CH299674A - Program control device in a washing machine. - Google Patents

Program control device in a washing machine.

Info

Publication number
CH299674A
CH299674A CH299674DA CH299674A CH 299674 A CH299674 A CH 299674A CH 299674D A CH299674D A CH 299674DA CH 299674 A CH299674 A CH 299674A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
program
row
dependent
card
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maschinenfa Aktiengesellschaft
Original Assignee
Ad Schulthess & Co Aktiengesel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ad Schulthess & Co Aktiengesel filed Critical Ad Schulthess & Co Aktiengesel
Publication of CH299674A publication Critical patent/CH299674A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/14Time settings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  

      Programmsteuerungseinrichtung    bei     einer    Waschmaschine.         ('in    den     Waschprozess    zu vereinfachen,       Nincl    bereits Waschmaschinen mit vollautoma  tischer Steuerung entwickelt worden, bei       denen    lediglich noch das     Waschgut    eingelegt,  die Waschmittel in Vorratsbehälter abgefüllt  und die Maschine in Gang gesetzt werden       iuuss.        Solehe        -#NTasehmaseliinen    erfordern eine       c-erliältnismässig    komplizierte     Programmsteue-          rung,

  welche    beispielsweise die folgenden     Vor-          giinge    selbsttätig     dureliführt.    Beim Beginn der       Vorwäsehe    wird Heisswasser von etwa 35  C       zugeführt.    Sobald die     Wäsche        angenetzt        und          der    Wasserstand auf das     Wäscheniveau     kommt, wird das Waschmittel automatisch zu  geführt.     räch        etwa    fünf Minuten wird die  elektrische Heizung eingeschaltet. und die       Wasseitemperatur    auf etwa 50  C erhöht.

   Dann       icird    am Ende dieses ersten Arbeitsganges die       llcizung    abgeschaltet, das Wasser ablaufen  gelassen und die     Wäsche    ausgeschwungen.       :@nsehliessend    wird     Wasser    von etwa 60  C       zurieführt    und wiederum ein Waschmittel     zu-          ,leleitet.        CTleichzeitig    wird die Heizung wieder       eingesehaltet    und die     \YGTassertemperatur    er  höht. Die Wäsche wird eventuell kurze Zeit.  gekocht.

   Die     Aufheizung    des Wassers darf da  bei nur langsam erfolgen, damit das     T@'asch-          mittel    langsam wirken kann und ein hoher       Reinigungsgrad    erreicht.     -wird.    Am Ende die  ses     Wasehvorganges    wird die Heizung abge  stellt und das Wasser ablaufen gelassen. An  schliessend wird Wasser von etwa 80  C zuge  führt und die Wäsche gebrüht. Es folgt das  Spülen in mehreren Phasen, zuerst mit Was-         ser    von einer Temperatur von etwa     40     C und  dann mit Frischwasser. Anschliessend wird die  Wäsche ausgeschwungen, und die Maschine  zeigt das Ende der Arbeit durch ein Signal an.  



  Ein solcher     Waschprozess    dauert etwas  mehr als eine Stunde. Die Aufeinanderfolge  und die Dauer der einzelnen Arbeitsphasen  sind je nach     Waschgut        und    je nach dem Grad  der Verschmutzung eventuell zu     wiederholen     oder     gänzlich    auszulassen. Die dazu notwen  digen     Programmsteuerungen    sind daher ver  hältnismässig kompliziert. Die bereits bekannt  gewordenen Programmsteuerungen dieser Art  haben nun aber den Nachteil, dass sie trotz  verhältnismässig grossem Aufwand zu wenig  anpassungsfähig sind. Insbesondere weisen sie  den Nachteil auf, dass die Dauer der einzelnen  Arbeitsphasen nicht oder nur bedingt beein  flussbar ist.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine       Programmsteuerungseinrichtung    bei einer  Waschmaschine, bei welcher die oben erwähn  ten Nachteile vermieden werden. Erfindungs  gemäss bewegt sich eine einem gewünschten       Steuerungsprogramm    entsprechende Kontakt  auslöseteile     aufweisende    Bahn zwischen Füh  rungsorganen eines elektrischen Schaltmecha  nismus, wobei die Fühler die     Kontaktaiislöse-          teile    abtasten, welche Fühler     Betätignungs-          organe    für die Durchführung je einer be  stimmten     Programmablaufphase    steuern.

   Das  Ganze ist derart und zum Zwecke, dass ver  mittels der     Bahn    die verschiedenen Wasch  vorgänge einer Waschmaschine vollautoma-           tisch    gesteuert und bei Wechsel der Bahn die  einzelnen Waschphasen geändert werden kön  nen.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine bei  spielsweise Ausführungsform des     Erfindungs-          ;egenstandes    dargestellt. Es zeigen:       Fig.1    eine     axonometrisehe    Ansicht einer  Programmsteuerung,       Fig.    2 eine Programmkarte mit     Aussehnit-          ten    und       Fig.    3 eine Seitenansicht teilweise im  Schnitt eines Teils einer     Pro-rammsteuerung     in einem grösseren     Massstab.     



  In der     Fig.    1 bedeutet. 1 eine Apparaten  platte, die an ihren beiden senkrechten Rän  dern mit je einer Führungsschiene 2 versehen  ist, während ihr unterer Rand ein     Anschlags-          bleeh    3 aufweist. Auf der     hintern    Seite der       Apparatenplatte    1 sind zwei Platinen 4 be  festigt, von denen in der     Fig.    1 nur die rechte  sichtbar ist. Auf der rechten Platine 4 ist auf  der hintern Seite ein     Kleinsynchronmotor    mit       Reduktionsgetriebe    angeordnet, die beide in der       Fig.    1 nicht sichtbar sind.

   Die     Abtriebswelle     des Reduktionsgetriebes ragt durch die rechte  Platine 4 hindurch und trägt einen Exzenter  5. Letzterer dreht sich in einer Öffnung 6  eines auf einer Achse 7 drehbar gelagerten  Klinkenhebels 8, auf dem eine mit einem Klin  kenrad 9     zusammenwirkende    Schaltklinke 10  angeordnet ist. Eine auf der rechten Platine 4       drehbar    gelagerte Sperrklinke 11 hält. das  Klinkenrad 9 in der nach jeder     Fortsehaltung          eingenommenen    Lage fest. Die     Sehaltklinke    10  und die Sperrklinke 11 stehen unter der     Wir-          k.in-    einer gemeinsamen Feder 12.

   Auf der  Achse 7 ist. ein Drehknopf 13 und mehrere  Rollen 14 (siehe auch     Fig.    3) befestigt, wobei  die letzteren mit gleichmässigen     Zwisehenräu-          men    angeordnet sind. Auf der Achse 7 sind  ferner zwei     Sehnurseheiben    15, 16 befestigt,  die über je einen     gekreuzten    Gummiriemen 17  bzw. 1.8 mit. je einer ähnlichen, auf einer Achse  19 angeordneten     Schnurseheibe    20 bzw. 21 in  Wirkverbindung stehen. Auf der Achse 19  sind ebenfalls mehrere Rollen 22 vorgesehen,  die so angeordnet sind, dass sie den Rollen     1.4     der Achse 7 gegenüberstehen.

   Die Achse 19 ist    an ihren beiden Enden in Hebeln 23 drehbar  gelagert, die ihrerseits in den Platinen 4 dreh  bar gelagert, sind. Durch die     CTummiriemen        7.7,     18 werden daher die Rollen 22 gegen die Rol  len 14 gedrückt gehalten. Durch Zug auf einen  Knopf 24, der über eine in einem. nicht dar  gestellten     Apparatengehäuse    geführte Stange  25 mit der Achse 19 in Verbindung steht,  kann die vordere Rollenreihe 22 von der hin  tern Rollenreihe 14 jedoch abgehoben werden,  wobei die     Gummiriemen        7.7,   <B>18</B>     gespannt    wer  den.  



  In der     Fig.    3, die eine. Seitenansicht., teil  weise im Schnitt, der Einrichtung gemäss der       Fig.    1. zeigt, wobei ein grösserer     -Massstab    ge  wählt wurde, sind die bereits gewählten     Be-          zugszeiehen    verwendet worden, so dass sie ohne  weiteres     verständlich    ist.  



  In die Zwischenräume     zwischen    je zwei  Rollen 14 ragt nun je ein     Fühlliebel    26 je  eines auf einer in den Platinen 4 gelagerten  Achse 27 drehbar gelagerten     Kontakthebels    28  hinein, dessen Kontakt 29 mit einem. in einer  Isolierplatte 30 angeordneten Gegenkontakt 31  zusammenwirkt. Je eine Feder 32 versucht  den zugeordneten     Kontaktliebe-    28 im     Gegen-          uhrzeigersinn    zu verdrehen.     Sämtliche    Kon  takte 29, 31 sind mit auf der Isolierplatte 30  vorgesehenen, jedoch nicht dargestellten  Klemmen verbunden.

   An diese Klemmen sind  die     fernzusteuernden    Apparate, -wie Kalt- und       Warmwasserventile,        Motorschalter,        Ileizsehal-          ter    usw. angeschlossen.  



  Die beschriebene Einrichtung arbeitet zu  sammen mit. einer Programmkarte 33, wie sie  beispielsweise in der     Fig.    2 dargestellt ist.  Eine solche Programmkarte wird in die     Püh-          rungsschienen    2 eingesetzt und, nachdem die  Rollen 22 durch Zug auf den Knopf 24 etwas  angehoben wurden, bis zum     Ansehlagsbleeh    3  in die Startstellung fallengelassen.     ll'erdeii     nun die Rollen 22 wieder freigelassen, so  drückt die Programmkarte 33 auf die Fühl  liebel 26 und     verseliwenkt    die Kontakthebel 28  im     LThrzeigersinn,    so dass alle Kontakte 29, 31  voneinander getrennt werden.

   -Um die     Pro-          grammsteuerung    in Betrieb zu nehmen, wird  der Drehknopf 13 um einen kleinen Betrag im           C'hrzeigersinn    gedreht, bis der     Fühlhebel    26  des im Stromkreis des den Exzenter     ä    antrei  benden     Synchronmotors    liegenden Kontakt  liebels in einen länglichen     Durchbrach    oder       Ausschnitt    der Programmkarte 33 gelangt.

    Der Synchronmotor erhält     Spannung    und be  ginnt den Klinkenhebel 8 zu     verschw        enken.          Dadurch    wird das Klinkenrad 9 bzw. die Rol  len 1.4, und über die Gummiriemen     1.7,    18  auch die Rollen 22 absatzweise angetrieben,  so dass die     Programmkarte    33, durch Reibung  mitgenommen, ebenfalls absatzweise nach oben  bewegt wird.

   Je nach den in der Programm  karte angebrachten Ausschnitten für die ver  schiedenen     Fühlhebel    26 werden dabei die ver  schiedenen Kontakte in einer gegebenen, vor  gewählten Reihenfolge und für bestimmte  Dauern     betätigt.    Um eine     schlupffreie    Wei  terbeförderung der     Programmkarte    33 zu ge  währleisten, sind die Rollen der einen Rollen  reihe, z. B. die hintern Rollen 14, mit einem       ili    einer Rille eingesetzten Gummiring 34 ver  sehen.

   Sobald der dem Synchronmotor zuge  ordnete Ausschnitt der     Programmkarte    33  aufhört, wird der entsprechende     Fühlhebel    26       durch    die Programmkarte 33     verschwenkt    und  der     Synehronmotorkontakt    geöffnet. Die Wei  terbeförderung der Programmkarte hört dann  auf. Die Endstellung der Programmkarte, das  heisst die Beendigung der Programmsteue  rung, kann durch ein Signal, das durch einen  jetzt in einen entsprechenden Ausschnitt der       Proorammkarte        eingesehwenktenKontaktfühl-          bebel        aasgelöst    wird, angezeigt werden.

   Um  die gleiche Programmsteuerung nochmals  durchzuführen, wird der Knopf 24 nach vorn       gezogen,    worauf die befreite     Programmkarte     33 in ihre Ausgangsstellung zurückfällt. Soll  eine andere Programmsteuerung erfolgen, so       wird    die     Programmharte    einfach durch eine  andere ersetzt.  



  Die Programmkarte 33 weist gemäss     Fig.    2       iri    ihrem     obern    Teil verschiedene Felder 35  auf, in welche Eintragungen über die Art der       "'äsehe,    die Beschmutzung, das Ladegewicht,  die     Programmdauer    und die Waschmittel  dosierung eingetragen sind. Mehrere Bahnen  36, die beim Einsetzen der Programmkarte 33    in die Apparatur über die     Fühlhebel    26 zu  liegen kommen, sind durch senkrechte Linien  und durch Färbung kenntlich gemacht. In den  untern Teilen 37 dieser Bahnen sind Angaben  über die jeder einzelnen Bahn zugeordneten  Steuereinrichtungen bzw. Steuervorgänge an  gegeben, wie z. B.

   Programmdauer,     Heizung,     Heisswasser, Kaltwasser, Wasserstand, Lau  genablauf,     Laugenrückgewinnung,        Summer,     Waschmittel usw. Die Bahnen 36 sind durch  waagrechte Linien 38, die- mit Zeitangaben,  z. B. in Minuten, gekennzeichnet sind, unter  teilt, so dass auf der Programmkarte für jede  Operation eine bestimmte Dauer oder meh  rere Dauern leicht gewählt und die betref  fende     Bahn        entsprechend    ausgeschnitten wer  den kann. Eine den waagrechten Linien 38  entsprechende Zeitskala 40 ist am linken Rand  der     Programmkarte    33 aufgedruckt.

   Diese  Zeitskala ist so weit nach oben verschoben,  dass ihre     Ahlesung    gegenüber einer feststehen  den Marke 41 an der linken Führungsschiene  mit der Zeitangabe der waagrechten Linien  38, wenn sich diese gerade im Berührungs  punkt der beiden Rollenreihen befinden, über  einstimmt. Dies hat den Vorteil, dass die Dauer  des gerade ablaufenden Programmteils leicht  feststellbar ist, trotz der teilweisen     Verdek-          kung    der Linien 38 durch die Rollenreihe 22.  



  Die beschriebene Programmsteuerung hat  den Vorteil, dass sie dank der leicht mit ent  sprechenden Ausschnitten v     ersehbaren    Pro  grammkarte 33 ohne Schwierigkeiten an sehr  stark voneinander abweichende Verhältnisse  angepasst werden kann. Erweisen sich Ände  rungen eines     Programmes    nachträglich als  notwendig, so können diese an der Programm  karte leicht. angebracht. werden oder es wird  eine neue Programmkarte hergestellt. Ein wei  terer Vorteil ist, dass die Programmkarte  dauernd sichtbar ist, so dass aus ihrer Lage  sofort     Schlüsse    auf den Programmablauf ge  zogen werden können. Der Aufbau der be  schriebenen Einrichtung ist verhältnismässig  einfach, da viele Teile, wie zum Beispiel die  Rollen und die Kontakthebel, einander gleich  sind.

   Durch den absatzweisen Vorschub der  Programmharte ergibt sich ferner der Vor-      teil, dass die Betätigungszeiten der Kontakte       verhältnismässig    kurz     ausfallen,    trotz der klei  nen     Vorsehubgeseliwindigkeit    der Karte, so  dass die Kontakte auch grössere Stromstärken  ohne Schalthilfen direkt steuern können.  



  An Stelle einer     Programmkarte    könnte  man irgendeine andere geeignete, mit     Kon-          taktauslöseteilen    ;-ersehene Bahn,     wie        z.B.    ein  Band     usw.,        verwenden.    Zur     Kontaktauslösung     liesse sieh die Programmkarte oder die Bahn  mit Erhebungen oder Senkungen versehen.  Zur Kontaktabgabe könnte ferner die Bahn       resp.    die     Karte    auf Magnete ansprechen oder  elektrische Impulse erzeugen,     wie    es bei Ton  bändern der Fall ist.

   In diesem Falle sind auf  dein     beispielsweise    aus elektrischem Elektro  isoliermaterial bestehenden Band Metallstücke  wie     Eisenpulver    und dergleichen in filmarti  gen Schichten aufgetragen oder in diese di  rekt eingebettet.



      Program control device in a washing machine. ('To simplify the washing process, washing machines with fully automatic control have already been developed in which only the items to be washed are inserted, the detergents are filled into storage containers and the machine must be started. Solehe - # NTasehmaseliinen require a relatively complicated process Program control,

  which, for example, automatically carries out the following processes. At the start of the pre-wash, hot water at around 35 C is added. As soon as the laundry is wetted and the water level reaches the laundry level, the detergent is automatically added. After about five minutes the electric heater is switched on. and raised the water temperature to around 50C.

   Then at the end of this first step, the heating is switched off, the water is allowed to run off and the laundry is swung out. : @nehliessend water of about 60 C is supplied and again a detergent is supplied. At the same time, the heating is switched on again and the cup temperature is increased. The laundry may take a short time. cooked.

   The water may only be heated slowly so that the T @ 'ash agent can work slowly and achieve a high degree of purification. -becomes. At the end of this washing process, the heating is turned off and the water is allowed to drain. Then water at around 80 C is added and the laundry is scalded. This is followed by rinsing in several phases, first with water at a temperature of around 40 C and then with fresh water. The laundry is then swung out and the machine signals the end of the work with a signal.



  Such a washing process takes a little over an hour. The sequence and the duration of the individual work phases may have to be repeated or omitted entirely, depending on the items to be washed and the degree of soiling. The program controls required for this are therefore relatively complicated. The already known program controls of this type, however, now have the disadvantage that they are not adaptable enough, despite a relatively large effort. In particular, they have the disadvantage that the duration of the individual work phases cannot be influenced or can only be influenced to a limited extent.



  The present invention relates to a program control device in a washing machine in which the disadvantages mentioned above are avoided. According to the invention, a path with contact release parts corresponding to a desired control program moves between guide members of an electrical switching mechanism, the sensors scanning the contact release parts, which sensors control actuating members for the implementation of a specific program sequence phase.

   The whole thing is such and for the purpose that the various washing processes of a washing machine can be controlled fully automatically by means of the web and the individual washing phases can be changed when changing the web.



  In the accompanying drawing, an example embodiment of the subject matter of the invention is shown. There are shown: FIG. 1 an axonometric view of a program control, FIG. 2 a program map with appearance, and FIG. 3 a side view, partly in section, of part of a program control on a larger scale.



  In Fig. 1 means. 1 an apparatus plate which is provided with a guide rail 2 on each of its two vertical edges, while its lower edge has a stop plate 3. On the rear side of the apparatus plate 1, two boards 4 are fastened, of which only the right one is visible in FIG. 1. A small synchronous motor with a reduction gear is arranged on the rear side of the right-hand plate 4, neither of which is visible in FIG. 1.

   The output shaft of the reduction gear protrudes through the right plate 4 and carries an eccentric 5. The latter rotates in an opening 6 of a ratchet lever 8 rotatably mounted on an axis 7, on which a pawl 10 cooperating with a Klin kenrad 9 is arranged. A pawl 11 rotatably mounted on the right plate 4 holds. the ratchet wheel 9 in the position assumed after each continuation. The holding pawl 10 and the locking pawl 11 are under the action of a common spring 12.

   On axis 7 is. a rotary knob 13 and several rollers 14 (see also FIG. 3) are attached, the latter being arranged with evenly spaced spaces. On the axis 7, two Sehnurseheiben 15, 16 are also attached, each with a crossed rubber belt 17 and 1.8 with. each a similar, arranged on an axle 19 cord pulley 20 and 21 are in operative connection. A plurality of rollers 22 are also provided on the axle 19 and are arranged in such a way that they face the rollers 1.4 of the axle 7.

   The axis 19 is rotatably mounted at both ends in levers 23, which in turn are rotatably mounted in the sinkers 4 bar. The rollers 22 are therefore held pressed against the Rol len 14 by the C-rubber belt 7.7, 18. By pulling on a button 24 that has one in one. not shown apparatus housing guided rod 25 is in connection with the axis 19, the front row of rollers 22 can be lifted from the rear row 14 of rollers, however, the rubber belts 7.7, 18 are tensioned.



  In Fig. 3, the one. Side view., Partly in section, of the device according to FIG. 1 shows, where a larger scale has been selected, the references already chosen have been used so that they are readily understandable.



  In each of the spaces between two rollers 14 there now protrudes a feeler 26 each of a contact lever 28 rotatably mounted on an axle 27 mounted in the plates 4, the contact 29 of which with a. Mating contact 31 arranged in an insulating plate 30 interacts. Each spring 32 tries to turn the associated contact love 28 counterclockwise. All Kon contacts 29, 31 are connected to terminals provided on the insulating plate 30, but not shown.

   The devices to be remotely controlled, such as cold and hot water valves, motor switches, electrical switches, etc., are connected to these terminals.



  The facility described works together with. a program card 33, as shown for example in FIG. Such a program card is inserted into the test rails 2 and, after the rollers 22 have been raised slightly by pulling on the button 24, dropped to the start position as far as the stop plate 3. If the rollers 22 are now released again, the program card 33 presses the feeler 26 and rotates the contact levers 28 clockwise so that all the contacts 29, 31 are separated from one another.

   To put the program control into operation, the rotary knob 13 is turned a small amount clockwise until the feeler lever 26 of the contact dearel located in the circuit of the synchronous motor driving the eccentric into an elongated opening or section of the program card 33 arrives.

    The synchronous motor receives voltage and begins to pivot the ratchet lever 8. As a result, the ratchet wheel 9 or the Rol len 1.4, and via the rubber belt 1.7, 18 also the rollers 22 are driven intermittently, so that the program card 33, carried along by friction, is also moved intermittently upward.

   Depending on the cutouts made in the program card for the different feeler levers 26, the different contacts are operated in a given, pre-selected order and for certain periods of time. To ensure a slip-free further conveyance of the program card 33 to ge, the roles of a series of roles, z. B. the rear rollers 14, see with a ili a groove inserted rubber ring 34 ver.

   As soon as the section of the program card 33 assigned to the synchronous motor stops, the corresponding feeler lever 26 is pivoted by the program card 33 and the synchronous motor contact is opened. The further promotion of the program card then ceases. The end position of the program card, that is to say the termination of the program control, can be indicated by a signal which is released by a contact sensor which is now swiveled into a corresponding section of the program card.

   In order to carry out the same program control again, the button 24 is pulled forward, whereupon the released program card 33 falls back into its starting position. If another program control is to take place, the hard program is simply replaced by another.



  According to FIG. 2, the program card 33 has various fields 35 in its upper part, in which entries about the type of "see, the soiling, the load weight, the program duration and the detergent dosage are entered. Several tracks 36, which when inserted of the program card 33 come to lie in the apparatus via the feeler lever 26 are indicated by vertical lines and by coloring. In the lower parts 37 of these lanes, information about the control devices or control processes assigned to each individual lane is given, such .

   Program duration, heating, hot water, cold water, water level, Lau gene flow, lye recovery, buzzer, detergent, etc. The paths 36 are indicated by horizontal lines 38, the - with time information, z. B. in minutes, are marked, subdivided, so that a certain duration or several durations can be easily selected on the program card for each operation and the relevant path can be cut out accordingly. A time scale 40 corresponding to the horizontal lines 38 is printed on the left edge of the program card 33.

   This time scale is shifted so far up that their Ahlesung against a fixed the mark 41 on the left guide rail with the time of the horizontal lines 38, when these are just at the point of contact of the two rows of rollers, agrees. This has the advantage that the duration of the currently running program part can easily be determined, despite the partial obscuration of the lines 38 by the row 22 of rollers.



  The program control described has the advantage that, thanks to the program card 33, which can easily be seen with corresponding sections, it can be adapted without difficulty to conditions that differ greatly from one another. If changes to a program subsequently prove necessary, these can be easily done on the program card. appropriate. or a new program card is produced. Another advantage is that the program card is permanently visible, so that conclusions can be drawn immediately about the program sequence from its location. The structure of the device described is relatively simple, since many parts, such as the rollers and the contact lever, are the same.

   The intermittent advance of the program hard drive also has the advantage that the actuation times of the contacts are comparatively short, despite the small advance rate of the card, so that the contacts can also control larger currents directly without switching aids.



  Instead of a program card, any other suitable path with contact release parts could be used, e.g. use a tape, etc. To initiate contact, see the program card or the train with elevations or depressions. To make contact, the web could respectively. the card respond to magnets or generate electrical impulses, as is the case with audio tapes.

   In this case, pieces of metal such as iron powder and the like are applied in film-like layers on your tape, for example consisting of electrical electrical insulating material, or embedded directly in them.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Pro-raninisteuerungseinrichtung bei einer Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine einem gewünschten Steueriuigsprogranun entsprechende Kontaktauslöseteile aufwei sende Bahn sich zwischen Führungsorganen eines elektrischen Schaltmechanismus bewegt, wobei Fühler die Kontaktauslöseteile abtasten, \celehe Fühler Betätigungsorgane für die nurchfühi-Ling je einer bestimmten Pro grammablaufphase steuern, das Ganze derart und zum Zwecke, PATENT CLAIM Pro-raninisteuerungseinrichtung in a washing machine, characterized in that a desired Steueriuigsprogranun corresponding contact tripping parts onwei sending path moves between guide members of an electrical switching mechanism, sensors scan the contact release parts, \ celehe sensors control actuators for the execution of a specific program phase , the whole thing in this way and for the purpose, dass vermittels der Bahn die verschiedenen Waschvorgänge einer Waschmaschine vollautomatisch gesteuert und bei Wechsel der Bahn die einzelnen Wasch phasen geändert Zierden können. UNTERANSPRÜCHE: 1. Programmsteuerungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmbahn durch eine Karte gebil det ist, welche dem gewünschten Steuerungs programm entsprechende Ausschnitte auf weist, wobei die Karte sich zwischen gegenläu fig angetriebenen, die Führungsorgane bil denden Rollenreihen bewegt und zwischen je zwei Rollen der einen Rollenreihe je ein Kon- takthebel vorgesehen ist, that by means of the web the different washing processes of a washing machine are controlled fully automatically and the individual washing phases can be changed when changing the web. SUBClaims: 1. Program control device according to claim, characterized in that the program path is gebil det by a card which has the desired control program corresponding cutouts, the card moves between oppositely fig driven, the guide organs bil Denden rows of rollers and between two Rolls of one row of rollers each have a contact lever, die mit einem Füh.- lerhebel die Programmkarte abtasten, wobei die Kontakthebel beim Vorbei -andern eines Programmkartenausschnittes eine Schwenk- be-#vegUng ausführen und einen zugeordneten Kontakt betätigen. which scan the program card with a feeler lever, the contact lever executing a swivel movement when a program card excerpt is passed and actuating an assigned contact. 2. Programmsteuerungseinriehtung nach Patentanspi-ttieli und Unteranspruch 1, da durch gekennzeiehnet, dass die Programm karte zwischen. den Rollenreihen durch Rei bung absatzweise senkrecht. nach oben fort- bewegbar angeordnet, ist. 2. Programmsteuerungseinriehtung according to Patentanspi-ttieli and dependent claim 1, as marked by that the program map between. the rows of rollers vertically in steps through friction. is arranged movable upwards. 3. Programmsteuerungseilirichtung nach Patentanspinieh und Unteranspriiehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der Achse der ersten Rollenreihe drehbar gelager ter Klinkenhebel vorgesehen ist, der durch einen motorangetriebenen Exzenter Schwenk bewegungen ausführt und auf dem eine Schaltklinke angeordnet. 3. Program control cable direction according to Patentanspinieh and Unteranspriiehen 1 and 2, characterized in that a rotatably mounted on the axis of the first row of rollers ter ratchet lever is provided, which executes pivoting movements by a motor-driven eccentric and on which a pawl is arranged. ist, die mit einem auf der Achse der ersten Rollenreihe fest an geordneten Klinkenrad zusammenwirkt, der art, dass bei jeder Schwenkbewegung des Klin- kenhebels das Klinkenrad um einen Zahn wei tergeschaltet wird. 4. Programmsteuerungseinriehtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine die durch das Klinkenrad nach jeder Fortsehaltung ein genommene Lage festhaltende Sperrklinke vorgesehen ist, die mit der Schaltklinke unter der Wirkung einer gemeinsamen Feder steht. which cooperates with a ratchet wheel firmly arranged on the axis of the first row of rollers, such that with each pivoting movement of the ratchet lever the ratchet wheel is switched by one tooth. 4. Programmsteuerungseinriehtung according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a pawl holding the position taken by the ratchet wheel after each continuation is provided, which is under the action of a common spring with the pawl. 5. Programmsteuerungseinriehtun g naeli Patentansprneh und Unteranspriieben 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen der ersten Rollenreihe mit einem in einer Rille -e lagerten Gummiring versehen sind. 5. Programmsteuerungseinriehtun g naeli patent claims and Unteranspriieben 1 to 3. characterized in that the rollers of the first row of rollers are provided with a rubber ring stored in a groove -e. 6. Programmsteuerungseinrichiung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7. bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen der zweiten Rollenreibe auf einer an ihren beiden Enden in je einem Hebel drehbar gelagerten Achse fest angeordnet sind, welche IIebel ihrerseits an feststehenden Apparatenteilen drehbar gelagert sind, derart, dass die zweite Rollenreihe von der ersten Rollenreihe weg schwenkbar ist. 6. Programmsteuerungseinrichiung according to claim and dependent claims 7 to 3, characterized in that the rollers of the second roller grater are fixedly arranged on an axis rotatably mounted at both ends in a lever each, which IIebel are in turn rotatably mounted on fixed parts of the apparatus, such that the second row of rollers can be pivoted away from the first row of rollers. 7. Programnrsteuerungseinrichtiurg nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ach sen der beiden Rollenreihen an ihren Enden je eine Sehnurscheibe aufweisen, von denen je diejenigen der gleichen Seite durch ge- l:rei>7te Gummiriemen verbunden sind. 7. Programnrsteuerungseinrichtiurg according to claim and dependent claims 1 to 3 and 6, characterized in that the axes of the two rows of rollers each have a Sehnurscheibe at their ends, of which those on the same side are connected by smooth> 7th rubber belts. 5. Programmsteuerungseinriehtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein über eine Stange mit der Achse der zweiten Rollen reihe in Verbindung stehender Knopf vorge sehen ist, vermittels dessen die zweite Rollen reihe von der ersten Rollenreihe, unter Span nung der Gummiriemen, abhebbar ist. 5. Programmsteuerungseinriehtung according to claim and dependent claims 1 to 3, 6 and 7, characterized in that a rod with the axis of the second row of rollers in connection button is provided, by means of which the second row of rollers from the first row of rollers, below Tension of the rubber belt, can be lifted. 9. Programmsteuerungseinriehtung nach l.'atentanspi@uch und Unteransprüchen 1 bis 3, (ladureh gekennzeichnet, dass am einen Ende der t@chse der ersten Rollenreihe ein Dreh knopf vorgesehen ist, dureh den die erste Rollenreihe in der Fortschaltriehtung ver- drehbar ist. 9. Program control device according to l.'atentanspi@uch and dependent claims 1 to 3, (Ladureh characterized in that a rotary knob is provided at one end of the axis of the first row of rollers, by which the first row of rollers can be rotated in the advance direction. 10. Programmsteuerungseinriehtung nach Patentansprueh und Unteransprüehen 1 bis 3, dadurch -ekennzeichnet, dass die beiden Rol- lenreihen\vor und hinter einer senkrecht ste- henden und auf der Höhe der Rollenreihen einen diesen entsprechenden Ausschnitt atü weisende Apparatenplatte derart angeordnet sind, dass die Berührungsstellen der Rollen mindestens angenähert in der Ebene der Ap- paratenplatte liegen. 10. Program control device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the two rows of rollers are arranged in front of and behind a vertically standing and at the level of the rows of rollers a corresponding section atü pointing apparatus plate in such a way that the contact points of the rollers are at least approximately in the plane of the apparatus plate. 11. Programmsteuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ap- paratenplatte an ihren senkrecht stehenden Rändern mit je einer der Führung von Pro grammkarten dienenden Führungsschienen versehen ist. 12. Programmsteuerungseinriehtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Führungsschiene mit einer Marke ver sehen ist, gegenüber welcher eine auf der Pro grammkarte angebrachte Zeitskala ablesbar ist. 11. Program control device according to claim and dependent claims 1 to 3 and 10, characterized in that the apparatus plate is provided at its perpendicular edges with one guide rails each serving to guide program cards. 12. Program control unit according to claim and dependent claims 1 to 3, 10 and 11, characterized in that the one guide rail is seen with a mark ver against which a time scale attached to the program card can be read. 13. Programmsteuerangseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Ausschnitte bestimmten Felder der Pro grammkarte durch Linien und durch Fär bung gekennzeichnet. sind. 13. Program control device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the fields of the program card intended for the cutouts are identified by lines and by coloring. are.
CH299674D 1951-09-06 1951-09-06 Program control device in a washing machine. CH299674A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299674T 1951-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299674A true CH299674A (en) 1954-06-30

Family

ID=4490388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299674D CH299674A (en) 1951-09-06 1951-09-06 Program control device in a washing machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299674A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125396B (en) * 1959-01-27 1962-03-15 Alwin Duckstein Washing machine
DE1149686B (en) * 1960-05-30 1963-06-06 Kieninger & Obergfell Device for setting the temperature in automatic and semi-automatic washing machines
DE1207329B (en) * 1959-09-17 1965-12-23 Homann Maytag Ges Mit Beschrae Punch card control unit
DE1237972B (en) * 1959-09-16 1967-04-06 Siemens Elektrogeraete Gmbh Washing machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125396B (en) * 1959-01-27 1962-03-15 Alwin Duckstein Washing machine
DE1237972B (en) * 1959-09-16 1967-04-06 Siemens Elektrogeraete Gmbh Washing machine
DE1207329B (en) * 1959-09-17 1965-12-23 Homann Maytag Ges Mit Beschrae Punch card control unit
DE1149686B (en) * 1960-05-30 1963-06-06 Kieninger & Obergfell Device for setting the temperature in automatic and semi-automatic washing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833928A1 (en) TUFTING MACHINE
DE2036111C2 (en) Washing machine with a device for automatic control
DE912123C (en) Program control for washing machines
DE886621C (en) Automatic, electrically operated washing machine
DE1144033B (en) Data processing system
CH299674A (en) Program control device in a washing machine.
DE2500476A1 (en) WASHING PROGRAM CONTROL DEVICE
DE2907669A1 (en) STITCH LENGTH CONTROL FOR AN ELECTRONIC SEWING MACHINE
DE949157C (en) Arrangement for column-wise punching with automatic zero punching
DE457265C (en) Punch card sorting machine
DE888323C (en) Arrangement for column-by-column testing of perforated recording media
DE2113232A1 (en) Projector control
DE718816C (en) Switching mechanism, especially for flat knitting machines, to carry out switching at intervals
DE572338C (en) Punch card machine with device for counting
DE1174888B (en) Electromechanical program control device for the automatic execution of electrical switching processes
DE628289C (en) Business machine controlled by punch cards with facility for balancing
DE1560951A1 (en) Latch needle knitting machine
DE692993C (en) Card punching machine
DE619867C (en) Multiplication machine controlled by punch cards with device for result punching
DE691384C (en) Group control device for tabulating machines
DE515842C (en) Tabulating machine for punched cards with a different number of punched holes in the card columns than normal
DE963709C (en) Control for fully automatic washing machines
DE739517C (en) Multiplication machine controlled by punch cards with device for result punching
DE2112356A1 (en) Timer for washing machines
AT208494B (en) Switch-off device for knitting machines, especially for double-cylinder circular knitting machines