CH298558A - Magnetic head assembly for magnetic sound record player. - Google Patents

Magnetic head assembly for magnetic sound record player.

Info

Publication number
CH298558A
CH298558A CH298558DA CH298558A CH 298558 A CH298558 A CH 298558A CH 298558D A CH298558D A CH 298558DA CH 298558 A CH298558 A CH 298558A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic
head
magnetic head
arrangement according
head arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Darmstadt B Zweigniederlassung
Original Assignee
Blaupunkt Werke Gmbh Zweignied
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke Gmbh Zweignied filed Critical Blaupunkt Werke Gmbh Zweignied
Publication of CH298558A publication Critical patent/CH298558A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed

Landscapes

  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  

      Magnetkopfanordnung    für     Magnetton-Plattenspieler.       Die Erfindung betrifft eine     Magnetkopf-          anordnung    für     Magnetton-Plattenspieler,    das  heisst Geräte, die mit einem plattenförmigen  Magnettonträger arbeiten.  



  Es ist bekannt, den Magnettonträger in  Form einer Schallplatte, z. B. aus dem Ma  terial der üblichen     Magnettonbänder    mit oder  ohne Führungsrillen, auszubilden und den  Magnetkopf am Tonarm in ähnlicher Weise  zu befestigen, wie dies bei     Nadeltongeräten     üblich ist.  



  Um den besonderen Vorteil des     Magnet-          tonverfahrens,    nämlich die beliebige     Aufzeiel-i-          nung    und Löschung von     akustischein    Vorgän  gen ausnutzen zu können, ist es notwendig,  die Bedienung des Gerätes so einfach wie mög  lich zu machen und insbesondere den Über  gang vom Aufzeichnungsvorgang auf den       Löschvorgang    und umgekehrt durch eine  einfache     Umschaltung    ohne Bedienung me  chanischer Einrichtungen vornehmen zu     kön-          ilen.    In vielen Fällen ist es zweckmässig,

   die  Löschung direkt vor der neuen Aufzeichnung  beim gleichen Bewegungsvorgang     vorzuneli-          men.    Gemäss der Erfindung sind daher der       Sprech-Hörkopf    und der Löschkopf möglichst  nahe' nebeneinander an demselben Kopfträ  ger derart angeordnet,     dass    der     Löschli:opf     einen Teil der Platte überstreicht, über den  kurz danach der     Sprech-Hörkopf    hinweg  geführt wird. Die beiden Köpfe müssen des  wegen einander so nah wie möglich gebracht    werden, damit zu Anfang der Aufzeichnung  nur wenig Tonspuren     ungelösellt    bleiben.  Auch aus mechanischen Gründen ist eine enge  Zusammenfassung der Köpfe zweckmässig.  



  Um die Köpfe möglichst dicht     aneinander-          bringen    zu     kö-n   <U>n</U> en und Platz für die Wicklun  gen schaffen. zu können, werden sie zweck  mässig abgewinkelt oder schräg zueinander ge  stellt.  



  Für die gute Qualität der Tonwiedergabe  ist beim     Magnettonverfahren    ein gleichmässi  ger und inniger magnetischer Kontakt     zwi-          sehen    dem Magnetkopf -Lind dem Tonträger er  forderlich. Bei der Verwendung eines     platten-          oder    scheibenförmigen Trägers     muss    durch  eine einwandfreie Führung des Kopfes auf  der Platte und eine entsprechende Lagerung       ilu        Tonarin    dieser Forderung genügt werden.

    Sie wird gemäss einer     Ausführungsform    er  füllt durch eine     Kardanische    Lagerung des  Kopfträgers in einer unmittelbar über der       Tonträgerfläche    liegenden Ebene.  



  Es ist vorgeschlagen worden, die Magnet  köpfe nicht direkt auf den Tonträger gleiten  zu lassen, sondern den Druck durch Edel  steine, z. B.     Aehat,    aufzunehmen, so     dass    die       Kopffläclien    gegen Abnutzung geschützt sind.  Da es eine absolut ebene     Tonträgerfläche    nicht  gibt,     muss    man mit einer gewissen Wölbung  rechnen. Es ist klar,     dass    der Abstand zwi  schen Kopffläche und Tonträger bei gegebe-           ner    Wölbung um so geringer ist,<B>je</B> kleiner der  Abstand zwischen den Steinen gehalten wird.  



  Gemäss einer     Ausführlmgsform    der Erfin  dung werden     iur    stabilen Abstützung 'drei  Steine in den     Eckpunkten    eines gleichseitigen  Dreiecks angeordnet. In der Nähe des Schwer  punktes des Dreiecks werden die     Kopfilächen     angeordnet.  



  Ist zur Führung des Kopfes eine     Füh-          ri        gsnadel    vorgesehen, so wird diese zweck  mässig einstellbar in dem     Kopfträger    befestigt,  so     dass    die Polschuhe des     Spreehkopfes    genau  auf     Spurmitte    eingestellt werden können.

   Die  Nadel wird' ferner zweckmässig     üi    senkrechter  Richtung federnd gelagert, um kleine Mass  abweichungen zwischen der Nadelspitze, der  Kopffläche und der     Edelsteinlagerung    auszu  gleichen, derart,     dass    das Gewicht der     Vorrieh-          tung        auf    den Steinen ruht und die Nadelspitze       nur    die seitliche Führung übernimmt.  



  Im folgenden sind Ausführungsbeispiele  der Erfindung an Hand der Zeichnung näher  erläutert.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt eine Ansicht. des kombinierten  Kopfes -und einen Querschnitt durch die  Platte.  



       Fig.    2 zeigt eine Ansicht einer andern Aus  führungsform,       Fig.   <B>3</B> eine Ansicht in     Pfeilrichtang   <B>A</B> der       Fig.    2,       Fig.    4 eine Ansicht in Pfeilrichtung B der       Fig.    2 und       Fig.   <B>5</B> eine weitere Einzelheit der     Befesti-          g-Luig    des Magnetkernes.  



  Die Schallplatte<B>1</B> besteht aus     magnetisier-          barem    Material,<B>x.</B> B. in Plattenform     gepress-          tem,    leingepulvertem Eisenoxyd. Die Ober  fläche der Platte ist mit Rillen<B>3</B> versehen,  zwischen denen flache Teile der Plattenober  fläche 2     stehenbleiben,    die die     Magnettonspur     aufnehmen.

   Der     Kopfträger   <B>8</B> trägt den       Sprech-Hörkopf    4 mit der Wicklung<B>6</B> und  den     Löschkopf   <B>5</B> mit der     Wicklung   <B>7,</B> ferner  eine Führungsnadel<B>9,</B> die     durel-i    eine Feder  <B>10</B> gehaltert ist. Die Nadel<B>9</B> greift mit der  Spitze in eine Rille<B>3</B> der Platte ein und führt  den Kopfträger beim Umlauf der Platte in  seitlicher Richtung. Bei der hier gezeigten    Ausführung gleiten die Kerne der Magnet  köpfe unmittelbar auf der Platte. Dabei ist es  zweckmässig, etwas     Graphitpulver    auf die  Platte zu streuen, um die Reibung möglichst  zu vermindern und eine Abnutzung der Köpfe  sowie der Platte möglichst herabzusetzen.  



  Der Abstand zwischen der Spitze und dem  Kern 4 des     Sprech-Hörkopfes    ist so eingestellt     ',          dass    der Kern über der Mitte eines flachen  Teils 2 der Plattenoberfläche liegt. Der Kern  ist zweckmässig etwas schmaler als der<B>Ab-</B>  stand zwischen zwei Rillen. Der Kern des       Löschkopfes    wird zweckmässig breiter ausge  führt, so     dass    er den gesamten Abstand zwi  schen zwei Rillen     überdeekt    oder sich     auell     über mehrere     Rillenbreiten    erstreckt.  



  Die     Ausfühvangsform    der     Fig.    2 bis<B>3</B> ent  hält ebenfalls den     Sprech-Hörkopf    4     und    den       Löschkopf   <B>5.</B> Die Kerne dieser beiden Köpfe  sind schräg zueinander angeordnet, so     dass    die  Wicklungen einen grossen Abstand haben, die  Kopfflächen jedoch nahe beieinander liegen,  Die beiden Köpfe werden von einem Kopfträ  ger<B>11</B> gehaltert lind haben die aus     Fig.3    er  sichtliche Form.

   Der     lür    die     Tonaufzeichnung     wichtige Spalt zwischen den     Polschiahen    des  Kopfes liegt in der Mitte     zwisellen    den ab  wärts gerichteten Schenkeln. Der Teil<B>11</B> trägt  an der Unterseite drei Steine 12,<B>13</B> und<B>19,</B>  die mit der Platte in Berührung kommen.  Ausserdem greift wieder ein Führungsstift mit  der Spitze<B>9</B> in eine Rille ein. Der Kopfträger  ist gelenkig zwischen den Spitzen<B>17</B> und<B>18</B>  gelagert. Die Spitzen werden von einem Rah  men 14 getragen, der seinerseits zwischen  Spitzen<B>15</B> und<B>16</B> leicht schwenkbar gelagert  ist.

   Die Achsen der beiden     Spitzenlager-Lmgen     schneiden sich rechtwinklig und liegen mög  lichst nahe an der Plattenoberfläche, so     dass     der Kopfträger sich bei der Bewegung der  Platte allen Neigungsänderungen der Platten  oberfläche anpassen kann. Die Einstellung ist  so vorgenommen,     dass    die den Spalt enthalten  den Kopfflächen der Magnetköpfe die Platte  nicht berühren, so     dass    eine Abnutzung dieser  empfindlichen Flächen vollständig vermieden  wird, während gleichzeitig durch die Steine  dafür gesorgt wird,     dass    die     Kopffläebe    einen      stets     gleiellbleibenden    Abstand von dem Ton  träger hat.

   In der Mitte zwischen den beiden  Kopfflächen ist die Führungsnadel angeord  net. Diese hat wieder eine Bewegungsmöglich  keit senkrecht zur Plattenebene, um die To  leranzen auszugleichen. Ausserdem ist die  Spitze exzentrisch in einem     zylindriselien    Stift  angeordnet, derart,     dass    durch eine Drehung  dieses Stiftes der Abstand zwischen der Spitze  Lind der Kopffläche des     Sprech-Hörkopfes     verstellt werden kann. Diese, Einstellung ist  vorteilhaft, um zu gewährleisten,     dass    die  Kopffläche genau in der Mitte zwischen zwei  Rillen zu liegen kommt.  



  Die Spitzen<B>15</B> -Lind<B>16</B> sind im Tonarm fest  gelagert, der seinerseits in üblicher Weise  nach zwei Richtungen schwenkbar ausserhalb  des Plattentellers gelagert ist.  



  Die Stabilität der Kopfführung beim Be  trieb des Gerätes ist um so grösser,<B>je</B> dichter  der Schwerpunkt des Systems über der durch  die drei Steine definierten     Fläclie    liegt.  Ausserdem     ist*    es zweckmässig, die Masse der  beweglichen Teile klein zu halten. Die tiefe  Schwerpunktlage wird dadurch erreicht,     dass     das Gewicht des Tonarmes über die     karda-          nische    Aufhängung in eine Ebene am Kopf  träger übertragen wird, die nur wenige Milli  meter über der     Plattenoberfläche    liegt.

   Durch  die Kardangelenke wird ausserdem eine     rück-          stellkraftfreie    Bewegung des gesamten Kopfes  ermöglicht.  



  Der     Tonarin    wird zweckmässig so geformt,       dass    die Richtung des     Abtastspaltes    während  des     Abspielvorganges    angenähert radial bleibt.  



  Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel  liegen Sprechkopf und     Löschkopf    auf dem  gleichen Plattenradius. Es kann jedoch auch  zweckmässig sein, den     Löschkopf    gegenüber  dem Sprechkopf in Richtung des     Umfanges     der Platte zu versetzen und ihm eine Vor- oder       Nacheilung    gegenüber dem Sprechkopf zu  geben.  



  Der radiale Abstand zwischen Sprechkopf  und     Hörkopf    beträgt zweckmässig nur wenige       Rillenbreiten,.    damit bei Anfang der     Auf-          zeiehnung    nur wenig Rillen ungelöscht blei  ben. In elektrischer Hinsicht ist die Einrich-         ti,uig    zweckmässig so getroffen,     dass    der     LÖsch-          kopf    nur bei Bedarf eingeschaltet wird.  



  In vielen Fällen ist es erwünscht, die     Lä-          sch-Liug    gleichzeitig mit der     Neuaufzeichuung     vorzunehmen, dabei wird die Löschfrequenz  dem     Löschkopf    zugeführt, während gleichzei  tig dem     Sprech-Hörkopf    die aufzuzeichnen  den Hörfrequenzen zugeführt werden.  



  Beim Betrieb der Vorrichtung hat sich er  geben,     dass    infolge der gedrängten     Anord-          nung    der Magnetkerne unter Umständen ein       Überspreehen    stattfindet, derart,     dass    zum  Beispiel bei<B>-</B> ausgeschaltetem     Löschkopf    die  Tonaufzeichnung, über die der     Löschkopf        hin-          wegstreicht,    durch Streufelder auf den       Sprech-Hörkopf    Übertragen wird.

   Diese Über  tragung findet deshalb statt, weil die Kerne  der beiden Köpfe dicht     nebeneinanderliegen.     Es ist daher zweckmässig, eine magnetische  Schirmanordnung vorzusehen. Diese ist in       Fig.   <B>5</B> schematisch angedeutet. Zwischen dem  Kern<B>5</B> des     LöschlzQpf    es und dem Kopfträger  <B>11</B> befindet sich eine nicht     ferromagnetische     Zwischenlage 20 und ein     Abschirmblech    21 aus  einem Material geringen magnetischen Wider  standes. Diese     Zwisellenlage    verhindert,     dass     sich das Feld des Löschkopfes auf den     Sprech          kopf    überträgt.  



  Die Erfindung ist nicht an die besondere  Kernform gebunden, die in den     Ausführungs-          beispielen    dargestellt ist. Auch die Form des  Kopfträgers kann in verschiedener Weise ab  geändert werden. Der Kopfträger kann aus       nichtierromagnetischem    Material oder auch  aus     Pressstoff    gefertigt sein, und es ist     zweck-          mässig"    ein möglichst leichtes Material zu ver  wenden.  



  Um sicherzustellen,     dass    die Nadel in der  Rille stets sauber läuft und nicht durch Staub  teilchen oder dergleichen     gellemmt    wird, ist  es zweckmässig, vor der Nadel ein kleines Filz  stück über die Platte gleiten zu lassen, welches  die Platte mit den Rillen von Verunreinigun  gen säubert.  



  Die Erfindung ist auch für das Abspielen       rillenloser    Platten geeignet, bei denen der  Tonarm durch mechanische oder     elektrisehe         Mittel in radialer Richtung     zwangläufig    mit       gleiehförmiger    oder ungleichförmiger Ge  schwindigkeit über die Platten geführt wird.



      Magnetic head assembly for magnetic sound record player. The invention relates to a magnetic head arrangement for magnetic sound record players, that is to say devices which work with a disc-shaped magnetic sound carrier.



  It is known to use the magnetic sound carrier in the form of a record, e.g. B. from the Ma material of the usual magnetic tape with or without guide grooves to train and to attach the magnetic head to the tonearm in a similar manner, as is common with needle tone devices.



  In order to be able to utilize the special advantage of the magnetic tone process, namely the arbitrary recording and deletion of acoustic processes, it is necessary to make the operation of the device as simple as possible and in particular the transition from the recording process to to be able to carry out the deletion process and vice versa by simply switching over without operating mechanical devices. In many cases it is useful

   to schedule the deletion directly before the new recording with the same movement process. According to the invention, the speaking earphone and the erasing head are therefore arranged as close as possible next to one another on the same head support such that the erasing head sweeps over a part of the plate, over which the speaking earphone is passed shortly thereafter. Because of this, the two heads have to be brought as close to each other as possible so that only a few audio tracks remain unseparated at the beginning of the recording. For mechanical reasons, too, it is advisable to group the heads together.



  In order to be able to bring the heads as close together as possible and to create space for the windings. to be able to, they are appropriately angled or diagonally ge to each other.



  For the good quality of the sound reproduction, even and intimate magnetic contact between the magnetic head and the sound carrier is required with the magnetic sound process. When using a plate-shaped or disk-shaped carrier, this requirement must be met by properly guiding the head on the plate and placing it in the appropriate position.

    According to one embodiment, it is filled by a cardanic mounting of the head support in a plane lying directly above the sound carrier surface.



  It has been proposed not to let the magnetic heads slide directly onto the sound carrier, but the pressure by precious stones, eg. B. Aehat, so that the head surfaces are protected against wear and tear. Since there is no absolutely flat sound carrier surface, a certain curvature must be expected. It is clear that the distance between the head surface and the sound carrier is the smaller, with a given curvature, the smaller the distance between the stones is kept.



  According to one embodiment of the invention, three stones are arranged in the corner points of an equilateral triangle for stable support. The head surfaces are arranged near the center of gravity of the triangle.



  If a guide needle is provided for guiding the head, this is expediently adjustable and fastened in the head carrier so that the pole shoes of the Spreehkopf can be set precisely to the center of the track.

   Furthermore, the needle is expediently resiliently mounted in a vertical direction in order to compensate for small deviations between the needle point, the head surface and the gemstone bearing, so that the weight of the device rests on the stones and the needle point only takes over the lateral guidance.



  In the following, exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing.



       Fig. 1 shows a view. of the combined head - and a cross section through the plate.



       FIG. 2 shows a view of another embodiment, FIG. 3 shows a view in the direction of the arrow A in FIG. 2, FIG. 4 shows a view in the direction of the arrow B in FIG. 2 and FIG. 5 shows a further detail of the fastening air for the magnetic core.



  The record <B> 1 </B> consists of magnetizable material, <B> x. </B> B. iron oxide powdered in flax pressed in the form of a record. The upper surface of the disk is provided with grooves <B> 3 </B>, between which flat parts of the disk surface 2 remain, which record the magnetic sound track.

   The head carrier <B> 8 </B> carries the speech earphone 4 with the winding <B> 6 </B> and the erasing head <B> 5 </B> with the winding <B> 7 </B> Furthermore, a guide needle <B> 9 </B> which is held by a spring <B> 10 </B>. The tip of the needle <B> 9 </B> engages in a groove <B> 3 </B> in the plate and guides the head carrier in the lateral direction as the plate rotates. In the version shown here, the cores of the magnetic heads slide directly on the plate. It is useful to sprinkle some graphite powder on the plate in order to reduce the friction as much as possible and to reduce wear on the heads and the plate as much as possible.



  The distance between the tip and the core 4 of the speech-ear head is adjusted so that the core lies over the center of a flat part 2 of the plate surface. The core is usefully somewhat narrower than the <B> distance </B> between two grooves. The core of the erase head is expediently wider, so that it covers the entire distance between two grooves or extends over several groove widths.



  The embodiment of FIGS. 2 to 3 also contains the speech / earphone 4 and the erase head 5. The cores of these two heads are arranged at an angle to one another so that the windings form one have a large distance, but the head surfaces are close to each other, the two heads are held by a head carrier <B> 11 </B> and have the shape shown in FIG.

   The gap between the poles of the head, which is important for sound recording, lies in the middle between the thighs pointing downwards. The part <B> 11 </B> has three stones 12, <B> 13 </B> and <B> 19 </B> on the underside that come into contact with the plate. In addition, a guide pin again engages with the tip <B> 9 </B> in a groove. The head carrier is articulated between the tips <B> 17 </B> and <B> 18 </B>. The tips are carried by a frame 14, which in turn is mounted so that it can pivot easily between tips <B> 15 </B> and <B> 16 </B>.

   The axes of the two top bearing lengths intersect at right angles and are as close as possible to the plate surface, so that the head carrier can adapt to any changes in inclination of the plate surface when the plate is moved. The setting is made in such a way that the head surfaces of the magnetic heads containing the gap do not touch the record, so that wear on these sensitive surfaces is completely avoided, while at the same time the stones ensure that the head surface is always at the same distance from the sound has carrier.

   In the middle between the two head surfaces, the guide needle is net angeord. This again has the possibility of movement perpendicular to the plane of the plate in order to compensate for the tolerances. In addition, the tip is arranged eccentrically in a cylindric pin in such a way that the distance between the tip and the head surface of the speech-ear head can be adjusted by rotating this pin. This setting is advantageous to ensure that the head surface lies exactly in the middle between two grooves.



  The tips <B> 15 </B> -Lind <B> 16 </B> are fixedly mounted in the tonearm, which for its part is mounted outside the turntable so that it can pivot in two directions in the usual way.



  The stability of the head guidance during operation of the device is greater, the closer the center of gravity of the system lies over the area defined by the three stones. It is also advisable to keep the mass of the moving parts small. The low center of gravity is achieved by the fact that the weight of the tonearm is transferred via the cardanic suspension to a plane on the head carrier that is only a few millimeters above the record surface.

   The universal joints also enable the entire head to move without restoring force.



  The tonarin is expediently shaped in such a way that the direction of the scanning gap remains approximately radial during the playback process.



  In the illustrated embodiment, the speaking head and erasing head are on the same disk radius. However, it can also be expedient to move the erase head in relation to the speaking head in the direction of the circumference of the plate and to give it a lead or lag over the speaking head.



  The radial distance between speaking head and ear head is usefully only a few groove widths. so that only a few grooves remain undeleted at the beginning of the recording. From an electrical point of view, the device is expediently designed in such a way that the erase head is only switched on when required.



  In many cases it is desirable to carry out the erase liug at the same time as the re-recording, in this case the erase frequency is fed to the erase head, while the audio frequencies to be recorded are fed to the headset at the same time.



  During operation of the device, it has been found that, due to the compact arrangement of the magnetic cores, overspeaking may occur, such that, for example, when the erase head is switched off, the audio recording over which the erase head sweeps away , is transmitted to the speech-ear head by stray fields.

   This transfer takes place because the cores of the two heads are close together. It is therefore advisable to provide a magnetic screen arrangement. This is indicated schematically in FIG. 5. A non-ferromagnetic intermediate layer 20 and a shielding plate 21 made of a material with a low magnetic resistance are located between the core 5 of the erasing element and the head carrier 11. This dual position prevents the field of the erasing head from being transmitted to the speaking head.



  The invention is not tied to the particular core shape shown in the exemplary embodiments. The shape of the head carrier can also be changed in various ways. The head carrier can be made of non-electromagnetic material or also of pressed material, and it is advisable to use a material that is as light as possible.



  To ensure that the needle always runs cleanly in the groove and is not blocked by dust or the like, it is advisable to slide a small piece of felt over the plate in front of the needle, which cleans the plate with the grooves of impurities .



  The invention is also suitable for playing grooveless records in which the tonearm is inevitably guided over the records by mechanical or electrical means in the radial direction with equal or uneven speed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Magnetkopfanordnung für Magnetton- Plattenspieler, dadurcli gekennzeichnet, dass die Kerne des Spreeli-Hörkopfes und des Löschkopfes möglichst nahe nebeneinander an demselben Kopfträger derart angeordnet sind, dass der Löschkopf einen Teil der Platte über streicht, über den kurz danach der Sprech- Hörkopf hinweggeführt wird. PATENT CLAIM: Magnetic head arrangement for magnetic sound record player, characterized by the fact that the cores of the Spreeli hearing head and the erasing head are arranged as close to one another as possible on the same head support in such a way that the erasing head sweeps over a part of the disk, over which the speaking headset is passed shortly thereafter becomes. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> <B>1.</B> Magnetkopfanordnimg nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne winkelförmig abgeknickt sind. 2. Magnetkopfanordnang nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne schräg zueinander angeordnet sind, so dass der Abstand zwischen den Polen der bei den Köpfe nur weniger Tonspurbreiten be trägt. <B> SUBClaims: </B> <B> 1. </B> Magnetic head arrangement according to patent claim, characterized in that the cores are bent at an angle. 2. Magnetkopfanordnang according to patent claim, characterized in that the cores are arranged obliquely to each other, so that the distance between the poles of the heads is only less track widths. <B>3.</B> Magnetkopfanordnung nach Patentan spruch, für Magnettonplatten, die mit Füh rungsrillen versehen sind, dadurch gekenn zeichnet, dass eine gegenüber den Magnetköp- !en justierbare Führungsnadel vorgesehen ist, die in eine Rille der Magnettonplatte eingreift, während die Magnetköpfe über den zwischen den Rillen liegenden Teil des Magnettonträ gers geführt werden. <B> 3. </B> Magnetic head arrangement according to patent claim, for magnetic sound discs which are provided with guide grooves, characterized in that a guide needle which can be adjusted with respect to the magnetic heads is provided which engages in a groove in the magnetic sound disc while the magnetic heads are guided over the part of the magnetic sound carrier located between the grooves. 4. Magnetkopfanordnung nach Unteran spruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel in dem Kopfträger in senkrechter Rieb- tung federnd gelagert ist. <B>5.</B> Magnetkopfanordnung nach Unteran- sprueli <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkopfträger in einer unmittelbar über der Plattenoberfläche liegenden Ebene karda- niseli gelagert ist. 4. Magnetic head arrangement according to claim 3, characterized in that the needle is resiliently mounted in the head carrier in a vertical direction. <B> 5. </B> Magnetic head arrangement according to Unteransprueli <B> 3, </B> characterized in that the magnetic head carrier is mounted cardaniseli in a plane lying directly above the plate surface. <B>6.</B> Magnetkopfanordnung nacli Unteran- sprueh 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Magnetköpfe von der Platten oberfläche durch Edelsteine bestimmt ist, die in dem Magnetkopfträger eingesetzt sind. <B>7.</B> Magnetkopfanordnung nach Unteran- sprueli <B>6,</B> dadurcli gekennzeichnet, dass drei Steine in den Eckpiinkten eines gleichschenk ligen Dreiecks angeordnet sind. <B> 6. </B> Magnetic head arrangement according to Untersprueh 4, characterized in that the distance between the magnetic heads and the disk surface is determined by precious stones which are inserted in the magnetic head carrier. <B> 7. </B> Magnetic head arrangement according to Unteransprueli <B> 6, </B> dadurcli characterized in that three stones are arranged in the corner pins of an isosceles triangle. <B>8.</B> Magnetkopfanordnung nach Unteran- sprüclien 4 und <B>5,</B> dadurch gekennzeichnet" dass vor der Nadel eine Vorrichtung zur Rei nigung der Platte vorgesehen ist. <B>9.</B> Magnetkopfanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sprech-Hörkopf und dem Löschkopf eine magnetische Abschirmung vorgesehen ist. <B> 8. </B> Magnetic head arrangement according to subclaims 4 and <B> 5, </B> characterized in that a device for cleaning the plate is provided in front of the needle. <B> 9. </ B > Magnetic head arrangement according to patent claim, characterized in that a magnetic shield is provided between the speaking earphone and the erasing head.
CH298558D 1950-02-20 1951-02-09 Magnetic head assembly for magnetic sound record player. CH298558A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298558X 1950-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298558A true CH298558A (en) 1954-05-15

Family

ID=6091019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298558D CH298558A (en) 1950-02-20 1951-02-09 Magnetic head assembly for magnetic sound record player.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298558A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643588C2 (en) Electromagnetically controllable oscillating mirror device
DE2107184A1 (en) Magnetic disk storage
DE2361802C3 (en)
DE820506C (en) Magnetic head for magnetic record player
CH298558A (en) Magnetic head assembly for magnetic sound record player.
EP0511247A1 (en) Device for eliminating the axial and radial play of an axle.
DE3337499A1 (en) TURNING ACTUATOR FOR MAGNETIC DISC DEVICE
DE3926518C2 (en)
DE1572480A1 (en) Record player
EP0609283B1 (en) Optical scanning device with lens-holder
DEB0002184MA (en) Magnetic head for magnetic sound record player
DE2647880A1 (en) DEVICE FOR EXERCISING A TORQUE ON THE VERTICAL PIVOTING AXIS OF A RECORD PLAYER TONE ARM
CH264660A (en) Device for recording or playing back magnetograms.
DE811878C (en) Combined needle-tone and magnetic-tone record player
DE864927C (en) Magnet system arrangement for magnetic sound recordings, sound reproduction and deletion
DE1472026A1 (en) Tonearm for record player
DE1209763B (en) Magnetic head arrangement for magnetic recorders
DE1799007C3 (en) Device for adjusting the magnetic head in a multi-track magnetic tape recorder
DE817372C (en) Sound recording and reproducing device
AT391377B (en) DRIVE UNIT FOR A FLEXIBLE PLATE
DE856235C (en) Disk-shaped carrier for magnetic sound recordings
CH297897A (en) System for sound recording on magnetic tapes and for the optional playback of sound recordings from magnetic tapes and from endless needle tapes.
DE968444C (en) Additional device for sound reproduction and optionally also sound recording by means of tape or wire-shaped phonogram carriers, in particular magnetogram carriers, for record speaking machines
DE935506C (en) Magnetic head for magnetic record player
CH284486A (en) Speaking or listening head on a magnetic recorder for disc-shaped sound carriers.