CH300007A - Process for the preservation of liquids and apparatus for carrying out the process. - Google Patents

Process for the preservation of liquids and apparatus for carrying out the process.

Info

Publication number
CH300007A
CH300007A CH300007DA CH300007A CH 300007 A CH300007 A CH 300007A CH 300007D A CH300007D A CH 300007DA CH 300007 A CH300007 A CH 300007A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
liquid
heating
dependent
cooling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jaeger Kurt
Original Assignee
Jaeger Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Kurt filed Critical Jaeger Kurt
Publication of CH300007A publication Critical patent/CH300007A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/22Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk
    • A01J11/04Appliances for aerating or de-aerating milk

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Konservierung von Flüssigkeiten und Apparat zur Ausübung des Verfahrens.



   Die bisher bekannten Verfahren zur Kon  servierung    von Fliissigkeiten sowie die dazu verwendeten Anlagen sind mit   versehiedenen    MÏngeln behaftet. Einerseits werden dabei geschmacklich   eigentümliche    und gesehätzte Aromastoffe zerstört, derart, dass ein wesent  licher    Untersehied zwischen dem   Frisch-    getränk und dem konservierten Getränk entsteht. Anderseits bestanden bei den bisher bekannten Anlagen verschiedene praktische Nachteile.

   Es wurde entweder eine lang andauernde Erhitzung bei verhältnismässig niederer Temperatur vorgenommen oder man arbeitete bei grossem   Dampfdrucke.    Auch konnten die bisher gebräuchlichen Verfahren nicht in einem beliebigen Zeitpunkt abgeschlossen werden, wodurch eine ständige Überwachung notwendig war.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Konservierung von Flüssigkeiten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Flüssigkeiten im   Durchfluss unmittel-      bar aufeinanderfolgend einer kurzen    Erhitzung, einer Entgasung durch Absaugen und einer br sken Abkühlung unterzogen werden.



  Ferner betrifft die Erfindung einen Apparat zur Ausübung des Verfahrens, weleher dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen Behäl  ter    mit einem Heizkörper, einen   regulierbaren      Einlaufhahn,    eine über dem Behälter angeordnete   Saugvorriehtung    für die Wegsehaffung der   Hase    sowie oben am Behälter eine   Auslass-    ¯ffnung aufweist, die mit einer in Serpentinen verlaufenden Kiihlvorrichtung in Verbindung steht.



   In der Zeichnung ist ein   Ausfiihrvngsbei-    spiel des erfindungsgemässen Apparates dargestellt.



   Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch den gesamten Apparat, teilweise schematisch dargestellt, bestehend aus Aufsch ttbehÏlter,   Durchflussbehälter,    Sauganlage, Kühlelement und:   Kiihlanlage.   



   Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch einen zusätzlichen Durchflussbehälter, wie er mit dem in Fig.   1    dargestellten   Durehflussbehälter    in Reihe geschaltet werden kann.



   Ein   Aufschüttbehälter    befindet sich in er  höhter    Lage. Das darin eingegossene Getränk erzeugt dadurch einen hydrostatischen Druck, der es ermöglicht, die Einlassöffnung des Durchflussbehälters unten anzubringen. Eine besondere   Pumpvorrichtung    wird auf diese Weise erspart, während trotzdem praktisch regelmässige   Einlaufbedingungen    geschaffen sind. Der   Einlaufhahn    2 ist mit einem Kippschalter versehen, wodurch die Stromzufuhr 3 des Heizkörpers 4 vom Vorhandensein   einlau-    fender Flüssigkeit abhängig gemacht wird.



  Der Einlauf der Fliissigkeit vollzieht sich durch eine rostfreie   Robre    5, die zweckmässig aus einer Aluminiumstahllegierung besteht.



  Der Eintritt der Flüssigkeit in den Behälter 6 geschieht durch den Dreiweghahn 7. Die Entleerung des Behälters 6 nach Beendigung des Verfahrens geschieht durch Drehen des Drei  weghahns      7.    Die entsprechende Stellung ist in   7a    gezeichnet. Der Einlauf der Fl ssigkeit ge  schieht    durch die Verteilerschikane 8, die im triehterförmigen Teil des Behälters 6   unter-      gebraeht    ist, wodurch die Fl ssigkeit sofort durch den Heizkörper 4 auf dem gesamten Quersehnitt des Behälters erhitzt wird. Zu diesem   Zweeke    ist der Heizkörper derart gestaltet, da¯ die Flüssigkeit zwischen den plattenformigen Heizelementen passieren muss, und zwar derart, dass die gesamte Menge gleichmässig und intensiv erhitzt wird.

   Gleiehzeitig steigt die erhitzte Flüssigkeit naeh oben, und zwar in dem   Masse,    als es die Dimensionen des   Zufubrrohres    5 und die vorhandenen Hahnen bei gegebener Íffnung erlauben.



   Der Heizkörper 4 ist an einem Haltergestänge 9 befestigt und im Behälter aufge  hängt.   



   Die neu einfliessende Flüssigkeit verursaeht ein Ausfliessen der naeh oben gestiegenen, erhitzten Fl ssigkeit bei der   Auslass-      offnung    10, deren Lage für das Fl ssigkeitsniveau im Behälter 6 massgebend ist.



   Der Behälter 6 ist durch eine   trichterför-    mige Haube 11 abgesehlossen, welche   heb-und    drehbar gelagert ist, so dass man sich nach Wunsch Zugang zum Innern des BehÏlters verschaffen kann. Die trichterförmige Haube 11 trÏgt auf ihrer äussern Seite den Luftkanal 12, der an der freien Seite mit   Luftfiltermas-    sen 13 luftdurchlässig abgeschlossen ist. Dieser Kanal hat den Zweek, ein direktes Ansaugen der erhitzten Flüssigkeit auszuschlie¯en, und anderseits führt er Frisehluft in den Mündungsteil 14 des Kanals ein und kühlt die bei der Erhitzung ausgetretenen DÏmpfe, welehe   durchWirkung    des Zyklons 15 über ein Verbindungsrohr an die Aussenluft abgegeben werden.



   Die im Behälter 6 erhitzte und entgaste Flüssigkeit wird im K hlelement einer inten  siven Abkühlung ausgesetzt,    so dass sie einen   Temperatursturz    erleidet.



   Bei gewissen Naturgetränken oder SÏften, oder aber aueh bei Auszügen kann es wünschenswert   erseheinen,    durch eine nochmalige Erhitzung noch verbleibenden Gärungserre  gern Meister zu    werden. In diesem Fall kann ein zusätzlicher Behälter 18 (Fig.   2)    bei der Stelle 17 angesehlossen und mit dem Behälter 6 in Reihe gesehaltet werden. Die bereits er  hitzte    und entgaste Flüssigkeit wird dann einer nochmaligen Erhitzung mit oder ohne Entl ftung ausgesetzt, bevor sie   rasez    abgekühlt wird.

   Der Behälter 18 entsprieht dem Behälter 6 bezüglich Konstruktion, und sein Heizkörper wird bei 19 mit Strom versorgt und   ingleicherVeisevorUberhitzungoder    ungen gender   Erhitzung durch den Kipp-    schalter beim Einlaufhahn   2 und,    wenn   notig,    durch weitere Sicherungsvorrichtungen bewahrt. Die Zufuhr und Entleerung geschieht durch einen entsprechenden Dreiweghahn 20.



   Um eine für ein bestimmtes Getränk stets gleiehbleibende Erhitzungstemperatur zu erzielen, sind die Leistung des Heizkörpers und die   Durehflussmenge    aufeinander abgestimmt.



  Zur Regulierung der   Zuflussmenge    ist im BehÏlter 6 sowohl als im Behälter   IS,    wo ein soleher zusätzlich verwendet wird, ein   Thermo-    stat t angebracht, der über ein Relais den Kippschalter aus-oder einsehaltet. Der Thermostat reguliert gleichzeitig die Durchflu¯menge und die Stromzufuhr.



   Der erfindungsgemässe Apparat erlaubt, die   erhitzte Flüssigkeit einem Temperatur-    sturz auszusetzen, der ein weiterer Faktor f r die Konservierung bildet. Dazu wird das Rohr 21 in Serpentinen geführt. Vor dem Eintritt in die Kühlelemente 22 besitzt das   Konservie-    rungsgut eine Temperatur von beispielsweise   F ; 4     C, die naeh Passieren durch sämtliehe Kühlelemente beim   Auslaufhahn 23 auf    beispielsweise 4 bis 5    C gefallen    ist. Dieser   ver-       hältnismässig grosse Temperatursturz kann    zum Beispiel dadureh erzielt werden, dass ein K hlmedium, etwa Chlormethyl, SO2, durch ein Einspritzventil   24    beim Zulass in den Kühlmantel 2 eingespritzt wird.

   Dabei findet ein Kompressor Verwendung.



   Da das   Eonsersriergut    mit etwa 80  C durch das Rohr 21 in den   Kältemantel      22    eintritt und das   Kältemittel Mitstrom    und nicht
Gegenstrom, also in gleicher Flussrichtung wie   Konserviergut, geführt    ist, gibt es somit einen Temperaturausgleich zwischen Konserviergut und KÏltemittel bei   ungefähr 40  C    in der   Zone 26.   



   Die Öffnung des Einspritzventils geschieht automatisch durch den thermostatischen Regler 28, der durch die Leitung 29 .mit dem Einspritzventil in Verbindung steht.



   Nach Beendignng des Kühlzyklus gelangt das Kühlmittel durch das Rohr 30 in die   pulpe      e zurüek worauf sieh    derselbe Vorgang wiederum abwickelt. Das Kühlmittel kann bei der Einspritzung bei 25 eine Temperatur von   beispielsweise minus 5#    C aufweisen. Als Kühlmittel kann auch   Freon          arkenprodukt)    verwendet werden, wobei zweckmässig zum Einspritzen eine Druckpumpe verwendet wird und au¯erdem ein Kondensator vorgesehen ist.



     Iit Hilfe    des besehriebenen Apparates   lasst sich das erfindungsgemässe    Verfahren    besonders gut durchführen. Die. zu konservie-      rende Flüssigkeit gelangt in ganz    bestimmter Menge pro Zeiteinheit durch die   Robre    5 in den Behälter 6 und wird dort durch die Saugwirkung des Zyklons 15 entlüftet. Gleichzei  tig steigt    die Flüssigkeit im Behälter 6 mach oben und wird vom Heizkörper 4 erhitzt. Dabei werden Gase, die in der Flüssigkeit   einge-    schlossen sind, befreit und durch die trichterförmige Haube abgesaugt.

   Die entlüftete, erhitzte und entgaste Flüssigkeit tritt in der   gleichen Menge    wie beim Eintritt aus dem Rehälter 6 aus und wird durch das in Serpentinen geführte Rohr 21 durch den Kühlmantel 2   hindurehgeführt    und erleidet einen Tem  peratursturz, worauf    die Flüssigkeit beim Ausflu¯hahn 23 direkt in Flasehen abgefüllt werden kann. Die Abfüllung geschieht unter Vakuum in die zur Lagerung bestimmten Gefässe.



   Die Entlüftung hat zum Zweek, leicht zer  störbare    oder durch die Erhitzung einer    Geschmackswandlung erleidende und leicht      flüchtige    Stoffe in gasförmiger Form   abzu-    führen. Die kurzzeitige Erhitzung zerstört de Bestandteile der   Flüssig-      keit, erhält jedoch    die Aromastoffe und daher den Frisehgeschmack der SÏfte oder Getränke.



     Der darauffolgende Temperatursturz    hat zur Folge, die Hitzewirkung noch rechtzeitig auszuschalten, bevor   gesehmaekszerstörende      Än-      derungen    in der Fl ssigkeit entstanden sind.



  Im allgemeinen betrachtet, hat das erfindungsgemässe Verfahren den Vorteil, die Wirkung einer kurz andauernden Hitze mit derjenigen einer brüsken Abkühlung zu verbinden. Anderseits werden durch die Entlüftung und Entgasung bei der Erhitzung Stoffe   abgelei-    tet, bevor sie zu einer aroma-oder   geschmaeks-    sehädigenden Wirkung gelangen. Auf Grund des erfindungsgemässen Verfahrens ist es deshalb möglich, Flüssigkeiten im Durchfluss zu konservieren, wobei eine   erhebliehe    Zeitersparnis gegenüber den bisher gebräuchlichen Methoden erzielt wird. Es genügt, die behandelte Fl ssigkeit vor dem Zutritt der Aussenluft zu bewahren, um sie f r lÏngere Zeit im   Frischzustand aufzubewahren.   



   PATENTANSPR¯CHE :    I.    Verfahren zur Konservierung von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeiten im Durchfluss unmittelbar auf  einanderfolgend    einer kurzen Erhitzung, einer Entgasung durch Absaugen und einer brüsken Abkühlung unterzogen werden.



  



  Process for the preservation of liquids and apparatus for carrying out the process.



   The previously known processes for the preservation of liquids as well as the systems used for them are afflicted with various deficiencies. On the one hand, this destroys flavorings that are peculiar to the taste and that have been cherished in such a way that a significant difference arises between the fresh drink and the preserved drink. On the other hand, there were various practical disadvantages in the previously known systems.

   Either long-term heating was carried out at a relatively low temperature, or one worked with high steam pressures. In addition, the previously common procedures could not be completed at any point in time, which meant that constant monitoring was necessary.



   The subject matter of the present invention is a method for the preservation of liquids, which is characterized in that the liquids in the flow are subjected to brief heating, degassing by suction and brisk cooling in immediate succession.



  The invention also relates to an apparatus for carrying out the method, which is characterized in that it has a container with a heating element, an adjustable inlet tap, a suction device arranged above the container for removing the rabbit and an outlet opening at the top of the container which is connected to a serpentine cooling device.



   An exemplary embodiment of the apparatus according to the invention is shown in the drawing.



   Fig. 1 is a vertical section through the entire apparatus, partially shown schematically, consisting of Aufsch ttbehÏlter, flow-through container, suction system, cooling element and: Kiihlanlage.



   FIG. 2 is a vertical section through an additional flow-through container, as it can be connected in series with the flow-through container shown in FIG. 1.



   A hopper is in an elevated position. The drink poured into it creates a hydrostatic pressure, which makes it possible to attach the inlet opening of the flow-through container at the bottom. A special pumping device is saved in this way, while practically regular inlet conditions are nevertheless created. The inlet tap 2 is provided with a toggle switch, whereby the power supply 3 of the heater 4 is made dependent on the presence of incoming liquid.



  The inlet of the liquid takes place through a rustproof tube 5, which is expediently made of an aluminum steel alloy.



  The entry of the liquid into the container 6 occurs through the three-way cock 7. The emptying of the container 6 after the end of the process is done by turning the three-way cock 7. The corresponding position is shown in FIG. 7a. The inlet of the liquid happens through the distributor baffle 8, which is housed in the funnel-shaped part of the container 6, whereby the liquid is immediately heated by the heating element 4 over the entire cross section of the container. For this purpose, the heating element is designed in such a way that the liquid has to pass between the plate-shaped heating elements in such a way that the entire amount is heated evenly and intensively.

   At the same time, the heated liquid rises to the top, to the extent that the dimensions of the feed pipe 5 and the existing taps allow for a given opening.



   The radiator 4 is attached to a holder linkage 9 and hangs up in the container.



   The newly flowing liquid causes the heated liquid, which has risen near the top, to flow out at the outlet opening 10, the position of which is decisive for the liquid level in the container 6.



   The container 6 is closed off by a funnel-shaped hood 11, which is mounted such that it can be lifted and rotated so that access to the interior of the container can be made as desired. The funnel-shaped hood 11 carries on its outer side the air duct 12, which is closed on the free side with air filter compounds 13 so that it is air-permeable. The purpose of this channel is to prevent the heated liquid from being drawn in directly, and on the other hand it introduces frying air into the mouth part 14 of the channel and cools the vapors that have escaped during the heating process, which are released to the outside air via a connecting pipe through the action of the cyclone 15 .



   The liquid heated and degassed in container 6 is subjected to intensive cooling in the cooling element, so that it suffers a drop in temperature.



   With certain natural beverages or juices, or even with extracts, it can be desirable to become a master by reheating the remaining fermentation agent. In this case, an additional container 18 (FIG. 2) can be attached at the point 17 and placed in series with the container 6. The liquid, which has already been heated and degassed, is then subjected to repeated heating with or without venting before it is rapidly cooled.

   The container 18 corresponds to the container 6 in terms of construction, and its heating element is supplied with electricity at 19 and is also protected from overheating or insufficient heating by the toggle switch at the inlet tap 2 and, if necessary, by further safety devices. The supply and discharge takes place through a corresponding three-way valve 20.



   In order to achieve a constant heating temperature for a certain drink, the output of the radiator and the flow rate are coordinated.



  In order to regulate the inflow quantity, a thermostat is attached in the container 6 as well as in the container IS, where a soleher is additionally used, which switches the toggle switch on or off via a relay. The thermostat regulates the flow rate and the power supply at the same time.



   The apparatus according to the invention allows the heated liquid to be exposed to a drop in temperature, which forms a further factor for preservation. For this purpose, the pipe 21 is guided in serpentines. Before entering the cooling elements 22, the goods to be preserved have a temperature of, for example, F; 4 C, which after passing through all cooling elements at the outlet tap 23 has fallen to 4 to 5 C, for example. This relatively large drop in temperature can be achieved, for example, by injecting a cooling medium, such as chloromethyl, SO2, through an injection valve 24 into the cooling jacket 2 upon admission.

   A compressor is used for this.



   Since the Eonsersriergut enters the refrigeration jacket 22 through the pipe 21 at around 80 C and the refrigerant is entrained and not
Countercurrent, i.e. in the same direction of flow as the preservation material, there is a temperature equalization between the preservation material and the refrigerant at around 40 C in zone 26.



   The injection valve is opened automatically by the thermostatic controller 28, which is connected to the injection valve through line 29.



   After the end of the cooling cycle, the coolant is returned through the pipe 30 into the pulp, whereupon the same process takes place again. During the injection at 25, the coolant can have a temperature of minus 5 ° C., for example. Freon arken product) can also be used as a coolant, whereby a pressure pump is expediently used for the injection and a condenser is also provided.



     The method according to the invention can be carried out particularly well with the aid of the apparatus described. The. Liquid to be preserved passes through the robre 5 into the container 6 in a very specific quantity per unit of time and is vented there by the suction effect of the cyclone 15. Simultaneously, the liquid rises in the container 6 and is heated by the heater 4. The gases that are trapped in the liquid are freed and sucked off through the funnel-shaped hood.

   The vented, heated and degassed liquid emerges in the same amount as when entering from the re-container 6 and is passed through the serpentine pipe 21 through the cooling jacket 2 and suffers a temperature fall, whereupon the liquid at the outlet tap 23 directly in Flasehen can be bottled. The filling takes place under vacuum in the containers intended for storage.



   The purpose of venting is to remove easily destructible or volatile substances in gaseous form that are subject to a change in taste due to heating. The brief heating destroys the components of the liquid, but preserves the aromatic substances and therefore the freshness of the juice or beverage.



     The subsequent drop in temperature has the consequence that the heat effect is switched off in good time, before changes in the liquid that could damage the face occur.



  Viewed generally, the method according to the invention has the advantage of combining the effect of a brief heat with that of an abrupt cooling. On the other hand, by venting and degassing during heating, substances are diverted before they have an aroma- or taste-damaging effect. On the basis of the method according to the invention, it is therefore possible to preserve liquids in the flow, with a considerable time saving being achieved compared with the methods used up to now. It is sufficient to keep the treated liquid away from the outside air in order to keep it fresh for a longer period of time.



   PATENT CLAIMS: I. A method for the preservation of liquids, characterized in that the liquids in the flow are subjected to a brief heating, degassing by suction and rapid cooling in immediate succession.

 

Claims (1)

II. Apparat zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich- net, dass er einen Behälter mit einem Heizkörper, einen regulierbaren Einlaufhahn, eine aber dem Behälter angeordnete Saugvorrichtung f r die Wegsehaffung der Gase, sowie oben am Behälter eine Auslassöffnung auf- weist, die mit einer in Serpentinen verlaufenden K hlvorrichtung in Verbindung steht. II. Apparatus for carrying out the method according to claim I, characterized in that it has a container with a heating element, an adjustable inlet tap, a suction device arranged on the container for removing the gases, and an outlet opening at the top of the container, which is connected to a cooling device running in serpentines. UNTERANSPBÜCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Verfahren haltbar gemachte Flüssigkeit in Gefässen unter Vakuum abgefüllt wird, um sie vor dem Zutritt von Aussenluft zu bewahren. SUB-CLAIMS: 1. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the liquid preserved by the method is filled into vessels under vacuum in order to protect it from the ingress of outside air. 2. Apparat nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzungs- behälter Heizelemente in Plattenform enthält, die so angeordnet sind, dass die aufsteigende Flüssigkeit beidseitig damit in Kontakt kommt. 2. Apparatus according to claim II, characterized in that the heating container contains heating elements in plate form, which are arranged so that the rising liquid comes into contact therewith on both sides. 3. Apparat nach Patentansprueh II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugevorrichtung aus einer trich terförmigen Haube besteht, die beweglich ber dem Erhitzungsbehälter angebracht ist, wobei die Gase gleichzeitig mit dureh besondere, mit Filtern versehene Kanäle eingesogene Aussenluft von einem Zyklon an die Aussenluft abgegeben werden. 3. Apparatus according to claim II and dependent claim 2, characterized in that the suction device consists of a funnel-shaped hood which is movably attached over the heating vessel, the gases being sucked in by a cyclone at the same time with external air through special, filters provided channels Outside air. 4. Apparat nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeiehnet, dass für die Zufuhr der Fl ssigkeit in den Behälter und die Entleerung des Behälters ein Dreiweghahn vorgesehen ist. 4. Apparatus according to claim II and the dependent claims 2 and 3, characterized in that a three-way valve is provided for supplying the liquid into the container and for emptying the container. 5. Apparat nach Patentanspruch II und den Unteranspriiehen @ bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Flüssigkeitszufuhr und die Heizstromzufuhr durch einen im Erhitzungs- behälter angebrachten Thermostaten und durch einen mit Kippsehalter versehenen, auf dem Zufuhrrohr montierten Hahn automatisch derart reguliert wird, dass der Heizstrom unterbrochen wird, sobald keine Flüssigkeit mehr durchfliesst, und dass die Flüssigkeits- zufuhr unterbroehen wird, sobald die Temperatur im Behälter unterhalb den eingestell- ten Wert sinkt. 5. Apparatus according to claim II and the sub-claims @ to 4, characterized in that the liquid supply and the heating current supply are automatically regulated by a thermostat installed in the heating container and by a tap fitted with a tilt holder and mounted on the supply pipe in such a way that the heating current is interrupted as soon as there is no more liquid flowing through it, and the liquid supply is interrupted as soon as the temperature in the container falls below the set value. 6. Apparat naeh Patentansprueh II und den Unteransprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die K hlung durch einen Kühlmantel umschlossene, in Serpentinen geführte Röhren vorgesehen sind, wobei am einen Ende des Mantels ein Einspritzventil für das K hlmittel angeordnet ist, während das andere Ende des Mantels über eine Rückführungsleitung mit der Pumpe verbun- den ist. 6. Apparatus naeh patent claim II and the dependent claims 2 to 5, characterized in that for the cooling by a cooling jacket enclosed, serpentine tubes are provided, with an injection valve for the coolant being arranged at one end of the jacket, while the the other end of the jacket is connected to the pump via a return line. 7. Apparat nach Patentansprueh II und den Unteransprüchen @ bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass als K hlmittel CC12F2 und fur die Zirkulation des Kühlmittels eine Druckpumpe mit Kondensator vorgesehen ist. 7. Apparatus according to patent claim II and the dependent claims to 6, characterized in that the cooling agent CC12F2 and a pressure pump with a condenser is provided for the circulation of the coolant.
CH300007D 1950-06-02 1950-06-02 Process for the preservation of liquids and apparatus for carrying out the process. CH300007A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH300007T 1950-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300007A true CH300007A (en) 1954-07-15

Family

ID=4490518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300007D CH300007A (en) 1950-06-02 1950-06-02 Process for the preservation of liquids and apparatus for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300007A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748796C2 (en)
DE2337549C3 (en)
CH668162A5 (en) METHOD FOR STERILIZING LIQUIDS, AND SYSTEM FOR IMPLEMENTING THE METHOD.
DE2020303B2 (en) Device for sterilizing a system for the thermal treatment of liquid products
DE2922281C2 (en) Process for the continuous degassing of water
DE595727C (en) Process for thickening rubber milk juices by evaporation
DE3522890C2 (en) Device and method for generating sterile air
CH300007A (en) Process for the preservation of liquids and apparatus for carrying out the process.
EP0845234A1 (en) Device and method to control the amount of humidity in a cooking device
CH635698A5 (en) METHOD FOR COOLING A FUEL ELEMENT CONTAINER.
DE2524079C3 (en) Method and device for sterilizing objects
DE2147880A1 (en) Method and device for cooling liquid or essentially liquid material, in particular flussi gene or essentially liquid food and luxury items
EP1238613B1 (en) Apparatus and process for steam condensation in a pressure cooker
DE694117C (en) Device for the production of fermentation vinegar
DE448163C (en) Device for the sterilization of food in jars or similar vessels
CH417298A (en) Method and device for sterilizing liquids in closed containers with gas confinement
DE102004029814B3 (en) Process to condition molten sugar mass in a steam out chamber in which the mass molten forms part of the gaseous phase
AT218352B (en) Plant for the heat treatment of liquids such as milk, fruit juices or the like.
DE1921080A1 (en) Pressure cooker/heater for food packs
DE449083C (en) Absorption refrigeration machine
AT238023B (en) Process for extracting roasted ground coffee
DE900540C (en) Cleaning and sterilizing machine
DE1021313B (en) Process for the successive heating and cooling of liquids
DE501274C (en) Countercurrent leaching device
DE701948C (en) ierwuerze