CH297897A - System for sound recording on magnetic tapes and for the optional playback of sound recordings from magnetic tapes and from endless needle tapes. - Google Patents

System for sound recording on magnetic tapes and for the optional playback of sound recordings from magnetic tapes and from endless needle tapes.

Info

Publication number
CH297897A
CH297897A CH297897DA CH297897A CH 297897 A CH297897 A CH 297897A CH 297897D A CH297897D A CH 297897DA CH 297897 A CH297897 A CH 297897A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sound
head
tape
magnetic
tapes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Tefi-Apparatebau Dr Daniel K G
Original Assignee
Daniel Tefi Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Tefi Apparatebau filed Critical Daniel Tefi Apparatebau
Publication of CH297897A publication Critical patent/CH297897A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F21/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement 
    • D06F21/02Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement  about a horizontal axis
    • D06F21/04Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement  about a horizontal axis within an enclosing receptacle
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/10Apparatus capable of using record carriers defined in more than one of the sub-groups G11B25/02 - G11B25/08; Adaptor devices therefor

Description

  

  Anlage für die Tonaufzeichnung auf Magnettonbänder und für die wahlweise Wiedergabe  von Tonaufnahmen von Magnettonbändern und von endlosen Nadeltonbändern.    Zur Wiedergabe von Tonaufnahmen von  endlosen Nadeltonbändern, das heisst von mit  mechanisch     abtastbarer    Schallschrift     versehe-          nen    Schallbändern, welche in auswechselbaren  Kassetten gelagert sind und eine aus meh  reren, mindestens annähernd parallel zur  Bandkante verlaufenden, ineinander über  gehenden Schallzeilen bestehende Schallspur  aufweisen, sind Geräte bekannt mit einem Na  deltonkopf,

   einem Auflagetisch für die Kas  sette und einer in der Höhe einer in der     Kas-          settenschmalseite    vorgesehenen     A.ustrittsöff-          nung    für eine Schlaufe des Nadeltonbandes  angeordneten,     antreibbaren        Umlenkrolle    für  dieses Band, und bei welchen der Nadelton  kopf jenseits dieser     Umlenkrolle,    in der     Hö-          lienrielitung,    also über die Bandbreite, beweg  lich angeordnet ist.  



  Die Erfindung hat zum Zweck, eine An  lage zur Tonaufzeichnung auf Magnettonbän  dern zu schaffen, welche auch zur wahlweisen  Wiedergabe von Magnettonbändern und von  Tonaufnahmen auf endlosen Nadeltonbändern,  welche in auswechselbaren Kassetten gelagert  sind     und    eine aus mehreren, mindestens an  nähernd parallel zur Bandkante verlaufenden,  ineinander übergehenden -Schallzeilen beste  hende     Schallspur    aufweisen, verwendet wer  den kann.  



  Diese Anlage ist dadurch gekennzeichnet,       dass    die Magnettonbänder in gleichartigen  Kassetten wie die Nadeltonbänder gelagert  sind und eine     Tonaufzeichnungsfläche    aufwei-         sen,    die aus einem Aufzeichnungsdamm aus  mehreren mindestens annähernd parallel zur  Bandkante verlaufenden, ineinander über  gehenden Dammzeilen besteht und dass sie  ausserdem ein Aufnahme- und Wiedergabe  gerät umfasst, welches einen     Magnettonkopf     und einen     Nadeltonkopf    hat, die mit dem     Ton-          Bande    einer auf das Gerät in Arbeitslage an  gebrachten Kassette wahlweise zusammenwir  ken können.  



  In der Zeichnung sind eine beispielsweise  Ausführung und eine Variante der     erfin-,          dungsgemässen    Anlage schematisch dargestellt.  



       Fig.1    ist eine Seitenansicht dieser Aus  führung.  



       Fig.    2 ist ein Grundriss derselben.  



       Fig.    3 ist. ein Grundriss eines Tonkopfes  dieser Ausführung in grösserem Massstab, und       Fig.    4 ist ein Grundriss einer Variante die  ses Tonkopfes.  



  Die dargestellte Anlage umfasst ein     Auf-          zeichnimgs-    und Wiedergabegerät und flache  Tonbandkassetten. Das     Aufzeiehnungs-    und  Wiedergabegerät ist mit einem Auflagetisch 1  für die auswechselbaren Kassetten 2, welche  ein endloses, mechanisch     abtastbares    Nadelton  band oder ein endloses Magnettonband     enthal-,          ten    können. Das Band liegt in Form eines  Wickels 3 auf einem in der Kassette drehbar  gelagerten Teller 4 auf und bildet ausserhalb  des Wickels eine Bandschlaufe 5, indem es in  mindestens einer Windung innen aus dem  Wickel     heraussteigt    und über den Wickel hin-      weg auf diesen aussen wieder aufläuft.

   Diese  Windung verhindert den Wickel daran, sieh       -unter    der Wirkung des Antriebes der Band  schlaufe zusammenzuziehen. Ist in der Kas  sette ein Nadeltonband enthalten, so ist dieses  mit einer     rillenförmigen    Schallspur versehen,  die aus mehreren parallel oder nahezu par  allel zur Bandkante verlaufenden, ineinander  übergehenden Schallzeilen besteht, die die  Schallaufzeichnung enthalten und dazu be  stimmt sind, durch die     Abspielnadel    bzw. den  Saphir eines     Nadeltonkopfes    abgetastet zu  werden;

   ist dagegen in der Kassette ein Ma  gnettonband enthalten, so ist dieses mit einer  glatten Führungsrille versehen, die wie die       rillenförmige    Schallspur des Nadeltonbandes  verläuft-, wobei die Beschriftung des Bandes  auf den Dämmen erfolgt, die zwischen den  Zeilen der Führungsrille stehengeblieben sind,  während der Führungsrille die Aufgabe zu  fällt, einen Führungsstift aufzunehmen, der  beim Ablaufen des Bandes längs der Füh  rungsrille gleitet und auf diese Weise die vor  schriftsmässige Lage eines     Aufzeichnungs-          bzw.        Abtastungsmagneten    gegenüber dem     ztz     beschriftenden bzw. beschrifteten Damm des  Magnetbandes sicherstellt.  



  Der Antrieb des     Kassettentellers    4 erfolgt  durch ein den     Kassettenauflagetisch    1     dureh-          setzendes    Antriebsorgan 6, das aus einer in  dem Auflagetisch 1 gelagerten Welle besteht,  deren oberes Ende mit der einen     Hälfte    einer       Klauenkupplung    versehen ist, die beim Auf  legen der Kassette 2 auf den     Kassettentiseh     mit. der an dem     Kassettenteller    4 sitzenden  zugehörigen Kupplungshälfte in Eingriff  kommt.  



  Die flache Kassette 2, in welcher das Band  hochkant angeordnet ist, ist bei 7 mit. einer       o        öffnung    für den Durchtritt der Bandschlaufe  5 versehen, und vor dieser     öffnung    und in  deren Höhe ist eine     Umlenkrolle    angeordnet,  um die die Bandschlaufe 5 gelegt wird. Die       Umlenkrolle    8 wird von einer Welle 10 getra  5 gen, die die feststehende Platte 9 des Gerätes,  die mit der Platte 1 des     Kassettentisches    aus  einem Stück ausgebildet sein könnte, durch  setzt.

   Neben der     Umlenkrolle    8 liegen zwei An-         drüekrollen    11, 12, deren Achsen sieb durch  nicht. dargestellte Längsschlitze der Platte 9  erstrecken und die wahlweise an der     Umlenk-          rolle    8 zur Anlage gebracht werden können,  wie dies in     Fig.    2 in ausgezogenen Linien dar  gestellt ist, oder in eine von der     Umlenkrolle     entfernten     Lage    bewegt. werden können, wie  dies in     Fig.    2 in strichpunktierten Linien     ver-          a.nsehaulieht    ist.

   Die Lage der     Andrückrollen     7.1, 12 gegenüber der U     mlenkrolle    8 ist eine  derartige, dass, wenn die     Andrüekrollen    an  der     Umlenkrolle    8 zur Anlage gebracht sind,  das Schall- bzw. Tonband mindestens den hal  ben Umfang der     Umlenkrolle    berührt.  



  Die Antriebswelle 6 für den     Kassettentel-          ler    4 und die Welle 10 der     Umlenkrolle    8 sind  an ihren untern Ende je mit einer Riemen  scheibe 13 bzw. 14 versehen und durch einen  Riemen 15 miteinander verbunden. Auf der  Welle 10 der     Umlenkrolle    8 sitzt ferner eine  Riemenscheibe 16, die durch einen Riemen 17  die Verbindung mit dem Antriebsmotor des  Gerätes herstellt. Von dem Motor 18, der an  der Unterseite der Platte 1 befestigt ist, wer  den also über den Riemen 17 die Wellen 6  und 10 und damit der     Kassettenteller    4 und  die     Umlenkrolle    8 gemeinsam angetrieben.

    Ferner ist in einer nicht dargestellten Weise  Vorsorge dafür getroffen, dass     zitgleieh    mit  dem Einschalten des Motorstromkreises das  Anlegen der     Andrüekrollen    11, 12 an die Um  lenkrolle 8 erfolgt.  



  Jenseits der     Umlenkrolle    8 ist ein Tonkopf  19 angeordnet, der in der Höhenrichtung des  Gerätes, also quer zur Breite des Bandes, be  weglich ist. Dieser Tonkopf ist. in grösserem  Massstab auf     Fig.    3 dargestellt.  



  Der Tonkopf enthält, wie aus     Fig.3    er  sichtlich, in einem gemeinsamen Gehäuse 21  und auf gleicher Höhe einen     Magnettonkopf     22 und einen     Nadeltonkopf    23, welche neben  einanderliegend angeordnet sind, wobei das  Gehäuse 21 gegenüber der     Tonabtaststelle    auf  der     Umlenkrolle    8 in der Längsrichtung des  Tonbandes verschiebbar ist, so dass wahlweise  der     Magnettonkopf    22 oder der     Nadeltonkopf     23 vor die     Abtaststelle    gebracht werden kann.

    Seitlich neben einem Magneten des Magnet-           tonkopfes    22 ist an dem Gehäuse 21 ein Füh  rungsstift 24 gelagert, der in einer Führungs  hülse 25 federnd in Richtung der     Umlenkrolle     8     gedrüekt    wird.

   Dieser Führungsstift, dessen  Federung durch eine auf die Feder 26     drük-          kende        Stellsehraube    27 einstellbar ist, hat. eine       solehe    Lage gegenüber dem     Magnettonkopf,          da1>    er sich, in Arbeitslage des Magnetton  kopfes, mindestens annähernd senkrecht zur       Tonbandfläehe,    in der Nähe der     Abtaststelle     derselben gegen die     Umlenkrolle    8 erstreckt  und dass, wenn er in eine     Rillenzeile    der Füh  rungsrille des um die Rolle 8 laufenden Ma  gnettonbandes eingesetzt wird,

   der Magnet des  Magnetkopfes den dieser     Rillenzeile    zugeord  neten     Schriftzeilendamm    des Magnettonban  des bestreicht.  



  In der Variante der     Fig.    4 sind, ebenfalls  in einem gemeinsamen, um seine Achse dreh  baren Gehäuse 28, ein     Magnettonkopf    29 und  ein     Nadeltonkopf    30 an einander diametral  gegenüberliegenden Seiten angeordnet, so dass  man wahlweise den     Magnettonkopf    29 oder  den     Nadeltonkopf    30 vor die     Abtaststelle     auf die     Umlenkrolle    8 bringen kann, indem  man das Gehäuse 28 von der     Umlenkrolle    8  entfernt,

   um seine Achse um 180  dreht und  wieder an die     Umlenkrolle    8     bringt.    Neben  dem Magneten des     Magnettonkopfes    29 ist       wiederum,    wie im Falle der     F'ig.    3, ein Füh  rungsstift an dem Gehäuse befestigt.  



  In dem     Kassettentisch    1 ist an einer Stelle,  über der bei aufgesetzter Kassette der Band  wickel. 3 liegt, ein Ausschnitt vorgesehen, in  dem ein nur schematisch angedeuteter     Lösch-          elektromagnet    20 liegt. Der Stromkreis dieses  Magneten kann durch einen nicht dargestell  ten Druckknopfschalter geschlossen und geöff  net werden. Will man also die auf dem Ma  gnettonbande der betreffenden Kassette be  findliche Aufzeichnung löschen, so braucht  man nur den     Kassettenteller    4 einige Male  umlaufen zu lassen und hierbei den     Lösch-          magneten    20 einzuschalten.  



  Das     unbeschriftete    Magnettonband wird  fertig kassettiert geliefert.  



  Ist das Band beschriftet, so kann es sofort  und jederzeit abgespielt werden, wobei es in  3    der gleichen Kassette verbleibt, in der es     un-          beschriftet    geliefert wurde.  



  Der dem Tonkopf zugeordnete elektrische  Teil der Anlage ist in der     Zeichnung    nicht  dargestellt; derselbe kann aber durch den  elektrischen Teil eines Rundfunkempfängers  gebildet werden, der einen Bestandteil der  Anlage bildet, wobei eine Umschalteinrichtung  vorgesehen ist, durch die der     Magnetkopf     wahlweise zum Beschriften von Magnetton  bändern an die Empfangsseite des Rundfunk  empfängers und zum Abspielen eines bereits,  beschrifteten Magnettonbandes an die Wieder  gabeseite (Lautsprecher) des Rundfunkemp  fängers     anschliessbar    ist. Es kann dabei die  obere Wand des Rundfunkempfängers als  hochklappbarer Deckel ausgebildet sein und,  unter dem Deckel ein flacher Raum zur Auf  nahme des beschriebenen Gerätes liegen.

   Das  beschriebene Gerät kann aber auch in     ein    be  sonderes Fach einer     Rundfunktruhe    oder eines  sonstigen, einen Rundfunkempfänger enthal-     -,     tenden Möbels eingebaut werden oder als selb  ständiges Koffergerät ausgebildet sein, das  sich elektrisch an einen Rundfunkempfänger  anschliessen lässt.    Die besagte, aus dem an Hand der Zeich  nung beschriebenen Gerät und einem Rund  funkempfänger bestehende Anlage hat den  Vorteil, dass man mit ihr ohne besondere Vor  bereitungen beliebige Rundfunksendungen in       Magnettonschrift    aufzeichnen kann.

   Zu die  sem Zwecke wird auf den     Kassettentisch    1 des  Gerätes eine Kassette gelegt, die ein     unbe-          schriftetes    Magnettonband enthält, und die  Bandschlaufe 5 dieses Bandes aus der Kassette  herausgezogen und um die     Umlenkrolle    8 ge  legt. Hierauf werden der Motor 18 eingeschal  tet und die     Andrüekrollen    11, 12 an der Um  lenkrolle 8 bzw. an dem um diese laufenden  Bande angelegt. Das Anlegen der     Andrück-          rollen    geschieht zweckmässig zugleich mit dem  Einschalten des Motors. Nunmehr ist das Ma  gnettonband aufnahmebereit.

   Sobald die auf  zuzeichnende Rundfunksendung beginnt, wird  der     Magnettonkopf    an dem Magnettonband  angelegt.      Ist, die Aufnahme beendet, so kann das  nunmehr beschriftete Magnettonband sofort.  wieder abgespielt werden, und zwar braucht.  zu diesem Zwecke nur der elektrische Teil des  Gerätes auf  Wiedergabe  geschaltet und der  Magnetkopf über die Breite des Bandes ver  schoben, also auf den Anfang der     Tonaufzeich-          nung    zurückgestellt zu werden. Das fertig be  schriftete Band kann aber auch samt seiner  Kassette von dem     Kassettentiseh    1     abgehoben     und zum Zwecke einer beliebigen, späteren       Abspielung    zusammen mit der Kassette in ein  Regal gestellt werden.  



  Die Lagerfähigkeit von Magnettonbändern  ist begrenzt. Wünscht der Besitzer der Anlage  eine bestimmte ihm zur Verfügung stehende  oder selbst     angefertigte    Magnettonaufnahme in  seine     Tonaufnahmensammlung    aufzunehmen,  so lässt er von dieser Magnettonaufnahme aus  gehend nach an sich bekannten Verfahren  entsprechende Nadeltonbänder herstellen.  Diese Nadeltonbänder werden in Kassetten  der gleichen Grösse und Ausführung geliefert  wie diejenigen des Magnettonbandes und sind  daher mit der     beschriebenen    Anlage jederzeit:       abspielbar,    wobei nur der Magnetkopf des  Tonkopfes 19 gegen den     Nadeltonkopf    ausge  tauscht zu werden braucht.  



  Nach dem Kopieren auf Nadeltonbänder  stehen die Magnettonbänder wieder zur Ver  fügung und können für andere Tonaufnah  men freigemacht werden. Dazu wird das ein  zelne Magnettonband samt seiner Kassette auf  den     Kassettentisch    1 des Gerätes gelegt und  bei laufendem Motor 18 durch kurzzeitiges  Einschalten des     Löschmagneten    20     entschrif-          tet.  



  System for sound recording on magnetic tapes and for the optional playback of sound recordings from magnetic tapes and from endless needle tapes. Devices are known for playing back sound recordings from endless needle tapes, that is, from sound tapes provided with mechanically scannable sound writing, which are stored in exchangeable cassettes and have a sound track consisting of several sound lines running at least approximately parallel to the edge of the tape with a needle head,

   a support table for the cassette and at the level of an outlet opening provided in the narrow side of the cassette for a loop of the needle tape, arranged, drivable deflection roller for this tape, and in which the needle head beyond this deflection roller, in the lienrielitung, so across the bandwidth, is arranged movable Lich.



  The purpose of the invention is to provide a system for recording sound on magnetic tapes, which can also be used for the optional playback of magnetic tapes and sound recordings on endless needle tapes, which are stored in exchangeable cassettes and one of several, at least approximately parallel to the tape edge. merging sound lines have existing sound track, who can be used.



  This system is characterized in that the magnetic sound tapes are stored in cassettes of the same type as the needle tapes and have a sound recording surface which consists of a recording dam of several dam lines running at least approximately parallel to the tape edge and merging into one another and that it also has a recording and recording area Playback device includes, which has a magnetic head and a needle head, which can be combined with the sound tape of a cassette placed on the device in the working position optionally.



  An example of an embodiment and a variant of the system according to the invention are shown schematically in the drawing.



       Fig.1 is a side view of this imple mentation.



       Fig. 2 is a plan view of the same.



       Fig. 3 is. a floor plan of a tape head of this embodiment on a larger scale, and Fig. 4 is a floor plan of a variant of this tape head.



  The system shown comprises a recording and reproducing device and flat tape cassettes. The Aufzeiehnungs- and playback device is with a support table 1 for the interchangeable cassettes 2, which tape an endless, mechanically scannable needle tone tape or an endless magnetic tape can contain, th. The tape rests in the form of a roll 3 on a plate 4 rotatably mounted in the cassette and forms a tape loop 5 outside the roll by rising out of the roll in at least one turn and running over the roll onto the outside again .

   This winding prevents the winding from pulling together the loop under the action of the drive. If the cassette contains a needle tape, it is provided with a groove-shaped sound track, which consists of several parallel or almost parallel to the tape edge, merging sound lines, which contain the sound recording and are intended to be passed through the playback needle or to be scanned the sapphire of a needle-tone head;

   If, on the other hand, a magnetic tape is contained in the cassette, this is provided with a smooth guide groove that runs like the groove-shaped sound track of the needle-tone tape, the tape being labeled on the dams that have remained between the lines of the guide groove during the Guide groove falls to the task of receiving a guide pin, which slides along the guide groove when the tape runs down and in this way ensures the prior written position of a recording or scanning magnet against the currently labeled or labeled dam of the magnetic tape.



  The cassette plate 4 is driven by a drive member 6 which penetrates the cassette support table 1 and consists of a shaft mounted in the support table 1, the upper end of which is provided with one half of a claw coupling which, when the cassette 2 is placed on the cassette table With. the associated coupling half seated on the cassette plate 4 comes into engagement.



  The flat cassette 2, in which the tape is arranged on edge, is at 7 with. an opening for the passage of the tape loop 5 is provided, and in front of this opening and at its height, a deflection roller is arranged around which the tape loop 5 is placed. The pulley 8 is supported by a shaft 10 getra 5 gene, which sets the fixed plate 9 of the device, which could be formed in one piece with the plate 1 of the cassette table.

   Next to the deflection roller 8 are two pressure rollers 11, 12, the axes of which do not pass through. The longitudinal slots shown in the plate 9 extend and which can optionally be brought to bear on the deflecting roller 8, as is shown in FIG. 2 in solid lines, or moved into a position remote from the deflecting roller. can be, as shown in Fig. 2 in dash-dotted lines.

   The position of the pressure rollers 7.1, 12 with respect to the U-guide roller 8 is such that when the pressure rollers are brought into contact with the deflection roller 8, the sound or audio tape touches at least half the circumference of the deflection roller.



  The drive shaft 6 for the cassette turntable 4 and the shaft 10 of the deflection roller 8 are each provided with a belt pulley 13 or 14 at their lower end and are connected to one another by a belt 15. On the shaft 10 of the pulley 8 there is also a belt pulley 16 which, by means of a belt 17, establishes the connection with the drive motor of the device. From the motor 18, which is attached to the underside of the plate 1, who is thus driven via the belt 17, the shafts 6 and 10 and thus the cassette plate 4 and the pulley 8 together.

    Furthermore, in a manner not shown, provision is made for the contact rollers 11, 12 to be applied to the guide roller 8 when the motor circuit is switched on.



  Beyond the pulley 8, a sound head 19 is arranged, which is movable in the vertical direction of the device, ie transversely to the width of the tape. This tape head is. shown on a larger scale in FIG.



  The sound head contains, as can be seen from Fig. 3, in a common housing 21 and at the same height a magnetic sound head 22 and a needle head 23, which are arranged side by side, the housing 21 opposite the sound scanning point on the pulley 8 in the longitudinal direction of the Tape is displaceable so that either the magnetic head 22 or the needle head 23 can be brought in front of the scanning point.

    A guide pin 24 is mounted laterally next to a magnet of the magnetic sound head 22 on the housing 21 and is pressed resiliently in a guide sleeve 25 in the direction of the deflecting roller 8.

   This guide pin, the resilience of which can be adjusted by means of an adjusting tube 27 pressing on the spring 26, has. such a position opposite the magnetic sound head that it extends, in the working position of the magnetic sound head, at least approximately perpendicular to the tape surface, in the vicinity of the scanning point of the same against the deflection roller 8 and that, if it is in a line of grooves in the guide groove around the roller 8 running magnetic tape is used,

   the magnet of the magnetic head sweeps the line of writing on the magnetic tape that is assigned to this line of grooves.



  In the variant of Fig. 4, also in a common, rotatable about its axis housing 28, a magnetic sound head 29 and a needle head 30 are arranged on diametrically opposite sides, so that you can choose between the magnetic head 29 or the needle head 30 in front of the scanning point can bring onto the pulley 8 by removing the housing 28 from the pulley 8,

   rotates around its axis by 180 and brings it back to the pulley 8. In addition to the magnet of the magnetic sound head 29, as in the case of FIG. 3, a guide pin attached to the housing.



  In the cassette table 1 is at a point over which the tape wrap when the cassette is in place. 3 is, a cutout is provided in which an erasing electromagnet 20 is only indicated schematically. The circuit of this magnet can be closed and geöff net by a not dargestell th push button switch. So if you want to erase the recording on the magnetic tape of the cassette in question, you only need to let the cassette platter 4 revolve a few times and turn on the erasing magnet 20.



  The unlabeled magnetic tape is delivered fully cassette.



  If the tape is labeled, it can be played immediately and at any time, whereby it remains in the same cassette in which it was delivered unlabelled.



  The electrical part of the system assigned to the sound head is not shown in the drawing; but the same can be formed by the electrical part of a radio receiver, which forms part of the system, with a switching device is provided through which the magnetic head optionally for labeling magnetic tape on the receiving side of the radio receiver and for playing an already labeled magnetic tape the playback side (loudspeaker) of the radio receiver can be connected. The upper wall of the radio receiver can be designed as a flip-up cover and a flat space under the cover for receiving the device described.

   The device described can, however, also be installed in a special compartment of a radio cabinet or some other piece of furniture containing a radio receiver or be designed as a stand-alone case device that can be electrically connected to a radio receiver. The said, from the device described with reference to the drawing and a radio receiver existing system has the advantage that you can record any radio programs in magnetic sound with it without any special preparations.

   For this purpose, a cassette containing an unlabeled magnetic tape is placed on the cassette table 1 of the device, and the tape loop 5 of this tape is pulled out of the cassette and placed around the pulley 8. Then the motor 18 is switched on and the pressure rollers 11, 12 are applied to the order steering roller 8 or to the band running around this. The application of the pressure rollers expediently takes place at the same time as the motor is switched on. The magnetic tape is now ready for recording.

   As soon as the radio broadcast to be recorded begins, the magnetic sound head is placed on the magnetic sound tape. If the recording is finished, the now labeled magnetic tape can be used immediately. be played again, and needs. For this purpose, only the electrical part of the device is switched to playback and the magnetic head is moved across the width of the tape, ie to be reset to the beginning of the sound recording. The finished be written tape can also be lifted from the cassette table 1 together with its cassette and placed on a shelf together with the cassette for the purpose of any later playback.



  The shelf life of magnetic tapes is limited. If the owner of the system wishes to include a particular magnetic sound recording available to him or a self-made magnetic sound recording in his sound recording collection, he has corresponding needle tapes produced from this magnetic sound recording using methods known per se. These needle tapes are supplied in cassettes of the same size and design as those of the magnetic tape and are therefore always playable with the system described, with only the magnetic head of the tape head 19 needs to be exchanged for the needle head.



  After copying onto needle tapes, the magnetic tapes are available again and can be cleared for other sound recordings. For this purpose, the individual magnetic tape together with its cassette is placed on the cassette table 1 of the device and, while the motor 18 is running, is written by briefly switching on the erasing magnet 20.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anlage für die Tonaufzeichnung auf Ma gnettonbänder und für die wahlweise Wieder gabe von Tonaufnahmen von Magnettonbän dern und von endlosen Nadeltonbändern, wel che in auswechselbaren Kassetten gelagert sind und eine aus mehreren mindestens annähernd parallel zur Bandkante verlaufenden, inein ander übergehenden Schallzeilen bestehende Schallspur aufweisen, dadurch gekennzeich- net, dass die Magnettonbänder in glciehartigeii Kassetten wie die Nadeltonbänder gelagert sind und eine Tonaufzeiehnungsfläehe aufwei sen, die aus einem Aufzeiebnungsdamm aus mehreren mindestens annähernd parallel zur Bandkante verlaufenden, ineinander über gehenden Dammzeilen besteht, PATENT CLAIM System for sound recording on magnetic tapes and for the optional playback of sound recordings from magnetic tapes and endless needle tapes, which are stored in exchangeable cassettes and have a sound track consisting of several sound lines that run at least approximately parallel to the tape edge and merge into one another, characterized in that the magnetic sound tapes are stored in cassettes similar to the needle tapes and have a sound recording surface which consists of a recording dam made up of several rows of dams that run at least approximately parallel to the edge of the tape and merge, und dass sie ausserdem ein Aufnahme- und Wiedergabe-, gerät umfasst, welches einen Magnettonkopf und einen Nadeltonkopf hat, die mit dem Ton bande einer auf das Gerät in Arbeitslage an gebrachten Kassette wahlweise zusammenwir- ken können. UNTERANSPRÜCHE: 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Tonaufnahmefläche der Magnettonbänder den Aufzeichnungsdäm- men zugeordnete und zu diesen parallel ver laufende Führungsrillen aufweisen. 2. and that it also comprises a recording and playback device which has a magnetic sound head and a needle sound head which can optionally interact with the sound tape of a cassette placed on the device in the working position. SUBClaims: 1. System according to claim, characterized in that the sound recording surface of the magnetic sound tapes have guide grooves which are assigned to the recording dams and run parallel to them. 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die auswechselbaren Kas setten flach sind und eine in einer ihrer Schmalseiten für eine Schlaufe des Tonbandes vorgesehene Austrittsöffnung aufweisen: 3. Anlage nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Auflagetisch für die Kassetten und eine antreibbare Umlenkrolle für das Ton band hat, wobei diese Rolle auf der Höhe der Öffnung der in Arbeitslage auf dem Auflage- tiseh angebrachten Kassette liegt, System according to claim, characterized in that the exchangeable cassettes are flat and have an outlet opening provided in one of their narrow sides for a loop of the tape: 3. System according to claim and dependent claim 2, characterized in that the device has a support table for the cassettes and a drivable pulley for the tape, this roller is at the level of the opening of the cassette attached to the support table in the working position, und dass der Magnet- und der Nadeltonkopf jenseits der Umlenkrolle und über die Breite einer um dieselbe angebrachten Tonbandschlaufe beweg lich angeordnet sind. 4. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet- und der Na deltonkopf in einem kombinierten Tonkopfe zusammengebaut sind. 5. Anlage nach Patentanspruch und Unter ansprueb 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet, und der Nadeltonkopf nebeneinander angeordnet sind und dass der Tonkopf par allel zur Bandkante des Tonbandes einer auf das Gerät in Arbeitslage angebrachten Kas sette verschiebbar angeordnet ist (Fig. 3). and that the magnetic head and the needle head are movably arranged on the other side of the pulley and across the width of a tape loop attached around the same. 4. System according to claim, characterized in that the magnetic and the Na delton head are assembled in a combined clay head. 5. System according to claim and sub-claims 4, characterized in that the magnet and the needle head are arranged next to each other and that the sound head is arranged displaceably parallel to the tape edge of the tape of a cassette attached to the device in the working position (Fig. 3) . ti. Anlage nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tonkopf um eine Achse drehbar angeord net ist und dass der Magnet- und der Nadel tonkopf in bezug auf diese Achse diametral 1-e-enübcrliegend angeordnet sind. 7. ti. System according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that the sound head is arranged to be rotatable about an axis and that the magnetic head and the needle sound head are arranged diametrically 1-e-opposite with respect to this axis. 7th Anlage nach Patentanspruch und Unter- atispriichen 1 und 4, gekennzeichnet durch einen seitlich des Magneten des Magnetton kopfes angeordneten, längs seiner Achse fe dernd gelagerten Führungsstift, welcher sich in Arbeitslage des Magnettonkopfes minde stens annähernd senkrecht zur Tonbandfläche erstreckt und mit den Führungsrillen des Tonbandes zusammenwirkt. B. Anlage nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1, 4 und 7, dadurch gekennzeich net, da.ss die Spannung der zur federnden Lagerung des Führungsstiftes dienenden Fe der einstellbar ist. 9. System according to claim and sub-atispriichen 1 and 4, characterized by a guide pin arranged to the side of the magnet of the magnetic sound head, resiliently mounted along its axis, which in the working position of the magnetic sound head extends at least approximately perpendicular to the tape surface and interacts with the guide grooves of the tape . B. System according to claim and sub-claims 1, 4 and 7, characterized in that the tension of the spring serving for resilient mounting of the guide pin is adjustable. 9. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rundfunkemp fänger aufweist, wobei der Magnettonkopf wahlweise zur Tonaufzeichnung an die Emp fangsseite und zur Tonwiedergabe an die @@, ie- ; dergabeseite des Empfängers angeschlossen werden kann und der Nadeltonkopf an die Wiedergabeseite des Empfängers angeschlos sen ist. System according to claim, characterized in that it has a Rundfunkemp receiver, the magnetic sound head optionally for sound recording to the receiving side and for sound reproduction to the @@, ie-; The output side of the receiver can be connected and the needle head is connected to the playback side of the receiver.
CH297897D 1951-05-18 1951-05-18 System for sound recording on magnetic tapes and for the optional playback of sound recordings from magnetic tapes and from endless needle tapes. CH297897A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297897T 1951-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH297897A true CH297897A (en) 1954-04-15

Family

ID=4489761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH297897D CH297897A (en) 1951-05-18 1951-05-18 System for sound recording on magnetic tapes and for the optional playback of sound recordings from magnetic tapes and from endless needle tapes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH297897A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143038B (en) * 1954-09-30 1963-01-31 Bernard August Cousino Tape cassette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143038B (en) * 1954-09-30 1963-01-31 Bernard August Cousino Tape cassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537240C3 (en) Magnetic recording and reproducing device
DE2725851C2 (en)
DE3221167A1 (en) MAGNETIC DISC STRUCTURE WITH A MAGNETIC DISC AND A HUB PART
DE3247907C2 (en)
DE3010772A1 (en) MAGNETIC TAPE CASSETTE
DE3100379C2 (en) Record player
CH297897A (en) System for sound recording on magnetic tapes and for the optional playback of sound recordings from magnetic tapes and from endless needle tapes.
DE2551908A1 (en) MAGNETIC TAPE CARTRIDGE UNIT
DE844682C (en) Switching device for recording, listening or erasing head devices in tape-shaped sound carriers
AT395488B (en) DEVICE FOR RECORDING AND PLAYING BACK SIGNALS WITH AT LEAST ONE ROTATING MAGNETIC HEAD
DE820506C (en) Magnetic head for magnetic record player
DE1128165B (en) Cassette magnetic recorder with tape-shaped recording medium
AT395489B (en) RECORDING AND / OR REPLAYING DEVICE FOR A TAPE-SHAPED RECORDING CARRIER
EP0088472A1 (en) Magnetic-tape cassette
DE2115229A1 (en) Device for reducing or preventing the formation of electrostatic charges on records
EP0139778A1 (en) Arrangement for viewing picture cards and for the co-ordinated recording/replay of sound information
DE3146248C2 (en) Signal pick-up device with boom that can be raised and lowered
DE1286306B (en) Tape cassette
AT262649B (en) Audio tape cassette and apparatus for using this cassette
DE2503201A1 (en) POST FORMING DEVICE FOR THE SCANNING NEEDLE OF A RECORD PLAYER
DE3338265C2 (en)
DE2420696C3 (en)
DE1811730B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPLAYING RECORDED INFORMATION
DE2544667A1 (en) DEVICE FOR RECORDING AND / OR SCANNING INFORMATION ON A MAGNETIC TAPE
CH424301A (en) Tape cassette with endless tape