CH299548A - High-frequency electrical room protection device. - Google Patents

High-frequency electrical room protection device.

Info

Publication number
CH299548A
CH299548A CH299548DA CH299548A CH 299548 A CH299548 A CH 299548A CH 299548D A CH299548D A CH 299548DA CH 299548 A CH299548 A CH 299548A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
voltage
room
protection device
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Autophon
Original Assignee
Autophon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon Ag filed Critical Autophon Ag
Publication of CH299548A publication Critical patent/CH299548A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/26Electrical actuation by proximity of an intruder causing variation in capacitance or inductance of a circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  

      Hochfrequenzelektrische        Raumschutzeinrichtung.       Es sind     Raumschutzeinrichtungen    gegen  Einbruch und Diebstahl bekannt, welche als  Mittel zur Feststellung von Veränderungen im  zu schützenden Raum, wie zum Beispiel das  Eindringen     unbefugter    Personen,     hochfre-          quente        elektrische    Wellen oder Schwingungen  benützen.

   Insbesondere ist bekannt, analog zu  den     Raumachutzanlagen    mit     Infrarotstrahlun-          gen,    einen Ultrakurzwellensender und     -emp-          fänger    mit     Richtantennen    zu     verwenden,    wo  bei der zu schützende     Raum    von einer gebün  delten ultrahochfrequenten Welle derart  durchquert ist, dass beim Betreten des Rau  mes die Ausbreitung dieser Welle gestört wird  und die     Intensitätsschwankung    im Empfänger  zur Auslösung eines Alarmrelais benützt wird.

    Da der     Aufwand    an Apparaten und der  Stromverbrauch einer derartigen Anlage rela  tiv hoch sind, ist vorgeschlagen worden, an  Stelle einer     ultrahochfrequenten    Schwingung  eine solche relativ niedriger Frequenz zu  benützen, so dass die     Wellenlänge    ein Mehr  faches des Antennenabstandes beträgt. Die  beiden Antennen wirken in diesem Fall wie  Elektroden eines Kondensators, wobei der zu  schützende Raum ein     Köndensatorfeld    bildet.

         Änderungen    des     Kondensatorfeldes    im Raum  führen zu einer     Änderung    der Spannung auf  der Empfangsantenne, welche über     Verstär-          kerröhren    zur Auslösung von Alarmrelais  herangezogen wird.

   Es hat sieh bei solchen  Anlagen herausgestellt, dass das Eindringen  eines Körpers in das     gondensatorfeld    zwi  schen die Antennen sowohl eine Vergrösse-         rung    wie eine Abschwächung der     wirksamen          kapazitirven    Kopplung zwischen diesen zur  Folge haben kann, je nachdem, ob der ein  dringende Körper 3 mehr eine     dielektrische     bzw. eine abschirmende Wirkung im     Anten-.          nenfeld    hervorruft.

   Durch die entgegenge  setzten Wirkungen ergeben sich in gewissen  Fällen ungenügende Spannungsänderungen,  so dass die     Ansprechempfindlichkeit    der Ap  paratur sehr hoch     sein    muss, was neben einer  grossen notwendigen Verstärkung verschie  dene weitere Nachteile mit sich bringt. Ausser  dem besteht die Möglichkeit, die Frequenz der  Raumschwingung     festzustellen    und durch An  ordnung eines Senders in der Nähe der An  lage diese zu überblenden und dadurch wir=       kungslos    zu machen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine       hochfrequenzelektrische        Raumschutzeinrich-          tung,    die durch elektronische Mittel gekenn  zeichnet ist, welche bei einer Änderung der  elektrischen     Verhältnisse    in dem zwischen  Raumleitern     .gelegenen,    zu schützenden Raum  eine     Frequenzänderung    einer     elektromagneti-          sehen    Schwingung bewirken und eine     fre-          quenzabhängige        Reaktanz    und elektronische  Mittel     aufweist,

      welche bei der     genannten          Frequenzänderung        Alarmrelais    zum An  sprechen     bringen.    Als     elektronisches    Mittel  dient zweckmässig ein     Röhrenoszillator,    dessen  Frequenz wenigstens kurzzeitig von einer  elektrischen     Feldänderung    in dem zu  schützenden Raum beeinflusst wird, bestehend  unter anderem aus einem Hochfrequenztrans-           formator,    welcher ,ausser den     Übertragerwick-          lungen    und einer     Rückkopplungswicklung     eine     Steuerwicklung    aufweist,

   an welche eine  oder mehrere     Raiuuschutzleiter    angeschlossen  werden. Als     frequenzabhängige        Reaktanz    zur  Erzeugung einer Spannung zur     Auslösung     von Alarmrelais wird vorzugsweise ein     piezo-          elektrischer    Kristall verwendet. Dieser kann  gleichzeitig zur Stabilisierung der     Oszillator-          frequenz    dienen, welche     als    Folge von langsa  men     Änderungen    der elektrischen Schalt  elemente oder der Betriebsspannungen im       Betrieb    abwandern     könnte.     



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.  Die Zeichnung zeigt das Schema einer       Raumschutzeinriehtung.        s1        E3    stellen Elek  tronenröhren dar, welche je zwei Trioden  systeme aufweisen. Es könnten an Stelle von  Trioden natürlich auch-     Pel.thoden    und an  Stelle der doppelten Röhren je zwei einzelne  verwendet werden. Die Heizstromkreise sind  nicht dargestellt. Mit     Trl---Tr3    sind drei  Transformatoren und mit arabischen Zahlen  deren Wicklungen bezeichnet.     RI-        R10    stel  len Widerstände,     01-C11    Kondensatoren  dar.

   Mit Q ist     lein        Schwingquarz,    mit     GZ1     und     Gb9-    sind zwei Trockengleichrichter, bei  spielsweise     Germaniumdioden,    bezeichnet. Die  beiden Leiter L sind in dem zu schützenden  Raume dermassen angeordnet, dass durch  einen in den Raum eindringenden Körper eine  Kapazitätsänderung     zwischen    den Leitern be  wirkt     wird.    A1 und A2 bezeichnen zwei Re  lais, durch welche bei einer Kapazitäts  änderung zwischen den Leitern L     Alarm    aus  gelöst wird.

   Die Spannungsquellen sind sche  matisch als zwei Batterien angedeutet, deren  eine die gegen Masse positive Anodenspan  nung, deren andere die gegen Masse negative       Gittervorspannung    liefert.  



  Die     Anordnung    arbeitet folgendermassen:  Ein Schwingkreis, bestehend aus der Wick  lung 3 des Transformators     Trl    und dem       Kondensator    C5, wird durch die- Rückkopp  lungswicklung 1 und die Erregungswicklung  2 desselben Transformators mit Hilfe des  rechten     Elektrodensystems    der Röhre El     ziun       Schwingen gebracht. Die über die Wicklung 4  angekoppelte, durch die Leiter L gebildete  Kapazität, entsprechend dem Verhältnis der       Windungszahlen        transformiert,        addiert    sich  zur Kapazität C5 und übt deshalb einen       frequenzbestimmenden    Einfluss auf den  Schwingkreis aus.

   Die Spannung, welche an  Wicklung 3 und Kondensator C5 entsteht,  wird einem Spannungsteiler zugeführt, der  aus dem Quarz und dem zur Einstellung des  richtigen Arbeitspunktes regulierbaren W     ider-          stand    R4 besteht.  



  Der Quarz     stellt        Bekannterweise    eine  ausserordentlich stark     frequenzabhängige    Im  pedanz dar, indem er sehr nahe beieinander  eine Serie- und eine     Parallelresonanzstelle     aufweist.. Für     dazwischenliegende    Frequen  zen steigt die Impedanz mit zunehmender  Frequenz sehr stark, so dass die Zusammen  schaltung mit dem     frequenzunabhängigen     Widerstand R4 )Sei steigender Frequenz des       Oszillators    am Gitter     G1    der Röhre E2 eine  steigende und am Gitter G2 eine fallende  Wechselspannung ergibt; da die Summe der  beiden Spannungen gleich der Spannung über  C5 und daher konstant ist.  



  In der Röhre E2 werden die beiden Signale  verstärkt. Die     Gittervorspannung    wird in be  kannter Weise durch einen Kathodenwider  stand R5 und einen dazu parallel geschalteten       Entkopplungskondensator    C6 erzeugt. Die  durch die Röhre verstärkten Signale werden  den beiden durch die Kondensatoren C8 und  C10 auf die Sollfrequenz der Einrichtung ab  gestimmten Transformatoren     Tr2    und     Tr3   <I>zu-</I>  geführt.

   Die Spannung an der Wicklung 2  des Transformators     Tr2    wird über den Gleich  richter     GLl    dem Widerstand R7     zugeführt.     Durch die     Überbrückung    dieses Widerstandes  mit dem Kondensator C9 entsteht an R7 eine       Gleichspannung,    welche der am Quarz liegen  den Wechselspannung proportional ist. Für  den Transformator     Tr3,    den Widerstand R8,  Gleichrichter     G12    und die Kondensatoren C10  und     C11    gelten ähnliche Verhältnisse. Die  Gleichspannung am Widerstand R8 ist pro  portional der     Wechselspannung    über dem  Widerstand R4.

   Die Widerstände R7 und R8      sind in Serie geschaltet. Das eine Ende dieser       Serieschaltung    ist mit einer festen     Gittervor-          spannung    verbunden, das andere Ende     führt     auf die beiden Gitter der Röhre E3     und    auf  den Widerstand R6. Die Anordnung der       Oleichrichter        Gll    und     G12    ist so getroffen,  dass die Differenz der Spannungen an den  Widerständen R7 und R8 an den Gittern der  Röhre E3 wirksam wird. Über die Wider  stände R6 und R2 gelangt die erwähnte Span  nung nach dem Gitter G1 der Röhre El.  Zwischen den Widerständen R6 und R2 ist  ein Kondensator gegen Masse angeschlossen.

    Die Zeitkonstante der Elemente R6 und C7  ist relativ gross und     beträgt    mindestens einige  Sekunden. Änderungen der Spannung an den       Cittern    der Röhre E3 wirken sich deshalb nur  mit starker     Verzögerung    auf das Gitter     G1     der Röhre E1 aus. Durch die     Regulierbarkeit     des     Widerstandes    R6 kann diese     Zeitkonstante     verändert werden.  



  Es ist bekannt, dass eine Röhre zwischen  Anode und Kathode als Kapazität wirkt, wenn  Gitter und Anode durch einen Kondensator  miteinander verbunden sind. Die Grösse dieser  Kapazität ist von der     Gittervorspannung    der  Röhre     abhängig.    Das     linke        Elektrodensystem     der Röhre E1 ist nun in dieser Weise geschal  tet. Die Anode wird über den Widerstand     R1     gespeist.

   Die Kapazität des Systems liegt par  allel zur     Wicklung    2 des Transformators     Tr1,     indem Anode und Kathode über die relativ  grossen Kapazitäten C2     resp.    C3 und C4 mit  den Enden der Wicklung 2 des Transforma  tors     Trl        wechselstrommässig    verbunden sind.  Durch Änderung der Spannung am Gitter G1  der Röhre E1 kann deshalb infolge Ver  änderung der Kapazität ihres     Elektroden-          systems    die Frequenz des     Oszillätors        beein-          flusst    werden.  



  Mit Hilfe der soeben beschriebenen Schal  tungsteile wird die Frequenz des     Oszillators     auf diejenige Frequenz stabilisiert, bei wel  cher der Quarz eine mittlere Impedanz auf  weist. Die     Einstellung    der Anordnung. kann  durch Verändern der Kapazität C5 dermassen  erfolgen, dass sich ein Gleichgewichtszustand  einstellt, bei welchem die Spannung am Wider-    stand R7 etwas grösser ist als diejenige an R8,  wodurch die an R8 zugeführte feste Gitter  vorspannung kompensiert wird. Die beiden  Gitter der Röhre E3 und das Gitter G1 der  Röhre E1 liegen daher ungefähr auf Masse  potential.

   Die     Vorspannung    des letztgenann  ten Gitters     wird    (zusammen mit Gitter G2)  durch den     Kathodenwiderstand    R3 und, den  dazu parallelen     Entkopplungskondensator    C3  in bekannter Weise erzeugt. An der Röhre E3  erhält die     Kathode    K2 durch den Spannungs  teiler aus den     Widerständen    R9 und     R10    eine  gegenüber Masse positive     Spannung,    die  Kathode     g1    liegt dagegen an Masse.

   Aus  diesem Grunde hat nur das Gitter G2 gegen  über der Kathode eine     Vorspannung.    Um an       G1    das Fliessen von Gitterstrom zu vermeiden,  ist es     vorteilhaft,    die     Anordnung    so     einzu-          stellen,    dass das Potential der Gitter ganz       wenig    unterhalb     Massepotential    ist; für die  prinzipielle Betrachtung     wird    diese kleine       Vorspannung    jedoch der     Einfachheit    halber  vernachlässigt.

   Die Stabilisierung des     Oszilla-          tors    kommt zustande, indem jede     Abweichung     von der durch den Quarz     bestimmten        Sollfre-          quenz    die Gitterspannung an G1 der Röhre  E1 so beeinflusst, dass die Frequenz im ent  gegengesetzten Sinne verändert wird. Lang  same Veränderungen der Werte der Schalt  elemente oder der Kapazität zwischen den  Leitern L beeinflussen deshalb die Frequenz  des     Oszillätors    praktisch nicht.  



  Im Ruhezustand der Einrichtung kann  Relais Al anziehen, Relais A2 infolge der  grösseren     Gittervorspannung    nicht.    Wird nun durch einen zwischen die Leiter  L eingedrungenen Körper die Kapazität zwi  schen diesen beiden Leitern plötzlich ver  ändert, so ändert sich dementsprechend auch  die     Frequenz    des     Oszillators.        Infolge    der  grossen Zeitkonstanten der     Frequenzstabilisie-          rung    wird die     Frequenzveränderung    nicht so  fort     ausreguliert.    Bei Erhöhung der Frequenz  steigt die Spannung am Quarz und damit jene  am Transformator     Tr2.    Am Widerstand  <RTI  

   ID="0003.0069">   -R4     und Transformator     Tr3    ist das     Gegenteil    der  Fall. Die Gitter     G1    und' G2 der Röhre E3      werden gegenüber ihrem Ruhezustand positiv.  Relais A2     kann        aus    diesem Grunde anziehen,  so dass nun beide Relais angezogen sind. Wird  dagegen durch die Wirkung des eindringen  den Körpers die Frequenz niedriger, so steigt  die Spannung an R4 und sinkt am Quarz. Die  Spannungen an den Gittern     G1    und G2 der  Röhre E3 werden nun gegenüber dem Ruhe  zustand negativ, wodurch Relais Al abfällt.

    Die Schaltung der nicht gezeichneten Kon  takte der Relais Al und A2     ist    nun so getrof  fen, dass Alarm ausgelöst wird, wenn ent  weder beide Relais     erregt    oder beide     aberregt     sind. Bei Ausfall der     Oszillatorspannung          nehmen    die Gitter der Röhre E3 das Potential  der an Widerstand RS zugeführten festen       Gittervorspannung    an, wodurch     Gl.    gegenüber  der Kathode so weit negativ wird, dass Relais  Al abfällt, wodurch ebenfalls Alarm     ausgelöst     wird. Dasselbe tritt ein, wenn die ganze An  lage aus irgendeinem Grunde ausfällt.  



  Die ganze Anordnung ist sehr empfindlich.  Als Massstab für die Empfindlichkeit diene  der     Hinweis,    dass     die    Serie- und     Parallelreso-          r_anzstellen    des Quarzes einen relativen     Fre-          quenzabstand    von nur etwa     1/20/0o    besitzen,  wobei sich in diesem Intervall die Impedanz  zwischen einem sehr kleinen Wert und etwa  500 k     S2        ändert.  



      High-frequency electrical room protection device. Room protection devices against burglary and theft are known which use high-frequency electrical waves or vibrations as a means of detecting changes in the room to be protected, such as the intrusion of unauthorized persons.

   In particular, it is known to use an ultra-short wave transmitter and receiver with directional antennas, analogous to the room protection systems with infrared radiation, where in the room to be protected a bundled ultra-high frequency wave is traversed in such a way that when the room is entered the propagation of this Wave is disturbed and the fluctuation in intensity is used in the receiver to trigger an alarm relay.

    Since the cost of equipment and the power consumption of such a system are relatively high, it has been proposed to use such a relatively low frequency instead of an ultra-high frequency oscillation, so that the wavelength is a multiple of the antenna spacing. In this case, the two antennas act like electrodes of a capacitor, with the space to be protected forming a capacitor field.

         Changes in the capacitor field in the room lead to a change in the voltage on the receiving antenna, which is used via amplifier tubes to trigger alarm relays.

   It has been shown in such systems that the penetration of a body into the capacitor field between the antennas can result in both an increase and a weakening of the effective capacitive coupling between them, depending on whether the penetrating body 3 is more of a one dielectric or a shielding effect in the antenna. nenfeld causes.

   In certain cases, the opposing effects result in insufficient voltage changes, so that the sensitivity of the apparatus must be very high, which in addition to the necessary amplification, brings various other disadvantages with it. It is also possible to determine the frequency of the room oscillation and to superimpose it by placing a transmitter in the vicinity of the system, thereby rendering it inactive.



  The present invention relates to a high-frequency electrical room protection device, which is characterized by electronic means which, when there is a change in the electrical conditions in the space to be protected between space conductors, cause a frequency change of an electromagnetic oscillation and a frequency-dependent reactance and has electronic means,

      which bring alarm relays to speak when the frequency change mentioned. A tube oscillator, the frequency of which is at least briefly influenced by a change in the electrical field in the area to be protected, is expediently used as the electronic means, including a high-frequency transformer which, in addition to the transformer windings and a feedback winding, has a control winding,

   to which one or more Raiuuschutzleiter are connected. A piezoelectric crystal is preferably used as the frequency-dependent reactance for generating a voltage for triggering alarm relays. This can also serve to stabilize the oscillator frequency, which could drift as a result of slow changes in the electrical switching elements or the operating voltages during operation.



  An embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing. The drawing shows the scheme of a room protection device. s1 E3 represent electron tubes, each of which has two triode systems. Instead of triodes, pel-thodes could of course also be used, and instead of double tubes, two single tubes could be used. The heating circuits are not shown. With Trl --- Tr3 are three transformers and their windings with Arabic numbers. RI-R10 represent resistors, 01-C11 capacitors.

   Q is a quartz crystal, GZ1 and Gb9- are two dry rectifiers, for example germanium diodes. The two conductors L are arranged in the space to be protected in such a way that a body penetrating into the space causes a change in capacitance between the conductors. A1 and A2 designate two relays, through which an alarm is triggered when there is a change in capacitance between the conductors.

   The voltage sources are indicated schematically as two batteries, one of which supplies the positive anode voltage to ground and the other supplies the negative grid bias voltage to ground.



  The arrangement works as follows: A resonant circuit, consisting of the winding 3 of the transformer Trl and the capacitor C5, is brought about by the feedback winding 1 and the excitation winding 2 of the same transformer with the help of the right electrode system of the tube El ziun. The capacitance coupled via the winding 4 and formed by the conductor L, transformed in accordance with the ratio of the number of turns, adds to the capacitance C5 and therefore exerts a frequency-determining influence on the resonant circuit.

   The voltage that arises at winding 3 and capacitor C5 is fed to a voltage divider, which consists of the quartz and the adjustable resistor R4 to set the correct operating point.



  As is well known, the quartz represents an extraordinarily strong frequency-dependent impedance in that it has a series and a parallel resonance point very close to one another. For frequencies in between, the impedance rises sharply with increasing frequency, so that the interconnection with the frequency-independent resistor R4) Let a rising frequency of the oscillator at the grid G1 of the tube E2 result in a rising and at the grid G2 a falling alternating voltage; since the sum of the two voltages is equal to the voltage across C5 and is therefore constant.



  The two signals are amplified in tube E2. The grid bias is generated in a known manner by a cathode resistor R5 and a decoupling capacitor C6 connected in parallel. The signals amplified by the tube are fed to the two transformers Tr2 and Tr3, which are tuned to the setpoint frequency of the device by the capacitors C8 and C10.

   The voltage at the winding 2 of the transformer Tr2 is fed to the resistor R7 via the rectifier GLl. By bridging this resistor with the capacitor C9, a DC voltage is generated at R7, which is proportional to the AC voltage on the quartz. Similar relationships apply to the transformer Tr3, the resistor R8, the rectifier G12 and the capacitors C10 and C11. The DC voltage across resistor R8 is proportional to the AC voltage across resistor R4.

   The resistors R7 and R8 are connected in series. One end of this series circuit is connected to a fixed grid voltage, the other end leads to the two grids of the tube E3 and to the resistor R6. The arrangement of the rectifiers G11 and G12 is such that the difference in the voltages across the resistors R7 and R8 is effective on the grids of the tube E3. Via the resistors R6 and R2, the voltage mentioned goes to the grid G1 of the tube El. A capacitor is connected to ground between the resistors R6 and R2.

    The time constant of the elements R6 and C7 is relatively large and is at least a few seconds. Changes in the voltage at the citters of the tube E3 therefore only have an effect on the grid G1 of the tube E1 with a long delay. This time constant can be changed by regulating the resistor R6.



  It is known that a tube between the anode and cathode acts as a capacitance when the grid and anode are connected to one another by a capacitor. The size of this capacitance depends on the grid bias of the tube. The left electrode system of the tube E1 is now switched in this way. The anode is fed via the resistor R1.

   The capacity of the system is parallel to the winding 2 of the transformer Tr1 by the anode and cathode over the relatively large capacities C2, respectively. C3 and C4 are connected to the ends of the winding 2 of the transformer Trl alternating current. By changing the voltage at the grid G1 of the tube E1, the frequency of the oscillator can therefore be influenced by changing the capacitance of its electrode system.



  With the help of the circuit parts just described, the frequency of the oscillator is stabilized to the frequency at which the quartz has a medium impedance. Setting the arrangement. can be done by changing the capacitance C5 in such a way that a state of equilibrium is established in which the voltage at the resistor R7 is slightly higher than that at R8, which compensates for the fixed grid bias applied to R8. The two grids of the tube E3 and the grid G1 of the tube E1 are therefore approximately at ground potential.

   The bias of the latter grid is generated (together with grid G2) by the cathode resistor R3 and the parallel decoupling capacitor C3 in a known manner. At the tube E3, the cathode K2 receives a voltage positive with respect to ground through the voltage divider from the resistors R9 and R10, while the cathode g1 is grounded.

   For this reason, only the grid G2 has a bias voltage with respect to the cathode. In order to avoid grid current flowing at G1, it is advantageous to set the arrangement so that the potential of the grid is very little below ground potential; for the principle consideration, however, this small preload is neglected for the sake of simplicity.

   The oscillator is stabilized in that every deviation from the set frequency determined by the quartz influences the grid voltage at G1 of the tube E1 in such a way that the frequency is changed in the opposite sense. Slow changes in the values of the switching elements or the capacitance between the conductors L therefore practically do not affect the frequency of the oscillator.



  When the device is in the idle state, relay Al can pick up, relay A2 not due to the greater grid bias. If the capacitance between these two conductors is suddenly changed by a body that has penetrated between the conductors L, the frequency of the oscillator also changes accordingly. As a result of the large time constants of the frequency stabilization, the frequency change is not immediately adjusted. When the frequency increases, the voltage on the quartz increases and with it that on the transformer Tr2. At the resistor <RTI

   ID = "0003.0069"> -R4 and transformer Tr3 the opposite is the case. The grids G1 and 'G2 of the tube E3 become positive with respect to their rest state. For this reason, relay A2 can pick up, so that now both relays are picked up. If, on the other hand, the frequency is lower as a result of the penetration of the body, the voltage on R4 increases and decreases on the quartz. The voltages on the grids G1 and G2 of the tube E3 are now negative compared to the rest state, whereby relay Al drops out.

    The switching of the contacts, not shown, of the relays A1 and A2 is now made in such a way that an alarm is triggered if either both relays are energized or both are de-energized. If the oscillator voltage fails, the grids of tube E3 assume the potential of the fixed grid bias applied to resistor RS, whereby Eq. with respect to the cathode is so negative that relay Al drops out, which also triggers an alarm. The same thing happens if the whole system fails for any reason.



  The whole arrangement is very delicate. As a yardstick for the sensitivity, the indication that the series and parallel resonance points of the quartz have a relative frequency spacing of only about 1/20 / 0o, the impedance in this interval being between a very small value and about 500 k S2 changes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hochfrequenzelektrische Raumschutzein- richtung, gekennzeichnet durch elektronische Mittel, welche bei einer Änderung der elektri schen Verhältnisse in dem zwischen Raum leitern gelegenen, zu schützenden Raum eine Frequenzänderung einer elektromagnetischen Schwingung bewirken und eine frequenzab- hängige Reaktanz und elektronische Mittel, PATENT CLAIM: High-frequency electrical room protection device, characterized by electronic means which cause a change in the frequency of an electromagnetic oscillation in the event of a change in the electrical conditions in the room to be protected located between room conductors and a frequency-dependent reactance and electronic means, welche bei der genannten Frequenzänderung Alarmrelais zum Ansprechen bringen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Raumschutzeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass als elek tronisches Mittel ein Röhrenoszillator dient, dessen Frequenz wenigstens kurzzeitig von einer elektrischen Feldänderung in dem zu schützendeif Raum beeinflusst wird, in Ver bindung mit einem Hochfrequenztransforma- tor, welcher ausser den übertragungswicklun- gen und einer Rückkopplungswicklung eine Steuerwicklung aufweist, an welche die Raum leiter angeschlossen sind. which trigger alarm relays when the frequency changes. SUBClaims: 1. Room protection device according to patent claim, characterized in that a tube oscillator is used as the electronic means, the frequency of which is at least briefly influenced by a change in the electrical field in the room to be protected, in conjunction with a high-frequency transformer which, in addition to the transmission winding - Gene and a feedback winding has a control winding to which the space conductors are connected. 2. Raumschutzeinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung des Hochfrequenztransfor- mators an einem Spannungsteiler liegt, dessen eine Teilimpedanz durch die frequenzabhän- gige Reaktanz gebildet ist, und dass die beiden Teilspannungen nach einer elektronischen Verstärkung einem spannungsvergleichenden Netzwerk zugeführt werden. 2. Room protection device according to claim 1, characterized in that the secondary winding of the high-frequency transformer is connected to a voltage divider, one partial impedance of which is formed by the frequency-dependent reactance, and that the two partial voltages are fed to a voltage-comparing network after electronic amplification. 3. Raumschutzeinrichtung nach Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die frequenzabhängige Reaktanz ein piezoelekt-ri- scher Kristall ist, wobei dieser Kristall gleich zeitig zur Stabilisierung des Oszillators dient, indem dem spannungsvergleichenden Netz werk eine Regelspannung entnommen wird, 3. Room protection device according to sub-claim 2, characterized in that the frequency-dependent reactance is a piezoelectric crystal, this crystal simultaneously serving to stabilize the oscillator by taking a control voltage from the voltage comparing network, welche durch die Steuerung einer Reaktanz- röhre die Frequenz des Oszillators beeinflusst. 4. R.aumschutzeinrichtung nach Unter anspruch, 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Regelspannung der Reaktanzröhre über ein Netzwerk zugeführt wird, das eine Zeitkon stante von mindestens einigen Sekunden auf weist. which influences the frequency of the oscillator by controlling a reactance tube. 4. Room protection device according to sub-claim 3, characterized in that this control voltage is fed to the reactance tube via a network which has a time constant of at least a few seconds.
CH299548D 1952-03-17 1952-03-17 High-frequency electrical room protection device. CH299548A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299548T 1952-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299548A true CH299548A (en) 1954-06-15

Family

ID=4490354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299548D CH299548A (en) 1952-03-17 1952-03-17 High-frequency electrical room protection device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299548A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164638B (en) * 1958-04-25 1964-03-05 British Insulated Callenders Method for applying a jacket sleeve to a cylindrical part

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164638B (en) * 1958-04-25 1964-03-05 British Insulated Callenders Method for applying a jacket sleeve to a cylindrical part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139354C2 (en)
DE2436142A1 (en) CIRCUIT FOR SUPPLYING AN ELECTROSTATIC SPRAY GUN
DE913545C (en) Device for identifying railway trains
DE3100936A1 (en) &#34;Intruder warning system&#34;
CH299548A (en) High-frequency electrical room protection device.
DE491018C (en) Gas discharge device with a piezoelectric crystal
DE807696C (en) Circuit arrangement for an automatic signal system, e.g. a telephony system to find one of several lines
DE1451605A1 (en) Device for determining radiation
DE833901C (en) Room protection device
DE969890C (en) Room security system
DE762933C (en) Relaxation oscillator circuit
DE1766924C2 (en) Circuit for high voltage generation for television receivers
DE896965C (en) Circuit for generating a saw tooth-shaped current
DE606361C (en) Circuit for overlay reception
DE690851C (en) Arrangement for resonance relay to prevent incorrect relay operation
DE853008C (en) Device for frequency stabilization of short and ultra short waves
DE941297C (en) Arrangement for triggering electronic oscillators
DE758469C (en) Circuit arrangement for generating pulses which are very short compared to the pauses between them
DE2328396C3 (en) Remote control device
DE1763459C (en) Remote control with alternating voltage signals of different frequencies
DE638761C (en) Generator circuit using a magnetron tube
DE927511C (en) Broadband direct current amplifier with electron tubes
AT160838B (en) Circuit for changing the tuning of electrical oscillating circuits as a function of a DC voltage.
AT158196B (en) Arrangement for reducing interference when receiving wireless signals.
DE341119C (en) Circuit arrangement for the protection of low-frequency transformers against flashover of high-frequency energy in wireless transmitting stations with counterweight antennas