CH297460A - Printing, intermittent recording device, especially for maximum counters. - Google Patents

Printing, intermittent recording device, especially for maximum counters.

Info

Publication number
CH297460A
CH297460A CH297460DA CH297460A CH 297460 A CH297460 A CH 297460A CH 297460D A CH297460D A CH 297460DA CH 297460 A CH297460 A CH 297460A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
zero
printing
pawl
rake
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH297460A publication Critical patent/CH297460A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/10Maximum indicating or recording apparatus, i.e. where the tariff for a period is based on a maximum demand within that period

Description

  

  Druckendes,     absatzweise    arbeitendes     Registriergerät,    insbesondere für     Maximumzähler.       Bei registrierenden     1Iaximumzählern    und  andern absatzweise arbeitenden     Registrier-          ;

  eräten    wird eine     Registriervorrieht.ung    je  weils aus ihrer Nullage entsprechend dem zu  registrierenden Verbrauch in eine Endstellung  gebracht und kehrt hierauf in die Nullage       zurück.    Unterbleibt einmal diese Rückkehr,  oder ist sie unvollständig, dann ist die     nach-          1'olgende    Registrierung falsch.     LTin    sicher     zii     gehen, empfiehlt es sieh deshalb, bei der     Re-          auch    die vorherige Rückkehr der       Registriervorrichtung    in die Nullage kennt  lieh zu machen.

   Während nun     Schreibvorrieh-          1    engen diese Voraussetzung ohne weiteres er  füllen, da     liier    der geschriebene Linienzug von  der Nullinie     ausgeht    oder auf ihr endigt, falls  die     Registriervorrichtung    in die Nullage zu  riiekgekehrt ist, ist bei druckenden     Registrier-          diese    Voraussetzung nicht erfüllt.

    Sind die     Di-Ltcklettern    sämtlich auf einer ein  zigen Scheibe angebracht, dann kann man  nach einem früheren Vorschlag durch die in  die Nullstellung     zurückkehrende    Scheibe       irgendeine        Markiervorrichtung,    die das Er  reichen der Nullstellung kenntlich macht, un  schwer betätigen. Solche     Registriervorrichtun-          gen    sind aber     verhältnismässig    teuer und     be-          anspruclien    viel Platz. Zweckmässiger sind  mit     Letternrollen    versehene Zählwerke.

   Da  hier jede einzelne     Letternrolle    eine Nullstel  lung hat,     müssen    in der Nullstellung sämtliche  Nullettern der Rollen     abgedruckt    werden,  um die Gewähr zu haben, dass alle Rollen    in die     Nullstellung        zurückgekehrt    sind.

   Man  kann also beispielsweise nach bekannten Vor  schlägen in einer Zahlenkolonne     zwischen    den       Endstellungen    jeweils die Nullstellungen ab  drucken, braucht aber dann zweimal so viel       Registrierpapier.    Nach einem andern bekann  ten Vorschlag werden zwei Zählwerke     ver-          wendet,    die abwechselnd in die Null- und in  die     Endstellring    gedreht werden. Nach jedem       Wechsel.    werden beide Zählwerke abgedruckt,  so dass auf dem     Registrierstreifen    nebenein  ander jeweils die     Nullstellung    des einen und  die Endstellung des andern Zählwerkes er  scheint.

   Bei dieser Ausführungsform erhält  der     Registrierstreifen    etwa doppelte Breite,  und die     Registriervorrichtung    nimmt entspre  chend mehr Platz ein. Nach     -einem    weiteren       früheren    Vorschlag     wird    die Nullstellung  ebenfalls jeweils neben der     Endstellung    abge  druckt. Es wird hier jedoch nur     mit    einem  Zählwerk gearbeitet, das quer zum Registrier  streifen verschiebbar ist. Auch hier wird ein  doppelt breiter     Registrierstreifen    benötigt und  entsprechend mehr Platz.

   Auch bei der Er  findung wird ein     mehrstelliges    Zählwerk mit       Druekletternrollen    verwendet, bei dem die  Tatsache der Nullstellung auf dem Registrier  streifen kenntlich gemacht wird, ohne dass  jedoch sämtliche Nullettern der     Letternrollen     abgedruckt. zu werden     braueben,    und ohne dass  ein wesentlich höherer     Papieraufwand    für den       Registrierstreifen    erforderlich ist.

        Erfindungsgemäss wird ein Zählwerk ver  wendet, bei dem in der     Nullstellung        Ausneh-          mungen    der     Letternrollen    in einer Flucht lie  gen     und    dadurch einen     Stellteil    in eine nur bei  dieser Stellung mögliche Lage bringen, wo  durch ein Markierungsteil für die Kenntlich  maehung der Erreichung der     Nullstellung    in  Druckbereitschaft gebracht wird.

   Bei einer  vorteilhaften     Ausführungsforrn    des Erfin  dungsgegenstandes wird dieser     Markierungs-          teil    koaxial mit den     Letternrollen    des Druck  werkes und unmittelbar neben diesen angeord  net. Es erscheint also auf dem     Registrierstrei-          fen    der Abdruck des Markierungsteils jeweils  neben dem Druck der nächstfolgenden     End-          stellung.    So kann z. B. der Markierungsteil  vor der Ziffernreihe dieser Endstellung eine  Null drucken,     trenn    das Zählwerk tatsäch  lich vorher die Nullstellung erreicht hat.

   Der  Druck enthält also nur eine Stelle mehr als  die Stellenzahl des registrierten Zahlenwertes.  Es wird also erheblich an Papierbreite ge  spart, und die ganze     Registriervorrichtung     fällt verhältnismässig einfach aus. Der Mar  kierungsteil kann noch mit einer weiteren  Druckletter, die ein Warnzeichen druckt, ver  sehen werden, und die Anordnung kann so  getroffen werden, dass an Stelle der Null die  ses Warnzeichen abgedruckt wird, wenn das  Zählwerk nicht die Nullstellung erreicht. hat.  



  Ein besonderer Vorteil der Erfindung be  steht auch darin, dass bekannte, auf dem  Markt befindliche Zählwerke ohne wesentliche  Abänderung verwendet werden können.  



  An Hand der Zeichnung     wird    ein Ausfüh  rungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.  Bei einem bekannten Zählwerk sind die       Letternrollen    1 auf der einen Seite mit. einer  Verzahnung 2 versehen, die einen     Nllt.alls-          schnitt    3 hat. Auf der andern Seite tragen sie  eine abgefederte Klinke     -l,    die in eine Längs  nut 5 der     Letternwelle    6 greifen kann. Die  einzelnen     Letternrollen    haben je nach der  Dezimalstelle verschieden tiefe Nuten 3. Die       Letternrollen    sind nicht miteinander gekup  pelt.

   Sie werden durch einen an einem  Schwenkhebel 7 gelagerten Rechen 8 mit Zin  ken 9 schrittweise     fortgeschaltet.    Die Spitzen    der Zinken 9 sind je nach der Dezimalstelle  der     Letternrollen    verschieden lang. Am läng  sten ist die Spitze für die Rolle der niedrig  sten Dezimale. Durch Schwenkbewegung des  Teils 7 wird diese Rolle     fortgeschaltet.    Dabei  kommen die Rechenspitzen für die Rollen  höherer Dezimale zunächst nicht in     Eingriff.     Erst bei der     Zehnerfortschaltung,    bei der  die Rechenspitze in die Nut 3 der Verzahnung  gelangt, wird beim     nä.ehstfolgenden    Schalt  schritt die folgende Rolle um einen Schritt  weitergeschaltet.

   Mit den übrigen Rollen  kommt der Rechen nicht in Eingriff. Erst  wenn auch die zweite Ziffernrolle die Zehner  fortsehaltstellung erreicht hat, und der Re  chen in eine Nut der ersten und zweiten Zif  fernrolle gelangt, wird auch die dritte Rolle  um einen Schritt. weitergeschaltet     usf.    Ein sol  ches bekanntes Zählwerk wird dadurch auf  Null gestellt, dass die Rollenwelle 6 in der       Fortsehaltrichtung    um etwa 360  gedreht       wird.    Die Rollen werden bei dieser Drehung  mit der Welle in dem Augenblick gekuppelt,  in dem die Nut 5 der Welle zur Klinke     -1    ge  langt. Der abgefederte Rechen 8 weicht dabei  den Zähnen der Verzahnung ? aus.

   Bei     sol-          ehen    Zählwerken greifen in der Nullstellung  sämtliche Spitzen 9 des Rechens 8 in Nuten  3 der Verzahnung     ?.    Die Rechenspitzen haben  also in der Nullstellung den geringsten radia  len Abstand von der Welle 6. In allen andern  Stellungen des Zählwerkes, in denen eine     oder     mehrere Rechenspitzen auf der Verzahnung  2 aufliegen, ist der radiale Abstand dieser  Spitzen grösser.  



  Gemäss     Fig.2    ist nun mit dem Rechen 8  ein Klinkenarm 10 mit. abgefederter Klinke 11  verbunden, die an einem     Nocken    14 einer     un-          runden    Scheibe 13 anliegt., die     finit    einer     --Har-          kierrolle    12 verbunden ist. Eine Feder 15  drückt einen Nocken 17 der Scheibe 13 gegen  einen Anschlag 16. Mit dem Nocken 17 arbei  tet noch     eine    abgefederte Sperrklinke 18 zu  sammen, die eine Schrägfläche 19 aufweist.

    Gegen diese     Sehrägfläelie    19 kann ein Finger  20 des     Rechensehw        enkteils    7 anlaufen und  dadurch diese Klinke im Pfeilsinn     versehwen-          ken.    Die     Markierrolle    12 besitzt, wie aus           Fig.3        eisichtlich,    zwei Drucklettern 21, 22,  nämlich eine Null     und    ein Ausrufezeichen.

    In der in     Fig.    2 gezeichneten     Stellung    befin  det sich das Ausrufezeichen 22 in     Druck-          bereitsehaft.    Wird die     Markierrolle    12 im  Pfeilsinn     verschwenkt,    bis die Klinke 18 hinter  dem     \oeken    17 einschnappt, dann     befindet     sich die     1u11    21 in Druckbereitschaft.  



  Die Anordnung arbeitet folgendermassen  Das Zählwerk wird beispielsweise durch einen  Zähler durch Hin- und     Herschwenken    des  Teils 7     fortgeschaltet,    bis der betreffende     Mess-          abschnitt    beendigt ist, dann wird die     Endstel-          lung    des Zählwerkes gedruckt. Dieser Druck  wird durch ein Zeitwerk veranlasst oder aus  gelöst, das anschliessend den     Registrierstreifen     um einen Schritt     weiterschaltet    und durch  Drehen der Welle 5 die     Letternrollen    1 in die  Nullstellung bringt.

   Sobald diese Nullstellung  erreicht. ist, gelangen sämtliche     Rechenspitzen     9 in Nuten 3 der Rollenverzahnungen. Dabei  trifft die Klinke 11 auf den Nocken 14 und  verstellt die     Markierrolle    12 im Pfeilsinn,  bis die Klinke 18 hinter dem Nocken 17     ein-          gesehnappt    ist. Dann befindet sich die Null  21 in     Druekbereitschaft.    Dieser Schaltvor  gang tritt nur in der Nullstellung des Zähl  werkes ein. In allen andern     Stellungen,    in  denen,     wie    erwähnt, die Rechenspitzen 9 einen  grösseren radialen Abstand von der Welle 5  haben, kann die Klinke 11 den Nocken 14 nicht  verschieben.

   Nach dem Vorschub der Papier  bahn     z@-ird    die Null der     Markierrolle    abge  druckt. Auch dieser Druckvorgang wird von  einem Zeitwerk ausgelöst. Bei der     darauffol-          genden        Registrierperiode    wird das Zählwerk  wieder durch Schwenken des Teils 7     fortge-          selraltet.    Bei der ersten     Fortschaltbewegung     trifft. der Finger 20 auf die Schrägfläche 19  der Klinke 18 und rückt diese aus.

   Die     Mar-          kierrolle    12 kehrt unter der Einwirkung der  Feder 15 in die Ausgangsstellung zurück, in  der sich das Ausrufezeichen 22 in Druck  bereitschaft befindet. Würde das Zählwerk  aus irgendeinem Grunde nicht in die Null  stellung gebracht, dann würde die Markier  rolle 12 in der gezeichneten Lage verbleiben,  und es würde das Ausrufezeichen 22 abge-    druckt, das dann neben dem Druck der nächst  folgenden     Nullstellung    erscheinen würde. Bei  der     Auswertung    der     Registrierstreifen    ist dies  ein Zeichen dafür, dass diese Registrierung  nicht     berücksichtigt    werden darf, weil bei ihr  nicht von Null ausgegangen wurde.  



  Statt durch einen am Schwenkteil 7 ange  brachten Finger 20 kann die Sperrklinke 18  auch durch einen erst nach dem Drucken der       Endstellung    betätigten Teil ausgerückt wer  den, also beispielsweise durch den Antrieb für  die Nullstellung des Zählwerkes. Man spart  dadurch einen besonderen Druckvorgang für  die     Markierrolle.    Die Anordnung arbeitet  dann so, dass beim Drucken der Endstellung  der     Letternrollen    jeweils auch die Stellung der       Markierrolle    mit abgedruckt wird. Er wurde  bei der vorhergehenden Nullstellung des Zähl  werkes in Druckbereitschaft gebracht und in  dieser Stellung während der nun folgenden       Registrierperiode    durch die Klinke 18 ge  halten.

   Nach dem Druck und vor der  erneuten Einstellung des Zählwerkes wird  die Klinke 18 vorübergehend ausgerückt.



  Printing, intermittent recording device, especially for maximum counters. In the case of registering maximum counters and other register counters that work in increments;

  A registration device is moved from its zero position to an end position according to the consumption to be registered and then returns to the zero position. If this return is not made, or if it is incomplete, then the subsequent registration is incorrect. To be sure, it is therefore advisable to also make known the previous return of the registration device to the zero position during the return.

   While writing devices now meet this requirement without further ado, since the drawn line starts from the zero line or ends on it if the recording device has returned to the zero position, this requirement is not met with printing registries.

    If the Di-Ltcklettern are all attached to a single disc, then you can press any marking device that makes the He reach the zero position recognizable, un difficult after an earlier proposal by the returning disc to the zero position. Such registration devices are, however, relatively expensive and take up a lot of space. Counters with letter rolls are more useful.

   Since each individual roll of letters has a zero setting here, all of the rolls must be printed in the zero setting in order to guarantee that all rolls have returned to the zero position.

   So you can, for example, according to known proposals in a column of numbers between the end positions to print the zero positions, but then you need twice as much recording paper. According to another well-known suggestion, two counters are used which are turned alternately into the zero and into the end setting ring. After every change. Both counters are printed so that the zero position of one and the end position of the other counter appear next to one another on the recording strip.

   In this embodiment, the registration strip is approximately twice as wide, and the registration device accordingly occupies more space. According to another earlier proposal, the zero position is also printed next to the end position. However, only one counter is used here, which can be moved across the register strip. Here, too, a double-wide registration strip is required and accordingly more space.

   Also in the invention, a multi-digit counter is used with Druekletternrollen, in which the fact of the zero position on the registration strip is made recognizable, but without all zeroing the letter rolls printed. to be brewed, and without a significantly higher amount of paper for the recording strip is required.

        According to the invention, a counter is used in which in the zero position recesses of the letter rolls are in alignment and thereby bring an actuating part into a position only possible in this position, where a marking part for indicating that the zero position has been reached is ready for printing is brought.

   In an advantageous embodiment of the subject matter of the invention, this marking part is arranged coaxially with the letter rolls of the printing unit and directly next to them. The imprint of the marking part appears on the registration strip next to the imprint of the next following end position. So z. B. the marking part in front of the row of digits of this end position print a zero, separate the counter actually Lich has previously reached the zero position.

   The print therefore contains only one digit more than the number of digits of the registered numerical value. So it saves a lot of paper width, and the whole registration device is relatively simple. The marking part can also be provided with a further printed letter that prints a warning sign, and the arrangement can be made so that this warning sign is printed in place of the zero if the counter does not reach the zero position. Has.



  A particular advantage of the invention is that known counters that are on the market can be used without substantial modification.



  An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing. In a known counter, the letter rolls 1 are on one side with. a toothing 2, which has a Nllt.all- section 3 has. On the other hand, they have a spring-loaded latch -l that can engage in a longitudinal groove 5 of the letter shaft 6. The individual letter rolls have grooves 3 of different depths depending on the decimal place. The letter rolls are not coupled to one another.

   They are incremented by a mounted on a pivot lever 7 rake 8 with Zin 9 ken. The tips of the prongs 9 are of different lengths depending on the decimal place of the letter rolls. Longest is the tip for the role of the lowest decimals. This role is advanced by pivoting the part 7. The calculation peaks for the roles of higher decimals do not initially intervene. Only when the tens increment, in which the rake tip enters the groove 3 of the toothing, is the next roller switched one step further at the next switching step.

   The rake does not intervene with the other roles. Only when the second digit roll has also reached the tens holding position and the rake gets into a groove in the first and second digit roll will the third roll move one step. switched on, etc. Such a known counter is set to zero by rotating the roller shaft 6 by about 360 in the holding direction. The rollers are coupled with this rotation with the shaft at the moment in which the groove 5 of the shaft reaches the pawl -1 ge. The sprung rake 8 gives way to the teeth of the toothing? out.

   In the case of such counters, in the zero position, all tips 9 of the rake 8 engage in grooves 3 of the toothing? The rake tips have the smallest radial distance from the shaft 6 in the zero position. In all other positions of the counter, in which one or more rake tips rest on the toothing 2, the radial distance between these tips is greater.



  According to Figure 2, a ratchet arm 10 is now with the rake 8. spring-loaded pawl 11 connected, which rests on a cam 14 of a non-round disc 13, which is finitely connected to a -hardening roller 12. A spring 15 presses a cam 17 of the disc 13 against a stop 16. With the cam 17 a spring-loaded pawl 18 which has an inclined surface 19 is still working.

    A finger 20 of the calculating pivot part 7 can run against this viewing surface 19 and thereby pivot this pawl in the direction of the arrow. As can be seen from FIG. 3, the marking roller 12 has two printer's type 21, 22, namely a zero and an exclamation mark.

    In the position shown in FIG. 2, the exclamation mark 22 is already in print. If the marking roller 12 is pivoted in the direction of the arrow until the pawl 18 snaps into place behind the \ oeken 17, then the 1u11 21 is ready for printing.



  The arrangement works as follows: The counter is incremented, for example, by a counter by swiveling the part 7 back and forth until the relevant measuring section has ended, then the end position of the counter is printed. This pressure is caused or released by a timer, which then advances the recording strip by one step and, by turning the shaft 5, brings the letter rollers 1 to the zero position.

   As soon as this zero position is reached. is, all rake tips 9 get into grooves 3 of the roller teeth. The pawl 11 meets the cam 14 and adjusts the marking roller 12 in the direction of the arrow until the pawl 18 is snapped in behind the cam 17. Then the zero 21 is ready to print. This switching process only occurs when the counter is in zero position. In all other positions, in which, as mentioned, the rake tips 9 have a greater radial distance from the shaft 5, the pawl 11 cannot move the cam 14.

   After the paper path has been advanced, the zero of the marking roller is printed out. This printing process is also triggered by a timer. In the subsequent registration period, the counter is incremented again by pivoting the part 7. Hits on the first advance movement. the finger 20 on the inclined surface 19 of the pawl 18 and moves it out.

   The marking roller 12 returns under the action of the spring 15 to the starting position in which the exclamation mark 22 is ready for printing. If the counter were not brought to the zero position for any reason, then the marking roller 12 would remain in the position shown and the exclamation mark 22 would be printed, which would then appear next to the printing of the next zero position. When evaluating the registration strips, this is a sign that this registration must not be taken into account because it was not assumed to be zero.



  Instead of a finger 20 attached to the pivot part 7, the pawl 18 can also be disengaged by a part actuated only after the end position has been printed, so for example by the drive for the zero position of the counter. This saves a special printing process for the marking roller. The arrangement then works so that when the end position of the letter rolls is printed, the position of the marking roll is also printed. He was brought to the previous zero setting of the counter in readiness for printing and hold in this position during the now following registration period by the pawl 18 ge.

   After printing and before the counter is set again, the pawl 18 is temporarily disengaged.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Druckendes, absatzweise arbeitendes Regi- striergerät, insbesondere für Maximumzähler, mit einem mehrere Letternrollen enthaltenden und auf Null stellbaren Zählwerk, bei dem ausser dem Drucken der Endstellung auch die Tatsache, dass vor der Registrierung das Zähl werk auf \TUIl gestellt war, durch Druck auf einer Druckbahn kenntlich gemacht wird, ge kennzeichnet durch die Anwendung eines die Letternrollen enthaltenden Zählwerkes, bei dem in der Nullstellung Ausnehmungen (3) der Letternrollen (1) PATENT CLAIM: Printing, batch-wise registering device, especially for maximum counters, with a counter containing several scrolls of letters and adjustable to zero, in which, in addition to printing the end position, the fact that the counter was set to \ TUIl before registration is carried out Printing is identified on a printing path, characterized by the use of a counter containing the letter rolls, in which in the zero position recesses (3) of the letter rolls (1) in einer Flucht liegen und dadurch einen Stellteil (10, 11) in eine nur bei dieser Stellung mögliche Lage bringen, wodurch ein Markierungsteil (12) für die Kenntlichmaehung der Erreichung der Null stellung in Druekbereitsehaft gebracht wird. L'TTERANSPRL CHE 1. Registriergerät nach Patentanspi¯uich, dadurch gekennzeichnet, dass der Markierungs teil (12) gleichachsig und neben den Lettern rollen (1) des Zählwerkes angeordnet. ist. lie in alignment and thereby bring an actuating part (10, 11) into a position that is only possible in this position, whereby a marking part (12) is brought into print ready for the detection of the achievement of the zero position. L'TTERANSPRL CHE 1. Registration device according to patent application, characterized in that the marking part (12) is arranged coaxially and next to the letters roll (1) of the counter. is. ?. Registriergerät nach Unteranspruch 1, bei dem ein die Rollen fortschaltender Rechen in -der -.L\-ullstelhing des Zählwerkes seinen kleinsten Abstand von der Rollenwelle hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechen (8, 9, Fig. 2) einen eine Klinke- (11) tragenden Arm (10) besitzt, welche Klinke in der Zähl- ii erksnullstellung den unter der Einwirkung einer Rückzugsfeder stehenden Markierungs- teil (12) in die Diuiekbereitschaftsstellung bringt, ?. Recording device according to dependent claim 1, in which a rake in -der -.L \ -ullstelhing of the counter has its smallest distance from the roller shaft, characterized in that the rake (8, 9, Fig. 2) has a ratchet (11) has the supporting arm (10), which pawl in the counter zero position brings the marking part (12) under the action of a return spring into the diuiek readiness position, in der er durch eine weitere Klinke (18) vorübergehend gehalten ist. 3. Registriergerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvor richtung (7) des Rechens (8, 9) mit Mitteln 20) zum Ausrücken der zweiten Klinke<B>(18)</B> versehen ist. in which it is temporarily held by another pawl (18). 3. Registration device according to dependent claim 2, characterized in that the Schwenkvor direction (7) of the rake (8, 9) is provided with means 20) for disengaging the second pawl <B> (18) </B>. 4. Registriergerät nach ?, gekennzeichnet durch einen von der Rechen bewegung unabhängigen Auslöseteil für die Sperrklinke der jeweils zwischen dem Druck der Endstellung und der darauffolgenden Nullstellung des Zählwerkes betätigt. wird, wobei die Endstellung und die Stellung des Markierungsteils in einem gemeinsamen Druck vorgang abgedruckt werden. 4. Registration device according to?, Characterized by a release part independent of the rake movement for the pawl which is actuated between the pressure of the end position and the subsequent zero position of the counter. is, the end position and the position of the marking part are printed in a common printing process. 5. Registriergerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Markie rungsteil (12), solange die Nullstellung des Zählwerkes nicht erreicht, ist, der Druck stelle eine zweite Letter (22, Fig. 3) zukehrt, deren Abdruck das Niehterreichen der Null- stellung kenntlich macht. 5. Registration device according to dependent claim 3, characterized in that the Markie tion part (12), as long as the zero position of the counter is not reached, the print is a second letter (22, Fig. 3), the imprint of which the reaching of the zero identifies position.
CH297460D 1951-04-09 1952-01-22 Printing, intermittent recording device, especially for maximum counters. CH297460A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE297460X 1951-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH297460A true CH297460A (en) 1954-03-31

Family

ID=6090697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH297460D CH297460A (en) 1951-04-09 1952-01-22 Printing, intermittent recording device, especially for maximum counters.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH297460A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH297460A (en) Printing, intermittent recording device, especially for maximum counters.
DE866404C (en) Printing recorder working in batches, especially for maximum counters
DE622950C (en) Display or printing device, especially for self-displaying scales
DE436121C (en) Stamp apparatus with counter
DE2549004B2 (en) Device for setting the type wheels of a rotating printing cylinder
AT93344B (en) Cash register with perforated control strip.
AT207597B (en) Device for the printing of figures from rotary counters
DE1573453B1 (en) Device for determining the drying time of printing ink
DE2522574B2 (en) Device for comparing and checking at least two labeling systems
AT237911B (en) Recording device for the automatic recording of the values measured by an angle-diameter gauge with fixed legs and a movable feeler rail
DE522519C (en) Arrangement for tearing off and issuing stamps and similar stamps from self-sellers arranged on a perforated strip
DE370692C (en) Printing mechanism for cash registers
DE519064C (en) Device for printing job cards with detachable wage slips or the like.
DE614557C (en) Registering machine, in particular cash register, with a printing device for payment receipts
DE231663C (en)
DE289756C (en)
DE148551C (en)
DE602322C (en) Monitoring device for the machine performance of die setting and line casting machines
DE700826C (en) llen of a continuously measuring and printing counter for the numerical recording of the measured values
DE587252C (en) Pressure device for measuring devices with counter types, z. B. Consumption meter for gas or electricity
DE574693C (en) Billing facility for card printer
DE517452C (en) Device for printing and issuing travel, control and admission tickets and for printing a control strip
DE141429C (en)
DE717421C (en) Paper guiding device on calculating, writing and similar machines
DE153206C (en)