CH297818A - Slider for zippers. - Google Patents

Slider for zippers.

Info

Publication number
CH297818A
CH297818A CH297818DA CH297818A CH 297818 A CH297818 A CH 297818A CH 297818D A CH297818D A CH 297818DA CH 297818 A CH297818 A CH 297818A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bracket
slider
zipper
securing member
staples
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Color Metal
Original Assignee
Ag Color Metal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Color Metal filed Critical Ag Color Metal
Publication of CH297818A publication Critical patent/CH297818A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  

  Schieber für Reissverschlüsse.    Die vorliegende     Erfindung    bezieht- sieh auf  einen     Sehieber    für     Reissversehlüsse    und     be-          sielit    darin, dass der     Sehieber    ans einem       Schieberkörper    -und einem den Steg sowie  beide     Schieberplatten    des     Sehieberkörpers    um  greifenden     U-förmigen    Bügel, der in     Fübriin-          grn    am     '-,

  (hielierkörper    auf einer     vorbestimm-          tem    Distanz hin und her bewegbar ist, und       ferner        aus    einem     zwischen    beiden     Bügel-          sc-lie        ekeln    angeordneten, mit dem     Sebiebezkör-          per    schwenkbar verbundenen     Sieheraingsorgan     und einer Feder besteht.

   Die Feder ist be  strebt, zum Arretieren des     Sehieberkörpers           < iitf    den     Krampenreihen    einen Teil des Siehe  rungsorgans in die Bahn der Krampen hinein  zudrücken. Zur Betätigung des Schiebers ist       :in    mindestens einem     Bügelsehenkel    ein Zug  organ vorgesehen.

   Das Ganze ist derart. aus  gebildet, dass der Bügel beim Ziehen in der       Rielitung    zum Öffnen wie auch in der     Rieh-          tini-    zum Schliessen des Reissverschlusses zu  erst eine Bewegung relativ zum     Schieberkör-          per        ausführt.,    die auf das Sicherungsorgan so  einwirkt,     da.ss    dessen     Arretierteil    aus der  Bahn der     Reissverschlusskrampen        herausbe-          wegt    wird, und erst,

   dann der     Schieberkörper     zusammen mit dem Bügel sieh in der     Zug-          rielitung    bewegt. Sind solche Schieber zur       Betätigung    auf beiden Seiten eines     Reissver-          sehlusses    bestimmt, so sind an jedem Bügel  sehenkel Zuglaschen     anzubringen.    Solche     Reiss-          verschlüsse    sind an zusammenlegbaren, zum  Kampieren bestimmten Zelten aus Segeltuch  verwendbar.    Die beiliegende Zeichnung zeigt eine bei  spielsweise Ausführungsform eines     Schiebers     nach der Erfindung.  



       Fig.1    ist eine Frontansicht dies Schiebers  in Richtung zum Schliessen des Reissverschlus  ses.  



       Fig.2    ist eine Seitenansicht, und       Fig.    3 ist eine Ansicht von oben nach       Fig.    2.  



       Fig.    4 ist ein Längsschnitt der Linie     A-A     in     Fig.3    entlang.  



  In denn     Fig.    1 bis 4 ist der     Schieber-          körper    mit 1 und der Bügel mit 2 bezeichnet.  Der Bügel ist mit Schenkeln 2a,     2a'    und einem  Jochteil 2b U-förmig ausgebildet. Die Sehen  kel 2a sind auf den     Schieberplatten    la und  1a' in Führungen, die als Nuten 1b und 1b'  ausgebildet sind, verschiebbar.  



  Zwischen den Bügelschenkeln 2a und 2a'  ist ein Sicherungsorgan 3 angeordnet. Dieses  ist mit dem     Schieberkörper    1     schwenkbar    ver  bunden. Eine Blattfeder 4 drückt normaler  weise einen Teil 3a des     Sicherungsorgans    3,  zum Arretieren des     Schieberkörpers    auf den       Krampenreihen,    in die Bahn 5, zwischen zwei  Krampen einer     Krampenreihe    (nicht gezeich  net) des Reissverschlusses hinein. Dabei liegt  die Feder in einer     Ausnehmung    2d des Bü  gels und ist gegen     Verschiebung    im Spalt 1.d  der     Schieberplatte    la gesichert.

   Zur     Betäti-          giing    des Schiebers ist an jedem Bügelschen  kel ein Zugorgan 6, 6a vorgesehen. Mit 7 ist  der Achsstift zur     versehwenkbaren    Lagerung  des     Sicherungsorgans    3 bezeichnet.

   Das Siehe-           rung@sorgan    besitzt einen im Winkel     zurr    Teil       irr    stehenden Endteil     3b.    Dieser Teil 3b steht  in     Wirkcerbiirdtuig@    mit     dein        Joch        ''b    des     Bit-          #;

  els.        Aii    der Kniepartie des     ,Sicherungsorgans     zwischen den Endteilen     3a        und        3b    ist ein  Kamin 3c vorgesehen, der in eine     Ausnebinun        g          '?c        in]    Bügel '' eingreift.  



       Die    Arbeitsweise des beschriebenen     Schie-          bers    ist. die folgende       Fig.        -1        zeigt    die relative Lage des Siehe  <B>'</B> und 3 und     des    Bügels ?     zum        Schieber-          körper    in     arretiertem    Zustand des     Schiebers,     wobei der sichernde Teil<I>irr,</I> unter dem Ein  floss der Blattfeder     -1    zwischen.

   die Krampen  einer     Kranipenreihe        hineinragt.    Zur Betäti  gung des     Sehiebers    wird an, einer der     Zu"-          laschen    gezogen, und zwar in     Fig.        1-    nach links       zwil    Schliessen des     Reissverschltisse,:

      dabei  verschiebt sich der Bügel 2 in den     Führungen.          1b        und        1b'    der     Sehieberplatten    1 und la       und    stösst mit. der     Wändun.    der     @usnehmung     2c gegen den Kamm 3c und     v        erschwenkt    den  Teil     irr,    des Sicherungsorgans nach oben zum  Entsichern des Schiebers.

   Dabei wird der  Teil     3b    nach innen bis zum Anschlag mit.     dein          S        S        ehieberkörper        verschwenkt,

          so        dass        dadurch     eine weitere relative     Bewegung    des     Biig@els     zum     Sehieberkörper    v     erunmöglieht    wird und  der Bügel     zusammen    mit dem     Sehieberkör-          per    zum Schliessen des Reissverschlusses mit  tels der     Zuglasche        bewegt    wird.

   Im Ruhe  zustand des Schiebers drückt dann die Blatt  feder     -1    den.     Bügel        \?.    und das     Sicherungs-          or,@an    3     wieder        Bügel        ihre          (Fig.        4-)    zurück.  



  Beim Ziehen der Zuglasche in     Fig.    4 nach  rechts zum öffnen des     Reissverschlusses        drückt     der     Jochteil        2b    des     Bügels    2 auf den Teil     3b     des     Siehertingsorgans    3, wodurch der Teil     irr     wiederum nach oben zum Entsichern des  Schiebers     versehwenkt    wird.

   Durch     Ansehla-          gen    des Teils     3b    am     Sehieberkörper    wird die  weitere relative     Beweaing    des Bügels zum       Sehieberkörper    verhindert, wonach     der        Sehie-          beihörper    1 mit dem Bügel 2 zusammen     nun     öffnen des Reissverschlusses mittels der Zug  lasehe verschoben werden. kann.

   In der Ruhe  stellung des Schiebers werden der Bügel 2    und das     Sicherungsorgan    3 mittels der Blatt  feder 4     wiederum        selbsttätig    in ihre     Aus-          en        1lezü,-lieli        des:        Sehieberkörpers     1     zurüch@yestellt.     



  Der     -ezeiehnete        Schieber    ist     zum        beid-          seiti-,,n        Betätigen    eines     Reitiversehltisses    mit  je einer     Ztt-lasehe        an        beiden        Bügelschenkeln     <B><U>'la,</U></B>     und        -a'    versehen.

   Solche     Reissverschlüsse     sind zum Beispiel zum     öffnen    und Schliessen  von     >#egeltiichwä        nden        tin    Zelten bestimmt.



  Slider for zippers. The present invention relates to a slide valve for zippers and is based on the fact that the slide valve is attached to a slide body and a U-shaped bracket that encompasses the web and both slide plates of the slide valve body, which is shown in green on the '-,

  (hielier body can be moved back and forth over a predetermined distance, and furthermore consists of a sieve ring member, which is arranged between the two bow legs and is pivotably connected to the sebbie body, and a spring.

   The spring strives to lock the valve body in place with the rows of staples to push part of the organ into the path of the staples. To operate the slide is: a pulling organ is provided in at least one bow handle.

   The whole thing is like that. formed so that when the strap is pulled in the directional line for opening as well as in the directional movement to close the zipper, it first executes a movement relative to the slide body, which acts on the securing member in such a way that its locking part is removed the track of the zipper staples is moved out, and only

   then the slide body, together with the bracket, see moves in the pulling line. If such sliders are intended to be operated on both sides of a zip, pull straps must be attached to each bracket. Such zippers can be used on collapsible canvas tents made for camping. The accompanying drawing shows an example embodiment of a slide according to the invention.



       FIG. 1 is a front view of this slide in the direction of closing the zipper.



       FIG. 2 is a side view and FIG. 3 is a top view of FIG. 2.



       Figure 4 is a longitudinal section along the line A-A in Figure 3.



  In FIGS. 1 to 4, the slide body is denoted by 1 and the bracket by 2. The bracket is U-shaped with legs 2a, 2a 'and a yoke part 2b. The see kel 2a are on the slide plates la and 1a 'in guides that are designed as grooves 1b and 1b', slidable.



  A securing member 3 is arranged between the bow legs 2a and 2a '. This is ver with the slider body 1 pivotally connected. A leaf spring 4 normally presses a part 3a of the securing member 3, to lock the slider body on the rows of staples, into the web 5, between two staples of a row of staples (not shown) of the zipper. The spring is located in a recess 2d of the Bü gel and is secured against displacement in the gap 1.d of the slide plate la.

   To operate the slide, a pulling element 6, 6a is provided on each bracket leg. With 7, the axle pin for the pivotable mounting of the securing member 3 is designated.

   The see organ has an end part 3b at an angle to the part. This part 3b is in an effective @ with your yoke '' b of the bit #;

  els. In the knee section of the securing member between the end parts 3a and 3b, a chimney 3c is provided which engages in a recess in "bracket".



       The mode of operation of the slide described is. the following Fig. -1 shows the relative position of the see <B> '</B> and 3 and the bracket? to the slider body in the locked state of the slider, the securing part <I> irr, </I> flowing between the leaf spring -1 under the inlet.

   the staples of a row of cranipes protrude. To actuate the sight one of the closing tabs is pulled, namely in Fig. 1- to the left between the closing of the zipper:

      the bracket 2 moves in the guides. 1b and 1b 'of the gate valve plates 1 and la and pushes with. the wall. the recess 2c against the comb 3c and v swivels the part irr, of the safety element upwards to unlock the slide.

   The part 3b moves inwards until it stops. your valve body pivoted,

          so that further relative movement of the lever to the gate valve body is impossible and the bracket is moved together with the gate valve body to close the zipper by means of the pull tab.

   When the slide is at rest, the leaf spring presses the -1. Hanger        \?. and the securing or @ at 3 again bracket their (Fig. 4-) back.



  When pulling the pull tab in Fig. 4 to the right to open the zipper, the yoke part 2b of the bracket 2 presses on the part 3b of the viewing organ 3, whereby the part irr is pivoted upwards in turn to unlock the slide.

   By looking at part 3b on the gate valve body, further relative movement of the bracket to the gate valve body is prevented, after which the bracket body 1 with the bracket 2 can now be moved together by opening the zipper by means of the pull. can.

   In the rest position of the slide, the bracket 2 and the securing member 3 are in turn automatically set back into their outer 1lezü, -lieli des: Sehieberkörpers 1 by means of the leaf spring 4.



  The -ezeiehnete slider is provided for both sides - ,, n operation of a riding all-in-one with a Ztt-lasehe on both hanger legs <B><U>'la,</U> </B> and -a '.

   Such zippers are intended, for example, to open and close> # self-contained walls in tents.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Schieber für Reissverschlüsse, dadurch ge kennzeichnet, dass er ans einem Schieberkör- per und einem den Steg und beide Schieber platten des Sehieberkörpers umgreifenden U-förmigen Bügel, der in Fiihtningen am Schieberkörper auf einer bestimmten Distanz hin und her bewegbar ist, ferner aus einem zwischen beiden Bü--elselienkeln angeordneten, <B> PATENT CLAIM: </B> Slider for zippers, characterized in that it is attached to a slider body and a U-shaped bracket which encompasses the web and both slider plates of the slider body and which is attached to the slider body at a certain distance and can be moved from here, furthermore from a mit dem Sehiebeihörper schwenkbar verbun denen Sicherungsorgan und einer Feder be steht, welche Feder bestrebt ist, einen Teil des Sieberungsorgkuis, zum Arretieren des Sehieberkörpers auf den; with the Sehiebeihörper pivotable verbun which safety device and a spring be available, which spring strives to be part of the Sieberungsorgkuis, for locking the Sehieberkörpers on the; Krampenreihen, in die Bahn der Krampen hineinztidrüeken, und dass zur Betätigung des Sebzebers ein Zug organ, das an mindestens einem Bügelschenkel angreift, vorgesehen ist, das Ganze derart, dass der Bügel beim Ziehen sowohl zum Öff nen als auch zum Schliessen des Reissver schlusses zuerst relativ zum Schieberkörper eine Bewegung ausführt, Staple rows, into the path of the staples, and that to actuate the Sebzebers a pulling organ that engages at least one bracket leg is provided, the whole thing in such a way that the bracket when pulling both for opening and closing the zipper first executes a movement relative to the valve body, die auf das Siche- rUngsorgan so einwirkt, dass dessen Arretier teil aus der Bahn der Reissversehltisskrampen heransbewegt, wird und erst- nachher sich der Sehieberkörper zusammen mit dem Bügel in der Zugrichtung bewegt. UNTERANSPRUCHE: 1. which acts on the securing element in such a way that its locking part is moved out of the path of the zip fastener staples and only afterwards does the valve body move together with the bracket in the pulling direction. SUBCLAIMS: 1. Schieber nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (3b) des Siche- iain,sorgans (3) von der Schwenkachse an im Winkel zum Teil (3n), der in die Bahn der Reissversehlusskranipen hineinragt, ver läuft. Slider according to patent claim, characterized in that part (3b) of the safety device (3) runs from the pivot axis at an angle to part (3n) which protrudes into the path of the zip fastener cranipes. . Schieber nach Untei:.-anspriteh 1, da durch ",el@ennzeielni.et, dass an der Kniepartie zwischen den genannten Teilen (3a und 3b) des Sicherungsorgans (3) ein Kamm (3c), der in eine Ausnehmung (2c) im Bügel eingreift, vorgesehen ist. 3. . Slider according to Untei: .- Anspriteh 1, because by ", el @ ennzeielni.et that on the knee area between the mentioned parts (3a and 3b) of the securing member (3) a comb (3c) which is inserted into a recess (2c) engages in the bracket, is provided 3. Schieber nach .Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, da.ss durch eine relative Bewegung des Bügels zum Schieberkörper in der Richtung zum Schliessen des Reissver- sehlusses der Arretierteil (3a) des Sicherungs organs (3) aus der Bahn der Reissverschluss- krampen mittels eines Wandungsteils der ge nannten Ausnehmung (2c) und des Kamms (3c) des Sicherungsorgans (3) heraus ver- ,#ehwenkt. wird, worauf der abgewinkelte Teil (') Slider according to .Under claim 2, characterized in that the locking part (3a) of the securing member (3) is removed from the path of the zipper staples by means of a relative movement of the bracket to the slider body in the direction of closing the zipper Wall part of the mentioned recess (2c) and of the comb (3c) of the securing member (3) pivoted out. whereupon the angled part (') b 'j des Sicherungsorgans eine weitere rela tive Bewegung des Bügels zum Schieberkör- per verhindert, so dass nunmehr durch die auf den Bügel wirkende Zugkraft der Schie- berkörper in Richtung zum Schliessen des Reissverschlusses verschoben wird. 4. b 'j of the securing member prevents a further relative movement of the bracket to the slider body, so that the slide body is now displaced in the direction of closing the zipper by the tensile force acting on the bracket. 4th Schieber nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass bei einer relativen Bewegung des Bügels zum Schieberkörper in Richtung zum öffnen des Reissverschlusses der Jochteil (2b) des Bügels (2) auf den ab gewinkelten Teil (3b) des Sicherungsorgans (3) drückt, derart, dass sich. Slide according to dependent claim 2, characterized in that when the bracket moves relative to the slide body in the direction of opening the zipper, the yoke part (2b) of the bracket (2) presses on the angled part (3b) of the securing member (3) in such a way that yourself. das Sicherungs organ (3) um seine Drehachse verschwenkt und dabei der Arretierteil (3a) aus der Bahn der Reissverschlusskrampen heraustritt, wo nach eine weitere relative Bewegung des Bügels zum Schieberkörper verhindert wird, so dass nunmehr durch die auf den Bügel wirkende Zugkraft der Bügel zusammen mit dem Schieberkörper zum Öffnen des Reiss verschlusses verschoben. wird. the securing organ (3) is pivoted about its axis of rotation and the locking part (3a) emerges from the path of the zipper staples, where after a further relative movement of the bracket to the slider body is prevented, so that now the bracket together by the tensile force acting on the bracket moved with the slider body to open the zipper. becomes.
CH297818D 1952-05-29 1952-05-29 Slider for zippers. CH297818A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297818T 1952-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH297818A true CH297818A (en) 1954-04-15

Family

ID=4489730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH297818D CH297818A (en) 1952-05-29 1952-05-29 Slider for zippers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH297818A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615082A (en) * 1984-06-21 1986-10-07 Hans Horlacher Slider for a slide fastener
EP0576985A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-05 Ykk Corporation Slider for slide fastener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615082A (en) * 1984-06-21 1986-10-07 Hans Horlacher Slider for a slide fastener
EP0576985A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-05 Ykk Corporation Slider for slide fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083752B1 (en) Buckle for a safety belt
DE2005275C3 (en) Lockable closure
DE2432456A1 (en) ZIPPER
DE2231324B2 (en) The strap pieces serve to tighten, relax and hold two packing or lashing purposes
DE60005479T2 (en) strap closure
CH431424A (en) Method of connecting parts using zippers
DE2458636C3 (en) Self-locking slide for a concealed zipper
DE1557412B1 (en) Buckle for seat belts
DE60305628T2 (en) Device for clamping a rope and articles having such a device
DE4301939C2 (en) Ski boot
CH297818A (en) Slider for zippers.
DE837683C (en) Zipper
DE2304540C3 (en) Closure for a band that has been subjected to tensile stress
DE2550186A1 (en) EMERGENCY OPENING SLIDER FOR ZIPS
DE7030848U (en) AUTOMATIC LOCKING SLIDING PIECE FOR ZIPPERS.
CH214449A (en) Clasp on straps of wristwatches.
DE1553460B2 (en) Push button actuated permutation closed
DE2816376A1 (en) Clasp for reversible dual-coloured belt - has easily removed coupling elements with pin engaging in hole in belt
DE102006045246B3 (en) Zip fastener for operating a sliding zip has rows of numerous coupling links attached to carrier tapes and a slider to slide along the carrier tapes
DE1940307B1 (en) Separable end link for a zipper that can be operated by means of a slide
DE953783C (en) Slider for zippers
AT147572B (en) Zipper.
AT125992B (en) Extendable fitting for suitcases, handbags, etc. like
AT145594B (en) Safety slide for zippers.
CH275146A (en) Automatically locking slide for zippers.