CH298326A - Process for purifying synthetic folic acid. - Google Patents

Process for purifying synthetic folic acid.

Info

Publication number
CH298326A
CH298326A CH298326DA CH298326A CH 298326 A CH298326 A CH 298326A CH 298326D A CH298326D A CH 298326DA CH 298326 A CH298326 A CH 298326A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
acid
hydroxide
folic acid
solid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company The Upjohn
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of CH298326A publication Critical patent/CH298326A/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     Reinigung        synthetischer    Polsäure.    Von     Waller    et     a1,,    J. A. C. S. 70, 19-2S  (1948), wurden mehrere Verfahren zur Syn  these des L.     caseilFaktors,    der auch unter  dem Namen     Polsäure    oder     Pteroylglutamin-          säure    bekannt ist,     beschrieben.    Bei allen be  kannten Verfahren zur Synthese von Pol  säure, die auf der Kondensation verschiedener  relativ komplizierter Säuren     und.    komplizierter  Amine beruhen, werden Produkte erhalten,

    die schwankende Mengen von verschiedenen       unerwünschten        Stellungsisomeren,    Oxydations  produkten, nicht umgesetzten Zwischenpro  dukten, von     Kondensations-,        Polymerisations-,          llydrolysen-    und Zersetzungsprodukten ent  halten. Viele dieser Nebenprodukte sind mit.  der biologisch aktiven     Fblsäure    nahe verwandt  und besitzen, wie zu erwarten ist, ähnliche  physikalische und chemische Eigenschaften,  sind jedoch grösstenteils biologisch inaktiv. Die  Polsäure kann von vielen ihrer natürlichen  Nebenprodukte abgetrennt werden.

   Es hält  jedoch schwer, die Polsäure von jenen sie  begleitenden     Pterinen,    die in den bei che  inischen Synthesen erhaltenen Gemischen auf  treten, abzutrennen.  



  Es sind zahlreiche Methoden zur Reini  gung von Polsäure beschrieben worden, bei  spielsweise die von J. J.     Pfiffner    et     a1.,    J. A.  C. 'S. 69, 1476     (194'l),        beschriebene    Methode,  die auf der     Adsorption    an     Ionenaustausch-          ha.rzen    beruht. Gemäss weiteren Methoden  wird das     Synthesenprodukt    in     Alkali    gelöst,  worauf die     Pteroylglixtaminsäitre    bei einem     pu       von etwa 3     bis    4 daraus ausgefällt wird.

   Die  Reinigung kann auch durch Auflösen in einer  starken Säure mit anschliessender Verdün  nung mit Wasser zwecks Ausfällung der ge  lösten Polsäure erfolgen.  



  Während die bisher bekannten Verfahren  zur     Reinigung    von     synthetischer    Polsäure     für     die Herstellung eines Materials mit einem     Ge-          halt        von        bis        zu        etwa        80        %        Polsäure        geeignet     sind, sind sie für die grosstechnische     Herstel-          hing    von Polsäure     für    pharmazeutische Zwecke  nicht sehr befriedigend,

   - da sie mehrmals  durchgeführt werden müssen, um die nahe  verwandten     Pterine    zu     entfernen.    Es ist ge  wöhnlich auch erwünscht, die Polsäure  schliesslich aus     Wasesr    zu kristallisieren. Sie  ist jedoch in heissem Wasser nur in einer  Menge von etwa 0,5 g pro Liter löslich, so  dass sehr grosse Volumina Wasser benötigt  werden, was unbequem und mit hohen. Kosten  verbunden ist. Ausserdem     muss    gewöhnlich  aktivierte Kohle verwendet werden, um uner  wünschte     Färbungen    zu beseitigen. Dabei ge  hen jedoch beträchtliche     Mengen'FolsäLire    ver  loren, da diese sich in erheblichem Ausmass  an aktivierte Kohle     adsorbiert.     



  Es wurde gefunden, dass     Polsäure    von  pharmazeutisch annehmbarer Reinheit selbst       aus        einem        Material,        das        nur        65        %        Polsäure     enthält, erhalten werden kann, wenn man die  rohe Polsäure in wässerigem Alkali löst, die  wässerige     alkalische    Lösung der rohen Pol  säure (die mit verwandten     Pterinen.    verun-      reinigt ist) mit einem fein zerteilten, festen  Oxyd,

       Hydroxyd    oder     Carbonat    eines     Metalles     der zweiten Gruppe des periodischen 'Systems  mit einer Ordnungszahl von 12 bis 5,6, wie  zum Beispiel     Cäluiiunhydroxyd,    in innige Be  rührung bringt, das feste Material davon ab  trennt und die     Folsäure    aus der geklärten  alkalischen Lösung isoliert.  



       Calciumhydroxyd    wird zwar bevorzugt, es  können jedoch auch andere feste, feinzerteilte  Oxyde,     Hydroxyde    und     Carbonate,    zum Bei  spiel diejenigen des     -.LUagnesiiuns,        Calciums,     Zinks,     Strontiums,    Cadmiums     und    Bariums,  verwendet werden.

   Die folgenden sind beson  ders geeignet:     Caloiumhydroxyd,        Calcium-          carbonat,        Magnesiumhydroxyd,        Magnesiiim-          carbonat,        Zinkcarbonat,        Magnesiumoxyd,    Zink  hydroxyd,     Calciumoxyd,    Zinkoxyd     und        Cad-          miiuncarbonat.     



  Überraschenderweise wird Polsäure durch  diese Stoffe aus einer alkalischen Lösung nicht       adsorbiert,    während die die     Folsäure    beglei  tenden     Pterine    und andere färbende Substan  zen durch die Partikel der     :Metalloxyde,          -hydroxyde    oder     -carbonate    stark     adsorbiert     werden.

   Die meisten der unerwünschten       Pterine    können, auf diese Weise entfernt wer  den. 90 bis- 98      /o    der anfänglich in der 'Lö  sung vorhandenen     Folsäure        kann    in gereinig  ter Form zurückgewonnen werden, indem man  einfach die geklärte Lösung auf etwa 90  C  erhitzt, das     pH    der     Lösung    auf etwa 3,0 ein  stellt und die     Folsäure    daraus auskristalli  sieren lässt.  



  Da überschüssiges     Alkali    neutralisiert wer  den muss, um die gereinigte     Folsäur    e auszu  fällen, ist es zweckmässig, nur gerade so viel       Alkali    zu verwenden, als zur Auflösung der  rohen     Folsäure    und der     sie    begleitenden gene  tischen     Verunreinigungen    erforderlich ist.  Man verwendet am besten etwa 3     Moläquiva-          lente        Alkali    pro     Mol    Polsäure.

   Zur Auflösung  der rohen     Folsäure    können verschiedene     Alka-          lien    verwendet werden, wie     zum    Beispiel     Am-          moniumhydroxyd        und        Alkalimetallhydroxyde,     vorzugsweise     Natriumhydroxyd.     



  Es kommen zum Beispiel Lösungen mit  einem Gehalt von etwa 3 bis 10 g     Folsäure       pro Liter, vorzugsweise solche, die auf etwa  8 g pro Liter konzentriert sind, in Betracht.  Die rohe     Folsäure    kann direkt im erforder  lichen Volumen an verdünntem Alkali oder  zweckmässiger in einem kleinen Volumen einer       1n-Alkallilösung    gelöst werden, die dann auf  eine für die anschliessende Behandlung ge  eignete     Folsäurekonzentration    verdünnt wird.

    Da die     Folsäure    durch die Oxyde,     Hydro-          xyde    und     Carbonate    der Metalle der zweiten  Gruppe nicht     adsorbiert    wird, während die  Verunreinigungen der     Folsäure    mit Leichtig  keit     adsorbiert    werden, kann die Menge des  zerkleinerten festen Metalloxyds,     -hydroxy        ds     oder     -carbonats    innerhalb weiter Grenzen  schwanken. Aus wirtschaftlichen Gründen ist.

    es jedoch gewöhnlich zweckmässig, ein Ver  hältnis von etwa 1 g der zerkleinerten festen  Metalloxyde,     -hydroxyde    oder     -carbonate    pro g       Folsäure    anzuwenden.     Calciumhydroxyd,    das  vorzugsweise     für    die     Durchführung    des er  findungsgemässen     Verfahrens    verwendet wird,  ist in Wasser etwas löslich,     und    zwar lös  licher in kaltem als in heissem Wasser (etwa  0.,13 g     CaO    pro 100     ems    bei 0  C und etwa  0,06 g     CaO    pro 100     cm3    bei 100  C).

   Um  die gewünschte     Adsorption    zu erzielen, muss  deshalb dafür gesorgt werden, dass eine ge  nügende Menge     Calciumhydroxyd    in Form  fester Partikel in der     Suspension    vorhanden  ist. Ähnliches gilt auch für die andern genann  ten Metalloxyde,     -hydroxyde    und     -carbonate.     Das Gemisch wird gewöhnlich während etwa  11/2 Stunden bei Raumtemperatur kräftig ge  rührt.

   Wenn gewünscht, kann die alkalische       Folsäurelösung    mehrmals mit dem Metalloxyd,       -hydroxyd    oder     -carbonat    behandelt oder auf  einanderfolgenden Behandlungen mit ver  schiedenen Metalloxyden,     -hydroxyden    und       -carbonaten    unterworfen werden, in wel  chem Fall die erforderliche Gesamtmenge  kleiner sein kann als die für eine einzige  Behandlung erforderliche Menge und eine  grössere Menge     Folsäure    mit. einem höheren  Reinheitsgrad erhalten werden kann als bei  einer einzigen Behandlung.  



  An Stelle von     Calciumhydroxyd    (gelösch  tem     Kalk),    das eines der -bevorzugten festen           Adsorptionsmittel    darstellt, kann man äqui  valente Mengen gebrannten Kalk     (Calcium-          oxyd)        verwenden.    Normalerweise spielt die  Reinheit des Kalkes keine Rolle, so dass     ge=          wöhnlich    technische Produkte verwendet wer  den können. Zur Erzielung einer maximalen       Adsorptionswirkung    sollte der Kalk in     gepul-          verter    Form verwendet werden.  



  Das Metalloxyd,     -hydroxyd    oder     -carbonat     und die daran     adsorbierten        Verunreinigungen     können auf verschiedene     Arten    von der Alkali  lösung der Polsäure abgetrennt werden, bei  spielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugie  ren. Die Lösung kann, wenn gewünscht, direkt  filtriert werden,     zweckmässigerweise    jedoch  unter Verwendung eines     Filtrierhilfsmittels,     wie zum Beispiel     Diatomeenerde.     



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungs  form des erfindungsgemässen Verfahrens wird  die Polsäure aus der gereinigten     Alkalilösung     isoliert, indem das     p$    der Lösung auf etwa  3,0 eingestellt wird, wobei die Polsäure aus  fällt. Um Polsäure in kristallisierter, leicht,       filtrierbarer    Form zu erhalten, arbeitet man  vorzugsweise so, dass man die     Alkalilösnng     der gereinigten Polsäure auf eine Konzentra  tion von etwa 3 g Polsäure pro Liter ver  dünnt, die Lösung auf etwa 90 bis 98  C er  hitzt und dann das     pg    der heissen Lösung  mit verdünnter Salzsäure auf etwa 3;0 ein  stellt.

   Die Polsäure kristallisiert dann     lang-          lam    aus der Lösung aus.  



  <I>Beispiel 1:</I>  Eine     Alkalilösung    von roher Polsäure, die  durch Auflösen von 2'6,2 g roher Polsäure mit  einem Gehalt von 17,2 g Polsäure (65,6  /o)  in 137     cm3        1n-Natriiunhydroxydlösung    und  Verdünnen der Lösung mit. 1890     cm3    Wasser  hergestellt worden war, wurde mit 17,2 g       Calciumhydroxyd    vermischt und bei Raum  temperatur während etwa 11/2 Stunden ge  rührt. Nachdem die erhaltene Suspension sich  gesetzt hatte, wurde die Flüssigkeit.     abdekan-          tiert.    Die Flüssigkeit wurde     filtriert.    Der feste  Rückstand wurde mit 58,5     cms    Wasser ge  waschen.

   Das Filtrat und das Waschwasser  wurden vereinigt und auf 5,74 Liter verdünnt.    Das     px    der verdünnten     Alkalilösung    der ge  reinigten Polsäure wurde mit     ln-'Salzsäure     auf 8,0 bis 10,0 eingestellt, worauf die Lö  sung auf etwa 90 bis     95     C erhitzt und deren       p$    durch Zugabe von     ln-Salzsäure    unter fort  währendem Rühren auf etwa 3,0 eingestellt  wurde. Der erhaltene Schlamm wurde wäh  rend zwei 'Tagen in einem Eiskasten gekühlt.  und dann filtriert.

   Der Filterkuchen wurde  durch Wiederaufschlämmung mit 650     cm3    an  gesäuertem     "#Vasser    vom     pg    3,0 gewaschen und  filtriert. Der Filterkuchen wurde dann ein  gefroren und getrocknet, wobei 16,99 g     Pol-          säure        erhalten        wurden,        die        7,4        %        Feuchtig-          keit    enthielt und einen Gehalt von     94,10/9     Polsäure, bezogen auf den Trockenzustand,  aufwies.'  <I>Beispiel 2:

  </I>  Eine Lösung von roher Polsäure, herge  stellt durch     Auflösen,    von 564 g roher Pol  säure mit einem Gehalt von 489g Polsäure  in 3 Litern     ln-Natriluuhydroxydlösung        lind     Verdünnen mit 56,4 Litern Wasser, wurde mit  489 g     Caleiumhydroxyd    während 1n/2 Stunden       gerührt    und dann durch ein Bett von     Dia-          tomeenerde        filtriert.    Die geklärte     Alkalilösung     von Polsäure wurde hierauf auf etwa 90- bis       9,5     C erhitzt und mit In-Salzsäure versetzt,  um deren     pl,    auf etwa 3,0 einzustellen.

   Der  erhaltene Schlamm wurde über Nacht gekühlt  und dann filtriert. Es wurden     485    g kristalli  siertes Material mit einem Gehalt von 90,3      /o     Polsäure erhalten, das sich ohne weitere Rei  nigung für die therapeutische Verwendung  eignete.  



       Beispiel   <I>3:</I>  2,3 g rohe Polsäure mit einem Gehalt von  2 g Polsäure wurden in 15     cms        ln-Ammonium-          hydroxydlösung    gelöst. Die Lösung wurde mit  250 eins Wasser verdünnt. 100     cm3    dieser  Lösung wurden mit 800' mg     Calciumhydroxyd     vermischt und während 11/2 Stunden gründ  lich gerührt.

   Die     Suspension        wurde    filtriert,  worauf die erhaltene geklärte     Alkalilösung     von Polsäure mit 150     em3    Wasser verdünnt  und deren     pa    mit     ln-Salzsäure    auf etwa 3,0  eingestellt wurde. Nachdem die angesäuerte  Lösung während 24 Stunden in     einem    Eis-           kasten    stehen gelassen worden war, wurde die  kristallisierte Polsäure     abfiltriert    und getrock  net.

   Es wurden 680 mg eines     Materials        erhal-          ten,        das        einen        Gehalt        von        89,6        %        Polsäure     und- eine gute Farbe aufwies.  



  <I>Beispiel 4:</I>  Eine     wässerige    Aufschlämmung von roher  Polsäure wurde in einer minimalen Menge  wässeriger     5n-NatriumhydroxydlösLing    gelöst.  Die Lösung wurde mit Wasser auf eine Kon  zentration von 5,11 g Polsäure pro Liter ver  dünnt.  



  Zu 100     cm3    dieser Lösung wurden 510     mg          Magnesiumhydroxyd    gegeben. Die erhaltene  Suspension wurde während 90 Minuten ge  rührt, dann mit 100 mg     F'iltriersubstanz    ver  setzt und durch ein Bett. der     Filtriersubstanz     filtriert. Der     Filterleichen    wurde mit     2'5        cm3     Wasser gewaschen.

   Das Filtrat und das  Waschwasser wurden vereinigt und auf  200     em3    verdünnt. 190     cms    der Lösung wur  den auf etwa 95  C erhitzt     und    das     p.H    im  Verlaufe von etwa 15 Minuten auf     3y0    einge  stellt. Nachdem die angesäuerte Lösung über  Nacht in einem     Kühlschrank    stehen gelassen  worden war, wurde der Niederschlag     abfil-          triert    und in gefrorenem Zustand getrocknet.

    Es wurden 542 mg eines Materials erhalten,       das        einen        Gehalt        von        93,4        %        Polsäure,        bezogen          auf        den        Trockenzustand        (91%        Ausbeute),     aufwies.  



  <I>Beispiel 5:</I>  Ein zweiter, 100     em3        betragender    Teil der  im Beispiel 4 genannten     Folsäurelösung    wurde  in der im Beispiel 4 beschriebenen Weise mit  510 mg     Zinkcarbonat    behandelt. Es wurden  552 mg eines Materials erhalten, das einen       Gehalt        von        95        %        Polsäure        (95,3        %        Ausbeute),     bezogen auf den     Trockenzustand    aufwies.  



       Beispiel   <I>6:</I>       Chromatographieren    von Polsäure.  



  Durch Eintragen eines Schlammes aus  0,5 g gelöschtem Kalk und 1 g     Filtriersub-          stanz    und Wasser in ein Glasrohr und<B>Ab-</B>  tropf     enlassen    des Wassers wurde eine Kolonne  hergestellt. Nachdem der Wasserspiegel knapp    über dem obern Ende der Kolonne lag, wur  den 40     cm3    einer Lösung, hergestellt durch  Auflösen von 0,5 g eines etwa 82 0/0 Polsäure  enthaltenden Materials in etwa 3     cm-3    wässe  riger, 2,5n     Natriumhydroxydlösung    und Ver  dünnen auf 100     cms,    auf das obere Ende der  Kolonne gegeben, wobei der     Abfluss    gesammelt.  wurde. In der Kolonne entwickelte sieh ein  dunkelbraunes Band.

   Der Abfluss war hell  gelb gefärbt. Die Polsäure wurde in der im  Beispiel 1 beschriebenen Weise aus der gelben  alkalischen Flüssigkeit isoliert. Durch     Ana-          lyse        wurde        festgestellt,        dass        94        %        der        anfäng-          lich    vorhandenen Polsäure in gereinigter Form  erhalten worden waren.



  Process for purifying synthetic polyacid. Waller et al., J.A.C. p. 70, 19-2S (1948), described several processes for the synthesis of the L. caseil factor, which is also known under the name of polyic acid or pteroylglutamic acid. In all known processes for the synthesis of poly acid, based on the condensation of various relatively complex acids and. complex amines are based, products are obtained,

    the fluctuating amounts of various undesirable positional isomers, oxidation products, unreacted intermediate products, condensation, polymerization, llydrolysis and decomposition products ent hold. Many of these by-products are having. closely related to biologically active fatty acid and, as is to be expected, have similar physical and chemical properties, but are for the most part biologically inactive. The poly acid can be separated from many of its natural by-products.

   However, it is difficult to separate the polyacid from the pterins which accompany it and which occur in the mixtures obtained in chemical syntheses.



  Numerous methods for cleaning poly acid have been described, for example those of J. J. Pfiffner et al., J. A. C. 'S. 69, 1476 (1941), described method, which is based on adsorption on ion exchange resins. According to further methods, the synthesis product is dissolved in alkali, whereupon the pteroylglixtamic acid is precipitated therefrom at a pu of about 3 to 4.

   The cleaning can also be done by dissolving in a strong acid with subsequent dilution with water for the purpose of precipitating the dissolved poly acid.



  While the previously known processes for purifying synthetic polyacid are suitable for the production of a material with a polyacid content of up to about 80%, they are not very satisfactory for the large-scale production of polyacid for pharmaceutical purposes.

   - as they have to be done several times to remove the closely related pterins. It is usually also desirable to finally crystallize the polyacid from water. However, it is only soluble in hot water in an amount of about 0.5 g per liter, so that very large volumes of water are required, which is inconvenient and high. Cost is associated. In addition, activated charcoal usually has to be used to remove unwanted coloration. In the process, however, considerable amounts of foliage are lost, as these are adsorbed to a considerable extent on activated carbon.



  It has been found that poly acid of pharmaceutically acceptable purity can be obtained even from a material containing only 65% poly acid by dissolving the crude poly acid in aqueous alkali, the aqueous alkaline solution of the crude poly acid (those with related pterins. is contaminated) with a finely divided, solid oxide,

       Hydroxide or carbonate of a metal of the second group of the periodic system with an atomic number from 12 to 5.6, such as Cäluiiunhydroxyd, brings into intimate contact, separates the solid material from it and isolates the folic acid from the clarified alkaline solution.



       Calcium hydroxide is preferred, but other solid, finely divided oxides, hydroxides and carbonates, for example those of -.Luagnesiiuns, calcium, zinc, strontium, cadmium and barium, can be used.

   The following are particularly suitable: potassium hydroxide, calcium carbonate, magnesium hydroxide, magnesium im carbonate, zinc carbonate, magnesium oxide, zinc hydroxide, calcium oxide, zinc oxide and cadminium carbonate.



  Surprisingly, poly acid is not adsorbed from an alkaline solution by these substances, while the pterins and other coloring substances accompanying the folic acid are strongly adsorbed by the particles of metal oxides, hydroxides or carbonates.

   Most of the unwanted pterins can be removed in this way. 90 to 98 / o of the folic acid initially present in the 'solution can be recovered in purified form by simply heating the clarified solution to about 90 ° C., adjusting the pH of the solution to about 3.0 and the folic acid from it crystallizes out.



  Since excess alkali has to be neutralized in order to precipitate the purified folic acid, it is advisable to use just as much alkali as is required to dissolve the crude folic acid and the accompanying genetic contaminants. It is best to use about 3 molar equivalents of alkali per mol of poly acid.

   Various alkalis can be used to dissolve the crude folic acid, such as ammonium hydroxide and alkali metal hydroxides, preferably sodium hydroxide.



  For example, solutions with a content of about 3 to 10 g folic acid per liter, preferably those which are concentrated to about 8 g per liter, are suitable. The crude folic acid can be dissolved directly in the required volume of dilute alkali or, more conveniently, in a small volume of a 1N alkali solution, which is then diluted to a folic acid concentration suitable for the subsequent treatment.

    Since the folic acid is not adsorbed by the oxides, hydroxides and carbonates of the metals of the second group, while the impurities of the folic acid are easily adsorbed, the amount of the crushed solid metal oxide, hydroxide or carbonate can vary within wide limits . For economic reasons it is.

    however, it is usually expedient to use a ratio of about 1 g of the comminuted solid metal oxides, hydroxides or carbonates per g of folic acid. Calcium hydroxide, which is preferably used for carrying out the process according to the invention, is somewhat soluble in water, and more specifically in cold water than in hot water (about 0.13 g CaO per 100 ems at 0 C and about 0.06 g CaO per 100 cm3 at 100 C).

   In order to achieve the desired adsorption, it must therefore be ensured that there is a sufficient amount of calcium hydroxide in the form of solid particles in the suspension. The same applies to the other metal oxides, hydroxides and carbonates mentioned. The mixture is usually stirred vigorously for about one and a half hours at room temperature.

   If desired, the alkaline folic acid solution can be treated several times with the metal oxide, hydroxide or carbonate or be subjected to successive treatments with various metal oxides, hydroxides and carbonates, in which case the total amount required may be less than that for a single one Treatment required amount and a larger amount of folic acid with. a higher degree of purity can be obtained than with a single treatment.



  Instead of calcium hydroxide (slaked lime), which is one of the preferred solid adsorbents, you can use equivalent amounts of quicklime (calcium oxide). Normally the purity of the lime does not matter, so that usually technical products can be used. To achieve maximum adsorption, the lime should be used in powdered form.



  The metal oxide, hydroxide or carbonate and the impurities adsorbed thereon can be separated from the alkali solution of the poly acid in various ways, for example by filtration or centrifugation. The solution can, if desired, be filtered directly, but conveniently using a Filter aid, such as diatomaceous earth.



  According to a preferred embodiment of the process according to the invention, the poly acid is isolated from the purified alkali solution by adjusting the p $ of the solution to about 3.0, the poly acid precipitating out. In order to obtain poly acid in crystallized, easily filterable form, one preferably works in such a way that the alkali solution of the purified poly acid is diluted to a concentration of about 3 g poly acid per liter, the solution is heated to about 90 to 98 ° C. and then adjust the pg of the hot solution to about 3.0 with dilute hydrochloric acid.

   The poly acid then slowly crystallizes out of the solution.



  <I> Example 1: </I> An alkali solution of crude poly acid, which is obtained by dissolving 2,6.2 g of crude poly acid with a content of 17.2 g of poly acid (65.6 / o) in 137 cm3 of 1N sodium hydroxide solution and diluting the solution with. 1890 cm3 of water had been produced, was mixed with 17.2 g of calcium hydroxide and stirred at room temperature for about 11/2 hours. After the resulting suspension settled, it became the liquid. decanted. The liquid was filtered. The solid residue was washed with 58.5 cms of water.

   The filtrate and wash water were combined and diluted to 5.74 liters. The pH of the dilute alkali solution of the purified poly acid was adjusted to 8.0 to 10.0 with ln hydrochloric acid, whereupon the solution was heated to about 90 to 95 ° C. and its value was adjusted by adding ln hydrochloric acid while stirring was set to about 3.0. The resulting sludge was chilled in an ice box for two days. and then filtered.

   The filter cake was washed by reslurrying with 650 cm3 of acidified water of pg 3.0 and filtered. The filter cake was then frozen and dried to give 16.99 g of polar acid with 7.4% moisture and a content of 94.10 / 9 poly acid, based on the dry state. ' <I> Example 2:

  </I> A solution of crude poly acid, prepared by dissolving 564 g of crude poly acid with a content of 489 g of poly acid in 3 liters of sodium hydroxide solution and diluting with 56.4 liters of water, was mixed with 489 g of calcium hydroxide during 1n Stirred for 2 hours and then filtered through a bed of diatomaceous earth. The clarified alkali solution of poly acid was then heated to about 90-9.5 ° C. and In hydrochloric acid was added to adjust its pI to about 3.0.

   The resulting sludge was cooled overnight and then filtered. 485 g of crystallized material with a content of 90.3 / o poly acid were obtained, which was suitable for therapeutic use without further purification.



       Example <I> 3: </I> 2.3 g of crude poly acid with a content of 2 g of poly acid were dissolved in 15 cms of ln ammonium hydroxide solution. The solution was diluted with 250 liters of water. 100 cm3 of this solution were mixed with 800 mg calcium hydroxide and stirred thoroughly for 11/2 hours.

   The suspension was filtered, whereupon the resulting clarified alkali solution of poly acid was diluted with 150 cubic meters of water and its pa was adjusted to about 3.0 with 1N hydrochloric acid. After the acidified solution had been left to stand for 24 hours in an ice box, the crystallized poly acid was filtered off and dried.

   680 mg of a material were obtained which had a poly acid content of 89.6% and a good color.



  <I> Example 4: </I> An aqueous slurry of crude poly acid was dissolved in a minimal amount of aqueous 5N sodium hydroxide solute. The solution was diluted with water to a concentration of 5.11 g of poly acid per liter.



  510 mg of magnesium hydroxide were added to 100 cm3 of this solution. The suspension obtained was stirred for 90 minutes, then 100 mg of filter substance were added and passed through a bed. the filter substance is filtered. The filter corpse was washed with 2.5 cm3 of water.

   The filtrate and wash water were combined and diluted to 200 cubic meters. 190 cms of the solution was heated to about 95 ° C. and the pH was adjusted to 3y0 in the course of about 15 minutes. After the acidified solution was left to stand in a refrigerator overnight, the precipitate was filtered off and dried in a frozen state.

    542 mg of a material were obtained which had a content of 93.4% polyic acid, based on the dry state (91% yield).



  <I> Example 5: </I> A second 100 em3 portion of the folic acid solution mentioned in example 4 was treated in the manner described in example 4 with 510 mg of zinc carbonate. 552 mg of a material were obtained which had a content of 95% poly acid (95.3% yield), based on the dry state.



       Example <I> 6: </I> Chromatography of Poly Acid.



  A column was produced by introducing a slurry of 0.5 g of slaked lime and 1 g of filter substance and water into a glass tube and allowing the water to drip off. After the water level was just above the top of the column, the 40 cm3 of a solution prepared by dissolving 0.5 g of a material containing about 82% polyacid in about 3 cm-3 of aqueous, 2.5N sodium hydroxide solution and Dilute to 100 cms, added to the top of the column, with the effluent collected. has been. A dark brown band developed in the column.

   The drain was colored bright yellow. The poly acid was isolated from the yellow alkaline liquid in the manner described in Example 1. It was determined by analysis that 94% of the initially present poly acid had been obtained in purified form.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Abtrennung synthetischer Polsäure in gereinigter Form aus ihren Ge mischen mit von der Synthese her stammenden , Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die rohe Polsäure in wässerigem Al kali löst, die alkalische Lösung mit einem fein zerteilten, festen Oxyd, Hydroxyd oder Carbonat eines Metalles der zweiten Gruppe des periodischen Systems mit einer Ordnungs zahl von 12 bis 56 so lange in Berührung bringt, bis ein grosser Teil der Verunreini gungen an den festen Partikeln adsorbiert ist, PATENT CLAIM: Process for separating synthetic poly acid in purified form from its mixtures with impurities originating from the synthesis, characterized in that the crude poly acid is dissolved in aqueous alkali, the alkaline solution with a finely divided, solid oxide, or hydroxide Brings carbonate of a metal of the second group of the periodic table with an atomic number from 12 to 56 in contact until a large part of the impurities is adsorbed on the solid particles, die festen Partikel mit den daran adsorbierten Verunreinigungen von :der wässerigen alka lischen Lösung der Polsäure abtrennt und die Polsäure in gereinigter Form aus der geklär ten alkalischen Lösung isoliert. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die genannte fein zerteilte, feste Substanz in einer Menge verwendet, die mindestens dem Polsäuregehalt der Lösung entspricht, und dass man sie wäh rend etwa 11/2 Stunden mit der alkalischen Folsäurelösung in Berührung bringt. 2. the solid particles with the contaminants adsorbed thereon are separated from the aqueous alkaline solution of the poly acid and the poly acid is isolated in purified form from the clarified alkaline solution. SUBClaims: 1. The method according to claim, characterized in that said finely divided, solid substance is used in an amount that corresponds to at least the polyacid content of the solution, and that it rend about 11/2 hours with the alkaline folic acid solution in Brings touch. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die rohe Pol säure in einer zur Auflösung gerade genü-,. genden Menge wässeriger n-Alkalilösung löst und die Lösung vor Zugabe der fein verteil- ten, festen Substanz auf eine Konzentration von etwa 4 bis 8 g F'ol'säure pro- Liter Lösung verdünnt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man. Calciumoxyd verwendet. 4. Process according to patent claim, characterized in that the crude poly acid is just enough to dissolve. Dissolve a small amount of aqueous n-alkali solution and dilute the solution to a concentration of about 4 to 8 g of molic acid per liter of solution before adding the finely divided solid substance. 3. The method according to claim, characterized in that one. Calcium oxide used. 4th Verfahren nach :Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Calciiimhydro- xyd verwendet. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Calcium- carbonat verwendet. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Magnesium- oxyd verwendet. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Magnesium hydroxyd verwendet. 8. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Magnesium- earbonat verwendet. 9. Process according to: Patent claim, characterized in that calcium hydroxide is used. 5. The method according to claim, characterized in that calcium carbonate is used. 6. The method according to claim, characterized in that magnesium oxide is used. 7. The method according to claim, characterized in that magnesium hydroxide is used. 8. The method according to claim, characterized in that magnesium earbonate is used. 9. Verfahren 'nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Zinkoxyd verwendet. 10. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Zinkhydro- xyd verwendet. 11. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Zinkcarbonat verwendet. 12. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Cadmiium- carbonat verwendet. . ' 13. Method according to claim, characterized in that zinc oxide is used. 10. The method according to claim, characterized in that zinc hydroxide is used. 11. The method according to claim, characterized in that zinc carbonate is used. 12. The method according to claim, characterized in that cadmium carbonate is used. . '13. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die rohe Fol- säure in einer solchen Menge 1n Natrium hydroxydlösung löst, dass etwa 3 Mol Natrium hydroxyd auf ein Mol Folsäure entfallen, die Lösung mit Wasser auf eine Konzentration von etwa 8 g Folsäure pro Liter Lösung ver dünnt, die alkalische Lösung mit etwa - 8 g festem, fein zerkleinertem Calciumhydroxyd pro Liter Lösung während etwa 11/2. Process according to patent claim, characterized in that the crude folic acid is dissolved in such an amount of 1N sodium hydroxide solution that about 3 moles of sodium hydroxide are allotted to one mole of folic acid, the solution with water to a concentration of about 8 g of folic acid per liter Dilute the solution, the alkaline solution with about - 8 g of solid, finely crushed calcium hydroxide per liter of solution for about 11/2. Stunden in Berührung bringt, das feste Calciumhydro- xyd mit den daran adsorbierten Pterinen ab trennt und durch Ansäuern der Lösung auf ein pn von etwa 3,0- die Folsäure aus der -,e- klärten alkalischen Lösung isoliert. Hours, the solid calcium hydroxide and the pterins adsorbed on it are separated off and the folic acid is isolated from the cleared alkaline solution by acidifying the solution to a pn of about 3.0.
CH298326D 1950-11-30 1951-08-18 Process for purifying synthetic folic acid. CH298326A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US298326XA 1950-11-30 1950-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298326A true CH298326A (en) 1954-04-30

Family

ID=21851130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298326D CH298326A (en) 1950-11-30 1951-08-18 Process for purifying synthetic folic acid.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298326A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922241T2 (en) Process for the preparation of erythromcin A oxime or a salt thereof.
DE69004353T2 (en) Process for cleaning tryptophan.
DE2814032A1 (en) METHOD FOR PRODUCING HYDROXYAETHYL STARCH SUITABLE AS BLOOD PLASMA EXPANDER
DE2117442B2 (en) Process for the preparation of an α-e-deoxytetracycline
CH298326A (en) Process for purifying synthetic folic acid.
DE914251C (en) Process for the purification of synthetic folic acid
AT6739U1 (en) NEW POLYMORPHE FORMS OF OLANZAPINE
CH651834A5 (en) METHOD FOR PURIFYING GUANINE.
DE2116300B2 (en) METHOD FOR CLEANING UP 1,12DODECANEDISER
DE1768189B1 (en) Process for the preparation of pure alpha-6-deoxy-5-oxytetracycline hydrochloride from the impure sulfosalicylate salt
DE830994C (en) Process for the production of double salts of streptomycin
CH469672A (en) Method of purifying polymyxin
DE2121164C3 (en) Process for the preparation of essentially pure N-acetyl-paminophenol
DE1293757B (en) Pure, stable tetracycline hexahydrate and process for its manufacture
DE912743C (en) Process for obtaining vitamin B.
DE941848C (en) Process for the preparation of hydrogenated formylpteroic acids
DE870261C (en) Process for the purification of crude folic acid or its related acids
DE961802C (en) Process for the preparation of tetra- and hexahydrocarbomycin
AT201780B (en) Process for obtaining vitamin B12.
DE921281C (en) Process for the preparation of a remedy for rheumatoid arthritis and burn, as well as general calming of the nerves
AT101486B (en) Process for the production of an acidic, crystallized saponin from Primula species.
AT205167B (en) Process for the preparation of 5a-6-anhydrotetracycline derivatives
DE444388C (en) Process for the preparation of tasteless alkaloid preparations
DE738814C (en) Process for the separation of mellitic acid
AT206877B (en) Process for the production of glutamic acid from molasses mash