 2, the axial distance between the leading edge 2a of the blades 2 and the trailing edge 5 of the rib 4 is dimensioned so that the exit end of the rib 4 both the with dash-dotted border and hatched rotating vortex 7 in front of the The impeller as well as the rotating stagnation zone 8, indicated by a dashed boundary and hatched and extending beyond the axial length of the rotor blades 2, are recorded.

   As can be seen from the section according to FIG. 3, the rib 4 is formed with in its exactly ra-media direction from the outside inward steadily tapering slightly conical profile and both in the direction of its exactly parallel to the axis of the flow channel longitudinal direction as also straight in the direction of their radial extent.

   Their radial extension is dimensioned to be less than 0.5 of the radial extension of the rotor blades. If necessary, a known hub ring with a diameter that, depending on the respective hub ratio, is about 10 to 30% larger than the hub diameter, and a hub ring, can be used to shield the healthy flow from the dead zone behind the impeller axial length of about 0.1 of the outer wheel diameter,

      which is shown in phantom as a cylindrical ring 9 in Figs. 2 and 3, but also, seen in longitudinal section, can be formed approximately conical or arcuate or similar.



  With regard to changes, reference is made to the statements made above.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen mit in einem Strö mungskanal angeordneten Laufrad, insbesondere von Axialpumpen und -ventilatoren, gekennzeichnet durch wenigstens eine an der Wand des Strömungs kanals (1) unmittelbar vor dem Laufrad angeordnete, zumindest angenähert in der Längsrichtung des Strö mungskanals verlaufende, strömungsgünstig ausgebil dete, PATENT CLAIM Device for stabilizing the characteristics of centrifugal machines with an impeller arranged in a Strö flow channel, in particular from axial pumps and fans, characterized by at least one on the wall of the flow channel (1) arranged immediately in front of the impeller, at least approximately in the longitudinal direction of the Strö flow channel running, aerodynamically designed, im wesentlichen radiale und mit einer bis höchstens 50 % der radialen Erstreckung der Lauf schaufeln (2) betragenden radialen Erstreckung aus gebildete Rippe (4). UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere solche Rippen am Um fang des Strömungskanals gleichmässig verteilt sind. 2. essentially radial and with a maximum of 50% of the radial extent of the blades (2) amounting radial extent of formed rib (4). SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that several such ribs are evenly distributed around the circumference of the flow channel. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rippe oder Rippen (4) in bezug auf mindestens eine ihrer Erstreckungen in sich gerade ausgebildet sind. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rippe oder Rippen (4) einfach oder doppelt gekrümmt sind. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe oder Rippen (4) mit in Ebenen senkrecht zur Längsrichtung des Strömungskanals (1) von aussen nach innen sich stetig verjüngendem Querschnitt ausgebildet sind. 5. Device according to patent claim, characterized in that the rib or ribs (4) are inherently straight with respect to at least one of their extensions. 3. Device according to claim, characterized in that the rib or ribs (4) are single or double curved. 4. Device according to dependent claim 2 or 3, characterized in that the rib or ribs (4) are designed with a cross-section that tapers continuously from the outside inwards in planes perpendicular to the longitudinal direction of the flow channel (1). 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass hinter dem Laufrad ein Naben ring (9) mit einem in Abhängigkeit vom jeweiligen Nabenverhältnis etwa 10 bis<B>30%</B> grösseren Durch messer als der Nabendurchmesser und einer axialen Länge von etwa 0,1 des Laufradaussendurchmessers angeordnet ist. Device according to patent claim, characterized in that behind the impeller a hub ring (9) with a diameter, depending on the respective hub ratio, approximately 10 to 30% greater than the hub diameter and an axial length of approximately 0.1 of the impeller outer diameter is arranged.
CH318261A 1960-03-19 1961-03-16 Device for stabilizing the characteristics of rotary working machines CH402614A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18303A DE1161481B (en) 1960-03-19 1960-03-19 Device for stabilizing the characteristics of centrifugal machines with an axially flowed impeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH402614A true CH402614A (en) 1965-11-15

Family

ID=7577004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318261A CH402614A (en) 1960-03-19 1961-03-16 Device for stabilizing the characteristics of rotary working machines

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH402614A (en)
DE (1) DE1161481B (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832085A (en) * 1972-10-04 1974-08-27 Ford Motor Co Automotive fan shroud
US4370094A (en) * 1974-03-21 1983-01-25 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Method of and device for avoiding rotor instability to enhance dynamic power limit of turbines and compressors
US4439104A (en) * 1981-06-15 1984-03-27 The Garrett Corporation Compressor inlet guide vane and vortex-disturbing member assembly
DE3609212A1 (en) * 1986-03-19 1987-09-24 Standard Elektrik Lorenz Ag AXIAL FAN
US4844695A (en) * 1988-07-05 1989-07-04 Pratt & Whitney Canada Inc. Variable flow radial compressor inlet flow fences
JP2767045B2 (en) * 1988-10-31 1998-06-18 臼井国際産業 株式会社 Radiator shroud
US5373691A (en) * 1993-06-23 1994-12-20 Allied-Signal Inc. Inlet guide vane dewhistler
DE102021105727A1 (en) 2021-03-10 2022-09-15 KSB SE & Co. KGaA Centrifugal pump with inlet ribs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306742A (en) * 1940-06-26 1942-12-29 Lewis F Moody Pump
US2566795A (en) * 1946-12-20 1951-09-04 Egger Emile Rotor wheel for centrifugal pumps
FR972989A (en) * 1947-10-25 1951-02-06 Sulzer Ag Turbo-pump used in particular to deliver non-homogeneous products

Also Published As

Publication number Publication date
DE1161481B (en) 1964-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921320T2 (en) TURBINENSTATORSCHAUFEL
DE2852554A1 (en) ROTOR FOR USE IN A FLOW MEDIUM
DE2551614A1 (en) AXIAL SHORT AXIAL FAN
DE2552466B2 (en) Supersonic diffuser for centrifugal compressors
DE102007056953B4 (en) Turbomachine with Ringkanalwandausnehmung
DE4422700A1 (en) Diffuser for turbomachinery
DE112013002698T5 (en) air blower
DE69817526T2 (en) AXIAL FAN
DE2650433B2 (en) Blade of an axial flow machine
EP3078804A1 (en) Shroud assembly of a row of stator or rotor blades and corresponding turbine
DE2636524B2 (en) Method for increasing the fluid pressure of a diffuser
CH402614A (en) Device for stabilizing the characteristics of rotary working machines
DE371459C (en) Impeller for wind turbines with closed channels on all sides, which are arranged in several concentrically arranged rings provided with blades
EP3181813B1 (en) Center-of-gravity threading of rotor blades
DE102014219058A1 (en) Radial compressor impeller and associated centrifugal compressor
DE1064191B (en) Device for shielding the normal flow against the discharge area in the hub area of axial flow machines
DE1628297A1 (en) Axial flow apparatus
DE2434397C2 (en) Radial turbine
DE102004038639A1 (en) Francis turbine for the generation of hydro-electricity has blade profile ratio minimizing trailing edge vortices
EP1122444B1 (en) Radial fan and nozzle for a radial fan
DE1428150C3 (en) Axial fan
DE2043083C3 (en) Blading of a turbomachine with an axial flow
AT225541B (en) Device for stabilizing the characteristics of centrifugal machines with an impeller arranged in a flow channel and through which there is an axial flow
DE2437001A1 (en) RADIAL FAN
DE3022206C2 (en) Axial compressor with shifted surge limit