CH301107A - Lubrication system. - Google Patents

Lubrication system.

Info

Publication number
CH301107A
CH301107A CH301107DA CH301107A CH 301107 A CH301107 A CH 301107A CH 301107D A CH301107D A CH 301107DA CH 301107 A CH301107 A CH 301107A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lubricant
oil
lubrication system
lubrication
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Goethberg K E A
Stranne J E W
Original Assignee
Skf Svenska Kullagerfab Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Svenska Kullagerfab Ab filed Critical Skf Svenska Kullagerfab Ab
Publication of CH301107A publication Critical patent/CH301107A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  

  Schmieranlage.    Bei der vorliegenden Erfindung handelt  es sich um eine     Schmieranlage,    bei welcher  - gleich wie bei der bekannten     Ölnebel-          schmierung    - das Öl mittels Druckluft z. B.  durch Rohrleitungen an verschiedene Schmier  stellen geleitet werden kann, ohne dass mehr  oder weniger komplizierte Pumpanordnungen  notwendig werden, und die bei der Schmie  rung beispielsweise von Wälzlagern, einen  Überdruek erzeugt, der die umgebende, even  tuell verunreinigte Luft darin verhindert, in  das Rollenlager einzudringen und es zu be  schädigen.  



  Zweck der Erfindung ist die Schaffung  einer Schmieranlage der genannten Art, die  jedoch die Fähigkeit hat, grössere Ölmengen  als ein Ölzerstäuber zu liefern, ohne     dass    der  erforderliche Luftverbraueh erhöht wird, und  die zudem auch eine Umlaufschmierung er  möglicht, wodurch die     Wirtschaftlichkeit     einer derartigen Schmieranlage weiter er  höht wird.

   Zu diesem Zweck ist die Schmier  anlage gemäss der Erfindung gekennzeichnet  durch eine über einem     Vorratsbehälter    für  das Schmiermittel angeordnete Fördereinrich  tung mit mindestens einer Strahlpumpe, wel  che eine an eine Druckluftquelle angeschlos  sene Luftdüse und einen Schmiermitteleinlass  sowie einen Auslass für Schmiermittel und  Druckluft     aufweist,    welch letzterer mit der  Druekluftdüse koaxial liegt und an eine Lei-    tung zur Förderung des Schmiermittels an  die Verbrauchsstelle angeschlossen ist, wo  bei der Durchflussquerschnitt des Schmier  mitteleinlasses grösser ist als derjenige der  Druckluftdüse.  



  Bei der bekannten     Ö.lnebelschmierung        wird     das Öl in Form von kleinen Partikeln, die in       _juft    schweben, durch die Rohrleitungen     gei     führt. Es ist offenbar, dass unter     solchen    Ver  hältnissen nur verhältnismässig kleine Ölmen  gen je     Zeiteinheit    durch eine Leitung beför  dert werden können, falls man nicht     sehr     grosse Luftmengen verwendet.

   Durch die     er-           #ä,hnte    Ausbildung der Anlage kann das Öl  dagegen auf dem ganzen Wege als kontinuier  liche     flüssige    Phase vom     Schmierapparat    zu  den     Verbrauchsstellen    geleitet werden, wobei  das Öl dem Boden oder der Wandung der       Leitungsrohre    folgt, während die Lift     in,    der  Mitte derselben strömt.

   Dies ist nämlich nicht  nur in     Rohrleitungen    möglich, die abwärts ge  neigt     sind,        :sondern    auch in waagrechten und  ansteigenden Leitungen, wenn .der     Luftstrom     turbulent     ist.    Das Öl wird     du@reh    den turbu  lenten     Luftstrom    in eine mehr oder     weniger     starke Wellenbewegung versetzt. Die in der  Richtung des     Luftstromes        wandernden        Wellen     verursachen, dass das Öl sich     längs    des     Rohres     fortbewegt.  



  Bei einer derartigen Schmieranlage sind  Rohre     mit        Innendurchmessern        bis    zu etwa      8 mm besonders geeignet. Es handelt sich  nämlich darum, der Leitung so viel Luft     zu-          zuführen,    dass die     Strömungsgeschwindigkeit     einen für den Luftkanal in dem innen mit Öl  bekleideten Rohr kritischen Wert überschrei  tet, so dass Turbulenz entsteht. Bei Verwen  dung von Rohren mit dem genannten Innen  durchmesser von max. 8 mm wird der Luft  verbrauch pro Zeiteinheit verhältnismässig  gering, auf jeden Fall nicht grösser als bei  Ölnebelsehmierung.

   Die Ölmenge, welche die  Luft mit sieh führen kann, ist dagegen wesent  lich grösser (bis zu 100mal so gross) als bei  Ölnebelschmierung.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä  ssen Schmieranlage dargestellt. Es zeigen:  Fig. 1 einen Längsschnitt durch die För  dereinrichtung mit dem Schmiermittelbehäl  ter,  Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Steuer  scheibe,  Fig. 3 einen Querschnitt durch einen  Nippel mit einer     Regulierschraube,     Fig. 4 eine Einzelheit zu Fig. 3,  Fig. 5 ein Schema der ganzen Schmier  anlage mit einem Ölrückführapparat und  Fig. 6 einen Querschnitt durch den     Öl-          rückführapparat.     



  Auf dem Vorratsbehälter 1 für das Öl,  der mit einem Schauglas 2 versehen ist, damit  man den Ölstand von aussen     kontrollieren     kann, befindet sich ein Deckel, der in der  Hauptsache aus drei Teilen zusammengesetzt  ist. Die drei Hauptteile sind: die Deckplatte  3, eine ebene runde Scheibe 4 mit einer An  zahl Düsen 5 mit einem Durchmesser von 0,5  bis 1 mm sowie ein oberhalb der Scheibe be  findliches rundes Gehäuse 6. Die drei Teile  sind durch     Dichtungen    7 und 8 voneinander  getrennt. Im Gehäuse 6 sind in gerader Linie  mit den genannten Düsen in der Scheibe 4  eine ebenso grosse Anzahl Löcher 9 mit etwas  grösserem Durchmesser, gewöhnlich 1 bis  9 mm, vorhanden.

   Eines der Löcher 9a (rechts  in der Figur), mündet ins Innere des Gehäuses,  während die übrigen unmittelbar mit je einer  abgehenden Schmierleitung 10 in Verbindung    stehen. Die Deckplatte 3 ist mit einem Zu  fuhrkanal 11 für Druckluft, einem Überlauf  12 mit einem Loch 25, der das Gehäuse 6 mit  dem Ölbehälter 1 verbindet, einem mit dem  Ölfilter 13 ausgerüsteten Saugrohr 14, das in  den Behälter hineinreicht, sowie einer Ein  füllöffnung 15 für Öl versehen. Diese ist  durch einen mit Lüftungslöehern 16     versehe-          nen    Pfropfen 17 geschützt. An den Apparat  kann eine Rückleitung 33 angescblossen wer  den, die Öl von den     Schmierstellen    zum Be  hälter     zurückleitet.     



  Die Luft, die einen Druck von etwa 0,1  bis 0,5     kg/cm2    über dem     Atmosphär        endnick     haben muss, wird durch den Kanal 11 in den  Deckel geleitet, der durch die Kanäle 18, 19  und 20 zu     einem    Ringkanal 21 führt. Von  diesem wird die Luft durch die feinen Kanäle  5 in der Scheibe 4 gepresst, wo sie eine sehr  grosse Geschwindigkeit. erhält, und darauf  durch einen der grösseren Kanäle 9 im Ge  häuse.

   Die als     Steuerseheibe        ausgebildete          Dichtlang    7 zwischen der Scheibe 4 und dem  Gehäuse 6 besitzt, wie in     Fig.    2 gezeigt, einer  seits eine runde Öffnung 22, wodurch einer       (5a.)    der feinen Kanäle 5 mit dem Saugrohr  14 in Verbindung steht, und anderseits eine  Anzahl radialer Schlitze 23, wodurch die  übrigen Luftstrahlen durch die Kanäle 5  Verbindung mit. dem Innern des     Gehäuses    er  halten.  



  Normalerweise ist der Druck in der Um  gebung des     Luftstrahles    an der Stelle, wo er  den Kanal 5 in der Scheibe verlässt, etwas  tiefer als der statische Druck des Öls an dem  fraglichen Punkt. Dies hat zur     Folge,    dass  Öl durch das Saugrohr 14 vom Behälter 1  aufgesaugt wird bis zu dem vom Kanal     5a.     kommenden Luftstrahl, worauf das Öl zusam  inen mit der durch den Kanal     5a    kommenden  Luft durch den Kanal 9a ins Gehäuse 6 ein  tritt. Das     Gehäuse    wird auf diese Weise bis  zur     obern    Kante 12 des Überlaufes 25 mit Öl  gefüllt und bildet ein Ölbad 24 mit unver  änderlicher Höhe     dank    dem Überlauf 12.

   Die  Luft geht zurück durch den Überlauf ?5 im  Deckel und entweicht aus der Fördereinrich  tung durch die Kanäle 16 im Schutzpfropfen      17. Durch die Schlitze 23 in der Dichtung  erhält das Öl im Bad 24 Zutritt zu den  Löchern 9, durch welche es durch die durch  die Löcher 5 ausströmende Luft weiter in die  Schmiermittelleitungen 10 geführt wird. Als  Schmiermittelleitungen werden gewöhnlich  Rohre mit einem     Innendurchmesser    von 3 bis  4 mm verwendet. Derartige verhältnismässig  dünne Rohre eignen sich im übrigen sehr gut  für die Montage.  



  Die Ölmenge, die jeder der Luftstrahlen  auf diese Weise in Bewegung     zu    setzen ver  mag, ist vom Unterdruck, den er erzeugen  kann abhängig, und dieser Unterdruck wird  seinerseits durch den Gegendruck, welcher der  welcher der  Strahl auf seinem weiteren Weg zu überwin  den hat, beeinflusst. Nimmt der Gegendruck  zu, wird der Unterdruck beim Auslauf des  Strahles aus der Scheibe schwächer, und es  werden geringere Ölmengen vom Strahl er  fasst. Auf den Luftstrahl bei 9a wirkt nur der  Gegendruck im Gehäuse 6, der sehr gering  ist. Die Leistungsfähigkeit dieses Strahles (in  Gramm Öl je Stunde gerechnet) ist daher  verhältnismässig gross.

   Die übrigen Luftstrah  len haben dagegen den viel grösseren Gegen  druck in den Schmierleitungen 10 zu über  winden, was zur Folge hat, dass jeder der  selben nur einen Bruchteil der Ölmenge an  saugt, welche der     erste    Strahl in das Gehäuse  hineinpumpt.  



  Diese Wechselwirkung zwischen Gegen  druck und Unterdruck hat zur Folge, dass  die Menge des in den Leitungen befindlichen  Öls praktisch genommen unverändert bleibt.  Sollte     aus    irgendeinem Grunde zu viel Öl in  eine Leitung gekommen sein, steigt der Ge  gendruck in derselben, was zur Folge hat,  dass der Unterdruck beim     Auslauf    des Strah  les aus der Scheibe sinkt oder Null wird  oder vielleicht sogar zu einem schwachen  Überdruck umschlägt. Dies bewirkt, dass ein  Teil der Luft in Form von Blasen durch den  Ölkanal 23 austritt. Auf jeden Fall hat die  Druckveränderung zur Folge, dass der wei  tere Ölnaclschub aufhört. Der Hauptteil der  Luft fährt jedoch fort durch die Leitung zu  strömen und Öl in derselben fortzubewegen.

      Mach einigen Sekunden ist daher die Ölschicht  in der Leitung viel dünner geworden     und     folglich hat sich auch ihr Widerstand gegen  die Strömung um so viel vermindert, dass der  Druck um den Luftstrahl wieder schwach  negativ geworden ist und das Pumpen des  Öls in die Leitung aufs neue beginnt.  



  Damit die durch die Rohrleitung geleitete  Ölmenge je Zeiteinheit unveränderlich bleibt,  ist es erforderlich, dass die Fördermenge des  Luftstromes unverändert ist, die Viskosität  des Öls sich nicht verändert sowie auch, dass  der statische Flüssigkeitsdruck indem Punkt,  an dem der     Luftstrahl    die Scheibe 4 verlässt,  unveränderlich ist. Die beschriebene     Förder-          einrichtungerfüllt        diese        letzte    Forderung       vollkommen,    da der     Flüssigkeitsstand    im Ge  häuse durch den Überlauf 12     -unverändert    ge  halten wird.  



  Die     Kanäle,    durch welche das Öl zu den  betreffenden Luftstrahlen rinnt, werden   wie bereits     erwähnt    - durch die Schlitze 23  in der Dichtung 7 mit     verhältnismässig        ge-          -ringer    Dicke, nämlich 0,1 bis 1 mm, gebildet.  Dies ist insofern vorteilhaft, als der freie  Weg der     Luftstrahlen,    zwischen den Düsen  in der Scheibe 4 und dem Gehäuse 6 sehr  kurz ist, wodurch die Saugfähigkeit erhöht  wird.

   Die je an der Mündung e eines Schlitzes  23 mit einem Loch 9 gebildeten     .Schmier-          mitteleinlässe    haben einen     Durchflussquer-          schnitt    von der Grösse der     zylindrischen     Fläche     T   <I>D</I>     h,    wobei<I>D</I> den     Durchmesser     des Loches 9 und     3z    die     Dicke    des Schlit  zes 23 darstellt. Dieser     Durchflussquer-          sehnitt    ist. in jedem Falle grösser als der  jenige der entsprechenden Düse 5.

   Da der  Schlitz in der     Dichtung    sich demnach rund  um den Luftstrahl herum erstreckt, kann das  Öl den Strahl von allen Seiten erreichen und  die Zufuhr von Öl zum Luftstrahl wird daher  nicht gestört, wenn beispielsweise     einzelne     Luftblasen den Luftstrahl verlassen und       rückwärts    durch den Kanal ins Gehäuse ein  dringen sollten. Die in     Fig.    2     gezeigte    Dich  tung ist für einen Schmierapparat für sechs  abgehende Leitungen bestimmt. Die Schlitze  23 in der Dichtung gehen radial vom zentra-      len Gehäuseraum aus und stehen nur durch  diesen Raum miteinander in Verbindung.

   In  dem man gewisse der Schlitze in der in der  Fig. 2 gezeigten Weise durch passende Ab  schlussstücke 24 ausfüllt, hindert man sowohl  die Luft als auch das Öl daran, diesen Weg  zu nehmen. Diese Massnahme braucht nicht  getroffen zu werden, wenn alle sechs Schlitze  des Apparates verwendet. werden sollen. Ein  zelne Leitungen können jedoch auch zeit  weilig auf andere Weise abgesperrt werden,  z. B. durch Hähne. Die Luft geht dann rück  wärts hinaus durch den Schlitz in der Dich  tung, den Überlauf und die Löcher 16 im  Pfropfen 17 in der Einfüllöffnung. Hier  durch werden die arbeitenden Leitungen  nicht gestört, doch hat dieses Verfahren im  Vergleich mit. dem erstgenannten selbstver  ständlich einen unnötigen Luftverbrauch zur  Folge.  



  Jede Förderleitung hat ihre eigene Strahl  pumpe, weshalb man die von einer Schmier  leitung pro Zeiteinheit gelieferte Ölmenge  regeln kann, ohne dass dadurch die Ölmenge  in den übrigen Schmierleitungen beeinflusst  wird. Dies kann dadurch geschehen, dass man  am Anfang der Leitung einen besonderen  Widerstand anbringt, z. B. eine Verengung.  Der Querschnitt der Durchströmfläche dieser  Verengung muss zwar kleiner sein als der  jenige der eigentlichen Schmierleitung, je  doch grösser als der Querschnitt der entspre  chenden Düse 5 der Strahlpumpe. Hierdurch  wird die Verengung lediglich die durchtre  tende Ölmenge     einschränken,    sie lässt jedoch,  praktisch genommen, die ganze     Luftmenge     passieren, die durch den Querschnitt der  Strahlpumpe und den Überdruck bestimmt  wird.

   Fig. 1 zeigt, wie man durch Einsetzen  eines andern Nippels 29 mit einem engeren  Kanal 27 den gewünschten besonderen Wider  stand erreichen kann. Fig. 3 und 4 zeigen  eine praktischere Lösung: Hier ist der Nippel  29 mit einer Stellschraube 30 mit einem  längsgehenden Schlitz 31 versehen. An dem  einen Ende der Schraube ist die Tiefe des  Schlitzes = 0, an dem andern Ende ent  spricht sie dem Schraubendurchmesser. Die    Öffnung bei 32, welche der Sehlutz für den  Luftstrahl freilässt, wird in dem gleichen  Verhältnis grösser wie die Schraube weiter  ausgeschraubt wird. Mit Hilfe dieser Anord  nung kann der Gegendruck gegen den Luft  strom in der gewünschten Weise geregelt  werden.  



  Aus dem Gesagten geht hervor, wie man  die Ölmenge je Zeiteinheit in jeder einzelnen  Schmierleitung regelt. Indem man überdies  den Überdruck der zugeführten Luft erhöht  oder senkt, kann man die Ölmenge in sämt  lichen Leitungen zugleich vergrössern oder  vermindern. Die gelieferte Ölmenge je Zeit  einheit steht, wie Prüfungen ergeben haben,  in einem direkten Verhältnis zum Überdruck  der Luft. Vorzugsweise kann der Überdruck  der Luft zwischen 0,1 und 0,5 kg/cmê     schwan-          ken.i    Es können auch höhere Drücke verwen  det werden, doch werden dann kleinere Men  gen     Ölnebel    an den Stellen im Apparat ge  bildet, wo das Öl einem Luftstrahl begegnet.

    Diese     Ölnebelentwicklung    hat keinen     naehtei,     lugen Einfluss auf die Funktion des     Sehinier-          apparates,    hat jedoch zur Folge, dass die Luft  um den Apparat.     herum    etwas mit Öl ver  mengt wird.  



  Wenn die     Schmierleitung    vollständig von  Öl     entleert    worden ist und der dazugehörige  Apparat in Funktion gesetzt wird, so wird  anfänglich, ehe eine     ölsehieht    in der Leitung  aufgebaut     isst,    und der     Widerstand    infolge  dessen einen normalen Wert. erreicht, hat,  ein     verhältnismässig    kräftiges Einpumpen  von Öl in de Leitung stattfinden. Dank  dieser Erscheinung wird die Zeit. verkürzt,  die notwendig ist, bis die ganze Leitung innen  mit einer Ölschicht versehen und ein Behar  rungszustand eingetreten ist..

   In der Praxis  pflegt man jedoch - wenigstens wenn es  sieh um     Leitungen    mit, einer Länge von mehr  als 1 m handelt - verschiedene Stellen vor  zusehen, wo sieh das Öl ansammeln kann, in  dem man kleine     Einbie;lingen    oder Windun  gen an .der Leitung     anbringt.    An solchen  Stellen sammelt. sich da-, im Rohr befindliche  Öl, wenn der Apparat. abgeschaltet wird. Wird  das Schmiersystem dann wieder in Gang ge-      setzt, baut sich die Ölschicht im Rohr von  mehreren Stellen aus gleichzeitig auf, wo  durch der     Beharrungszustand    früher eintritt.  



  Das Nachfüllen von weiterem Öl kann vor  genommen werden, während die Anlage in  Betrieb ist.  



  Da der Druck im Ölbehälter nicht, höher  ist als derjenige, der bei den Schmierstellen  herrscht, kann Umlaufschmierung angewen  det werden, so dass das Öl von diesen zum  Behälter zurückgeführt werden kann. Das Öl  rinnt dabei infolge seiner Schwere von den  jenigen Schmierstellen zum Behälter, die  höher als der Schmierapparat liegen. Die     be-          sehriebene    Anlage umfasst jedoch auch eine  einfache Einrichtung, einen     sogenannten    Öl  rüekführapparat, der Öl von denjenigen  Schmierstellen zum Behälter befördert, die  niedriger als der Schmierapparat (der Haupt  apparat) liegen.  



  Fig. 5 zeigt schematiseh eine     Tropf-          sehmiereinrichtung,    die sowohl einen Schmier  apparat (Hauptapparat) 35 als auch einen  Ölrückführapparat 37 zur Förderung des Öls  von einem Lager 38, das niedriger als der  Hauptapparat liegt, zum Hauptapparat auf  weist. Beide Apparate sind an die gleiche  Druckluftleitung 34 angeschlossen, und zwar  der Hauptapparat durch das Rohr 11 und  der Ölrückführapparat durch das Rohr 36.  Die Schmierleitung 10 verbindet das Lager  38 mit dem Hauptapparat. Vom Lager geht  eine Rohrleitung 39 zu dem etwas niedriger  angebrachten Ölrückführapparat.

   Das Öl, wel  ches durch die Rohrleitung 39 in den     Ölrück-          führapparat    rinnt, wird in der nachstehend  angegebenen Weise durch die Rohre 40, 57  und 33 in den Ölbehälter des Hauptapparates  gepumpt.  



  Fig. 6 zeigt einen Ölrüekführapparat im  Querschnitt. In einem Behälter 37 befindet  sich eine Fördereinrichtung, die durch drei  Teile 42, 43 und 44 gebildet wird, die durch  die Dichtungen 45 und 46 getrennt sind. An  den Teil 42 sind die Druckluftleitung 36 und  die Ölleitung 40     angeschlossen.    Die Luft von  der Leitung 36 passiert durch Kanäle 47, 48,  49, 50 und die Düse 51 im Teil 43 und setzt    ihren Weg durch einen Schlitz 52 in der  Dichtung 45 und ein Loch 53 im Teil 42 in  das Rohr 40 fort. Die Düse 51 und der Kanal  53 entsprechen den Düsen 5 und 5a bzw. den  Kanälen 9 und 9a in Fig. 1.

   Im Schlitz 52,  der mit dem Ölraum in Verbindung steht,  entsteht durch die Strömung der Luft ein  Unterdruck, was zer Folge hast, dass Öl zum  Luftstrahl rinnt, von diesem erfasst wird und  seinen Weg durch die Rohrleitung 40, 57, 33  fortsetzt. Auf dem Wege vom Ölraum im Öl  rückführapparat zum Schlitz 52     passiert    das  Ö l einen Filter 54, der eventuell vorkommende  lose Partikel abscheidet.  



  Ein Rohr 41, das in Fig. 5 und 6 sichtbar  ist, verbindet den Luftraum des Hauptappa  rates mit dem Luftraum im Ölbehälter des  Ölrückführapparates und hat den Zweck, bei  Bedarf Luft von dem einen zum andern Ap  parat zu überführen, damit der Druck in  beiden Apparaten gleich gross wird.  



  Wenn der Ölrückführapparat, dessen  Pumpfähigkeit absichtlich etwas grösser ge  halten worden ist als die Ölmenge pro Zeit  einheit, die durch die Leitung 39 kommen  kann, gelegentlich kein Öl enthält, wird Luft  in den Schlitz 52 eingesaugt und folgt mit  dem     Luftstrom    nach oben durch ,das Rohr 40.  Die Luftmenge, die auf diese Weise von  dem     ölrückführapparat    in den Behälter des  Hauptapparates gepumpt wird, ist so gross,  dass ein     ,schädliches    Vakuum im     Ölrückführ-          apparat        .entstehen    könnte, wenn keine Mass  nahmen getroffen würden, um die wegge  pumpte Luft     zu    ersetzen.

   Der     Ölrückführ-          apparat    wird nämlich vollkommen geschlos  sen ausgeführt, um zu     verhindern,    dass  Schmutz von der Umgebung in denselben  eindringt, und :ein Vakuum in demselben  würde     zur    Folge haben, dass Luft vom Lager  38 zum Apparat. strömen und dazu führen  würde, dass der erstrebte Überdruck im La  gergehäuse ausbleiben würde.  



  Verbindet man jedoch, wie in     Fig.    5 ge  zeigt, den     Punkt    56 des waagrechten Rohres  57 mit dem     Ölrückführapparat,    so wird die  Luft, die .eventuell aus dem     Ölrückführappa-          rat.        abgesaugt    worden     ist,        gezwungen,        zu         diesem zurückzukehren. Das durch das Rohr  40 gepumpte Öl wird infolge seiner Schwere  auf dem Bodendes waagrechten Rohres lau  f en, dessen Innendurchmesser am besten  etwas grösser gehalten wird als derjenige der  übrigen Rohre. Es setzt dann seinen Weg  durch das Rohr 33 in den Hauptapparat 35  fort.

   Der Anschlusspunkt 56 für das Rohr 41  wird am besten an die Oberseite des waag  rechten Rohres 57 verlegt. Er muss auf jeden  Fall ein Stück oberhalb des Bodens des Roh  res liegen.  



  Anstatt, wie in Fig. 5 gezeigt, die Leitung  41 an einen Punkt. 56 der Rohrleitung 40, 57  33 anzuschliessen, kann man sie an ein sepa  rates Loch im Deckel des Hauptapparates an  schliessen.



  Lubrication system. The present invention is a lubrication system in which - as with the known oil mist lubrication - the oil by means of compressed air z. B. can be passed through pipes to various lubrication points without the need for more or less complicated pump arrangements, and the lubrication, for example of rolling bearings, generates an excess pressure that prevents the surrounding, possibly contaminated air in it, in the roller bearing to penetrate and damage it.



  The purpose of the invention is to create a lubrication system of the type mentioned, which, however, has the ability to deliver larger quantities of oil than an oil atomizer without increasing the required air consumption, and which also enables circulating lubrication, which makes such a lubrication system more economical he is raised.

   For this purpose, the lubrication system according to the invention is characterized by a conveyor arranged above a storage container for the lubricant with at least one jet pump which has an air nozzle connected to a compressed air source and a lubricant inlet and an outlet for lubricant and compressed air, the latter is coaxial with the air nozzle and is connected to a line for conveying the lubricant to the point of use, where the flow cross section of the lubricant inlet is greater than that of the compressed air nozzle.



  With the well-known oil mist lubrication, the oil is guided through the pipelines in the form of small particles that float in the air. It is obvious that under such conditions only relatively small amounts of oil can be conveyed through a pipe per unit of time, unless very large amounts of air are used.

   Due to the aforementioned design of the system, however, the oil can be routed all the way as a continuous liquid phase from the lubrication device to the points of use, with the oil following the bottom or the wall of the line pipes while the lift in, the Middle of it flows.

   This is not only possible in pipelines that slope downwards, but also in horizontal and ascending pipes when the air flow is turbulent. The oil is set in a more or less strong wave movement by the turbulent air flow. The waves traveling in the direction of the air flow cause the oil to move along the pipe.



  In such a lubrication system, pipes with an internal diameter of up to about 8 mm are particularly suitable. It is a matter of supplying so much air to the pipe that the flow velocity exceeds a critical value for the air duct in the pipe, which is lined with oil on the inside, so that turbulence arises. When using pipes with the named inner diameter of max. 8 mm, the air consumption per unit of time is relatively low, in any case not greater than with oil mist absorption.

   The amount of oil that the air can carry with it is, on the other hand, much greater (up to 100 times as large) than with oil mist lubrication.



  An exemplary embodiment of a lubrication system according to the invention is shown in the accompanying drawing. 1 shows a longitudinal section through the conveying device with the lubricant container, FIG. 2 shows a plan view of a control disk, FIG. 3 shows a cross section through a nipple with a regulating screw, FIG. 4 shows a detail of FIG. 3, FIG 5 shows a diagram of the entire lubrication system with an oil return device, and FIG. 6 shows a cross section through the oil return device.



  On the reservoir 1 for the oil, which is provided with a sight glass 2, so that the oil level can be checked from the outside, there is a cover which is mainly composed of three parts. The three main parts are: the cover plate 3, a flat round disc 4 with a number of nozzles 5 with a diameter of 0.5 to 1 mm and a round housing 6 located above the disc. The three parts are surrounded by seals 7 and 8 separated from each other. In the housing 6 there are an equally large number of holes 9 with a somewhat larger diameter, usually 1 to 9 mm, in a straight line with the mentioned nozzles in the disk 4.

   One of the holes 9a (on the right in the figure) opens into the interior of the housing, while the others are each directly connected to an outgoing lubrication line 10. The cover plate 3 is provided with a feed duct 11 for compressed air, an overflow 12 with a hole 25 connecting the housing 6 to the oil container 1, a suction pipe 14 equipped with the oil filter 13 that extends into the container, and a filling opening 15 for oil provided. This is protected by a plug 17 provided with ventilation holes 16. A return line 33 can be connected to the apparatus, which returns oil from the lubrication points to the container.



  The air, which must have a pressure of about 0.1 to 0.5 kg / cm2 above the atmospheric endnick, is passed through the channel 11 into the cover, which leads through the channels 18, 19 and 20 to an annular channel 21. From this the air is pressed through the fine channels 5 in the disk 4, where it has a very high speed. receives, and then through one of the larger channels 9 in the housing.

   The sealing length 7 formed as a control disk between the disk 4 and the housing 6 has, as shown in Fig. 2, on the one hand a round opening 22, whereby one (5a.) Of the fine channels 5 is in connection with the suction pipe 14, and on the other hand a number of radial slots 23, whereby the remaining air jets through the channels 5 connection with. the inside of the housing he keep.



  Normally, the pressure in the vicinity of the air jet at the point where it leaves the channel 5 in the disk is somewhat lower than the static pressure of the oil at the point in question. This has the consequence that oil is sucked up through the suction pipe 14 from the container 1 up to that of the channel 5a. coming air jet, whereupon the oil occurs together with the air coming through the channel 5a through the channel 9a into the housing 6. In this way, the housing is filled with oil up to the upper edge 12 of the overflow 25 and forms an oil bath 24 with an unchangeable height thanks to the overflow 12.

   The air goes back through the overflow? 5 in the cover and escapes from the conveying device through the channels 16 in the protective plug 17. The slits 23 in the seal give the oil in the bath 24 access to the holes 9, through which it passes through the the air flowing out of the holes 5 is guided further into the lubricant lines 10. Pipes with an internal diameter of 3 to 4 mm are usually used as lubricant lines. Such relatively thin tubes are also very suitable for assembly.



  The amount of oil that each of the air jets is able to set in motion in this way depends on the negative pressure that it can generate, and this negative pressure in turn is determined by the counter pressure which the jet has to overcome on its further path. influenced. If the counterpressure increases, the negative pressure when the jet exits the disc becomes weaker and the jet collects less oil. Only the back pressure in the housing 6, which is very low, acts on the air jet at 9a. The efficiency of this jet (calculated in grams of oil per hour) is therefore relatively high.

   The other Luftstrah len, however, have to overcome the much larger counter pressure in the lubrication lines 10, with the result that each of the same only sucks a fraction of the amount of oil that the first jet pumps into the housing.



  This interaction between back pressure and negative pressure means that the amount of oil in the lines remains practically unchanged. If, for whatever reason, too much oil has come into a line, the counter pressure rises in the same, with the result that the negative pressure drops or becomes zero when the jet exits from the disc or even turns to a slight overpressure. This causes some of the air to exit through the oil channel 23 in the form of bubbles. In any case, the change in pressure has the consequence that the further oil surge stops. However, most of the air continues to flow through the conduit and move oil within it.

      After a few seconds the oil layer in the line has become much thinner and consequently its resistance to the flow has also decreased so much that the pressure around the air jet has become slightly negative again and the pumping of the oil into the line begins again .



  So that the amount of oil passed through the pipeline per unit of time remains unchanged, it is necessary that the flow rate of the air flow is unchanged, the viscosity of the oil does not change and also that the static liquid pressure at the point at which the air jet leaves the disk 4, is immutable. The conveying device described completely fulfills this last requirement, since the liquid level in the housing is kept unchanged by the overflow 12.



  The channels through which the oil runs to the relevant air jets are, as already mentioned, formed by the slots 23 in the seal 7 with a relatively small thickness, namely 0.1 to 1 mm. This is advantageous insofar as the free path of the air jets between the nozzles in the disk 4 and the housing 6 is very short, which increases the suction capacity.

   The lubricant inlets each formed at the mouth e of a slot 23 with a hole 9 have a flow cross-section the size of the cylindrical surface T <I> D </I> h, where <I> D </I> den The diameter of the hole 9 and 3z represents the thickness of the slot 23. This flow cross-section is. in any case larger than that of the corresponding nozzle 5.

   Since the slot in the seal extends around the air jet, the oil can reach the jet from all sides and the supply of oil to the air jet is therefore not disrupted if, for example, individual air bubbles leave the air jet and back through the channel into the housing should penetrate. The device shown in Fig. 2 is intended for a lubricator for six outgoing lines. The slots 23 in the seal extend radially from the central housing space and are only connected to one another through this space.

   By filling certain of the slots in the manner shown in FIG. 2 by matching end pieces 24, both the air and the oil are prevented from taking this path. This measure need not be taken if all six slots of the apparatus are used. should be. However, individual lines can also be temporarily blocked in other ways, e.g. B. by taps. The air then goes backwards out through the slot in the device you, the overflow and the holes 16 in the plug 17 in the filling opening. The working lines are not disturbed by this, but this method has in comparison with. the former naturally results in unnecessary air consumption.



  Each delivery line has its own jet pump, which is why the amount of oil delivered by a lubrication line per unit of time can be regulated without affecting the amount of oil in the other lubrication lines. This can be done by placing a special resistor at the beginning of the line, e.g. B. a constriction. The cross section of the flow area of this constriction must be smaller than that of the actual lubrication line, but larger than the cross section of the corresponding nozzle 5 of the jet pump. As a result, the constriction will only limit the amount of oil that passes through, but practically speaking, it allows the entire amount of air to pass, which is determined by the cross section of the jet pump and the overpressure.

   Fig. 1 shows how you can stand by inserting another nipple 29 with a narrower channel 27 achieve the desired special opponent. 3 and 4 show a more practical solution: Here the nipple 29 is provided with an adjusting screw 30 with a longitudinal slot 31. At one end of the screw the depth of the slot = 0, at the other end it corresponds to the screw diameter. The opening at 32, which the Sehlutz leaves free for the air jet, becomes larger in the same proportion as the screw is screwed out further. With the help of this arrangement, the back pressure can be regulated against the air flow in the desired manner.



  From what has been said, it follows how to regulate the amount of oil per unit of time in each individual lubrication line. By also increasing or decreasing the excess pressure of the air supplied, you can increase or decrease the amount of oil in all lines at the same time. Tests have shown that the amount of oil delivered per unit of time is in direct relation to the excess pressure in the air. The overpressure of the air can preferably fluctuate between 0.1 and 0.5 kg / cmê. Higher pressures can also be used, but then smaller amounts of oil mist are formed at the points in the apparatus where the oil is Air jet encountered.

    This development of oil mist has no further influence on the functioning of the vision apparatus, but it does cause the air around the apparatus. around something is mixed with oil.



  If the oil line has been completely emptied of oil and the associated apparatus is put into operation, then initially, before an oil sight builds up in the line, eats and the resistance as a result a normal value. has reached, a relatively vigorous pumping of oil into de line take place. Thanks to this appearance, time comes. shortened, which is necessary until the entire pipe is provided with an oil layer on the inside and a steady state has occurred ..

   In practice, however - at least when it comes to lines with a length of more than 1 m - different places are provided where the oil can collect by making small bends or turns on the line attaches. Collects in such places. oil in the pipe when the apparatus. is switched off. If the lubrication system is then restarted, the oil layer in the pipe builds up from several points at the same time, where the steady state occurs earlier.



  Additional oil can be topped up while the system is in operation.



  Since the pressure in the oil reservoir is not higher than that prevailing at the lubrication points, circulating lubrication can be used so that the oil can be returned from these to the reservoir. Due to its gravity, the oil runs from the lubrication points to the container that are higher than the lubrication device. However, the operating system also includes a simple device, a so-called oil return device, which conveys oil from those lubrication points to the container that are lower than the lubrication device (the main device).



  5 schematically shows a drip-sizing device which has both a lubricating apparatus (main apparatus) 35 and an oil return apparatus 37 for conveying the oil from a bearing 38, which is lower than the main apparatus, to the main apparatus. Both apparatuses are connected to the same compressed air line 34, namely the main apparatus through pipe 11 and the oil return apparatus through pipe 36. The lubrication line 10 connects the bearing 38 to the main apparatus. A pipeline 39 goes from the camp to the oil return apparatus, which is mounted a little lower.

   The oil which runs through the pipeline 39 into the oil return apparatus is pumped in the manner indicated below through the pipes 40, 57 and 33 into the oil tank of the main apparatus.



  6 shows an oil return apparatus in cross section. In a container 37 there is a conveying device which is formed by three parts 42, 43 and 44 which are separated by the seals 45 and 46. The compressed air line 36 and the oil line 40 are connected to the part 42. The air from line 36 passes through channels 47, 48, 49, 50 and nozzle 51 in part 43 and continues into tube 40 through a slot 52 in gasket 45 and a hole 53 in part 42. The nozzle 51 and the channel 53 correspond to the nozzles 5 and 5a and the channels 9 and 9a in FIG. 1, respectively.

   In the slot 52, which is in communication with the oil chamber, the flow of air creates a negative pressure, which results in oil flowing to the air jet, being captured by it and continuing its way through the pipeline 40, 57, 33. On the way from the oil chamber in the oil return apparatus to the slot 52, the oil passes a filter 54, which separates any loose particles that may occur.



  A pipe 41, which is visible in Fig. 5 and 6, connects the air space of the Hauptappa rates with the air space in the oil tank of the oil return apparatus and has the purpose of transferring air from one to the other apparatus if necessary, so that the pressure in both Apparatus is the same size.



  If the oil return apparatus, the pumpability of which has been deliberately kept somewhat greater than the amount of oil per unit time that can come through the line 39, occasionally contains no oil, air is sucked into the slot 52 and follows with the air flow up through the Pipe 40. The amount of air that is pumped in this way from the oil return apparatus into the container of the main apparatus is so great that a harmful vacuum in the oil return apparatus could arise if no measures were taken to control the air pumped away to replace.

   The oil return apparatus is designed to be completely closed in order to prevent dirt from the environment from penetrating into it, and: a vacuum in the same would result in air from the bearing 38 to the apparatus. flow and would lead to the desired overpressure in the bearing housing would not occur.



  If, however, as shown in FIG. 5, point 56 of the horizontal pipe 57 is connected to the oil return apparatus, the air that is .eventuell from the oil return apparatus is. has been sucked off, forced to return to this. The oil pumped through the pipe 40 will, owing to its gravity, run on the bottom of the horizontal pipe, the inner diameter of which is best kept somewhat larger than that of the other pipes. It then continues its way through the pipe 33 into the main apparatus 35.

   The connection point 56 for the pipe 41 is best relocated to the top of the horizontal pipe 57. In any case, it must be a little above the bottom of the pipe.



  Instead of, as shown in Fig. 5, the line 41 at a point. To connect 56 of the pipeline 40, 57 33, you can connect them to a separate hole in the lid of the main apparatus.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schmieranlage, bei welcher flüssiges Schmiermittel mittels Druckluft an minde stens eine Sohmierstelle befördert wird, ge kennzeichnet durch eine über einem Vorrats behälter für das Schmiermittel angeordnete Fördereinrichtung mit mindestens einer Strahlpumpe, welche eine an eine Druckluft quelle angeschlossene Luftdüse und einen Schmiermitteleinlass sowie einen Auslass für Schmiermittel und Druckluft aufweist, welch letzterer mit der Druckluftdüse koaxial liegt und an eine Leitung zur Förderung des Schmiermittels an die Verbrauchsstelle ange schlossen ist, wobei der Durchflussquerschnitt des Schmiermitteleinlasses grösser ist als der jenige der Druckluftdüse. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM Lubrication system in which liquid lubricant is conveyed by means of compressed air to at least one feed point, characterized by a conveying device arranged above a storage container for the lubricant with at least one jet pump, which has an air nozzle connected to a compressed air source and a lubricant inlet and an outlet for Has lubricant and compressed air, which the latter is coaxial with the compressed air nozzle and is connected to a line for conveying the lubricant to the point of consumption, the flow cross section of the lubricant inlet being greater than that of the compressed air nozzle. SUBCLAIMS: 1. Schmieranlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurch messer der Förderleitung nicht grösser ist als 8 mm. 2. Schmieranlage nach Patentanspruch, mit mehreren Auslässen zum Anschluss an mehrere Förderleitungen, dadurch gekenn zeichnet, dass für jeden Auslass eine Strahl pumpe vorgesehen ist. 3. Schmieranlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpum- peu an eine gemeinsame Druckleitung ange schlossen sind. 4. Schmieranlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Speisung der Strahlpumpen ein kleinerer über dem Schmiermittelvorratsbehälter angeordneter Schmiermittelraum vorgesehen ist, der über mindestens einen Kanal mit dem Vorratsbe hälter verbunden ist. 5. Lubrication system according to patent claim, characterized in that the inside diameter of the delivery line is not greater than 8 mm. 2. Lubrication system according to claim, with several outlets for connection to several delivery lines, characterized in that a jet pump is provided for each outlet. 3. Lubrication system according to dependent claim 2, characterized in that the jet pumps are connected to a common pressure line. 4. Lubrication system according to dependent claim 2, characterized in that a smaller lubricant space arranged above the lubricant reservoir is provided for feeding the jet pumps and is connected to the reservoir via at least one channel. 5. Schmieranlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schmiermittelraum mit einem Überlauf ver sehen ist. 6. Schmieranlage nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch eine zwischen einem die Düsen und einem die Auslässe enthalten den Teil angeordnete Dichtung mit Durch brechungen, welche die Verbindung zwischen den Strahlpumpen und dem obern Schmier mittelraum vermitteln. 7. Schmieranlage nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durehbre- chungen derart angeordnet sind, dass der Zu fluss von Schmiermittel zu jedem Luftstrahl von allen Seiten erfolgen kann. B. Lubricating system according to dependent claim 4, characterized in that the upper lubricant space is seen with an overflow. 6. Lubrication system according to dependent claim 4, characterized by a seal arranged between one of the nozzles and one of the outlets containing the part with openings which mediate the connection between the jet pumps and the upper lubricating medium space. 7. Lubrication system according to dependent claim 6, characterized in that the breakthroughs are arranged in such a way that the flow of lubricant to each air jet can take place from all sides. B. Schmieranlage nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da.ss ebensoviele Durchbrechungen vorhanden sind wie An schlüsse für die Schmierleitungen. 9. Schmieranlage nach Unteransprüe-hen 5 und 7, gekennzeichnet durch in einzelne Durchbrechungen einsetzbare Absehliessstüeke zum Absperren gewisser Anschlüsse. 10. Lubrication system according to dependent claim 6, characterized in that there are just as many openings as there are connections for the lubrication lines. 9. Lubrication system according to subclaims 5 and 7, characterized by Abehliessstüeke which can be used in individual openings to shut off certain connections. 10. Schmieranlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dsm An- sehluss an mindestens eine Förderleitung eine Verengung angebracht ist., die einen Dureh- strömquerschnitt besitzt, der grösser ist als der Durchströmquerschnitt der Düse der Strahlpumpe. 11. Lubrication system according to patent claim, characterized in that a constriction is attached in the dsm connection to at least one delivery line, which has a flow cross section which is larger than the flow cross section of the nozzle of the jet pump. 11. Schmieranlage nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengun gen als Nippel ausgeführt. sind, in welchen Anordnungen angebracht sind, durch welche ihre Dur ehströmquerschnitte geändert werden können. 12. Schmieranlage nach Unteranspruch 11, gekennzeichnet durch eine in den Nippel ein- g<B>C</B> esetzte Schraube, die mit einem längsgehen den Schlitz mit in der Längsrichtung ver sehiedenen Quersehnittfläcehen versehen ist, so dass der Durchströmquerschnitt geändert werden kann, je nachdem ob die Schraube ein- oder ausgeschraubt wird. 13. Lubricating system according to dependent claim 10, characterized in that the constrictions are designed as nipples. are, in which arrangements are attached, through which their flow cross-sections can be changed. 12. Lubrication system according to dependent claim 11, characterized by a screw inserted into the nipple, which is provided with a longitudinally extending slot with cross-sectional areas that are different in the longitudinal direction, so that the flow cross-section can be changed , depending on whether the screw is screwed in or out. 13th Sehmieranlage nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch in der Förderleitung vorgesehene Einbiegungen, in welchen sich dlas Sehmiermittel beim Abstellen der Anlage ansammeln kann. 14. Sehmieranlage nach Patentanspruch, mit einer Schmiermittelrückführpumpe, da durch gekennzeichnet, dass die Förderein- richtung höher liegt als eine Schmierstelle und die Rückführpumpe niedriger als die genannte Schmierstelle, und dass die letztere durch eine Leitung mit der Rückführpumpe verbunden ist. 15. Schmieranlage nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Fördereinrich tung und Rückführpumpe mittels einer ober halb der betreffenden Schmiermittelstände angeschlossenen Leitung miteinander verbun den sind. Sealing system according to patent claim, characterized by bends provided in the conveying line in which the screening agent can collect when the system is switched off. 14. Sehmieranlage according to claim, with a lubricant return pump, characterized in that the delivery device is higher than a lubrication point and the return pump is lower than said lubrication point, and that the latter is connected by a line to the return pump. 15. Lubrication system according to dependent claim 14, characterized in that the Fördereinrich device and return pump are connected to one another by means of a line connected above the relevant lubricant levels.
CH301107D 1950-04-27 1951-04-25 Lubrication system. CH301107A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE301107X 1950-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301107A true CH301107A (en) 1954-08-31

Family

ID=20307424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301107D CH301107A (en) 1950-04-27 1951-04-25 Lubrication system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH301107A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811679C2 (en)
DE112008001237B4 (en) vacuum pump
DE2017160A1 (en) Device for controlling or adjusting the flow of a gaseous medium and in particular for dispensing a gaseous medium through a liquid
EP0709617A1 (en) Device for dosing the supply of a liquid and knitting machine equipped therewith
DE1607391C2 (en) Device for controlling the amount of liquid in pest control syringes and sprayers
DE2239484C3 (en) Pressure controlled dosing device for liquids
CH301107A (en) Lubrication system.
DE2513479A1 (en) METHOD FOR NON-MACHINE DELIVERY OF A COLLECTED LIQUID AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE69015685T2 (en) Hydromassage tub nozzle.
DE2261674A1 (en) DEVICE FOR SUCTIONING AND ADDING ADDITIVES INTO A FLOW OF LIQUID
DE1806897C3 (en) Dosing device for the dosed addition of one liquid to a second liquid
DE2729642A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY REGULATING THE DELIVERY OF AN INFUSION SOLUTION
DE924116C (en) Pneumatic oil delivery device and central lubrication device
DE4401677C1 (en) Device for influencing liquid in the ground
DE2356010A1 (en) OUTLET METERING DEVICE
DE2904422A1 (en) SLUDGE REMOVAL DEVICE
DE620573C (en) Device for pumping viscous liquids
DE2537312B2 (en) Feed container for a pumping system
EP0554706B1 (en) Method and device for feeding a fluid
DE842124C (en) Device for the automatic control of the flow of liquid quantities in liquid containers
AT308007B (en) Device for venting in pipes and the like. guided liquids, in particular for air supply to air tanks of water pipe systems
DE2526859C3 (en) Lubricator with reservoir
DE3223865A1 (en) Device for restoring the air content in hydraulic storage containers for regulating the delivery of water held under pressure by means of intermittently driven pumps
AT145916B (en) Device for regulating the fuel supply to a burner as a function of the change in viscosity of the liquid fuel.
DE3703111A1 (en) Device for dosing liquid