Elektrischer Grillapparat. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Grillapparat mit einer mitern. auf einem Sockel angeordneten Heiz- platte und einer über dieser an zwei seitlichen Schwenkarmen. des Soekels drehbar angeord- nel en Heizplatte.
Von bekannten Grillapparaten dieser Art unterscheidet sieh der erfindungsgemässe Grillapparat dadurch, dass zum Ausgleich des (Tewiehtes der obern Heizplatte am Sockel der untern Ileizplatte mindestens ein um eine horizontale Aehse verschwenkbarer Gegen- drttckarm angeordnet ist, dessen einwärts ge bogenes :
Ende durch Federdruck an einer Kurvenbahn des Schwenkarmes der obern Heizplatte in Anlage gehalten ist, wobei die Kurvenbahn gegenüber der Drehachse der Sehwenkachse einerseits und gegenüber dem (.'egenclrtickarm anderseits derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das vom Gegendruck arm auf den Schwenkarm ausgeübte Gegen drehmoment in jeder Versehwenkungsstellung dir obern Heizplatte mindestens angenähert ";leieh gross ist wie das vom Gewicht der obern Reizplatte auf den Sehwenkarm ausgeübte Gewichtsdrehmoment.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass die obere Heizplatte ohne die übliehen schwe ren und raumbeanspruchenden, an Auslegern angeordneten Gegengewichte in jeder Ver- sehwenkungsstellung stehenbleibt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstan- (les dargestellt, und zwar zeigt: Fig.l eine Seitenansicht des Grillappa- r ates, Fig. 2 eine Seitenansicht wie Fig.1, jedoch mit der obern Heizplatte in einer andern Stellung, Fig. 3 eine teilweise Draufsicht, auf die . Grillfläche einer Heizplatte, in grösserem Massstab.
Fig. -1 die Vorderansicht des Grillappa- rates mit. teilweisem Vertikalschnitt, Fig. 5 eine aus Fig. 1 ersichtliche Detail partie in grösserem Massstab und Fig.6 die in Fig.5 dargestellte Detail partie mit einzelnen Teilen in einer andern Stellung.
In dem dargestellten Beispiel bezeichnet 1 den Sockel des Grillapparates mit der auf diesem angeordneten untern Heizplatte 2. Mit 3 ist. die über der Heizplatte 2 angeordnete obere Heizplatte bezeichnet, welche in Schlit zen 4 zweier Sehwenkarme 5 verstellbar und drehbar gelagert ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, sind die Heizplatten 2, 3 auf der der Grillfläche abgekehrten Seite mit Aussparungen 2', 3' versehen, in welchen die elektrischen Heizkörper versenkt angeordnet. sind. Die obere Heizplatte 3 ist mit einer Ver kleidung 6 und mit einem nach vorn aus ladenden bügelartigen Handgriff 7 versehen.
Auf der Grillseite sind die Heizplatten 2, 3 mit Längsrinnen 8 und mit Querrinnen 9 ver sehen, welche den Grillflächen die aus Fig. 3 ersichtliche Musterung verleihen. Auf der den Grillflächen abgekehrten Seite ist jede Heiz- platte mit. einer ringsherum verlaufenden, einen Diehtungsstreifen enthaltenden Rinne 10 bzw. 11 versehen, welche zur Abdichtung der Heizplatten gegenüber dem Sockel 1 bzw. der Verkleidung 6 dienen, wodurch vermieden werden soll, dass vom Grillgut abtropfendes, flüssiges Fett auf die Rückseite der Heizplat ten und damit. zu den Heizkörpern gelangt.
Die untere Heizplatte 2 weist nach der Vor derseite hin etwas Gefälle auf, so dass allfäl liges, auf der untern Heizplatte sich ansam melndes flüssiges Fett, in die auf der Vorder seite des Sockels 1 wegnehmbar angeordnete Tropfschale 12 abtropfen kann. Um ein soge nanntes Anziehen, d. h. ein Zurückfliessen, des flüssigen Fettes an der Unterseite der Heiz platte zu verhindern, ist dieselbe auf der Unterseite längs der Vorderkante mit einer Rinne 13 versehen.
Die Sehwenkarme :5 sind uni zwei hori zontale Aehszapfen 14 an der Heizplatte 2 drehbar gelagert. Wie aus Fig.1 und 2 ersichtlich ist, liegen diese Achszapfen 14 etwas über der Grillfläche der untern Heiz platte 2. Mit 15 sind Gegendruckarme bezeich net, die an ihren einwärts gebogenen Enden je mit einer Rolle 16 versehen und in ihrem horizontal verlaufenden Teil<B>15'</B> (Fig. 4) in Lagerteilen 17 und 18 des Sockels 1 drehbar gelagert sind.
Mit 19 ist eine uin jeden horizontalen Teil 15' des Gegendruck- armes 15 angeordnete Torsionsfeder be7eich- net, welche einerends im Soekelauge 17 ver ankert ist und anderends mittels eines Stell ringes 20 mit dein Teil 15' in Verbindung steht.
Die Torsionsfeder 19 ist bestrebt, den zugehörigen Gegendruekarm 15 in Fig. 1 und 2 im Uhrzeigersinn zu verschwenken, so dass die Rolle 16 ständig unter Druck an einer Kurve 21 des zugehörigen Schwenkhebels 5 anliegt.
Die Lage der Kurvenbahnen 21 ist nun gegenüber den Schwenkbolzen 14 einer seits und gegenüber den zugehörigen Gegen- druckai-men anderseits derart, geformt und angeordnet, dass das von den Gegendruck armen auf die Schwenkarme 5 ausgeübte Gegendrehmoment in jeder Versehwenkungs- stellung der obern Heizplatte mindestens ,urgenähert gleieli gross ist wie das vom Ge wicht der obern Heizplatte, einschliesslich der Heizkörper und der Verkleidung usw., auf die Schwenkarme 5 ausgeübte Gewichtsdreh moment.
Mit 22 ist. eine am Sockel 1 ange ordnete Steckdose und mit 23 ein Panzer rohr bezeielinet, das die zu der obern Heiz platte 3 führende elektrisehe Leitung enthält.
In der Nielitgebrauchsstellung liegt die obere Heizplatte 3 unmittelbar auf der untern Heizplatte 2 auf. Nach Hoehsehwenken der obern Heizplatte 3 mit Hilfe des an den Schwenkarmen 5 befestigten Bügelgriffes 2.1 kann das zu grillierende Gut auf die untere Heizplatte 2 aufgelegt werden. Hiernach wird die obere Heizplatte 3 wieder so weit gesenkt, bis sie am, Grillgut zur Anlage kommt. Dank dem vorstehend beschriebenen Mechanismus bleibt die obere Heizplatte irr jeder beliebigen Stellung ohne besondere Arretierung stehen.
Werden die Schwenkarme 5 um einen grö sseren Winkel aus ihrer Ruliela-e versehwenkt, so wird die obere Heizplatte 3 nicht nur von der untern Heizplatte 2 abgehoben, sondern gleichzeitig gegenüber der letzteren (in Fig. 2) nach hinten bzw.
entgegengesetzt zum Uhi,- zeigersinn verschoben, was zur Folge hat., dass die obere Heizplatte in der senkrechten Pro jektion nicht mehr genau über der untern Heizplatte liegt. Die in den Schwenkarmen 5 vorgesehenen Schlitze 4 ermöglichen, die sich beim Hochsehwenken der obern Heizplatte 3 ergebende Rückwärtsverschiebung herabzu setzen, indem, die Heizplatte 3 mit Hilfe des Griffes 7 in den Schlitzen 4 nach vorn ge- zouen werden kann.
An den Schwenkarmen 5 angeordnete Schwenkriegel 25 (Fig. 5 und 6) dienen dazu, die Drehzapfen 26 der obern Heizplatte in ihrer der Fig. 1 entsprechenden Normalstellung an den Schwenkariiien 5 zu arretieren.
Electric grill. The present invention relates to an electric grill apparatus having a center. Heating plate arranged on a base and one above this on two lateral swivel arms. The hot plate is rotatably arranged on the base.
The grill apparatus according to the invention differs from known grilling apparatus of this type in that at least one counter arm is arranged to compensate for the weight of the upper heating plate on the base of the lower heating plate, the inwardly curved counter arm of which:
The end is held in contact with a curved path of the swivel arm of the upper heating plate by spring pressure, the curved path being designed and arranged in relation to the axis of rotation of the visual swivel axis on the one hand and in relation to the counter-pressure arm on the other hand in such a way that the counter-torque exerted by the counter-pressure arm on the swivel arm in every misalignment position at least approximates the upper heating plate "; it is as large as the weight torque exerted on the arm of the arm by the weight of the upper stimulating plate.
This design ensures that the upper heating plate remains in place in every pivoted position without the usual heavy and space-consuming counterweights arranged on cantilevers.
The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows a side view of the grill apparatus, FIG. 2 shows a side view as in FIG. 1, but with the upper heating plate in a different position, FIG 3 shows a partial plan view of the grilling surface of a heating plate, on a larger scale.
Fig. -1 with the front view of the grill apparatus. Partial vertical section, FIG. 5 shows a detail part shown in FIG. 1 on a larger scale and FIG. 6 shows the detail part shown in FIG. 5 with individual parts in a different position.
In the example shown, 1 designates the base of the grill apparatus with the lower heating plate 2 arranged on it. the upper heating plate arranged above the heating plate 2 referred to, which is adjustable and rotatably mounted in Schlit zen 4 of two Sehwenkarme 5. As can be seen in particular from FIGS. 2 and 4, the heating plates 2, 3 are provided with recesses 2 ', 3' on the side facing away from the grill surface, in which the electric heating elements are sunk. are. The upper heating plate 3 is provided with a Ver clothing 6 and a forward from loading bow-like handle 7.
On the grill side, the heating plates 2, 3 with longitudinal grooves 8 and with transverse grooves 9 are seen ver, which give the grill surfaces the pattern shown in FIG. Each heating plate is on the side facing away from the grill surface. a groove 10 and 11 running all around, containing a die-cut strip, which serve to seal the heating plates against the base 1 or the panel 6, which is to prevent liquid fat dripping from the grilled food on the back of the heating plates and thus . reaches the radiators.
The lower heating plate 2 has a slight incline towards the front, so that any liquid fat accumulating on the lower heating plate can drip into the drip tray 12, which is removably arranged on the front of the base 1. To get a so called tightening, i. H. to prevent the liquid fat from flowing back on the underside of the heating plate, the same is provided with a groove 13 on the underside along the front edge.
The Sehwenkarme: 5 uni two hori zontal Aehszapfen 14 are rotatably mounted on the heating plate 2. As can be seen from Figure 1 and 2, these stub axles 14 are slightly above the grill surface of the lower heating plate 2. With 15 counter-pressure arms are designated net, which are each provided with a roller 16 at their inwardly bent ends and in their horizontally extending part < B> 15 '</B> (Fig. 4) are rotatably mounted in bearing parts 17 and 18 of the base 1.
19 is a torsion spring arranged in each horizontal part 15 'of the counterpressure arm 15, which is anchored at one end in the socket 17 and at the other end is connected to the part 15' by means of an adjusting ring 20.
The torsion spring 19 endeavors to pivot the associated counter-pressure arm 15 in a clockwise direction in FIGS. 1 and 2, so that the roller 16 rests constantly under pressure on a curve 21 of the associated pivot lever 5.
The position of the cam tracks 21 is now shaped and arranged with respect to the pivot bolts 14 on the one hand and with respect to the associated counter pressure elements on the other hand in such a way that the counter torque exerted by the counter pressure arms on the swivel arms 5 in every misalignment position of the upper heating plate at least , is roughly the same size as the weight torque exerted on the swivel arms 5 by the weight of the upper heating plate, including the radiators and the paneling, etc.
At 22 is. one on the base 1 is arranged socket and bezeielinet with a 23 armored pipe that contains the plate 3 leading to the upper heating electrical line.
In the Nielit position of use, the upper heating plate 3 rests directly on the lower heating plate 2. After the upper heating plate 3 has been pivoted upward with the aid of the bow handle 2.1 attached to the pivot arms 5, the items to be grilled can be placed on the lower heating plate 2. The upper heating plate 3 is then lowered again until it comes to rest on the grilled food. Thanks to the mechanism described above, the upper heating plate remains in any position without any special locking.
If the swivel arms 5 are pivoted out of their Ruliela-e by a larger angle, the upper heating plate 3 is not only lifted from the lower heating plate 2, but at the same time towards the rear or towards the latter (in FIG. 2).
opposite to Uhi, - shifted clockwise, which has the consequence that the upper heating plate in the vertical projection is no longer exactly above the lower heating plate. The slots 4 provided in the swivel arms 5 enable the backward displacement resulting when the upper heating plate 3 is swiveled upward to be reduced by the heating plate 3 being able to be pulled forward in the slots 4 with the aid of the handle 7.
Swivel bolts 25 (FIGS. 5 and 6) arranged on the swivel arms 5 serve to lock the pivot pins 26 of the upper heating plate in their normal position corresponding to that of FIG.