CH298913A - Method for recording and reproducing series images. - Google Patents

Method for recording and reproducing series images.

Info

Publication number
CH298913A
CH298913A CH298913DA CH298913A CH 298913 A CH298913 A CH 298913A CH 298913D A CH298913D A CH 298913DA CH 298913 A CH298913 A CH 298913A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
image
images
recording
mirror
strip
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Bamag-Meguin
Original Assignee
Bamag Meguin Aktiengesellschaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamag Meguin Aktiengesellschaf filed Critical Bamag Meguin Aktiengesellschaf
Publication of CH298913A publication Critical patent/CH298913A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/40Eliminating or reducing effect of flicker

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  

      Verfahren        zur        Aufnahme        und    Wiedergabe von     Reihenbildern.            Gegenstand    vorliegender Erfindung ist ein  Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von  Reihenbildern, welche mit Hilfe eines Bewe  gungsbildwerfers als bewegliche Bilder proji  ziert werden können.  



       Bekantlich    werden solche Reihenbilder in  der Weise aufgenommen bzw. wiedergegeben,       class    man sowohl bei der Aufnahme als bei  der Projektion je ein Bild aufnimmt bzw.  projiziert, dann das     Bildfenster    durch irgend  welche Mittel abblendet, während dieser Ab  blendung das     belichtete    Filmfeld bzw. das  projizierte Bild durch eine unbelichtete Fläche  bzw. das nächstfolgende Bild ersetzt, und eine  neue Aufnahme bzw. Projektion vornimmt  usw.  



  Durch Wiederholung dieses Vorganges,  z. B.     viei-Llndzwanzigmal    in der     Sektcode,    er  hält man den Eindruck der Bewegung. Es  werden aber die Sehnerven der Zuschauer  durch die     regelmässig    eintretenden Dunkel  pausen ungünstig beeinflusst, und es treten  bald Ermüdungserscheinungen hervor.  



  Statt vierundzwanzig Bilder . in der Se  kunde, hat man es versucht, die Helligkeit der  Projektion durch Verdoppelung dieser Zahl       zuu    ermöglichen und ist auf achtundvierzig Bil  der pro Sekunde übergegangen, z. B. indem  jedes Teilbild einer     Vierundzwanziger-Reihe     zweimal auf den Bildschirm geworfen wurde.  In bezug auf die Ermüdung der Zuschauer  bietet aber diese Massnahme keinen Vorteil,    0  weil sie die Zahl der     Dunkelpausen    nur ver  doppelt aber nicht vermeidet.  



  Um diese letzteren auszuschalten und die  Helligkeit der Projektion gleichzeitig noch  mehr zu erhöhen, sieht die vorliegende Erfin  dung vor, dass die einzelnen aufgenommenen  Bilder auf     mindestens    einem Bildträger der  art verteilt und bei deren Wiedergabe unter  Bewahrung. der bei der Aufnahme erfolgten  Reihenfolge projiziert werden, dass sowohl  während der Aufnahme als auch während der  Wiedergabe eines Bildes das Bildfeld des  unmittelbar nachfolgend aufzunehmenden  bzw.     wiederzugebenden    Bildes in das zuge  hörige Bildfenster gebracht werden kann, so  dass zwischen den einzelnen Bildern keine  Dunkelpausen mehr vorhanden sind.  



  Die anliegende     Zeichnung    zeigt eine bei  spielsweise Ausführungsform einer     Vorrich=          tlcog    zur Durchführung des erfindungsge  mässen Verfahrens zur Aufnahme und     zurr     Wiedergabe von auf einem Film angeordneten  Reihenbildern.  



       Abb.    1 zeigt die schematische Anordnung  von sowohl bei der Aufnahme als bei der Wie  dergabe verwendbaren optischen Mitteln.  



       Abb.    2 zeigt einen bei dieser Anordnung  angewendeten rotierenden Spiegel in der An  sieht.  



       Abb.    3 zeigt die Filmführung.  



       Abb.    4 ist eine graphische Darstellung der  Bildhelligkeit bei der Wiedergabe nach einem           Ausführungsbeispiel    des erfindungsgemässen  Verfahrens.  



       Abb.5    ist eine ähnliche Darstellung der  Vorgänge bei den bisher bekannten Ausfüh  rungen von Bewegungsbildwerfern.  



  Die Aufnahme geschieht gemäss     Abb.    1 in  der Weise, dass das durch das Objektiv a ein  fallende Strahlenbündel dank eines rotieren  den Spiegelsektors b     (Abb.2)    wechselweise  auf die     Filmfläche    g bzw.     g1    gerichtet wird.  



  Während sich der Spiegelsektor b, wie in  Vollstrich abgebildet,     zwischen    dem Objektiv     a     und der Filmfläche g befindet     und    diese letz  tere abdeckt, wird das Strahlenbündel abge  lenkt und belichtet die Filmfläche     g1..    In der       Zwischenzeit    kann der     in        g        befindliche        Film     durch ein an     sich-bekanntes    Schaltorgan vor  gerückt werden.  



  Befindet sich. der Spiegelsektor in der ge  strichelten Lage     (Abb.    1), so wird umgekehrt  die     Filmfläche    g direkt belichtet, während der  in     g1    befindliche Film transportiert werden  kann.  



  Die Spiegel c und d     sowie    die Linsen e und  f gestatten die     jeweilige    Kontrolle der Bild  schärfe an den belichteten Stellen durch die  Beobachtungslinse h.  



  Es müssen in g und     g1    nicht notwendiger  weise zwei verschiedene Filme vor die Bild  fenster gebracht werden, sondern es kann nach  der schaubildlichen Darstellung der     Abb.    3 ein  einziger     Filmstreifen    derart belichtet werden,  dass durch die hier mit g und     g1    bezeichneten  Bildfenster die Bilder nacheinander aufge  zeichnet werden und die     jeweilige    einzelne  und wechselweise     Fortschaltung    mit Hilfe  von Rollen i und     il    vorgenommen wird.

   Es  genügt     hierzu,    dass der Filmstreifen zwischen  den beiden Belichtungsstellen eine Schleife bil  det, die diese wechselweise     Fortschaltung    ohne  Schaden zulässt,     wie    man in den üblichen  Bildwerfern     zwischen    den sich regelmässig ab  wickelnden Filmspulen     und    dem     sprungweise          fortgeschalteten    Teil des Films Schleifen ein  schaltet.  



  In dem dargestellten Beispiel wird der  Film je zur Hälfte- seiner Breite benützt, das  heisst es wird die bei g gebildete Bildreihe    neben den bei     g1        gebildeten    Bildern aufge  zeichnet. Es wäre aber auch denkbar, sämt  liche Bilder wie üblich hintereinander anzu  ordnen, nur müsste dann der Film vor jedem  Fenster je um zwei Schritte derart vorge  rückt werden, dass nach der     Belichtung    im  erst     durchgeschrittenen    Fenster je eine un  belichtete Bildfläche für die nächste Belich  tung in     g1    frei bliebe.  



  Bei der Wiedergabe kann man sich einer  ähnlichen Anordnung     wie    die der     Abb.    1 be  dienen. Die Lichtquelle würde man etwa bei  h oder dahinter anordnen.  



  In der in Vollstrich dargestellten Lage  des Spiegelsektors b     würde    das Licht über der  Spiegel d und die Linse f zum Filmstreifen  teil gelangen, um von da aus über den Spiegel  sektor b durch die Linse     a    projiziert zu wer  den.  



  In der gestrichelten Lage des Spiegels  würde das Licht umgekehrt durch eine Hinter  flächenspiegelung des Sektors b nach dem  Spiegel e abgelenkt werden, um von da aus  über den Spiegel c, die Linse e     und    Film  streifenteil g gleichfalls zur Linse a     zii    ge  langen.  



  Während je ein Bild projiziert wird, wird  das andere Bild     fortgeschaltet,    und es ist leicht  verständlich, dass sich die einfallenden Licht  strahlen vor den Spiegeln c und d kreuzen  und dass der .bewegliche Spiegel b in dem  Masse in den einen Strahlengang eintritt,     wie     er den andern verlässt, so dass weder Dunkel  pausen noch Helligkeitsunterschiede auftreten.  



  Die     Abb.    4 und 5, die dem zeitlichen Ver  lauf der Wiedergabe entsprechen, zeigen die  Folgen von Licht und Dunkelheit beim soeben  beschriebenen Verfahren     (Abb.    4) und bei den  bekannten Verfahren     (Abb.    5).  



  Die Klammern k umfassen in beiden Fällen  ein Bildintervall, so dass in der gleichen Zeit  beim beschriebenen Verfahren zwei phasen  verschobene Bilder Z und     m,    ohne Dunkel  pause erscheinen im Gegensatz zu den bisheri  gen bekannten     Anordnungen    mit z. B. acht  undvierzig Bildern in der Sekunde, wo zwei  gleiche Bilder n und o erscheinen, welche je  von einer Dunkelpause begleitet. werden:      Bei der räumlichen Anordnung gemäss       Abb.    3 sind die Rollen i und     il    als versetzte  Schaltrollen ausgebildet. Werden getrennte  Bildstreifen benützt, dann müssen diese  Schaltrollen an den gleichgelegenen Enden der  Filmkanäle angeordnet werden, so dass beide  Filmstreifen gleiche Richtung haben.  



  Die verschiedenen Verteilungsmöglichkei  ten der Bilder sind entsprechend der zur  Aufnahme und Wiedergabe benutzten Film  formate anwendbar.     Beispielsweise    ist es  den Vorzug, das 16 mm und     darunterliegende     Formate nicht zu halbieren, sondern die dop  pelte Filmlänge unter Beibehaltung der bis  herigen Bildgrösse zu     verwenden,    was insbeson  dere eine bessere Tonaufzeichnung gestattet.  



  Beim Normalfilm kann     die    Halbierung  unter     Einhaltung    einer zulässigen Vergrösse  rung zur     Anwendung    kommen.  



  Für die Stereoprojektion ist die Aufnahme  auf getrennte Normalbildstreifen zu empfeh  len, da dabei jeder Streifen einzeln für zwei  dimensionale Bildwiedergabe verwendbar ist.  



  In allen Fällen aber wird eine bessere  Bild- und Tonwiedergabe erzielt.  



  Die Anwendung des beschriebenen Verfah  rens für die Aufnahme von     zweidimensionalen     Bildreihen ermöglicht     weiterhin    die Herstel  lung von zwei Negativen oder     parallaxer    Ver  setzung und die Auswertung der Kopien nach  den bisher bekannten Wiedergabeverfahren  oder dem einem der beschriebenen Wieder  gabeverfahren. Somit ist für die Einführung  der verbesserten Wiedergabe eine Übergangs  möglichkeit gegeben.  



  Für die Einführung des beschriebenen  Verfahrens zur Wiedergabe der dreidimensio  nalen Stereoaufnahmen ist aber durch die er  höhte     Bildwandausleuchtung    eine beträcht  liche Herabsetzung der für die Bildtrennung  erforderlichen     und    bis zu 50 % lichtabsorbie  renden Filter eine direkte Notwendigkeit und  stehen hierfür der Einführung keine wirt  schaftlichen     Bedenken    der Auswertung ent  gegen.  



  Weiterhin kann nach diesem Verfahren  die dreidimensionale     Bildübertragung    in der       Fernsehübertragung    ausgebaut werden.



      Method for recording and reproducing series images. The present invention is a method for recording and reproducing series images which can be projected as moving images with the aid of a moving image projector.



       It is well known that such series images are recorded or reproduced in such a way that one takes or projects an image both when recording and when projecting, then fades out the image window by any means, during this fade out the exposed film field or the projected one Replaces the image with an unexposed area or the next image, and takes a new image or projection, etc.



  By repeating this process, e.g. B. viei-twenty times in the champagne code, he keeps one the impression of movement. However, the spectator's optic nerves are adversely affected by the regular pauses in the dark, and signs of fatigue soon emerge.



  Instead of twenty-four pictures. in the second, one has tried to enable the brightness of the projection by doubling this number and has gone over to forty-eight pictures per second, z. B. by throwing each field of a twenty-four row onto the screen twice. With regard to the fatigue of the audience, however, this measure offers no advantage, 0 because it only doubles the number of dark breaks but does not avoid it.



  In order to switch off the latter and at the same time to increase the brightness of the projection even more, the present invention provides that the individual recorded images are distributed on at least one image carrier of the type and are preserved when they are reproduced. the sequence that took place during the recording is projected so that the image field of the image to be recorded or reproduced immediately afterwards can be brought into the associated image window, so that there are no longer any dark pauses between the individual images are.



  The attached drawing shows an example of an embodiment of a device for carrying out the method according to the invention for recording and displaying series images arranged on a film.



       Fig. 1 shows the schematic arrangement of optical means which can be used for both recording and playback.



       Fig. 2 shows a rotating mirror used in this arrangement in view.



       Fig. 3 shows the film guide.



       FIG. 4 is a graphic representation of the image brightness during reproduction according to an exemplary embodiment of the method according to the invention.



       Fig.5 is a similar representation of the processes in the previously known versions of motion picture projectors.



  The recording is done according to Fig. 1 in such a way that the beam falling through the lens a is directed alternately onto the film surface g or g1 thanks to a rotating mirror sector b (Fig.2).



  While the mirror sector b, as shown in full line, is between the lens a and the film surface g and this latter covers the latter, the beam is deflected and exposes the film surface g1 .. In the meantime, the film in g can through a well-known switching device to be moved before.



  Is located. the mirror sector in the ge dashed position (Fig. 1), conversely, the film surface g is exposed directly, while the film located in g1 can be transported.



  The mirrors c and d and the lenses e and f allow the respective control of the sharpness of the image at the exposed areas through the observation lens h.



  In g and g1 two different films do not necessarily have to be brought in front of the picture windows, but a single film strip can be exposed according to the diagrammatic representation in Fig. 3 in such a way that the pictures one after the other through the picture windows designated here with g and g1 be recorded and the respective individual and alternating progression is made with the help of roles i and il.

   It is sufficient for the film strip to form a loop between the two exposure points, which allows this alternating progression without damage, as is done in conventional image projectors between the regularly unwinding film reels and the part of the film that is progressed in leaps and bounds.



  In the example shown, half of the width of the film is used, that is, the row of images formed at g is recorded alongside the images formed at g1. However, it would also be conceivable to arrange all the images one after the other as usual, but then the film would have to be advanced by two steps in front of each window so that after the exposure in the window passed through, an unexposed image area for the next exposure in g1 would remain free.



  When playing you can use a similar arrangement as that of Fig. 1 be. The light source would be placed at about h or behind it.



  In the position of the mirror sector b shown in full lines, the light would pass through the mirror d and the lens f to the film strip in order to be projected from there through the lens a through the mirror sector b.



  In the dashed position of the mirror, the light would conversely be deflected by a rear surface mirroring of the sector b after the mirror e, in order from there to the lens a zii ge via the mirror c, the lens e and film strip part g likewise.



  While one image is being projected, the other image is progressed, and it is easy to understand that the incident light beams cross in front of the mirrors c and d and that the movable mirror b enters one beam path as much as it does leaves the other so that there are neither dark pauses nor differences in brightness.



  Figs. 4 and 5, which correspond to the temporal course of the reproduction, show the consequences of light and darkness in the method just described (Fig. 4) and in the known methods (Fig. 5).



  The brackets k encompass an image interval in both cases, so that at the same time in the method described, two phase-shifted images Z and m appear without a dark pause, in contrast to the arrangements known so far with z. B. forty-eight images per second, where two identical images n and o appear, each accompanied by a dark pause. are: In the spatial arrangement according to Fig. 3, the rollers i and il are designed as staggered switching rollers. If separate image strips are used, then these switching rollers must be arranged at the ends of the film channels that are located in the same position so that both film strips have the same direction.



  The various distribution options for the images can be used in accordance with the film formats used for recording and playback. For example, it is preferable not to halve the 16 mm and underlying formats, but to use twice the film length while maintaining the previous image size, which in particular allows better sound recording.



  With normal film, halving can be used if a permissible magnification is observed.



  For stereo projection, recording on separate normal image strips is recommended, as each strip can be used individually for two-dimensional image reproduction.



  In all cases, however, better picture and sound reproduction is achieved.



  The application of the procedural method described for the recording of two-dimensional rows of images also allows the produc- tion of two negatives or parallaxic offset and the evaluation of the copies according to the previously known reproduction process or one of the reproduction processes described. Thus, there is a transition possibility for the introduction of the improved reproduction.



  For the introduction of the described method for reproducing the three-dimensional stereo recordings, however, due to the increased screen illumination, a considerable reduction in the filters required for image separation and up to 50% light-absorbing filters are a direct necessity and there are no economic concerns for the evaluation opposite.



  Furthermore, according to this method, the three-dimensional image transmission in television transmission can be expanded.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Reihenbildern, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aufnahme die einzelnen Bilder auf mindestens einem Bildträger derart ver teilt und bei deren Wiedergabe unter Bewah rung der bei der Aufnahme erfolgten Reihen folge projiziert werden, dass sowohl wäh rend der Aufnahme als auch während der Wiedergabe eines Bildes das Bildfeld des -unmittelbar nachfolgend atüzunehmenden bzw. wiedergebenden Bildes in das zugehörige Bildfeld gebracht werden kann, so \dass zwi schen den einzelnen Bildern keine Dunkel pausen vorhanden sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Claim: A method for recording and reproducing series images, characterized in that during recording the individual images are distributed on at least one image carrier in such a way and when they are reproduced, while maintaining the sequence made during recording, are projected that both during recording as well as during the reproduction of an image, the image field of the image to be taken or reproduced immediately afterwards can be brought into the associated image field, so that there are no dark pauses between the individual images. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei der Aufnahme durch einen beweglichen Spiegel die Bild strahlen wechselweise auf das eine und andere von zwei Bildfenstern abgelenkt werden, und dass der Bildträger jeweils hinter demjenigen Bildfenster fortgeschaltet wird, welches jeweils von den Strahlen nicht getroffen wird. 2. Method according to patent claim, characterized in that when recording by a movable mirror, the image rays are alternately deflected onto one and the other of two image windows, and that the image carrier is advanced behind the image window that is not hit by the rays . 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch je einen hinter jedem Bildfenster angeordneten, ortsfesten Spiegel die abge- lenkten und nicht abgelenkten Bilder nach einer gemeinsamen Optik geworfen werden, durch welche die -ununterbrochene Bildreihe betrachtet wird. 3. Method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the deflected and undeflected images are cast by a fixed mirror arranged behind each image window according to a common optical system through which the uninterrupted series of images is viewed. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei der Wiedergabe das Licht einer Lichtquelle über zwei orts feste Spiegel und einen beweglichen Spiegel wechselweise dem einen und dem andern von zwei Bildfenstern zugeworfen wird, worauf es einem Projektionsobjektiv zugeführt wird, indem die Lichtstrahlen einmal über den be weglichen Spiegel auf einen ortsfesten Spie gel geworfen werden, von welchem aus sie durch das Bildfenster das Objektiv erreichen, und das andere Mal über den andern orts festen Spiegel durch das andere Bildfenster geleitet werden, nach welchem sie mit Hilfe des beweglichen Spiegels nach dem Objektiv zu abgelenkt werden, und dass die zu proji zierenden Bilder jeweils vor demjenigen Bild fenster fortgeschaltet werden, Method according to patent claim, characterized in that during the reproduction the light from a light source is thrown alternately into one and the other of two picture windows via two fixed mirrors and a movable mirror, whereupon it is fed to a projection lens by the light rays once over the movable mirrors are thrown onto a fixed mirror, from which they reach the lens through the image window, and the other time they are guided through the other fixed mirror through the other image window, after which they are directed towards the lens with the help of the movable mirror too distracted, and that the images to be projected are updated in front of the image window das kein Licht erhält. 4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bildfenster in zueinander senkrechten Ebenen angeordnet werden und als beweglicher Spiegel ein beid seitig verspiegelter Halbkreissektor benutzt wird, der sich in der Halbierungsebene des erwähnten rechten Winkels dreht. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bilder auf einem gemeinsamen Bildstreifen durch Halbie rung des Streifens in zwei Bildreihen verteilt angeordnet werden. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bilder auf ge trennte Bildstreifen verteilt werden. 7. that receives no light. 4. The method according to claim 3, characterized in that the two picture windows are arranged in mutually perpendicular planes and a semi-circular sector mirrored on both sides is used as a movable mirror, which rotates in the bisection plane of the aforementioned right angle. 5. The method according to claim, characterized in that the images are distributed on a common image strip by halving the strip in two rows of images. 6. The method according to claim, characterized in that the images are distributed on separate image strips. 7th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bilder gerad- zahliger Ordnung einerseits und diejenigen umgeradzahliger Ordnung anderseits auf einem gemeinsamen Bildstreifen in der Lauf richtung derart versetzt angeordnet werden, dass zwischen zwei nacheinander zu projizie renden Bildern eine derartige Streifenlänge frei -bleibt, dass die erstgenannten Bilder vor das eine und die zweitgenannten Bilder gleich zeitig vor das andere Bildfenster kommen. Method according to claim, characterized in that the images of even order on the one hand and those of even order on the other hand are arranged offset in the running direction on a common image strip in such a way that such a strip length remains free between two consecutive images to be projected the first-mentioned images come in front of one and the second-mentioned images at the same time in front of the other image window.
CH298913D 1951-01-25 1952-01-15 Method for recording and reproducing series images. CH298913A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298913X 1951-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298913A true CH298913A (en) 1954-05-31

Family

ID=6091116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298913D CH298913A (en) 1951-01-25 1952-01-15 Method for recording and reproducing series images.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298913A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145482B (en) * 1956-04-12 1963-03-14 Alexander Nikolaus Karawias Method for recording, copying and playing back cinematographic films and devices for carrying out the same
DE1179107B (en) * 1962-11-28 1964-10-01 Zeiss Ikon Ag Process for recording and playback of television picture sequences and device for carrying out the process
DE1299526B (en) * 1966-03-25 1969-07-17 Reisini Nicolas Method and device for film projection

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145482B (en) * 1956-04-12 1963-03-14 Alexander Nikolaus Karawias Method for recording, copying and playing back cinematographic films and devices for carrying out the same
DE1179107B (en) * 1962-11-28 1964-10-01 Zeiss Ikon Ag Process for recording and playback of television picture sequences and device for carrying out the process
DE1299526B (en) * 1966-03-25 1969-07-17 Reisini Nicolas Method and device for film projection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903311C3 (en) Method for generating and reconstructing a hologram of a three-dimensional scene
DE2717000C2 (en)
CH157968A (en) Process for producing a narrow film with only one row of images for projection purposes.
CH298913A (en) Method for recording and reproducing series images.
DE1936414A1 (en) Device for obtaining orthophotoplasm
DE682907C (en) Device for the electrical transmission of image and sound recordings that are on a common recording medium
DE3620591C1 (en) Method and device for producing pairs of stereoscopic fields
DE1145482B (en) Method for recording, copying and playing back cinematographic films and devices for carrying out the same
DE495684C (en) Stereoscopic, cinematographic recording device
DE2106782C3 (en) Methods and devices for recording colored scenes on black and white material and for reproducing them
DE485814C (en) Film and device for the simultaneous recording of images and sounds and for their reproduction by projecting light beams
DE488315C (en) Method and device for cinematographic stereoscopic projection
DE2415147C2 (en) Data output device
DE660414C (en) Optical system for capturing or projecting cinematographic images
DE511071C (en) Device for preventing chromatic flicker in projectors
DE713102C (en) Method and device for the determination and recording of image level fluctuations in motion picture projectors
AT84001B (en) Facility for showing cinematographic and ordinary photographs.
DE525608C (en) Method and apparatus for making synthetic films
DE536222C (en) Process and device for the reproduction and computational evaluation of photographically recorded counters
DE869462C (en) Device for taking and playing back pictures
DE447331C (en) Recording cinematograph for stereoscopic films
DE1130692B (en) Processes and devices for producing plastic-looking film reproduction
DE2838248C2 (en) Movie projection system
DE2555259C3 (en) Method and system for automatic color correction of a color film recorded by means of a color film camera
DE1188938B (en) Cinematographic device for wide-angle shots